Kaffeemaschine mit Mahlwerk & Thermoskanne: Testsieger & Kaufberatung

Philips All in one Brew HD7900 Kaffeemaschine im Überblick

Moin! Als Kaffeeliebhaber und Kenner des deutschen Haushaltsmarktes weiß ich, dass der perfekte Start in den Tag oft von einer guten Tasse Kaffee abhängt. Doch viele stehen vor einem Dilemma: Ein Kaffeevollautomat mahlt zwar frisch, kann aber keinen echten Filterkaffee zubereiten. Eine traditionelle Filterkaffeemaschine liefert Filterkaffee, benötigt aber eine separate Mühle für frisch gemahlene Bohnen. Genau hier kommen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk ins Spiel – und wenn sie dann noch über eine Thermoskanne verfügen, ist der Genuss eines heißen, aromatischen Kaffees über Stunden gesichert.

Ihr kippt oben frische Bohnen rein, und unten kommt perfekt gebrühter Filterkaffee heraus. Doch der Markt ist klein und die Auswahl entscheidend, denn nicht jede Maschine hält, was sie verspricht. Insbesondere eine Kaffeemaschine Mit Mahlwerk Thermoskanne muss beim Kauf genau unter die Lupe genommen werden, um Funktion, Aroma, Qualität und Komfort zu vereinen. Ich habe für euch die aktuellen Top-Modelle getestet und zeige euch, worauf es ankommt.

In diesem ausführlichen Ratgeber stelle ich meine Favoriten der Mahlwerk-Maschinen mit Thermoskanne vor und helfe euch, die richtige Entscheidung zu treffen. Wir beleuchten, was diese Geräte wirklich können und ob sich die Investition lohnt.

Die besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und Thermoskanne im Vergleich

Der Markt für Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk entwickelt sich ständig weiter. Viele ältere Modelle verschwinden, und neue, oft verbesserte Versionen kommen hinzu. Das zeigt, dass Hersteller noch nach dem perfekten Rezept suchen, um diese Nische zu erobern. Hier sind meine aktuellen Top 5 – mit einem besonderen Augenmerk auf Modelle, die mit einer Thermoskanne glänzen oder diese Option bieten.

  1. Testsieger Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

    Philips All in one Brew HD7900

    Beste Preis-Leistung, Top Verarbeitung, Vergleichsweise leise
    | Preis prüfen | Beikaufen |
    |—|—|

  2. Bester Kaffee aus der Mahlwerk-Maschine

    Melitta Epos

    Für Anspruchsvolle, Kaffee wie im Handfilter, Schickes Design
    | Preis prüfen | Beikaufen |

  3. Der Filterkaffee-Vollautomat

    Severin Filka

    Top Kaffee, Alle notwendigen Funktionen, Im Vergleich kompakt
    | Preis prüfen | Beikaufen |

  4. Mit Mahlwerk + Thermoskanne (Testsieger im Fokus)

    Melitta AromaFresh Therm Pro X

    Kompakt & durchdacht, Heißer & starker Kaffee, Sinnvolle Einstellungen
    | Preis prüfen | Beikaufen |

  5. Mit Mahlwerk + Timer

    Melitta AromaFresh Pro X

    Hochwertiges Alltagsgerät, Guter Kaffee, Einfache Reinigung
    | Preis prüfen | Beikaufen |

Detaillierter Vergleich: Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und ihre Merkmale

Um euch die Entscheidung zu erleichtern, hier eine umfassende Vergleichstabelle meiner Top-Modelle. Besonders wichtig für unser Hauptthema ist das Kannenmaterial – Glaskanne oder Thermoskanne.

Philips All in one Brew HD7900Melitta EposSeverin FilkaMelitta AromaFresh Therm Pro XMelitta AromaFresh Pro X
Coffeeness BewertungPreis-Leistungs-TestsiegerBestes Kaffee-Aroma mit Handfilter-StyleTop Kaffee trifft viele FunktionenHeiß, kompakt & gut – die ideale Kaffeemaschine mit Mahlwerk ThermoskanneFix & vergleichsweise günstig
Material KanneGlasGlasGlasEdelstahl (Thermoskanne)Glas
Stufen MahlwerkStufenlos7Stufenlos1111
Lautstärke Mahlwerk76 dB78 dB75,9 dB81 dB81,3 dB
Füllmenge max.1,25 l1,00 l1,25 l1,00 l1,25 l
Durchlaufzeit Füllmenge min.3m 2s1m 53s4m 41s4m 17s4m 24s
Durchlaufzeit Füllmenge max.7m 21s4m 0s10m 5s7m 30s9m 2s
Temperatur 4 Tassen81◦C85◦C81,9◦C90◦C87◦C
Temperatur nach 10 min79,8◦C82,5◦C80,8◦C88,3◦C86,2◦C
Wassertank abnehmbar
Dauerfilter enthaltenXXX
Wasserdosierung steuerbarXXX
BesonderheitGeteiltes Bohnenfach, GefäßmodusRotierender DuschkopfGefäßmodusProgrammierbar mit Timer-Funktion
Ungefähres Preisniveau170 €300 €300 €200 €170 €

Es ist auffällig, wie schnell sich der Markt für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk verändert. Viele der Modelle aus früheren Tests sind nicht mehr erhältlich, was auf die Dynamik und die Suche nach dem optimalen Produkt seitens der Hersteller hindeutet. Das liegt sicherlich auch an der Dominanz der Kaffeevollautomaten. Doch die Vorteile frisch gemahlenen Filterkaffees sind unbestreitbar, und die Industrie reagiert darauf. Auch wenn einige Hersteller wie Beem ihre Sparte aufgegeben haben, gibt es immer wieder spannende Neuentwicklungen.

Philips All in one Brew HD7900: Der Preis-Leistungs-Testsieger

Das Hauptproblem der Kategorie Kaffeemaschinen mit Mahlwerk ist die Gewöhnung der Kunden an das höhere Preisniveau. Eine einfache Filterkaffeemaschine muss nicht teuer sein, aber sobald ein hochwertiges Kegelmahlwerk ins Spiel kommt, ändern sich die Kosten.

Die Philips All in one Brew HD7900 ist zwar teurer als eine herkömmliche Philips Kaffeemaschine, bietet aber für ihre Kategorie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Philips All in one Brew HD7900 Kaffeemaschine im ÜberblickPhilips All in one Brew HD7900 Kaffeemaschine im Überblick

Das stufenlos verstellbare Kegelmahlwerk sorgt für einen präzisen Mahlgrad, die Glaskanne ist hochwertig, und der Brühvorgang findet eine perfekte Balance zwischen schneller Extraktion und Aromaschutz. Der Kaffee ist vollmundig und rund, selbst wenn er nicht die Komplexität der High-End-Modelle erreicht. Er trifft den Geschmack der meisten Filterkaffee-Liebhaber.

Zusätzlich bietet die Philips-Maschine wichtige und besonders praktische Funktionen:

  • Wasserdosierung nach Bedarf, nicht nur nach Wassertankfüllstand
  • Gefäß-Funktion für Kaffeekanne, Tasse oder ToGo-Becher
  • Timer-Funktion
  • Kaffeestärke in 3 Stufen einstellbar

Ein besonderes Merkmal ist das geteilte Bohnenfach. Philips bewirbt dies mit der Möglichkeit, leicht zwischen zwei Bohnensorten zu wechseln oder diese zu mischen. Der Ansatz ist gut, jedoch ist der Übergang zwischen Kaffeepulver A und B nie komplett sauber. Eine Reinigung des Mahlwerks zwischen den Sorten ist umständlich, und man muss mit ein bis zwei “Übergangs-Kaffees” rechnen. Für den Wechsel zwischen koffeinhaltigem und Decaf-Kaffee ist dies zu beachten. Dennoch ist diese Option ein Pluspunkt, den andere Geräte in dieser Preisklasse nicht bieten. Die durchdachte Qualität macht die Philips All in one Brew HD7900 zu einer überzeugenden Wahl.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich auch als [beem kaffeemaschine mit mahlwerk und thermoskanne](https://shocknaue.com/beem-kaffeemaschine-mit-mahlwerk-und-thermoskanne/)-Alternative gut schlägt, obwohl sie selbst keine Thermoskanne hat, bietet sie dennoch die Flexibilität, direkt in ein warmes Gefäß zu brühen.

Melitta Epos: Barista-Qualität für anspruchsvollen Kaffeegenuss

Melitta Epos Kaffeemaschine im ÜberblickMelitta Epos Kaffeemaschine im ÜberblickSchon auf den ersten Blick wird klar, dass die Melitta Epos in einer anderen Liga spielt. “Barista-Kaffeemaschine” mag ein Widerspruch sein, da nichts über das manuelle Brühen im Handfilter geht, doch die Epos unternimmt große Anstrengungen, dieses Erlebnis zu automatisieren. Das Ergebnis im Kaffee ist beeindruckend: Aroma, Fülle und die feinen Nuancen meiner kenianischen Test-Bohnen werden hervorragend herausgearbeitet. Der Kaffee besticht durch genau die richtige Säure, für die Kenia-Bohnen bekannt sind, während andere Modelle dieses Detail oft einem kräftigeren Gesamteindruck opfern.

Was macht die Epos so besonders? Sie platziert das Kegelmahlwerk und den Filterkorb getrennt nebeneinander. Das bedeutet zwar ein paar zusätzliche Handgriffe, da ihr den Filterhalter unter das Mahlwerk stellen, mahlen und dann in die Brühstation einsetzen müsst. Der Vorteil ist jedoch, dass ihr das Kaffeepulver vor dem Brühen kontrollieren und bei Bedarf nachmahlen könnt.

Entscheidend ist jedoch die Art und Weise, wie die Epos das Wasser über das Kaffeepulver gibt: Ein rotierender Duschkopf verteilt das Wasser präzise in kreisenden Bewegungen, genau wie ein professioneller Barista es tun würde. Das sorgt für eine gleichmäßige Durchfeuchtung des gesamten Pulvers und eine perfekte Extraktion. Dieses Prinzip ist zwar nicht neu, aber die Umsetzung der Epos, die eine Mühle direkt in das optisch ansprechende Gerät integriert, ist einzigartig.

Melitta Epos beim Kaffee aufbrühenMelitta Epos beim Kaffee aufbrühen

Das Epos-Mahlwerk erspart euch die zusätzliche Investition in eine separate Kaffeemühle. Auch wenn die Konstruktion die Maße etwas in die Höhe treibt, ist das Design unschlagbar. Interessanterweise finde ich den Kaffee der baugleichen Melitta Epour (ohne Mahlwerk), die wir im Büro nutzen, sogar besser als den aus meiner langjährigen Testsiegerin, der Moccamaster. Dieses Ergebnis bestätigt sich bei der Epos mit Mahlwerk.

Ist diese Kaffeemaschine ihren stolzen Preis wert? Aus reiner Aroma-Sicht lautet die Antwort ja. Im Vergleich zu anderen Filterkaffeemaschinen wird es schwieriger. Ihr müsst die Wassermenge im Tank exakt dosieren, und eine Timer-Funktion oder eine gut isolierende Thermoskanne fehlen. Dafür lässt sich die Epos feiner programmieren als jedes andere Gerät im Test, sowohl bei der Mahlmenge als auch bei der Tassenanzahl. Man kann sogar die Rotation des Brüharmes anpassen.

Die Melitta Epos ist eine Kaffeemaschine für Kaffeekenner, die Wert auf höchste Qualität legen, aber keine separate Kaffeemühle kaufen möchten. Für den Otto-Normal-Gebrauch ist sie eventuell zu speziell. Über Sinn oder Unsinn müsst ihr selbst entscheiden, aber die Qualität des Kaffees ist herausragend.

Severin Filka: Der Filterkaffee-Vollautomat für zuhause

Die Severin Filka zeigt, wie man die Vorteile der Philips- und der Melitta Epos-Maschine kombiniert, auch wenn der Preis ähnlich hoch ist. Diese Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne-Option wird als “Filterkaffee-Vollautomat” beworben, und das ist treffend:

  • Bezieht Wasser nach Bedarf, nicht nach Füllung
  • Einstellbare Kaffeemenge von 100 bis 350 ml
  • Passend für verschiedene Gefäße
  • Kaffeestärke in 3 Stufen
  • Programmierbare Wasserhärte
  • Abnehmbarer Wassertank & Bohnenbehälter
  • Stufenloses Mahlwerk
  • Vorbrühfunktion (Blooming)
  • Timer-Funktion

Obwohl kein rotierender Brüharm vorhanden ist, liefert die Severin Filka einen feinteilig-vielschichtigen Geschmack, der die Philips übertrifft und nahe an die Melitta Epos heranreicht.

Die Severin Filka ist mittlerweile in der zweiten Generation erhältlich, mit einem überarbeiteten Display. Sie ist in zwei Varianten verfügbar: mit Glaskanne oder als Thermo-Version, die etwa 30 Euro mehr kostet.

Weiterlesen >>  Melitta Caffeo Solo Test: Kompakt, Kaffee-Stark, Gut?

Meine Bewertung ist ähnlich wie bei der Epos: Wenn ein fein extrahierter Kaffee aus einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne wichtiger ist als reiner Komfort, ist die Severin Filka eine ausgezeichnete Wahl. Qualität, Mahlgrad und Ausstattung stimmen hier perfekt.

Melitta AromaFresh Therm Pro X: Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne

Melitta AromaFresh Therm Pro X Kaffeemaschine mit Filterkaffee im ÜberblickMelitta AromaFresh Therm Pro X Kaffeemaschine mit Filterkaffee im Überblick

Dass Melitta in meinem Test so stark vertreten ist, hat gute Gründe: Die deutsche Filterkaffeemaschinen-Marke engagiert sich in dieser Kategorie besonders. Das zeigt sich auch an der Melitta AromaFresh-Serie, die eine zweite Generation mit drei neuen Geräten hervorgebracht hat. Von diesen Modellen gefällt mir die Melitta AromaFresh Therm Pro X aus folgenden Gründen besonders gut, da sie genau unser Hauptthema trifft:

  1. Schnelle Zubereitung
  2. Hohe Mahlgeschwindigkeit
  3. Heißer Kaffee
  4. Thermoskanne
  5. Abnehmbarer Wassertank
  6. Programmierung mit Timer-Funktion

Die Unterschiede in der X-Generation sind schnell erklärt und sehen in der Übersicht so aus:

Melitta AromaFresh Therm Pro XMelitta AromaFresh Pro XMelitta AromaFresh X
Wassertank entnehmbarX
KaffeekanneThermoskanneGlaskanneGlaskanne
Timer
Wasserdosierung nach BedarfXXX
Maximale Füllmenge1l1,25l1,25l
Mahlgrad111111
DisplayTFTTFTLCD

Da alle drei Modelle praktisch dasselbe kosten, ist die Wahl der AromaFresh Therm Pro X mit ihrer Thermoskanne die logische Konsequenz. Sie belohnt uns mit heißem Kaffee, einer angemessenen Durchlaufzeit und einem feinteiligen Kegelmahlwerk.

Wie schon der Vorgänger ist die Therm Pro X hervorragend darin, selbst bei weniger optimalen Mahlgrad-Einstellungen einen trinkbaren Kaffee zu liefern. Einziger Wermutstropfen bleibt die Lautstärke beim Mahlen der Bohnen. Mit über 80 Dezibel ist sie zwar vergleichbar mit anderen Modellen in dieser Kategorie, aber immer noch deutlich hörbar. Dies liegt daran, dass das Mahlwerk hier eher auf als in der Maschine sitzt und somit nicht so gut isoliert ist wie bei einem Kaffeevollautomaten.

Abgesehen davon bringt die neue Generation selbst unerfahrenste Nutzer auf den Geschmack von Kaffee aus frischen Bohnen. Ihr müsst nichts weiter tun, als die Bedienungsanleitung zu befolgen und mit verschiedenen Mahlgraden und Kaffeebohnen zu experimentieren. Das ist typisch Melitta im besten Sinne, auch wenn die besser platzierten Modelle im Test ihren Job noch etwas durchdachter und mit höherer Kaffee-Qualität angehen. Dennoch ist die Melitta AromaFresh Therm Pro X eine herausragende Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne, die hält, was sie verspricht.

Beste kleine & günstige Single-Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Klein, günstig und Single-tauglich – diese Kombination ist bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk eigentlich schwierig zu finden, da die Geräte von Natur aus klobiger sind. Wenn es jedoch um kleine Portionen geht, punkten alle Modelle, die eine Option zum direkten Brühen in die Tasse bieten.

Dies gilt für die Severin Filka ebenso wie für die Philips All in one Brew HD7900. Da das Philips-Modell deutlich günstiger ist, gewinnt es in dieser Kategorie den Titel für die beste Single-Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Auch wenn die Filka exzellenten Kaffee zubereitet, ist die Philips die kostengünstigere Wahl für Einzelportionen.

Beste Kaffeemaschine mit Timer & Mahlwerk?

Sobald ein Mahlwerk im Spiel ist, gehört eine Timer-Funktion zum Standard. Bei “normalen” Kaffeemaschinen mit Timer bemängle ich oft, dass der Kaffee vor dem Brühen zu lange in der Maschine liegt und an Aroma verliert. Bei einer Mahlwerk-Kaffeemaschine, insbesondere einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne, ergibt diese Betriebsart jedoch Sinn. Mahlen, Filtern und Brühen werden erst erledigt, wenn ihr euren Kaffee benötigt. Ein lautes Kegelmahlwerk kann in diesem Fall sogar den Wecker ersetzen.

Ob “24-Stunden-Timer” wie bei Melitta oder einfach “Timer”: Kauft die Maschine nicht allein nach dieser Betriebsart, sondern nach allen anderen entscheidenden Kriterien. Meine Top 5 sind daher allesamt gute Optionen.

Unsere Testphilosophie: Wie wir Kaffeemaschinen mit Mahlwerk testen

Ähnlich wie bei meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 führe ich bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und insbesondere bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne seit Langem Tests unter nahezu Laborbedingungen durch:

  • Lautstärke des Mahlwerks in Dezibel (im normalen Betrieb bei optimalem Mahlgrad)
  • Brühdauer für vier Tassen (bei optimalem Mahlgrad)
  • Brühdauer für die maximale Anzahl an Tassen (bei optimalem Mahlgrad)
  • Kaffeetemperatur in der kleinen Füllmenge
  • Kaffeetemperatur nach zehn Minuten Standzeit (auf der Maschine, falls Glaskanne)
  • Beobachtungen zu Verarbeitung, Filter, Wassertank usw.

Obwohl Filterkaffee für die Speciality Coffee Association (SCA) einen besonderen Stellenwert hat, lassen sich typische Standards wie beim Cupping nicht direkt auf Maschinen anwenden, da wir das Gerät und nicht die Bohnen testen. Richtwerte für die einzelnen Testkategorien sind schwer zu nennen, auch wenn Instanzen wie die Stiftung Warentest dies oft suggerieren. Daher verfolge ich einen qualitativ-beschreibenden Ansatz, gestützt auf langjährige Erfahrungswerte:

  • Lautstärke: Werte sollten unter 80 dB liegen, um 75 dB ist für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk hervorragend.
  • Brühdauer: 20 Sekunden pro 100 ml gelten als hervorragender Richtwert für Filterkaffee. Bei einem Liter Fassungsvermögen sind 3,3 Minuten also ideal – Maschinen sollten nicht zu weit davon abweichen.
  • Kaffeetemperatur: Der Ausgangswert sollte in der Kanne deutlich über 80 Grad Celsius liegen und über die Standzeit nur gering abfallen. Dies deutet auf eine optimale Brühtemperatur und, im Falle einer Thermoskanne, auf eine hochwertige Isolierung hin.

Selbstverständlich beurteile ich auch den Geschmack des Kaffees jeder Kaffeemaschine mit Mahlwerk, so wie ich es auch bei Espresso aus dem Vollautomaten tue. Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gehen ihre Aufgabe jedoch unterschiedlich an, was zu leicht abweichenden Aromen in der Tasse führt. Mehr zu unserem Testansatz erfahrt ihr im Beitrag Wie wir testen.

Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk: Vor- & Nachteile, speziell mit Thermoskanne

Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen bietet ein deutlich besseres Aroma. Dies ist der Hauptgrund, warum viele von einer einfachen Kaffeemaschine auf ein Modell mit Mahlwerk umsteigen. Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne kombiniert diesen Vorteil mit der Möglichkeit, den Kaffee lange heiß zu halten.

Doch eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk kostet deutlich mehr als eine einfache Filterkaffeemaschine, ist meist klobiger und die Ausstattung komplexer. Und ganz wichtig:

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist kein Kaffeevollautomat. Sie kann nur Filterkaffee.

Hier eine Übersicht der Vor- und Nachteile, mit besonderem Blick auf die Thermoskanne:

+ Vorteile– Nachteile
Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen für optimales AromaTeurer & klobiger als normale Filtermaschine
Große Mengen Filterkaffee ohne AufwandAngebot noch nicht breit genug
Einfache Reinigung der BrühkomponentenMahlwerk lauter als beim Kaffeevollautomat
Simple Bedienung für täglichen GenussThermoskanne kann schwerer zu reinigen sein als Glaskanne
Kaffee bleibt dank Thermoskanne länger heißThermoskanne reduziert oft die maximale Füllmenge leicht

Ganze Bohnen vs. gemahlener Kaffee: Ist die klassische Kaffeemaschine sinnvoller?

Anstatt auf eine integrierte Kaffeemaschine mit Mahlwerk zu setzen, könnte man auch eine Kaffeemaschine mit einer separaten Kaffeemühle kombinieren. Ergibt das Sinn?

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle im Überblick mit ArneRommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle im Überblick mit Arne

Selbst eine unspektakuläre Kaffeemühle wie die Rommelsbacher EKM 200 kostet unter 60 Euro und bietet oft mehr Mahlgrade als viele Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Die Dosiergenauigkeit ist ebenfalls gut, da das Mahlgut oft in Tassen ausgegeben wird. Kombiniert man dies mit einer sinnvollen Kaffeemaschine wie der Melitta Enjoy Top Therm für ebenfalls rund 60 Euro, liegt man preislich immer noch unter den Top-Modellen der Kaffeemaschinen mit Mahlwerk.

Wer wirklichen Filterkaffee-Genuss anstrebt, bei dem es um Perfektion beim Aroma einer bestimmten Varietät oder einer raren Bohne geht, braucht sowieso keine Maschine. Hier wird handgefiltert und eine hochwertige Mühle ab 90 Euro aufwärts verwendet.

Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne hat jedoch den klaren Vorteil der Bequemlichkeit auf Knopfdruck. Der Weg des Kaffees vom Kegelmahlwerk bis zum Filtern und in die Thermoskanne ist praktisch komplett automatisiert. So bleibt der Kaffee nicht nur frisch, sondern auch lange heiß, ohne dass man sich um das Nachheizen sorgen muss.

Fest steht: Kaffee aus fertig gemahlenem (Supermarkt-)Pulver kann geschmacklich nicht mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen mithalten. Dies bestätigt sich in jedem Test und zeigt sich immer wieder an den begeisterten Reaktionen der Umsteiger.

Filtermaschine mit Mahlwerk vs. Kaffeevollautomat vs. Siebträger

Die wohl häufigste Frage in der Welt des Kaffees lautet: Kann ein Vollautomat Filterkaffee? Die kurze Antwort: Nein. Der Unterschied zwischen einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne und Kandidaten in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 lässt sich auf einen Merksatz reduzieren:

Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk kann alles, was ein Kaffeevollautomat nicht kann – und andersherum.

Beide Gerätetypen besitzen zwar ein Mahlwerk, einen Wassertank und einen Bohnenbehälter und lassen sich oft ähnlich einstellen. Doch sie bereiten unterschiedliche Kaffees auf unterschiedliche Weise zu:

Kaffeemaschine mit MahlwerkKaffeevollautomat
BrühverfahrenPour OverDirektbrühverfahren
EspressoX
FilterkaffeeX
MilchschaumX
DruckX
KaffeefilterX
Kanne Kaffee✓ (oft mit Thermoskanne)Nach Modell
Tassen-EinzelportionenNach Modell
Temperatur-EinstellungXNach Modell
Sinnvolles PreisniveauBis 200 €Ab 300 €

Auch wenn der Kaffeeautomat mit “Long Coffee” oder ähnlichen Getränken den Stil eines Filterkaffees nachahmt, handelt es sich stets um Espresso mit mehr Wasser. Filterkaffee erhält seinen Charakter, weil er durch einen Kaffeefilter “geklärt” wird und die Kontaktzeit zwischen Kaffeepulver und Wasser länger ist. Der Mahlgrad und die Röstung der Kaffeebohnen spielen ebenfalls eine Rolle. In der Übersicht unterscheiden sich die Kategorien so:

Die Espressomaschine hat noch weniger mit der Filterkaffeemaschine zu tun als der Vollautomat. Im klassischen Sinne besitzt sie nicht einmal ein Mahlwerk. Sie macht ausschließlich Espresso und verlangt viel Handarbeit und Erfahrung.

Gute Kaffeebohnen für Filterkaffee aus der Maschine: Was kommt ins Mahlwerk?

Kaffeebohnen in der HandKaffeebohnen in der HandBei meinem Supermarkt Kaffee Test und Discounter-Kaffee-Test ist mir aufgefallen, dass praktisch alle ganzen Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten geröstet sind. Für die Kaffeemaschine bleiben hauptsächlich vorgemahlene Produkte übrig. Das ist ein klares Zeichen für die Dominanz des Kaffeevollautomaten, aber auch dafür, dass Kunden langsam einen feineren Geschmack entwickeln und ein besseres Angebot wünschen.

Bei gefiltertem Kaffee aus der Maschine zählt für die meisten Kunden die Bequemlichkeit: Packung aufreißen, in die Kaffeemaschine, fertig. Diese Bequemlichkeit funktioniert oft nur mit einem flachen, geradlinigen Aroma, das ich in meinen Testberichten immer wieder als “Kaffee halt” bezeichne.

Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne bietet uns jedoch die Chance, beim Geschmack vielseitiger und experimentierfreudiger zu werden. Wenn das Gerät sauber arbeitet und ausreichend Mahlgradeinstellungen bietet, kann sogar ein heller gerösteter Filterkaffee in der Kaffeemaschine funktionieren, für den wir sonst den Handfilter bräuchten. Doch übertreiben sollten wir es nicht:

Eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk kann zwar spritzigere Säuren und Fruchtakzente brühen, aber von hellen Ostafrikanern, die in Optik und Geschmack an Tee erinnern, würde ich abraten.

Ein idealtypischer Single Origin aus Äthiopien nach SCA-Standards hat nichts in der Kaffeemaschine verloren. Auch nicht in einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk.

Wollt ihr dieses Aroma trotzdem in die Tassen bringen, empfehle ich Bohnen aus Kenia. Kenia-Röstungen sind wärmer und gefälliger als ihre äthiopischen Nachbarn, sie setzen auf einen süßeren und weicheren Geschmack. Aus diesem Grund beziehe ich die Kaffeebohnen für meine Filter-Röstung aus Kenia und lasse sie von unserem Partner backyard coffee so rösten, dass sie sowohl in der Kaffeemaschine mit Mahlwerk als auch im Handfilter oder in der French Press überzeugen.

Weiterlesen >>  Tim Home Langschlitz Toaster 4 Scheiben Schwarz: Eleganz und Effizienz für Ihr Frühstück

Solltet ihr euch bei anderen Röstern umsehen, hilft ein “Trick” bei der Auswahl für die Kaffeemaschine: Steht die Kaffeemaschine nicht in den Zubereitungsempfehlungen, muss zumindest die French Press neben dem Handfilter auftauchen. Steht nur der Handfilter darauf, haben wir es mit einem Aroma zu tun, das wirklich nicht in der Kaffeemaschine funktioniert.

Kosten pro Tasse: Wie schneidet die Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne ab?

Angesichts des aktuellen Kaffeepreises müssen sich Kaffeetrinker fragen, welche Zubereitungsmethode am günstigsten ist. Laut meiner Kalkulation betragen die Kosten für Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten derzeit etwa 20 Cent pro Portion. Bei einer einfachen Kaffeemaschine kommen wir auf wenigstens 7 Cent. Und bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne?

Mir ist aufgefallen, dass gemahlener Kaffee im Supermarkt deutlich teurer geworden ist, während ganze Bohnen (noch) weitestgehend auf ihrem vorherigen Kilopreis liegen oder sich diesem annähern. Das bedeutet, dass eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk bei aktuell ähnlichem Preisniveau für die Hauptzutat deutlich mehr Aroma bietet. Die zusätzlichen Kosten für die Maschine selbst amortisieren sich durch den Genuss und die Möglichkeit, hochwertigere Bohnen zu verwenden, die ihr sonst nur mit einer separaten Mühle hättet.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk richtig einstellen: Tipps für besten Geschmack

Wenn wir eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen, müssen wir eigentlich nur den Mahlgrad anpassen. Menge, Temperatur, Wasserdruck usw. sollte das Gerät weitestgehend selbst ausbalancieren. Doch uneigentlich können wir weitere Stellschrauben nutzen. Es gibt viele Optimierungsmöglichkeiten, um auch aus einer einfachen Kaffeemaschine mit Mahlwerk das beste Aroma in Tassen, Gläsern oder in der Thermoskanne zu erzielen.

Mahlgrad einstellen

Filterkaffee benötigt keine superfeinen Mahlgrad-Abstufungen. Daher ist es generell zweitrangig, ob eure Mahlwerk-Kaffeemaschine elf, sieben oder stufenlose Einstellungen bietet. Beginnt beim Justieren in der Mitte und beachtet folgende Faustformeln:

  1. Je frischer die Kaffeebohnen, desto gröber der Mahlgrad
  2. Je älter die Kaffeebohnen, desto feiner der Mahlgrad
  3. Je heller die Röstung, desto feiner der Mahlgrad
  4. Je dunkler die Röstung, desto gröber der Mahlgrad

Tendenziell müsst ihr nach den ersten Durchläufen das Mahlwerk in Richtung fein stellen, solltet aber nie zu nah an die untersten Stufen herankommen. In meinem Test hat sich immer wieder gezeigt, dass ihr das beste Aroma ein bis zwei Stufen vor der Mitte erhaltet.

Ob der Mahlgrad korrekt eingestellt ist, zeigt sich nicht nur am Geschmack, sondern auch an der Farbe des Kaffees: Optimaler Filterkaffee ist nicht schwarz, sondern bernsteinfarben und leicht lichtdurchlässig. Je heller die Röstung, desto bernsteinfarbener darf der Kaffee sein.

Menge an Kaffeepulver einstellen

Die Melitta Epos hat anderen Geräten im Test voraus, dass ihr euch nicht nur auf die Tassen-Dosierung verlassen müsst. Mit ein paar Tricks lässt sich die Mahldauer (und damit die Mahlmenge) recht genau justieren. Bei jedem anderen Gerät funktioniert das über Umwege:

  1. Kaffeestärke in drei Stufen verstellen. Dann wird pro Durchgang mehr Kaffee gemahlen.
  2. Bei einer Kaffeemaschine ohne Wasserdosierung mehr Tassen beim Mahlen auswählen, aber (etwas) weniger Wasser in den Tank geben.

Je stärker ihr den Kaffee einstellt, desto gröber sollte der Mahlgrad sein. Sonst ist eine Überextraktion praktisch garantiert.

Wassermenge einstellen

Bei der korrekten Zubereitung von Filterkaffee dreht sich alles um die Brew Ratio – also das Verhältnis von Mahlgrad zu Kaffeemenge zu Wassermenge. Zwar lassen sich die drei Faktoren nicht isoliert betrachten, aber die Wassermenge spielt eine nicht unerhebliche Rolle:

Kommt zu wenig Wasser aufs Pulver, wird der Kaffee zu stark. Kommt zu viel Wasser aufs Pulver, wird er zu schwach.

Melitta Epos beim AufbrühenMelitta Epos beim Aufbrühen

Fast jede Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt die Mengen für Mahlgut und Wasser nur in Tassen an. Darunter versteht jeder Hersteller jedoch etwas anderes. Melitta rechnet oft mit 100 Milliliter pro Tasse, Philips in 125 Milliliter-Schritten.

Würdet ihr den Kaffee im Handfilter aufgießen, läge die empfohlene Ausgangs-Ratio bei etwa 6,5 Gramm Kaffee auf 100 Milliliter Wasser – ein Verhältnis von 1:15. Im Ratgeber zum Hario V60 erkläre ich dazu mehr.

Soll die Maschine Kaffee aufbrühen, müssen wir improvisieren. Hier sind diejenigen Geräte im Vorteil, die pro Durchgang das gesamte Wasser im Tank verbrauchen. Ihr könnt das Wasser genau abmessen und nach Geschmack nachjustieren.

Bei einer Kaffeemaschine mit Wasserdosierung gelten die Tassen-Dosierungen sowohl für das Kaffeepulver als auch für das Aufbrühen bzw. das Wasser. Sollte euch das Aroma nicht überzeugen, überprüft zuerst die Kaffeestärke-Einstellung, bevor ihr den Mahlgrad einen Tick feiner stellt.

Ich kann euch allerdings beruhigen: Jede Filterkaffeemaschine aus meinem Test, die eine automatische Wasserdosierung bietet, braucht solche Tricks nicht. Der Geschmack zeigt, dass die Tassen-Einstellungen gut aufeinander abgestimmt sind. Vielleicht mache ich die Sache auch zu kompliziert. Kaffeemaschinen sind nicht dafür da, teure Single Origin Röstungen in minutiöser Zubereitung zu liefern. Sie sollen guten Kaffee mit anständigem Aroma machen. Und das können sie meistens.

Temperatur einstellen? Eine Frage der Kanne!

Warum bieten eigentlich kaum eine Filterkaffeemaschine oder Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne eine Temperatur-Funktion? Ganz simpel: Eine gute Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem braucht keine Temperatureinstellung.

Im Kaffeevollautomaten muss ein Mini-Schluck Kaffee aus der Brühgruppe durch Schläuche, Ventile und Auslässe transportiert und für eine Crema nochmal aufgeschlagen werden. Dabei verliert er an Temperatur, die sich durch eine höhere Brühtemperatur ausgleichen lässt.

In einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk landet das Ergebnis ohne Umwege in der Glas- oder Thermoskanne – oder sogar direkt in euren Tassen. Die Kaffeemaschine kann sich darauf konzentrieren, die optimale Brühtemperatur stabil zu halten – idealerweise 96 Grad Celsius.

Doch was tun, wenn uns der Kaffee in den Tassen oder der Glaskanne zu kalt vorkommt? Dann liegt es an den Tassen oder der Glaskanne! Im Test haben wir gesehen, dass keine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ein Problem mit heißem Kaffee hat. Sobald dieser in einer Glaskanne oder in Tassen aus Steingut, Porzellan usw. landet, ist es immer sinnvoll, die Gefäße vorzuwärmen.

Außerdem solltet ihr im Hinterkopf behalten, dass Kaffee umso heißer wird, je mehr ihr auf einmal zubereitet. Aber was, wenn ihr weniger braucht? Gerade deshalb halte ich die Thermoskanne für die bessere Idee. Oder ihr nehmt eine Kaffeemaschine mit Gefäß-Modus und schnappt euch meinen Thermobecher.

Weitere Tipps für bestes Aroma

Wenn ihr bei eurer Kaffeemaschine mit Mahlwerk noch weiter ins Detail gehen wollt, könnt ihr das Aroma optimieren, indem ihr einen eventuell mitgelieferten Permanentfilter gegen einen Kaffeefilter aus Papier tauscht. Papierfasern sind saugfähiger als Permanentfilter und halten Kaffeeöle usw. besser zurück, was zu einem feineren Aroma in der Thermos- oder Glaskanne führt. Dazu ist es wichtig, den Filter vor dem Gebrauch mit Wasser auszuspülen.

Seid ihr richtig ehrgeizig, könnt ihr das angefeuchtete Kaffeemehl im Filterhalter während des Brühens umrühren. Damit sorgt ihr dafür, dass das Kaffeemehl gleichmäßig durchfeuchtet wird und Aromen besser gelöst werden. Das ist aber eigentlich übertrieben und eher etwas für den Handfilter.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk reinigen & entkalken

Nichts ist leichter, als eine Kaffeemaschine zu reinigen. Höchstens, eine Kaffeemaschine zu entkalken. Kommt ein Mahlwerk ins Spiel, wird die Aufgabe dadurch nicht wirklich komplizierter, auch nicht bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne. Hier eine Übersicht:

Die Reinigung der Kaffeekanne, sei es eine Thermos- oder Glaskanne, bedeutet das unmittelbare Ausspülen und Reinigen nach jedem Gebrauch. Eine Thermoskanne benötigt jedoch ab und zu etwas mehr Aufmerksamkeit, da sich bauartbedingt Kaffeereste (bzw. Öle) und Kalkablagerungen ansammeln, die ihr nur mit einem speziellen Reiniger sicher entfernen könnt.

Wollt ihr eure Kaffeemaschine (nicht das Mahlwerk) von Grund auf reinigen, geht ihr grundsätzlich immer nach demselben Schema vor:

  1. Mahlwerk abstellen (!)
  2. Reiniger/Entkalker in den Wassertank geben
  3. Vollständiger Durchlauf mit Reiniger/Entkalker
  4. Vollständiger Durchlauf mit klarem Wasser (evtl. 2x)

Mehr ist es nicht. Soll das Scheiben- oder Kegelmahlwerk gründlich von Kaffeeresten befreit werden, nutzt ihr entweder spezielle Reinigungsbohnen, baut es so weit wie möglich auseinander oder setzt den Staubsauger an. Überprüft anschließend, ob der Mahlgrad noch korrekt eingestellt ist. Da man oft vergisst, welcher Mahlgrad vor dem Putzen eingestellt war, empfehle ich, ein Foto vom Mahlwerk zu machen.

Wichtig ist, dass ihr nicht irgendwelche Hausmittel verwendet. Die meisten Säuren oder aktiviertes Natron sind aggressiv und greifen Dichtungen, Schläuche oder Materialien allgemein an. Mit meinen Reinigungsprodukten seid ihr auf der sicher-sanften Seite.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen: Darauf kommt es an

Wenn ihr bis hierhin gelesen habt, habt ihr bereits eine gute Vorstellung davon, worauf es bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk ankommt. Generell gilt:

Das Mahlwerk solltet ihr gründlicher unter die Lupe nehmen als die Kaffeemaschine an sich.

Die Kaffeemaschine kann jeder herstellen. Soll sie aber mit einem Mahlwerk ebenso gut wie ein Kaffeevollautomat funktionieren, sollten folgende Aspekte in eure Bewertung einfließen, insbesondere wenn es um eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne geht:

  • Gleichmäßiges Mahlergebnis mit gut unterscheidbaren & brauchbaren Abstufungen
  • Mahlgeräusch nicht zu laut
  • Gleichmäßiges und sanftes Brühen (kein “Spucken”)
  • Ausgewogene Brühzeit – weder zu schnell, noch zu langsam
  • Kannenmaterial hochwertig, langlebig und möglichst temperaturstabil (besonders bei Thermoskannen)
  • Vielschichtigeres Kaffeearoma als mit vorgemahlenem (Supermarkt-)Kaffee
  • Einfache & gründliche Reinigung
  • Sinnvolle Features & Extras
  • Moderne Energieeffizienz

Material & Verarbeitung

Die Kaffeemaschine ist praktisch immer aus Kunststoff, das Mahlwerk ist meist ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Schaut genauer auf die Kanne: Sowohl eine Glaskanne als auch eine Thermoskanne (aus Edelstahl) sollten ein gewisses Gewicht mitbringen und sich hochwertig anfühlen. Das deutet auf ein bruchsicheres Material hin, das die Temperatur besser halten kann. Hier lohnt es sich, im stationären Handel einen Test zu machen, bevor ihr vielleicht online zuschlagt. So entwickelt ihr ein Gefühl für Qualität.

Mahlwerk

Wenn Melitta mit einem Scheibenmahlwerk wirbt, ist das nett, hat aber kaum Auswirkungen auf die Brühfähigkeiten der Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne. Eher im Gegenteil. Mahlwerk-Scheiben spielen erst ab einem gewissen Durchmesser ihre Vorteile aus, da sie die Bohnen dann besonders gleichmäßig und schnell mahlen. Je größer der Durchmesser, desto teurer auch die Mühle bzw. das Mahlwerk.

Weiterlesen >>  Poco Küchenzeile mit Elektrogeräten: Die clevere Lösung für Ihr Zuhause

Ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist robuster und kann schon in “kleinen” Ausführungen ordentliche Mahlergebnisse erzielen. Außerdem sorgt dies dafür, dass die Maschine insgesamt kompakter ist. Leider lässt sich die Qualität einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk weder an der Anzahl der Mahlgrade noch an anderen Daten beurteilen. Das schafft nur ein Test. Als Faustregel gilt: Jeder Mahlgrad mehr bietet mehr Optionen für das beste Aroma.

Brühvorgang

Die Kaffeemaschine ist grundsätzlich so beliebt, weil sie schnell viel Kaffee kochen kann. Ihr solltet meine Messergebnisse aus dem Test jedoch nicht falsch bewerten: Schnelligkeit ist nicht unbedingt ein Vorteil: Kommt der Kaffee zu schnell in der Kanne an, ist der Mahlgrad zu grob, die Kaffeemenge zu gering, der Wasserstrahl zu kräftig oder der Kaffeehaufen nicht optimal im Filter verteilt. So oder so ist zu schneller Kaffee gleich dünner Kaffee.

Einen Anhaltspunkt für die ideale Brühzeit liefert die Severin Filka: Sie benötigt für eine volle Kanne (1,25 Liter) insgesamt etwas mehr als zehn Minuten. Darin ist aber eine Bloomingphase von 30 Sekunden plus Aufguss enthalten. Beim Blooming wird das Kaffeemehl mit Wasser benetzt, um anschließend etwa 30 Sekunden aufzuquellen. Diese “Anschubphase” löst Aromen und Kaffee-Bestandteile optimal und sorgt für eine bessere Extraktion.

Ein zweiter Faktor ist die Art und Weise, wie das Wasser über das Kaffeemehl gegeben wird. Je billiger die Maschine, desto mehr wird es “gespuckt” und trifft bestimmte Kaffeemehl-Zonen mehr, andere weniger oder überhaupt nicht. Die Melitta Epos mit ihrem rotierenden Brüharm ist hier unschlagbar. Aber auch die anderen Melitta-Kaffeemaschinen sowie die Philips All in one Brew HD7900 enttäuschen nicht – auch wenn sie “nur” mit einem sanften Schwall auftrumpfen.

Wie auch beim Mahlwerk hilft euch das Datenblatt bei der Beurteilung des Brühvorgangs nicht weiter. Ein paar schlaue Obernerds haben jedoch ausgerechnet, dass eine gute Maschine etwa 20 Sekunden für 100 Milliliter Wasser brauchen sollte.

Bohnenbehälter, Permanentfilter & Wassertank

Philips All in One Brew HD7900 WassertankPhilips All in One Brew HD7900 Wassertank

Für mich sollte eine Kaffeemaschine, insbesondere eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne, einen abnehmbaren Wassertank mitbringen. Das erleichtert die Handhabung, die Reinigung und das Dosieren.

Ob ein Permanentfilter notwendig ist, entscheidet ihr. Papierfilter (wie sie von Melitta bevorzugt werden) haben die besten Extraktionseigenschaften. Dauerfilter, wie sie bei Severin oder Philips mitgeliefert werden, reichen für Kaffeemaschinen aus, sparen Abfall und Geld.

Während ich beim Bohnenbehälter in Kaffeevollautomaten stets zu kleineren Maßen rate, darf es bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk üppiger werden. Schließlich brauchen wir für einen (vollen) Durchgang fast zehnmal so viel Kaffee wie für einen Espresso.

Glaskanne vs. Thermoskanne: Die Entscheidung für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne

Melitta Aromafresh Therm Pro X ThermoskanneMelitta Aromafresh Therm Pro X Thermoskanne

Eine Glaskanne ist funktionell genauso gut oder schlecht wie eine Thermoskanne. Der entscheidende Vorteil einer Thermoskanne ist jedoch, dass sie den Kaffee deutlich länger heiß hält – ganz ohne Warmhalteplatte an der Maschine.

Dafür ist sie oft schwerer zu reinigen, kann optisch weniger ansprechend und klobiger sein, und macht die Kaffeemaschine teurer. Außerdem haben Thermoskannen-Geräte oft eine geringere Gesamtfüllmenge – im Schnitt etwa eine große Tasse (rund 250 ml) weniger als Glasmodelle.

Trotzdem würde ich den Thermos-Aufpreis zahlen. Bei den beiden Melitta AromaFresh Pro X-Modellen sehen wir, dass es meist nur um etwa 30 Euro geht. Dann profitiert ihr insbesondere bei kleineren Mengen Kaffee davon, dass die Flüssigkeit nicht so schnell auskühlt und über Stunden warm bleibt. Dies ist ein Hauptargument für die Anschaffung einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne.

Einstellmöglichkeiten

Wie wir festgehalten haben, ist Filterkaffee aus der Maschine nur bedingt einstellbar. Am wichtigsten ist in dieser Kategorie der Mahlgrad. Die Kaffeestärke bzw. die verwendete Menge Kaffeepulver pro Tasse ist ein Hilfsmittel.

Eine automatische Wasser-Dosierung ist spannend – wenn auch zwiespältig. Auf der einen Seite könnt ihr den Wassertank mit diesem Feature befüllen, wie ihr wollt. Auf der anderen Seite bieten euch herkömmliche Geräte die Möglichkeit, über Umwege am Aroma zu schrauben.

Sollte euch ein Gerät noch andere Optionen bieten, sind sie für die Testergebnisse kaum entscheidend. Meistens treiben sie nur den Preis der Maschine nach oben, ohne den Kaffeegenuss signifikant zu verbessern.

Extra-Features: Timer & Co.

Die meisten modernen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk, und natürlich auch eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne, verfügen über einen Timer, über den ihr die Startzeit programmieren könnt. Das ist insbesondere morgens eine feine Sache. Ihr steht auf, der Kaffee ist schon fertig gebrüht und dank Thermoskanne heiß.

Die allgegenwärtige Warmhalteplatte ist wiederum kein super Feature, da sie den Kaffee in der Kanne nachkocht. Das zerstört nicht nur Aromen, der Kaffee erhält auch eine immer stärkere Bitternote. Kocht stattdessen nur soviel Kaffee, wie ihr benötigt. Oder setzt, wie gesagt, auf die Thermoskanne.

Die Severin Filka und die Philips All in one Brew HD7900 verfügen außerdem über verschiedene “Gefäß-Modi”: Während normale Kaffeemaschinen nur loslegen, wenn die Kanne ordentlich eingesetzt ist, können diese beiden Geräte auch direkt in Tassen, Kaffeegläser oder Thermobecher brühen.

Dies ist jedoch an Bedingungen geknüpft: Tasse oder Becher müssen bei Philips aus Glas oder Keramik bestehen, der Thermobecher darf höchstens 10 Zentimeter hoch sein. Der Tropfstopp funktioniert übrigens immer nur im Kannenmodus.

Preis: Was darf eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne kosten?

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind keine Schnäppchen. Auch günstige Modelle von Medion, Russell Hobbs, Beem, Gastroback oder No-Name-Anbietern beginnen erst bei etwa 130 Euro. Aus früheren Tests weiß ich, dass etwa preiswerte Severin-Maschinen wie die (alte) Severin KA 4811 zwar okay funktionieren, der Kaffee aber meist recht wässrig wird.

Wir dürfen nicht vergessen, dass das Mahlwerk als Knackpunkt dieser Kategorie hochwertig und feinteilig sein sollte, damit die Maschine sinnvoll ist. Der Preis für die Philips All in one Brew HD7900 ist zum Beispiel gerechtfertigt und ein guter Kompass für euren Preisvergleich. Andersherum finde ich 300 Euro wie für die Severin Filka oder die Melitta Epos ganz schön übertrieben, wenn man ausschließlich den Preis für Filterkaffee betrachtet.

Bei der Epos zahlt ihr vor allem für den Look und die Barista-ähnliche Zubereitung, bei der Severin Filka für die vielen Funktionen. Auch wenn der Kaffee jeweils super wird und die Features gut sind, müsst ihr überlegen, was ihr von einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne wirklich erwartet – und was ihr benötigt.

Mir ist übrigens bei dieser Aktualisierung und bei den neuen Tests aufgefallen, wie sehr die Preise von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk schwanken. Ein Gerät, das heute teuer ist, wird morgen schon rausgeschleudert – weil es schnell wieder vom Markt verschwindet. Beobachtet euer Wunschmodell also vor dem Kauf eine Weile, zum Beispiel bei Anbietern wie [kaffeemaschine otto](https://shocknaue.com/kaffeemaschine-otto/), um den besten Preis zu erwischen.

Fazit: Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne bringt neuen Schwung in den Filterkaffee!

In der Kategorie Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne steckt enormes Entwicklungspotenzial. Ginge es nach mir, dürfe das Mahlwerk feiner und leiser werden, die Geräte dürften weniger kosten und kompakter gebaut sein. Auch ein Milchaufschäumer oder Milchbehälter wäre für einige Anwender wünschenswert. Zudem dürften sich gern mehr Marken an dieser Produktart versuchen, um den Wettbewerb anzukurbeln. Eine [kaffeemaschine groß](https://shocknaue.com/kaffeemaschine-gross/) mit integriertem Mahlwerk und Thermoskanne, die auch größere Haushalte versorgt, wäre ebenfalls eine Bereicherung.

Bis all das Realität wird, bin ich mit den Top 5 in meinem Test aber zufrieden – insbesondere mit der Philips All in one Brew HD7900 und der teuren Melitta Epos. Doch der heimliche Star für alle, die Wert auf heißen Kaffee über längere Zeit legen, ist die Melitta AromaFresh Therm Pro X. Sie bietet genau das, was der Name verspricht: frischen Kaffee und eine zuverlässige Thermoskanne, die den Genuss bewahrt.

Die deutlichen Unterschiede zwischen meinen vorherigen Testergebnissen und den aktuellen Modellen zeigen, dass Kaffeemaschinen mit Mahlwerk keine Gimmick-Idee mehr sind. Sie haben das Zeug, ebenso gut und beliebt zu werden wie Vollautomaten. Denn sie bringen auf einfachste Art neuen Schwung in Kaffee und Koffein aus dem Filter, kombiniert mit dem Komfort, diesen lange heiß zu genießen.

Seid ihr Fans der Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne? Kennt ihr ein aktuelles Modell, das ich mir genauer anschauen sollte? Hinterlasst dazu gern einen Kommentar!

FAQ zu Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk und Thermoskanne

Was ist die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne im Test?
Die Melitta AromaFresh Therm Pro X ist unsere Top-Empfehlung, wenn es explizit um eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne geht. Sie liefert heißen Kaffee, der lange warm bleibt, und ist benutzerfreundlich. Geht es um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter allen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk (unabhängig vom Kannenmaterial), ist die Philips All in one Brew HD7900 der Testsieger. Für die höchste Kaffeequalität insgesamt gewinnt die Melitta Epos.

Ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne sinnvoll?
Ja, eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne ist sehr sinnvoll, weil sie die Einfachheit einer Filtermaschine mit den Vorteilen frisch gemahlener Bohnen verbindet und den Kaffee zudem über Stunden heiß hält. Dies ist ideal für Haushalte, die mehrmals täglich Kaffee trinken oder größere Mengen für Gäste zubereiten möchten, ohne Qualitätsverluste.

Was ist besser: Kaffeemaschine mit Mahlwerk oder separate Mühle?
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne bietet ein optimales Kaffeearoma aus frisch gemahlenem Kaffee mit maximalem Komfort. Eine Kaffeemaschine mit separater Mühle ist günstiger in der Anschaffung und bietet oft mehr Mahlgradeinstellungen und Flexibilität, erfordert aber zusätzliche Handgriffe. Die Wahl hängt von euren Prioritäten bezüglich Komfort und Budget ab.

Welches ist das beste Mahlwerk für Kaffee?
Das beste Mahlwerk für Kaffee lässt sich nicht grundsätzlich bestimmen, da es auf den Einsatzzweck ankommt. Ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl, wie es oft in einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermoskanne verbaut ist, bietet eine optimale Balance aus Preisbewusstsein, guten Mahlergebnissen und Langlebigkeit. Ein Scheibenmahlwerk spielt seine Vorteile erst ab einer gewissen Größe und Güte aus, was sich meist in höheren Preisen widerspiegelt.

Woran merkt man, dass das Mahlwerk kaputt ist?
Man merkt, dass das Mahlwerk kaputt ist, wenn der Kaffee nur sehr dünn ausgegeben wird oder der Brühvorgang extrem lange dauert, da die Bohnen nicht richtig gemahlen werden. Auch komische, ungewöhnliche Geräusche beim Mahlen (z.B. Klappern, Schleifen) sind ein recht sicherer Indikator für einen Defekt.