Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test: Langanhaltender Kaffeegenuss für jeden Haushalt

Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test Sage Precision Brewer

Möchten Sie Ihren Filterkaffee über Stunden hinweg heiß genießen, ohne dass er auf einer Warmhalteplatte bitter wird oder sein volles Aroma verliert? Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne ist hierfür die ideale Lösung. Diese praktischen Geräte stellen sicher, dass Ihr Kaffee lange frisch und wohltemperiert bleibt, ohne dass er unnötig nachgebrüht oder überhitzt wird.

In Zusammenarbeit mit den Kaffeeexperten von coffeeness.de haben wir 11 Kaffeemaschinen mit Thermoskanne umfassend getestet. Dieser Gerätetyp erfreut sich großer Beliebtheit, denn die Isolierfunktion bietet weit mehr als nur Wärme – sie schützt auch das empfindliche Kaffeearoma. In diesem Testbericht zeigen wir Ihnen, welche Modelle und Funktionen in den verschiedenen Preisklassen überzeugen konnten und warum die Wahl der richtigen Kaffeemaschine mit Thermoskanne entscheidend für Ihren täglichen Kaffeemoment ist. Entdecken Sie unsere Empfehlungen und finden Sie das perfekte Gerät für Ihre Küche.

Unsere Top-Empfehlungen auf einen Blick

Testsieger: Sage The Precision Brewer

Die Sage Precision Brewer liefert nicht nur hervorragenden Kaffee, sondern besticht auch durch ihre hochwertige Thermoskanne und vielfältige Einstellungsmöglichkeiten.

Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test Sage Precision BrewerKaffeemaschine mit Thermoskanne Test Sage Precision Brewer

Die Sage The Precision Brewer ist die erste Wahl für anspruchsvolle Kaffeeliebhaber. Mit sechs Brühmodi sowie individuellen Einstellungsmöglichkeiten für Durchlaufgeschwindigkeit, Brühzeit und Brühtemperatur können Sie Ihren Kaffee exakt nach Ihren Vorstellungen zubereiten. Die großzügige 1,8-Liter-Thermoskanne gewährleistet dank ihrer hervorragenden Wärmeisolierung langanhaltenden Kaffeegenuss und ist somit ideal für Familien, Büros oder Vieltrinker.

Preistipp: Philips HD7546/20 Gaia

Die Philips HD7546/20 Gaia bietet guten, lange warmen Kaffee zu einem unschlagbar günstigen Preis.

Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test Philips HD7546/20 GaiaKaffeemaschine mit Thermoskanne Test Philips HD7546/20 Gaia

Die Philips HD7546/20 Gaia ist die perfekte Wahl für preisbewusste Kaffeetrinker. Sie überzeugt mit einem aromafreundlichen Brühvorgang und hält den Kaffee in ihrer hochwertigen 1,2-Liter-Thermoskanne stundenlang heiß. Mit dieser Maschine erhalten Sie unkomplizierten Kaffeegenuss: einfach Kaffeepulver einfüllen, einschalten und den Kaffee schmecken lassen. Sie ist ideal für alle, die Wert auf guten Kaffee legen, ohne viele Zusatzfunktionen zu benötigen.

Stylisch und lecker: Moccamaster KBGT

Die Moccamaster KBGT ist ein echter Hingucker und bereichert jede Küche sowohl optisch als auch geschmacklich.

Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test Moccamaster KBGTKaffeemaschine mit Thermoskanne Test Moccamaster KBGT

Wer über Kaffeemaschinen spricht, kommt an der Moccamaster KBGT nicht vorbei. Dieses Modell ist ein echter Klassiker und liefert Kaffee in Spitzenqualität. Die Thermoskanne ist ebenso exzellent wie der Kaffee, den sie warmhält. Obwohl sie zu den hochpreisigen Kaffeemaschinen gehört und vergleichsweise wenige Zusatzfunktionen bietet, suchen Sie eine ähnliche Kaffee- und Verarbeitungsqualität bei anderen Maschinen oft vergeblich. Ihr außergewöhnliches Retro-Design macht sie zudem zu einem Blickfang in jeder Küche.

Frischer dank Mahlwerk: Severin Filka KA 2.0 (4853)

Die Severin Filka KA 2.0 (4853) vereint Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und exzellenten Geschmack durch frisch gemahlenen Kaffee.

Filterkaffee aus frisch gemahlenen Bohnen ohne großen Aufwand? Die Severin Filka KA 4853 macht es möglich. Dank des integrierten Mahlwerks und zahlreicher sinnvoller Einstellungsmöglichkeiten lässt sich der Brühvorgang optimal anpassen. Die 1,1-Liter-Kanne ist zwar etwas kleiner, doch die Severin überzeugt in allen anderen Bereichen – von der idealen Kaffeetemperatur bis zur einfachen Reinigung.

Vergleichstabelle der getesteten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne

ModellBesonderheiten & VorteileNachteile
Sage The Precision BrewerSechs Brühmodi, großes Fassungsvermögen, zwei Filterhalter-Optionen, hochwertige Edelstahlkanne, ansprechendes DesignSehr teuer
Moccamaster KBGTVorbildliche Kaffeezubereitung, hochwertige Verarbeitung, sehr langlebig, ansprechendes Retro-DesignTeuer
Severin Filka KA 2.0 (4853)Sehr guter Kaffee, integriertes Mahlwerk, fünf Kaffeestärken einstellbar, TassenfunktionSehr teuer, lange Brühdauer trotz geringer Füllmenge
Philips HD7546/20 GaiaSehr guter Kaffee, hervorragender Preis, hochwertige Kannenverarbeitung, ansprechendes DesignKeine Möglichkeit, Geschmack und Temperatur zu kontrollieren
Melitta Look V TimerHochwertige Thermoskanne, gute Extraktion, Wassertank entnehmbarNicht für kleine Kaffeemengen geeignet, AromaSelector funktionierte im Test nicht
Melitta Enjoy Top ThermTop Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Bedienung, Kaffeestärke anpassbarKanne hält nicht lange warm, nicht für kleine Kaffeemengen geeignet
Melitta AromaFresh Therm Pro XIntegriertes Mahlwerk, Aromastärke 5-stufig einstellbar, Wassertank entnehmbarLautes Mahlwerk, teuer
Rowenta CT3818 Adagio MilanoLange Garantie, einfache Handhabung, gute IsolierungKaffee eher wässrig, niedrige Brühtemperatur
Bestron ACM112ZSehr günstig, perfekt für Coffee to GoKaffeegeschmack überzeugt nicht
Russell Hobbs Grind & Brew 25620-56Ordentliche Kaffeequalität, Mahlwerk mit drei Stufen, einfache HandhabungKlobiges Design, Wassertank fest verbaut
Beem Fresh Aroma Perfect Deluxe V2Mahlwerk sehr leise, 24-Stunden-TimerViel Kunststoff, Kaffee eher wässrig

Frisch gebrüht, lange heiß: Warum eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne überzeugt

Trotz der zahlreichen modernen Alternativen zur Kaffeezubereitung schwören viele immer noch auf die klassische Filterkaffeemaschine. Sie ist die einfachste Methode, um viele Kaffeeliebhaber gleichzeitig mit ihrem Lieblingsgetränk zu versorgen.

Doch oft stellt sich die Frage: Wie hält man eine größere Menge Kaffee lange warm, ohne dass er an Geschmack verliert? Kaffeemaschinen mit Thermoskanne bieten hierfür eine elegante Lösung, die ohne zusätzliche Heizplatte auskommt.

Mit einer Thermoskanne genießen Sie immer heißen Kaffee.

Die besten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne kümmern sich nicht nur um die Warmhaltung, sondern auch um das volle Aroma und Ihre individuellen Ansprüche an die perfekte Tasse Kaffee. Sie sind nicht nur funktional, sondern auch eine Bereicherung für jede Küche, vergleichbar mit einer leistungsstarken beste küchenmaschine mit fleischwolf, die verschiedene Funktionen in einem Gerät vereint.

Die Vorteile von Kaffeemaschinen mit Thermoskanne im Überblick:

  • Kaffee bleibt stundenlang heiß, ohne eine Heizplatte zu benötigen.
  • Deutlich energieeffizienter im Vergleich zu Maschinen mit Glaskannen.
  • Kaffee behält länger sein volles Aroma und seinen unverfälschten Geschmack.
  • Größere Füllmengen sind möglich, ideal für den ganzen Tag oder mehrere Personen.
  • Die Kanne ist transportabel und bruchsicher, was die Handhabung im Alltag erleichtert.

Glaskanne vs. Thermoskanne vs. Warmhalteplatte: Der entscheidende Unterschied

Kaffeemaschinen mit Glaskanne sind in der Regel günstiger, kompakter und oft ästhetisch ansprechender als Filtermaschinen mit Thermoskanne. Glas ist geschmacksneutral und daher eine ausgezeichnete Wahl für das Aroma, jedoch nicht optimal, wenn der Kaffee über längere Zeit heiß bleiben soll.

Wärme­zufuhr zerstört den Kaffee­geschmack

Aus diesem Grund sind Kaffeemaschinen mit Glaskanne meist mit einer Warmhalteplatte und Abschaltautomatik ausgestattet. Doch diese kontinuierliche Wärmezufuhr beeinträchtigt den Kaffeegeschmack erheblich. Die Warmhalteplatte kocht den Kaffee ständig weiter, was Bitterstoffe in den Vordergrund drängt und feinere Geschmacksnuancen zerstört.

Weiterlesen >>  DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomat: Der ultimative Testbericht für Kaffeeliebhaber

Kaffeemaschinen mit Thermoskanne benötigen dank ihrer integrierten Wärmeisolierung kein zusätzliches Heizelement. Im Vergleich zur Glaskanne ist eine Thermoskanne zudem wesentlich robuster und meist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, was die Handhabung und Reinigung unkomplizierter macht. Ähnlich wie eine küchenmaschine von smeg durch ihr robustes Design besticht, überzeugen auch hochwertige Thermoskannen durch ihre Langlebigkeit.

Wir haben Glas- und Isolierkannen miteinander verglichen.

Ein Nachteil bei Thermoskannen ist, dass Sie aufgrund ihrer Bauweise oft auf etwas Füllmenge verzichten müssen, es sei denn, Sie entscheiden sich für eine größere Filterkaffeemaschine. Ein Modell wie unser Testsieger, die Sage The Precision Brewer mit 1,8 Litern, benötigt beispielsweise deutlich mehr Platz in Ihrer Küche.

In unserem Test fiel zudem auf, dass günstigere Produkte mit Thermoskanne bei kleinen Brühmengen nicht immer denselben Kaffeegenuss liefern wie ähnlich günstige Modelle mit Glaskanne. Hier zahlen Sie eindeutig für das Material der Kanne. Wer nur geringe Kaffeemengen zubereitet, sollte daher entweder auf Glaskannen setzen oder aber zum Preistipp aus unserem Test greifen, der auch bei kleineren Mengen gut performt. Wenn Sie lediglich kleine Mengen Kaffee zubereiten, verzichten Sie auf das günstigste Modell und wählen Sie lieber unseren Preistipp oder eine Alternative wie eine French Press.

Der Brühvorgang, die Temperatur und die Durchlaufzeit: Schlüssel zum perfekten Aroma

Bei der Zubereitung von Filterkaffee bedeutet schnell nicht automatisch gut. Wasser und Kaffeepulver benötigen eine ausreichende Kontaktzeit, um alle gewünschten Aromastoffe optimal zu extrahieren. Ohne eine Vorbrühzeit (Blooming) sind etwa fünf bis sieben Minuten pro Liter Kaffee ideal.

Viele Kaffeemaschinen mit Thermoskanne ermöglichen eine Anpassung der Durchlaufzeit. Je langsamer das Wasser durch das Kaffeepulver läuft, desto kräftiger wird das Getränk. Noch besser ist es, wenn die Thermo-Kaffeemaschine über eine Blooming-Funktion verfügt. Bei diesem Vorbrühen wird das Kaffeemehl zunächst angefeuchtet und kann aufquellen. Dies öffnet die Partikel und sorgt für eine noch effizientere und gleichmäßigere Extraktion der Aromen.

Die Benetzung von Kaffeemehl ist entscheidend für die Aromaentfaltung. Die Brühtemperatur wird anschließend in der Thermoskanne bewahrt.

Auch die Brühtemperatur ist von entscheidender Bedeutung: Filterkaffee sollte idealerweise bei einer Temperatur von 94 bis maximal 96 Grad Celsius gebrüht werden. Nur in diesem Temperaturbereich ist gewährleistet, dass weder zu viele Säuren noch zu viele Bitterstoffe in die Kanne gelangen und das Kaffeearoma perfekt ausbalanciert ist.

Bedienung & Einstellungen: Komfort für Ihren Kaffeegenuss

Eine gute Kaffeemaschine mit Thermoskanne funktioniert im Grunde genauso einfach wie jedes andere Gerät in unserem Kaffeemaschinen-Test: Kaffeepulver in den Schwenkfilter geben, heißes Wasser einfüllen, einschalten und warten.

Sobald jedoch zusätzliche Funktionen hinzukommen, ist ein Display ein großer Pluspunkt. Beispielsweise lassen sich eine Timer-Funktion oder die Einstellungen für Temperatur und Durchlaufgeschwindigkeit mit optischer Unterstützung schnell und präzise anpassen. Solche Komfortfunktionen sind vergleichbar mit den modernen Features einer küchenmaschine zerkleinerer, die den Arbeitsalltag in der Küche erheblich erleichtern.

Apropos Timer-Funktion: Hierfür ist eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne geradezu prädestiniert. Sie können Ihren Kaffee automatisch vor dem Aufstehen zubereiten lassen, ohne dass eine zusätzliche Wärmeplatte notwendig ist, bis Sie für Ihre erste Tasse bereit sind.

Verarbeitung, Design & Features: Was wirklich zählt

Gerade weil Kaffeemaschinen oft einfach konstruiert sind, halten sie in der Regel länger als komplexe Zubereitungsgeräte. Dies gilt jedoch nur, wenn Sie sich auf eine hochwertige Verarbeitung verlassen können.

Achten Sie besonders auf die Thermoskanne: Hochwertiger Edelstahl hat Kunststoffkannen mit Glas-Inlay einiges voraus. Nicht nur in Bezug auf die Wärmeisolierung, auch das Design ist meist ansprechender und langlebiger. Eine klare Wasserstandsanzeige hilft zudem dabei, stets zu wissen, wie viel Kaffee in der Kanne landen wird.

Mit praktischen Features wie einem abnehmbaren Wassertank und einem herausnehmbaren Filterhalter erleichtern Sie sich das Kaffeekochen und die anschließende Reinigung erheblich. Letzteres ist entscheidend, um den Kaffeegeschmack dauerhaft zu erhalten und die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern. Dabei helfen auch ein spezieller Entkalker für Kaffeemaschinen sowie ein integriertes Entkalkungsprogramm. Noch mehr Komfort bietet ein Permanentfilter anstelle der gewohnten Papierfilter.

Eine Abschaltautomatik ist mittlerweile Standard und sollte bei keinem Kauf fehlen. Produkte ohne diesen wichtigen Sicherheitsmechanismus sollten Sie meiden. Ein integriertes Mahlwerk ist zwar kein Muss, stellt aber geschmacklich eine echte Aufwertung dar: Frisch gemahlene Kaffeebohnen liefern das beste Aroma, da Kaffee aus über 800 geschmacklichen Elementen besteht, von denen viele schon kurz nach dem Mahlen verfliegen.

Die besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk haben wir bereits in einem separaten Test unter die Lupe genommen. Als Kaffeemaschine mit Thermoskanne schlagen sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Die richtige Investition für Ihren Kaffeegenuss

Die klassische Filterkaffeemaschine wird auch deshalb so geschätzt, weil sie meist besonders günstig ist. Wenn Sie jedoch mehr Wert auf das Aroma und die Vielschichtigkeit Ihres Kaffees legen, lohnt sich die Investition in hochwertige Produkte von Marken wie Sage oder Moccamaster.

All diese Maschinen brühen hervorragenden Filterkaffee, halten ihn lange warm und sind auffallend hochwertig verarbeitet. Der höhere Preis rechtfertigt sich zudem durch die vielen Funktionen und die Langlebigkeit. Wer mit weniger Features auskommt, bekommt bereits zu niedrigeren Preisen ein Spitzengerät, wie beispielsweise die Philips HD7546/20 Gaia. Dies zeigt, dass gute Qualität nicht immer teuer sein muss, ähnlich wie es auch bei der Auswahl der beste küchenmaschine zum backen der Fall ist, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend ist.

Letztendlich entscheiden Sie: Brauchen Sie unbedingt eine Filterkaffeemaschine mit viel Technik oder reicht ein solides Modell mit überzeugender Zubereitung, das einfach seinen Zweck erfüllt und langanhaltenden Kaffeegenuss bietet?

Welcher Kaffee eignet sich gut für Kaffeemaschinen mit Thermoskanne?

Selbst die beste Kaffeemaschine mit Thermoskanne kann nur das verarbeiten, was Sie in den Filter geben. Gute Kaffeebohnen sind die wichtigste Grundlage für volles Aroma. In der Filterkaffeemaschine gelingen mittlere Röstungen mit einem schokoladigen Profil am besten.

Aber auch frische Noten, fruchtige Akzente und so manche geschmackliche Überraschung können funktionieren, wenn Sie die Bohnen frisch in einem mittelgroben Mahlgrad mahlen und nach einem Probeschluck kleine Anpassungen bei Mahlgrad, Kaffeemenge und Durchlaufzeit vornehmen. Es ist ein wenig wie bei einer küchenmaschinen mit kochfunktion – das Ergebnis hängt stark von der Qualität der Zutaten ab.

In jedem Fall gilt: Vorgemahlene Kaffeeprodukte aus dem Supermarkt können mit der Frische von Bohnen und handwerklichen Röstungen nicht mithalten.

Für unsere Tests verwenden wir grundsätzlich 60 Gramm frisch gemahlenes Kaffeepulver pro Liter Wasser und setzen auf brasilianischen Kaffee mit viel Schokolade und Süße. Gute Kaffeemaschinen schaffen unter diesen Voraussetzungen eine exzellente Balance aus Stärke und milder Trinkfreundlichkeit.

Unser Favorit: Sage The Precision Brewer

Die Sage Precision Brewer hat uns im Test vollends überzeugt und sich den Titel des Testsiegers gesichert. Sie liefert exzellenten Kaffee und bietet eine hochwertige Thermoskanne.

Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test Sage Precision BrewerKaffeemaschine mit Thermoskanne Test Sage Precision Brewer

Die Sage The Precision Brewer ist unser Testsieger, da sie dank zahlreicher Einstellungsmöglichkeiten die volle Kontrolle über den Brühvorgang bietet. Alternativ können Sie einfach die Standardeinstellungen nutzen und erhalten dennoch ein hervorragendes Ergebnis.

Weiterlesen >>  DeLonghi ECAM 22.105 B Test: Magnifica S Modelle im Vergleich

Sechs Brühmodi sind für eine Filterkaffeemaschine ungewöhnlich. In unserem Test stach der Gold-Modus besonders hervor, da er den Brühparametern der Specialty Coffee Association für besten Filterkaffee folgt. Im »My Brew«-Modus können Sie selbst zum Barista werden. Eine Blooming-Phase, die den ausgesprochen guten Geschmack des Sage-Kaffees maßgeblich beeinflusst, kann ebenfalls eingestellt werden.

Der Hersteller liefert unterschiedliche Einsätze für verschiedene Kaffeefilter – spitz nach Hario-Standard für die kleine Portion, becherförmig für bis zu 1,8 Liter in einem Durchgang. Auch ein Wasserfilter ist bei Kaffeemaschinen eher ungewöhnlich, bei Sage aber Teil des Pakets und trägt zur Qualität bei.

Der Kaffee aus unserem Testsieger schmeckt nicht nur köstlich, sondern bleibt auch lange warm.

So viel wie in den Wasserbehälter der Precision Brewer passt, so viel passt auch in die Thermoskanne.

Die Sage Precision Brewer benetzt das Mahlgut gleichmäßig und sorgt für optimale Extraktion.

Der wiederverwendbare Permanentfilter ist leicht zu entnehmen und noch leichter zu reinigen.

Features wie ein LC-Display und die Timerfunktion machen die Handhabung des Geräts praktisch und alltagstauglich. Trotz der vielen Einstellungen bleibt die Bedienung erstaunlich einfach und intuitiv.

Die Thermoskanne schnitt in unserem Test sehr gut ab. Sie ermöglicht ein sauberes Ausgießen und hält den Kaffee über viele Stunden zuverlässig warm. Gefertigt aus hochwertigem Edelstahl, ergänzt die Kanne das elegante Design der Kaffeemaschine perfekt. In kleinen Küchen mag das Gerät etwas sperrig wirken – dafür punktet die Kanne aber mit einem großzügigen Fassungsvermögen von 1,8 Litern.

Für rund 280 Euro erhalten Sie mit der Sage The Precision Brewer eine hochwertige Filterkaffeemaschine für Anspruchsvolle und Experimentierfreudige. Beachten Sie jedoch den Platzbedarf und stellen Sie sicher, dass Sie die vielfältigen Funktionen auch nutzen möchten – ansonsten könnten einfachere Kaffeemaschinen eine sinnvollere Investition sein.

Sage The Precision Brewer im Testspiegel

Auch in anderen Tests konnte die Sage The Precision Brewer überzeugen. Auf Amazon erhält das Gerät durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen. Der allgemeine Konsens der Käuferbewertungen lautet:

„Die Kunden sind mit der Qualität und dem Geschmack der Kaffeemaschine zufrieden. Sie beschreiben sie als super und das beste Filterkaffeegerät, das sie je benutzt haben. […] Einige Kunden sind mit dem Preis zufrieden, andere haben gemischte Gefühle dazu.“

Testberichte.de bewertet die Kaffeemaschine mit der Note 1,5 und kommt zu folgendem Fazit:

„Edelstahl-Exzellenz. Hochwertige Edelstahl-Kaffeemaschine mit vielseitigen Zubereitungsprogrammen, manuellen Einstellungen und praktischem Zubehör für ein optimales Kaffeeerlebnis.“

Die Stiftung Warentest untersucht zwar regelmäßig Kaffeemaschinen, hat die Sage The Precision Brewer jedoch bisher keinem Test unterzogen.

Unsere Alternativen im Detail

Stylisch und lecker: Moccamaster KBGT

Die Moccamaster KBGT wertet jede Küche auf – als Hingucker und als Geschmackserlebnis.

Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test Moccamaster KBGTKaffeemaschine mit Thermoskanne Test Moccamaster KBGT

Für viele Kaffeeliebhaber ist eine Moccamaster KBGT der Inbegriff der Filterkaffeemaschine – und das völlig zu Recht. Auch die Version mit Thermoskanne macht hier keine Ausnahme. Kaffeeergebnisse, die an die Qualität eines Handfilters heranreichen, werden unter anderem durch den Wasserdurchlauf mit neun Löchern ermöglicht.

Dadurch wird das Kaffeepulver gleichmäßig benetzt und somit optimal extrahiert. Die perfekte Brühzeit und -temperatur sorgen für vollmundige Ergebnisse, auch wenn die Durchlaufzeit von sechs Minuten unter den allgemeinen Empfehlungen liegt.

Die Moccamaster-Isolierkanne ist in unserem Test einzigartig: Die Außenwand aus Stahl umschließt eine Glaskanne im Inneren. So profitieren Sie von der geschmacklichen Neutralität einer Glaskanne und der hervorragenden Thermofunktion von Stahl.

Als absoluter Hingucker in der Küche ist die Moccamaster unsere Design-Empfehlung.

Auch wenn das Design einer Moccamaster mit Glaskanne unübertroffen ist, bereichert die Moccamaster KBGT mit Thermoskanne jede Küche optisch. Auf das hochwertig verarbeitete Gerät erhalten Sie fünf Jahre Garantie, die Sie wahrscheinlich kaum in Anspruch nehmen müssen, denn Moccamaster Kaffeemaschinen sind für ihre außergewöhnliche Langlebigkeit bekannt.

Mit stolzen 270 Euro ist diese Filterkaffeemaschine eine der teuersten in unserem Vergleich. Doch Sie zahlen hier nicht primär für zusätzliche Funktionen, sondern für herausragende Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und erstklassige Kaffeequalität.

Frischer dank Mahlwerk: Severin Filka KA 2.0 (4853)

Die Severin Filka KA 2.0 (4853) vereint Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und exzellenten Kaffeegeschmack durch frisch gemahlene Bohnen.

Severin-Kaffeemaschinen überzeugen uns in Tests regelmäßig mit ihrer perfekten Kombination aus Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und angenehmem Geschmack. Die Severin Filka KA 4853 geht hier noch einige Schritte weiter.

Das integrierte Kegelmahlwerk verarbeitet die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühvorgang und gibt sie in eine Filterkaffeemaschine, die viele Features für individuelle Ergebnisse bietet.

Fünf Stärkestufen, eine Timer-Funktion, Vorbrühen (Blooming) und eine praktische Tassenfunktion ermöglichen es, die Kaffeezubereitung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Tassenfunktion dürfte vielen besonders gut gefallen: Statt die Thermoskanne zu verwenden, können Sie einfach Ihre Tasse direkt unter dem Auslauf platzieren.

Dem abnehmbaren Wassertank geben wir ebenso gute Bewertungen wie dem übersichtlichen Touch-Display. Mit dieser Filtermaschine wird die Zubereitung definitiv nicht kompliziert. Mit rund 300 Euro liegt unser Severin-Beispiel in derselben Preisklasse wie die Moccamaster. Auch hier gilt: Wenn Sie Wert auf vielfältige Optionen beim Aufbrühen legen, lohnt sich die Investition.

Unser Tipp: Das Vorgängermodell Severin KA 4814 finden Sie bei ähnlichen Funktionen und genauso guter Kaffeequalität teilweise zum halben Preis.

Preistipp: Philips HD7546/20 Gaia

Die Philips HD7546/20 Gaia liefert guten, lange warmen Kaffee für kleines Geld und ist unser Top-Preistipp.

Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test Philips HD7546/20 GaiaKaffeemaschine mit Thermoskanne Test Philips HD7546/20 Gaia

Die Philips HD7546/20 Gaia ist der beste Beweis dafür, dass Qualitätskaffee nicht immer aus einer teuren Filterkaffeemaschine kommen muss. Mit einem Preis von rund 60 Euro kostet die Philips deutlich weniger als unser Testsieger – und funktioniert trotzdem genau, wie sie soll.

Zwar gibt es weder Timer noch Display, und auch Brühtemperatur oder Durchlaufzeit können nicht eingestellt werden. Allerdings sind keine weiteren Eingriffsmöglichkeiten nötig, da das Tassenergebnis bereits überzeugt: Der Kaffee ist ausgewogen, harmonisch, wenn auch nicht außergewöhnlich tiefgründig.

Dafür verfügt die Philips-Maschine über eine doppelwandige Edelstahl-Thermoskanne, die von uns beste Bewertungen erhält: In unserem Test kühlte das Heißgetränk in der Kanne von ursprünglich 80 Grad innerhalb einer Stunde lediglich auf 74 Grad ab. Nach vier Stunden hatte es immer noch beeindruckende 64 Grad Celsius.

Zudem fiel uns das durchdachte Design der Thermoskanne auf: Sie ermöglicht ein besonders sauberes Ausgießen. Dasselbe gilt für die Tropfstopp-Funktion, die sogar besser funktioniert als bei unserem Testsieger.

Im Allgemeinen erhalten Sie mit der Philips HD7546/20 Gaia ein gutes Modell zu einem ausgezeichneten Preis. Viel Metall und wenig Kunststoff machen die Filterkaffeemaschine nicht nur ansehnlich, sondern auch langlebig.

Weitere getestete Modelle

Neben unseren Top-Empfehlungen haben wir weitere Kaffeemaschinen mit Thermoskanne getestet, die je nach individuellen Anforderungen ebenfalls interessant sein können.

Melitta AromaFresh Therm Pro X

Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test Melitta AromaFresh Therm Pro XKaffeemaschine mit Mahlwerk Test Melitta AromaFresh Therm Pro X

Wie wir es von diesem Hersteller gewohnt sind, bietet die Melitta AromaFresh Therm Pro X solide Qualität und zuverlässige Leistung. Praktische Funktionen ohne unnötige Spielereien sorgen für einen runden Kaffeegeschmack. Dazu trägt auch das integrierte Mahlwerk bei, das für stets frisches Kaffeepulver sorgt.

Sie können zwischen elf Mahlgraden und fünf Kaffeestärken wählen, die in praktisch jeder Kombination zu intensiven Kaffeeergebnissen mit einer anständigen Temperatur (durchschnittlich 90 Grad Celsius) führen.

Russell Hobbs Grind & Brew 25620-56

Die Russell Hobbs Grind & Brew 25620-56 mit integriertem Mahlwerk und drei Mahlgradstufen erzeugt ein homogenes Kaffeemehl, das jedoch zu einem etwas zu kalten Kaffee verarbeitet wird. Die Kaffeekanne aus Stahl hilft hier nur bedingt, die Temperatur zu halten.

Weiterlesen >>  Colleen Hoover: Die besten Bücher der Bestseller-Autorin für Herzschmerz-Garantie

Auch das Design ist für unseren Geschmack etwas zu klobig, und die Bedienung ist nicht so intuitiv wie bei anderen Filtermaschinen dieses Typs.

Beem Fresh Aroma Perfect Deluxe V2

Die Beem Fresh Aroma Perfect Deluxe V2 ist eine gute Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne. In unseren Vergleichen gehört sie zu den leiseren Maschinen, zudem ist das Mahlwerk gut einstellbar und liefert ein feines Mahlgut.

Die Beem-Filterkaffeemaschine ist gut geeignet, wenn Sie regelmäßig größere Mengen Kaffee kochen. Bei kleinen Mengen leidet der Kaffeegeschmack jedoch etwas, da die Extraktion nicht optimal ist.

Melitta Enjoy Top Therm

Die Melitta Enjoy Top Therm ist eine typische Melitta-Kaffeemaschine: unaufgeregt, solide und funktional. Über den AromaSelector haben Sie Einfluss auf die Kaffeestärke, ansonsten handelt es sich um eine klassisch günstige Kaffeemaschine mit Thermoskanne.

Die Maschine glänzt eher bei größeren Kaffeemengen. Je weniger Kaffee in die Kanne läuft, desto schneller haben wir im Test einen Temperaturabfall festgestellt. Drei Tassen frisch gebrühter Kaffee kamen nur mit 72,1 Grad Celsius in die Kanne. Nach 30 Minuten erreichten wir nur noch 62,1 Grad. Nutzen Sie das gesamte Fassungsvermögen der Kanne aus, dampft der Kaffee mit 87,7 Grad Celsius, wovon nach 30 Minuten noch starke 85 Grad übrig sind.

Rowenta CT3818 Adagio Milano

Die Rowenta CT3818 Adagio Milano punktet vor allem mit ihrer einfachen Bedienung und selbsterklärenden Handhabung, typisch für eine unkomplizierte Kaffeemaschine. Allerdings gehört sie nicht zu unseren Top-Empfehlungen, da der Kaffee wässriger und weniger vollmundig als in vergleichbaren Modellen schmeckt. Das könnte unter anderem an der Brühtemperatur liegen, die mit 85 Grad eher am unteren Ende der Skala liegt und somit eine optimale Extraktion verhindert.

Bestron ACM112Z

Kaffeemaschine Test Bestron ACM112ZKaffeemaschine Test Bestron ACM112Z

Die Bestron ACM112Z ist keine klassische Kaffeemaschine mit Thermoskanne, sondern ein praktisches To-Go-Modell für die Zubereitung einer einzelnen Kaffeeportion direkt im Thermobecher.

Die Idee ist clever, die Umsetzung zumindest grundsätzlich gelungen. Allerdings lässt der To-Go-Schluck mit 420 ml Fassungsvermögen im Hinblick auf den Geschmack etwas zu wünschen übrig. Die kompakte Maschine konzentriert sich offensichtlich weniger auf eine optimale Kaffeezubereitung, sondern mehr auf die Mobilität.

Melitta Look V Timer

Die Melitta Look V Timer trägt ihren größten Pluspunkt schon im Namen: Der integrierte Timer bietet Kaffee nach Ansage, die Startzeit können Sie bequem per Display programmieren. Dies ist besonders praktisch für den morgendlichen Kaffee.

Geschmacklich erhält die Maschine solide Bewertungen, gleiches gilt für die Qualität der Thermoskanne. Allerdings funktionierte der AromaSelector zur Anpassung der Kaffeestärke in unserem Test nicht überzeugend: Der Kaffee schmeckte mit jeder Einstellung gleich, was die Personalisierung einschränkt.

Unsere Testmethodik: So haben wir Kaffeemaschinen mit Thermoskanne geprüft

Für unseren umfassenden Kaffeemaschine Mit Thermoskanne Test haben wir Modelle in einem Preissegment zwischen 50 Euro und 300 Euro sorgfältig geprüft. Der Funktions- und Preisvergleich zeigte dabei deutlich, dass das teuerste Modell nicht automatisch die beste Option ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend sein kann.

Für unseren Test haben wir diverse Modelle mit verschiedenen Kannenarten überprüft, um Ihnen die beste Übersicht zu bieten.

Kaffeemaschinen mit Thermoskanne sollen auf einfache Weise geschmackvollen Kaffee brühen und ihn ohne den Einsatz einer zusätzlichen Warmhaltefunktion möglichst lange auf optimaler Temperatur halten. Unsere Testberichte konzentrieren sich darauf, wie gut die einzelnen Kandidaten diese beiden zentralen Anforderungen umsetzen.

Unser Testprozess & die angewandte Methodik

Coffeeness.de testet Kaffeemaschinen und andere kaffeerelevante Geräte stets nach festgelegten Kriterien unter vergleichbaren Bedingungen. Unsere Bewertungen basieren auf unserer langjährigen Expertise zu allen Methoden der Kaffeezubereitung sowie auf unserer großen Datenbank an Kaffeemaschinen für fundierte Vergleiche.

Jede Maschine wird mit objektiven Messwerten und praxiskonformen Erfahrungswerten untersucht. Die zentrale Leitfrage dabei ist, ob das Gerät seine Versprechen einhält, sein Geld wert ist und sich für alle Anwender eignet. Bei jeder Kaffeemaschine im Test prüfen und bewerten wir detailliert:

  • Brühtemperatur: Sollte idealerweise zwischen 94 und 96 Grad Celsius liegen, um eine optimale Extraktion zu gewährleisten.
  • Durchlaufzeit: Etwa 20 Sekunden pro 100 ml Wasser sind ideal, was einer Gesamtzeit von rund 5 bis 7 Minuten pro voller Kanne entspricht.
  • Temperatur des fertigen Kaffees: Der Kaffee sollte nach dem Brühvorgang möglichst nah an der Brühtemperatur in der Kanne ankommen.
  • Warmhaltezeit: Wir messen den Wärmeabfall in der Thermoskanne, um zu beurteilen, wie lange der Kaffee optimal warmgehalten wird.

Um eine faire Vergleichbarkeit herzustellen, untersuchen wir alle Kaffeemaschinen mit denselben, sorgfältig ausgewählten Kaffeebohnen. Diese werden stets frisch gemahlen – entweder in einer externen Mühle oder direkt im integrierten Mahlwerk der jeweiligen Maschine.

Wir orientieren uns dabei an den strengen Vorgaben der Specialty Coffee Association für die Zubereitung von hervorragendem Filterkaffee. Im Geschmackstest vergeben wir unsere Bewertungen für die Balance von Säure, Bitterstoffen, Körper und dem allgemeinen Aroma des Kaffees.

Funktional bewerten wir alle Kaffeemaschinen nach kundenzentrierten Gesichtspunkten, die den Alltag der Nutzer widerspiegeln:

  • Benutzerfreundlichkeit: Wie intuitiv ist die Bedienung? Sind Einstellungen leicht vorzunehmen? Wie einfach ist die Reinigung?
  • Handhabung: Sind Wassertank und Filterhalter einfach zugänglich und gegebenenfalls abnehmbar? Funktionieren Tropfstopp und der Deckel der Thermoskanne reibungslos?
  • Verarbeitung & Qualität: Sind langlebige Materialien verwendet worden? Wie robust ist das Gerät im täglichen Gebrauch?

Unsere Testergebnisse fassen wir in einer klaren Empfehlung zusammen: Für wen eignet sich eine bestimmte Maschine am besten? Gibt es im Vergleich bessere Alternativen? Und worauf sollten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung achten?

Die wichtigsten Fragen rund um Kaffeemaschinen mit Thermoskanne

Welche Kaffeemaschine mit Thermoskanne ist die beste?

Unser klarer Favorit und Testsieger ist die Sage The Precision Brewer. Sie punktet mit einer hochwertigen 1,8 Liter Isolierkanne und liefert die besten Geschmacksergebnisse, dank ihrer vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten und präzisen Brühkontrolle.

Warum schmeckt Kaffee aus der Thermoskanne anders?

Kaffee aus der Thermoskanne schmeckt anders – und in der Regel besser – als Kaffee, der in einer Glaskanne auf einer Warmhalteplatte vorgehalten wird. Der Grund dafür ist, dass die Warmhalteplatte den Kaffee beständig weiter kocht. Dies führt dazu, dass Bitterstoffe in den Vordergrund treten und das feine Aroma des Kaffees zerstört wird. In einer Thermoskanne hingegen wird der Kaffee lediglich isoliert warmgehalten, wodurch Sie das pure Aroma unverfälscht genießen können.

Welcher Thermoskannentyp hält Ihren Kaffee am längsten heiß?

Thermoskannen aus Edelstahl halten den Kaffee am längsten heiß und sind zudem sehr robust. Wird ein Stahlmantel mit einer Innenkanne aus Glas kombiniert, bietet dies die optimale Lösung für den Geschmack, da Glas geschmacksneutral ist. Isolierkannen mit Kunststoffummantelungen können den Kaffee jedoch ebenso effektiv warm halten, auch wenn sie in puncto Langlebigkeit und Ästhetik oft hinter Edelstahl zurückstehen.

Was ist der Unterschied zwischen Thermoskanne und Isolierkanne?

Es gibt keinen funktionellen Unterschied zwischen Thermoskanne und Isolierkanne. „Thermos“ ist ursprünglich ein eingetragener Markenname, der jedoch im Laufe der Zeit in den breiten Sprachgebrauch übergegangen ist und synonym für Isolierkannen verwendet wird. Beide Begriffe bezeichnen im Wesentlichen dasselbe Produkt: eine Kanne, die durch eine doppelwandige Konstruktion mit Vakuumschicht Getränke über längere Zeit warm oder kalt hält.