Anzeige
Filterkaffee, lange Zeit unterschätzt, erlebt ein Comeback! Unser Test von 24 Filterkaffeemaschinen im Jahr 2021 zeigt, dass auch diese Geräte hervorragenden Kaffeegenuss bieten können. Besonders interessant sind Kaffeemaschinen mit Thermoskanne.
Die Testkandidaten im Überblick
Im Filterkaffeemaschinen Test 2021 wurden folgende Modelle berücksichtigt:
Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne: |
---|
Moccamaster KBG Select |
Braun KF3120 |
Cuisinart DCC2650E |
Graef FK402 |
Caso Selection C 12 |
AEG CM4-1-4ST |
Emerio CME-122933 |
Caso Coffee Taste & Style |
Rosenstein & Söhne NX-6802 |
Severin KA 5760 |
Philips Café Gourmet HD5408 |
Filterkaffeemaschinen mit Thermokanne: |
---|
Sage The Precision Brewer Thermal |
Philips Café Gaia HD7546 |
Caso Selection C10 Thermo |
AEG CM4-1-6ST |
Grundig KM 5620 T |
Severin KA 5761 |
Graef FK512 |
Beem Fresh-Aroma-Switch |
Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk: |
---|
AEG CM6-1-5ST |
Beem Fresh-Aroma-Intense |
Prinz PZ-KMM1 |
Caso Grande Aroma 100 |
Severin KA 4813 |
Dieser Test ist in der Ausgabe 2/2021 der HAUS & GARTEN TEST erschienen. Dort finden Sie alle Details, Auswertungen und unser Testurteil.
Filterkaffeemaschinen sind ideal für die Zubereitung größerer Mengen Kaffee und gehören in vielen Haushalten zur Grundausstattung. Doch neben der Quantität ist auch die Qualität entscheidend. Wir haben 24 Modelle getestet, darunter acht mit Thermokanne.
Thermoskanne vs. Glaskanne: Was sind die Vor- und Nachteile?
Die Wahl zwischen einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne und einer mit Glaskanne hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Glaskannen: Ermöglichen es, den Füllstand jederzeit zu überprüfen. Der Kaffee lässt sich in der Regel gut ausgießen.
Thermoskannen: Halten den Kaffee deutlich länger warm als Warmhalteplatten. Sie sind mobil und verbrauchen keinen zusätzlichen Strom. Allerdings kann das Ausgießen aufgrund der speziellen Deckelkonstruktion schwieriger sein. Oft bleibt ein kleiner Rest Kaffee in der Kanne zurück.
Die Lage des Bedienrädchens und die Größe der Symbole erschweren die Einstellung bei den beiden Maschinen von Severin
Worauf Sie beim Kauf einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne achten sollten
Neben der Art der Kanne gibt es weitere wichtige Kriterien, die Sie bei der Auswahl einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne berücksichtigen sollten:
Brühtemperatur: Die ideale Brühtemperatur liegt zwischen 92 und 96 °C. Eine Kaffeemaschine, die diese Temperatur erreicht, sorgt für ein optimales Aroma.
Bedienung: Bevorzugen Sie eine einfache Ein-Knopf-Bedienung oder eine Maschine mit vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten?
Funktionen: Timerfunktion, LC-Display, verschiedene Brühprogramme – welche Funktionen sind Ihnen wichtig?
Reinigung: Wie einfach lässt sich die Kaffeemaschine reinigen?
Die besten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne im Test 2021
Unser Test hat gezeigt, dass es einige herausragende Kaffeemaschinen mit Thermoskanne gibt:
Sage The Precision Brewer Thermal: Dieses Modell überzeugt mit einer präzisen Brühtemperatur, einem Wasserfilter und verschiedenen Brühprogrammen. Der Kaffeestrahl ist beim Ausgießen gleichmäßig und stark.
Philips Café Gaia HD7546: Eine einfach zu bedienende Kaffeemaschine, die den Kaffee lange warmhält und sich gut ausgießen lässt.
Hingucker: Bei der turmartigen Café Gourmet HD5408 von Philips kann man zusehen, wie das Wasser im Glastank erhitzt wird
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk: Die Alternative für Kaffeeliebhaber?
Wer Wert auf frisch gemahlenen Kaffee legt, kann sich für eine Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk entscheiden. Diese Modelle bieten den Vorteil, dass der Kaffee direkt vor dem Brühen gemahlen wird, was für ein besonders intensives Aroma sorgt. Allerdings sind Kaffeemaschinen mit Mahlwerk in der Regel größer, schwerer und aufwendiger zu reinigen als Modelle ohne Mahlwerk. Zudem erreichen nicht alle Maschinen die ideale Brühtemperatur.
Permanentfilter verfärben sich zwar schon nach der ersten Nutzung, lassen sich aber trotzdem problemlos wiederverwenden
Fazit: Die richtige Kaffeemaschine mit Thermoskanne für jeden Bedarf
Unser Kaffeemaschine Mit Thermoskanne Test 2021 zeigt: Es gibt für jeden Bedarf das passende Modell. Achten Sie auf eine präzise Brühtemperatur, eine einfache Bedienung und die Funktionen, die Ihnen wichtig sind. Ob mit oder ohne Mahlwerk, mit Glaskanne oder Thermoskanne – mit der richtigen Kaffeemaschine genießen Sie jeden Tag perfekten Kaffeegenuss. [internal_links]
Qualitätsgarantie: Alle Testgeräte, die mit diesem Siegel ausgezeichnet sind, konnten sehr gute Brühergebnisse erzielen
Dieser Test erschien in der Ausgabe 2/2021 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Filterkaffeemaschinen-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Testverfahren Filterkaffeemaschinen
Funktion: Die Kaffeetemperatur wird direkt nach dem Ende des Brühvorgangs (beim Abschalten des Geräts sowie ggf. bei Signal) gemessen, die Ziel-Temperatur liegt bei 85 °C. Die Zubereitungsdauer wird im standardisierten 1-Liter-Test ermittelt, der Referenzwert liegt bei den Geräten ohne Mahlwerk bei 375 Sekunden. Außerdem wird die Brühtemperatur ermittelt, der Referenzwert liegt hier bei 93 °C. Die Werte der einzelnen Testreihen werden gemittelt und dementsprechend bewertet. Die Warmhaltefunktion zeigt auf, wie sich die Kaffeetemperatur 30 Minuten nach Ende des Brühvorgangs zur Ausgangstemperatur verhält, der Referenzwert liegt bei 75 °C.
Handhabung: Unter dem Punkt Bedienfreundlichkeit beurteilt eine Gruppe geschulter Probanden die Funktionalität und Gängigkeit sämtlicher Bedienelemente, des ggf. vorhandenen Displays, der Skalen, des Ausgusses sowie des Kannendeckels. Bei der Reinigung wird neben der Reinigung der Kanne die allgemeine Reinigung der Maschine überprüft, wie funktional der Tropfstopp ist, wie die ggf. vorhandene Warmhalteplatte bzw. der Tropffang zu reinigen sind, schließlich auch wie die Modularität und Erreichbarkeit der zu reinigenden Teile ist. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschrieben Sicherheits- und Entsorgungshinweise überprüft, dann anhand der Qualität (Bebilderung, Struktur, Anwendungs- und Pflegetipps sowie Schriftgröße) bewertet.
Ökologie: Der Energieverbrauch während der Zubereitung und des Warmhaltens wird während der Testreihen gemessen und vergleichend bewertet. Bei den Geräten mit Thermobehälter wird ein reduzierter Energieverbrauch angenommen und entsprechend berechnet. Ebenfalls bewertet wird die Verpackung nach ökologischen Gesichtspunkten.
Verarbeitung: Bewertet wird die allgemeine Wertigkeit des Gerätes und das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe von Spalten und Ritzen, außerdem die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit des Nutzers stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass dem Nutzer durch Klemmen, Verbrennen und dergleichen Schäden entstehen.
Testverfahren Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk
Funktion: Die Kaffeetemperatur wird direkt nach dem Ende des Brühvorgangs (beim Abschalten des Geräts sowie ggf. bei Signal) gemessen, die Ziel-Temperatur liegt bei 85 °C. Die Zubereitungsdauer wird im standardisierten 1-Liter-Test ermittelt, der Referenzwert liegt bei den Modellen mit Mahlwerk bei 450 Sekunden. Außerdem wird die Brühtemperatur ermittelt, der Referenzwert liegt hier bei 93 °C. Die Werte der einzelnen Testreihen werden gemittelt und dementsprechend bewertet. Die Warmhaltefunktion zeigt auf, wie sich die Kaffeetemperatur 30 Minuten nach Ende des Brühvorgangs zur Ausgangstemperatur verhält, der Referenzwert liegt bei 75 °C.
Handhabung: Unter dem Punkt Bedienfreundlichkeit beurteilt eine Gruppe geschulter Probanden die Funktionalität und Gängigkeit sämtlicher Bedienelemente, des ggf. vorhandenen Displays, der Skalen, des Ausgusses sowie des Kannendeckels. Bei der Reinigung wird neben der Reinigung der Kanne die allgemeine Reinigung der Maschine überprüft, wie funktional der Tropfstopp ist, wie die ggf. vorhandene Warmhalteplatte bzw. der Tropffang zu reinigen sind, schließlich auch wie die Modularität und Erreichbarkeit der zu reinigenden Teile ist. Die praxisnahe Ermittlung des Betriebsgeräusches bei den Maschinen mit Mahlwerk wird im Testlabor durchgeführt, die Messdistanz beträgt 50 Zentimeter, bis hin zu 75 dB(A) wird die Note 1 vergeben. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschrieben Sicherheits- und Entsorgungshinweise überprüft, dann anhand der Qualität (Bebilderung, Struktur, Anwendungs- und Pflegetipps sowie Schriftgröße) bewertet.
Ökologie: Der Energieverbrauch während der Zubereitung und des Warmhaltens wird während der Testreihen gemessen und vergleichend bewertet. Bei Geräten mit Mahlwerk wird ein erhöhter Energieverbrauch angenommen und entsprechend berechnet. Ebenfalls bewertet wird die Verpackung nach ökologischen Gesichtspunkten.
Verarbeitung: Bewertet wird die allgemeine Wertigkeit und das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe von Spalten und Ritzen, außerdem die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit des Nutzers stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass dem Nutzer durch Klemmen, Verbrennen und dergleichen Schäden entstehen.
Bei einigen der Thermokannen, wie hier beim Modell von Beem, ist der Kaffeestrahl beim Ausgießen dünn und ungleichmäßig
Autorin: Dorothee Wagner
Lesen Sie auch unseren Test 9 Filterkaffeemaschinen 2020.
Einen schön gleichmäßigen und starken Kaffeefluss können im Test nur die Thermokannen von Sage und Philips erreichen
Im Gegensatz zur Glaskanne bleibt bei fast allen Thermokannen, wie hier bei der Grundig, ein kleiner Rest Kaffee zurück
Bei den Geräten von Caso und AEG mit eigenem Mahlwerk ist ein kleiner Pinsel inklusive, der die Mahlwerk-Reinigung erleichtert