Wer sich zum ersten Mal mit Filterkaffeemaschinen befasst und nach Informationen zum Kaffeemaschine Schwallbrühverfahren Test sucht, kann schnell den Überblick verlieren. Die Fachtermini sind oft verwirrend: Mal ist von “Direktbrühen” die Rede, mal vom “Schwallbrühverfahren”, und Testberichte widersprechen sich scheinbar. Was steckt wirklich dahinter, und ist die Sache so kompliziert, wie sie oft dargestellt wird?
Die Komplexität löst sich auf, sobald man das Grundprinzip einer Kaffeemaschine versteht. Die besten Modelle mit einem Direktbrühsystem überwinden die typischen Grenzen herkömmlicher Filterkaffeemaschinen. Sie liefern Kaffee, der erstaunlich nah an die Qualität eines sorgfältig von Hand gebrühten Kaffees herankommt – schwarz, nuanciert und mit einem überraschend tiefen Geschmacksprofil.
Immer mehr Geräte in aktuellen Vergleichen haben dieses Prinzip verinnerlicht. In unserem umfassenden Test und Vergleich stellen wir Ihnen fünf Top-Favoriten vor, die über das reine Direktbrühen hinaus überzeugen und Ihnen ein herausragendes Kaffeeerlebnis bescheren.
Beachten Sie: Eine feste Rangfolge gibt es hier nicht, da jedes Modell auf eine andere Zielgruppe und Preiskategorie abzielt. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie liegen preislich über den günstigeren Einsteigermodellen von Marken wie Krups, Melitta oder Philips. Wer Wert auf außergewöhnlichen Geschmack und präzise Zubereitung legt, sollte hier investieren.
Testsieger im Direkt- & Preisvergleich: Modelle im Überblick
Modell | Aroma | Bedienung | Funktionen | Preis-Leistungs-Verhältnis | Shock Naue-Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Moccamaster | +++ | +++ | + | ++ | 5 von 5 |
Severin Filka | +++ | ++ | +++ | +++ | 4,5 von 5 |
Melitta ePour | +++ | ++ | ++ | + | 4 von 5 |
Philips Café Gourmet | ++ | +++ | + | ++ | 4,5 von 5 |
Sage The Precision Brewer | +++ | ++ | +++ | ++ | 4,5 von 5 |
Brühverfahren für Kaffeemaschinen: Nur kochendes Wasser?
Ein Großteil der Begriffsverwirrung rührt daher, dass manche Rezensenten und Hersteller zwei Konzepte miteinander vermischen oder falsch abgrenzen:
- Ein Brühsystem beschreibt den baulichen Aufbau der Kaffeemaschine (Filterhalter, Brühkopf, Heizsystem).
- Ein Brühverfahren definiert die Art und Weise, wie das Wasser auf das Kaffeepulver trifft und es durchfließt.
Obwohl das eine das andere beeinflusst, sind einige Definitionen und Unterscheidungen unlogisch. Bei einem “Direktbrühsystem” treffen Wasser und Kaffeepulver “direkt” aufeinander – das ist im Grunde bei jeder Kaffeezubereitungsmethode der Fall und somit kein sinnvolles Alleinstellungsmerkmal. Auch ein Espresso entsteht durch eine “direkte” Brühtechnik, genau wie ein Filterkaffee aus einer einfachen Filterkaffeemaschine.
Man könnte zwar den Filter als Unterscheidungsmerkmal heranziehen, doch selbst dann gäbe es keinen wirklichen Unterschied zwischen den hochwertigen Maschinen in diesem Vergleich und den supergünstigen Modellen. Die entscheidenden Unterschiede liegen tiefer. Wer eine zuverlässige kaffeemaschine ohne mahlwerk sucht, sollte genau auf das zugrundeliegende Brühverfahren achten.
Moccamaster rot Arne Stolz
Direktbrühverfahren vs. Schwallbrühverfahren: Der feine Unterschied
Jede Kaffeemaschine erhitzt Wasser im Tank und leitet es über das Kaffeepulver. Doch die Art und Weise, wie dies geschieht, trennt die Spreu vom Weizen und grenzt Maschinen nach ihrem Brühverfahren voneinander ab:
- Das Wasser wird schubweise erhitzt und in mehreren, oft ungleichmäßigen Schüben über das Kaffeemehl gegeben.
- Das Wasser wird erst vollständig auf die optimale Brühtemperatur erhitzt und dann gleichmäßig über das Kaffeemehl gegeben.
Das Schwallbrühverfahren (Methode 1) ist charakteristisch für sehr günstige Kaffeemaschinen, wie man sie oft bei Einstiegsmodellen von Melitta Easy, Rowenta Adagio Milano oder ähnlichen Marken wie Krups findet. Hier wird das Wasser in Intervallen über das Pulver geleitet, was zu Inkonsistenzen in Temperatur und Extraktion führt.
Die zweite Methode im Direktbrühverfahren ahmt im Grunde die Vorgehensweise eines Baristas mit einem Handfilter nach. Auch dieser erhitzt sein Wasser erst vollständig, bevor er es in sanften, kreisenden Bewegungen über das Kaffeepulver gießt, um eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten.
Zugegeben, die Begrifflichkeiten sind nicht immer scharf definiert, was dazu führt, dass manche Tester den “Schwall” auch auf die reine Wasserausgabe beziehen und damit sogar etwas Besonderes meinen. Für uns zählt jedoch die zugrundeliegende Physik und deren Auswirkung auf den Geschmack.
Melitta Epour Aufguss
Warum ist Direktbrühen so besonders?
Beim Vergleich beider Verfahren wird schnell klar, dass das Schwallbrühen dem Direktbrühen im eigentlichen Sinne kaum das Wasser reichen kann:
Merkmal | Direktbrühen | Schwallbrühverfahren |
---|---|---|
Wassertemperatur | Konstant, präzise | Veränderlich, unpräzise |
Brühtemperatur | Optimal (meist 92-96 °C) | Meist (zu) hoch oder schwankend |
Brühvorgang | Gleichmäßig, volle Benetzung | In Schüben, ungleichmäßige Extraktion |
Extraktionszeit | Auf Aroma und Tiefe ausgelegt | Auf Schnelligkeit ausgelegt |
Kaffeegeschmack | Vielschichtig, ausgewogen, nuanciert | Oft bitterstofflastig, flach |
Typische Marken | Moccamaster, Sage, Beem, WMF | Krups, AEG, Melitta (Einstieg), Philips (Einstieg) |
Schon die einfache Tatsache, dass das Wasser komplett auf die ideale Brühtemperatur gebracht wird, verändert den gesamten Brühvorgang. Eine entsprechende Maschine benötigt dafür natürlich etwas mehr technische Raffinesse, die idealerweise auch andere Aspekte des Handfilterns berücksichtigt. Dazu gehören breite Wasserauslässe mit vielen Löchern für eine gleichmäßige Benetzung des Kaffeemehls, oft auch präzise Temperatureinstellungen oder Wassermengen-Sensoren.
Bei den grundlegenden Funktionen wie einer Warmhalteplatte oder einem Tropfstopp sind auch die Direktbrüh-Kaffeemaschinen letztlich “nur” Kaffeemaschinen. Wenn Sie sich für eines unserer Favoritenmodelle entscheiden, könnten Sie theoretisch viele der “besonderen Funktionen” ignorieren. Ein Beispiel ist der Moccamaster, unser persönlicher Testsieger. Funktionell bietet er kaum mehr als ein einfaches Modell, doch er arbeitet die Aromen so unglaublich sauber heraus, dass er weltweit als Referenz gilt und oft kopiert wird.
Vapotronik-Brühsystem vs. Intervall-Brühsystem: Marketing-Blabla oder echte Innovation?
Weil “Schwall” so unattraktiv klingt und viele mit “Direktbrühen” nichts anzufangen wissen, erfinden Hersteller gerne fantasievolle Bezeichnungen. Das trägt zwar nicht zur Klarheit bei, sorgt aber oft dafür, dass Produkte allein wegen ihres besonderen Namens gekauft werden.
Dies gilt beispielsweise für Severin Caprice Kaffeemaschinen mit “Vapotronik-Brühen”. Sie verfügen über den gleichen baulichen Aufbau wie die Gourmet-Kaffeemaschinen von Philips, bei denen der Wassertank über dem Filter positioniert ist. Dieses Design ist ideal für das Direktbrühen – und genau das ist auch mit dem Vapotronik-Konzept gemeint. Während die Caprice-Serie inzwischen eingestellt wurde, ist die Philips Gaia HD7544/20 Kaffeemaschine weiterhin eine beliebte Option für alle, die eine zuverlässige und geschmackvolle Tasse Filterkaffee schätzen, die auf einem ähn Designprinzip basiert.
Für das “Intervall-Brühsystem” braucht es nicht viel Fantasie. “Intervall” ist lediglich ein anderes Wort für “Schwall”, klingt jedoch weniger negativ und billig. Daher wird es sowohl von Herstellern als auch von Testern gerne synonym verwendet.
Was kann eine Kaffeemaschine mit zweifachem Brühsystem?
Was nach doppeltem Kaffeekochen klingt, ist einfach eine Kaffeemaschine mit zwei Brüheinheiten. Solche Doppelgeräte gibt es einerseits als große Kaffeemaschinen für Büros oder die Gastronomie (z.B. Severin KA 5828 Duo oder KA 5830).
Andererseits finden sich auch kleinere Geräte für den Haushalt, die die Wahl zwischen einer größeren Brüheinheit für eine Kaffeekanne und einer Single-Portions-Kombination für einen To-Go-Becher oder eine einzelne Tasse bieten.
Was bringt ein integriertes Mahl- und Brühsystem?
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind für das Direktbrühen geradezu prädestiniert. Frisch gemahlener Kaffee muss sowieso exakt auf die Wassermenge abgestimmt werden. Daher ähneln diese Geräte in vielerlei Hinsicht einem Kaffeevollautomaten.
Allerdings zeigen unsere oft gemischten Bewertungen, dass man Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sehr genau unter die Lupe nehmen muss. Das Brühen ist meist nicht das Problem, sondern der korrekte Mahlgrad.
Severin Filka leuchtet blau
So hat die (alte) Philips HD7765/00 Kaffeemaschine Grind & Brew hier nicht immer überzeugt. Die Beem Fresh Aroma Perfect Superior oder unser aktueller Favorit Severin Filka hingegen meistern alle notwendigen Schritte für perfektes Aroma auf einmal:
- Die Kaffeebohnen werden direkt vor dem Brühen zu feinem Kaffeepulver gemahlen.
- Flüchtige Aromastoffe haben keine Zeit zu entweichen.
- Der fertige Kaffee präsentiert seinen facettenreichsten Geschmack.
Daraus ergibt sich eine weitere wichtige Erkenntnis: Gönnen Sie sich zu jeder Direktbrüh-Kaffeemaschine ohne Mahlwerk unbedingt eine separate Kaffeemühle. Schon ein günstiges Modell wie die Rommelsbacher EKM 200 kann die Kaffeearomen frisch und deutlich besser erschließen. Teure Espressomühlen sind hierbei nicht notwendig.
Moccamaster: Beste Filter-Kaffeemaschine mit Direktbrühen
Moccamaster
Moccamaster rot Arne Stolz
Die beste und durchdachteste Kaffeemaschine auf dem Markt.
- Individuelles Design und Farbwahl
- 5 Jahre Garantie
- Hochwertige Verarbeitung
- Günstige Ersatzteile
- Herausragender Kaffeegeschmack
- Hoher Preis
- Wassertank nicht abnehmbar
Auf den ersten Blick erscheint die Moccamaster Kaffeemaschine mit einem Preis von über 250 Euro als teurer Filterhalter mit Boiler. Doch der handgefertigte niederländische Klassiker beweist seit 1968, dass es für exzellenten automatischen Kaffee wirklich nicht mehr braucht.
Der Brühvorgang ist so sanft, so perfekt temperiert und so ausgeklügelt, dass der Moccamaster in jedem Test mühelos gegen Funktionsmonster von Beem, Philips oder anderen Herstellern besteht. Das Besondere daran ist, dass Sie nichts einstellen oder verstehen müssen. Ein Moccamaster bleibt Ihnen bei regelmäßiger, aber unkomplizierter Reinigung extrem lange erhalten.
Dies würde ich für ähnliche Alternativen wie die WMF AromaMaster, die Gastroback Design Brew Advanced oder auch die Melitta ePour nicht pauschal unterschreiben. Mit Ausnahme der Melitta-Kaffeemaschine sind die anderen Geräte allerdings deutlich günstiger. Sie sollten jedoch nicht nur die Preise vergleichen, sondern vorrangig auf den Geschmack und die Lebensdauer achten. Und das kann keiner so gut wie Moccamaster.
Sage The Precision Brewer: Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem und Thermoskanne
Sage The Precision Brewer
Endlich guter Filterkaffee im Büro
- Sehr präzise Einstellungen & Zubereitung
- Hochwertige Verarbeitung
- Sehr große Füllmenge
- Perfekter Mix aus Custom und Automatisierung
- Kaffee wie aus dem Handfilter
- Stolzer Preis dank überflüssiger Funktionen
Eine Sage Kaffeemaschine (oder Espressomaschine) präsentiert sich am liebsten als eierlegende Wollmilchsau. Sie kann und will (fast) alles. Die Sage Precision Brewer für rund 330 Euro bietet unter anderem:
- Zwei Filterhalter für klassische Filtertüten und große Becher-Filtertüten
- Fünf Brühmodi (inklusive “Cold Brew”)
- Individuelle Einstellungen für Blooming-Phase, Temperatur, Durchlaufgeschwindigkeit
- Adapter für Handfilter-Zubereitung
- Thermoskanne mit 1,8 Liter Fassungsvermögen
Als Kaffeemaschine mit Thermoskanne und großer Kapazität ist das Sage-Modell für den hohen Kaffeeverbrauch geeignet und liefert dank präziser Direkt-Brühtechnologie nicht nur Masse, sondern auch Klasse. Für den heimischen Gebrauch (oder kleinere Verbrauchsmengen) ist sie oft überdimensioniert – zumal die meisten Brühmodi selten über die anfängliche Neugier hinaus genutzt werden. Es ist ein typisches Sage-Merkmal, dass man oft für Funktionen zahlt, die mit der eigentlichen Zubereitung wenig zu tun haben. Dies drückt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf der anderen Seite funktioniert alles bestens, Zubereitung und Bedienung sprechen für sich.
Severin Filka: Beste Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem und Mahlwerk
Severin Filka
Severin Filka Wassertank
Für kräftig-heißen Kaffee – gelungen, aber teuer
- Hochwertige Verarbeitung
- Viele Einstellmöglichkeiten
- Starker und heißer Kaffee
- Kompakte Form
- Preis im oberen Segment
Die Severin Filka bezeichnet sich selbst als “Vollautomat für Filterkaffee” und meint damit vor allem ihre zahlreichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten für:
- Mahlgrad & Mahlmenge
- Brühzeit & Brühtemperatur
- Kaffeestärke
- Pre-Infusion & Blooming-Phase
- Timer-Funktion
- Betriebsdauer der Warmhalteplatte & Abschaltautomatik
Der Tank ist genauso abnehmbar wie der Schwenkfilter, was die Reinigung erheblich erleichtert. Trotz der vielen Funktionen ist die Bedienung sehr einfach: Sie benötigen weder Kaffee- noch Automaten-Erfahrung. Der Kaffeegeschmack überzeugt auch dann, wenn Sie nicht jeden Parameter perfekt justieren oder einmal einen falschen Knopf wählen. Dafür müssen Sie allerdings auch rund 300 Euro ausgeben. Bei diesem Gesamtpaket ist das jedoch absolut in Ordnung und angemessen.
Philips Café Gourmet: Direktes Brühen by Design
Philips HD 5407/60 Café Gourmet
Kaffeemaschine mit tollem Konzept für gutes Aroma
- Tolles Design
- Innovative Technik
- Sehr guter Geschmack
- Temperatur sehr stabil
- Lange Durchlaufzeit bei kleinen Mengen
Die Philips Café Gourmet aus unserem Test ist in ihrer ursprünglichen Form zwar nicht mehr erhältlich, doch mit der Philips HD5416/60 gibt es ein Update, das das Design verfeinert hat, ohne das Grundprinzip zu verändern.
Dieses einzigartige Design führt das direkte Brühen zu seiner logischen Konsequenz: Der Wassertank befindet sich hier nicht neben, sondern über dem Filterhalter. Sobald das Wasser seine Brühtemperatur erreicht hat, wird es über ein Ventil mittels Schwerkraft auf das Kaffeemehl gegeben – eine Pumpe ist nicht nötig. Diese Sanftheit des Aufgusses überträgt sich eins zu eins auf Ihren Kaffee, fast unabhängig von den verwendeten Bohnen. In unserem damaligen Philips-Test waren wir von der fertigen Tasse begeistert, ohne dass wir dafür viel tun mussten.
Auch wenn das Stapelsystem ungewöhnlich wirkt, ist das Philips-Modell letztlich doch eine unkomplizierte Kaffeemaschine, die zwischen Warmhalteplatte und Tropfstopp genauso zuverlässig funktioniert wie die Konkurrenz. Preise knapp unter 100 Euro sind im Vergleich zu einfachen Schwall-Maschinen zwar eine andere Hausnummer, aber dieses Geld ist gut investiert. Denn die Philips Kaffeemaschine macht von der Temperatur bis zum Aroma deutlich mehr richtig.
Kaffeebohnen-Tipps: Welcher Kaffee ist die richtige Wahl?
Da eine Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem dem Handfilter sehr nahekommt, können Sie bei der Auswahl Ihrer Kaffeebohnen ruhig etwas experimentierfreudiger sein. In schwallbrühenden Maschinen werden meist nur dominante Noten abgebildet – also kräftige Schoko- oder Bitternoten-Akzente. Im Grunde das, was wir als typisches Kaffeearoma aus der Filtermaschine kennen.
Kaffeebohnen nah
In einer Direktbrühmaschine können Sie sich auch an hellere Röstungen mit blumigen, fruchtigen und kräutrigen Noten heranwagen. Superhelle Röstungen, die wie frischer Tee schmecken, würden wir jedoch weiterhin dem Handaufguss überlassen.
Empfehlenswerte Ostafrikaner (z.B. Sidamo aus Äthiopien oder Röstungen aus Kenia) sind zwar nicht explizit für die Filtermaschine konzipiert. Doch je weiter das Gerät in Richtung Handfilter-Automatik geht, desto besser besteht es den Vergleich zur manuellen Zubereitung.
Achten Sie bei feingliedrigen Röstungen darauf, einen eventuellen Dauerfilter gegen hochwertige Papierfilter auszutauschen. Dauerfilter sind für die meisten Röststile geeignet, doch richtig zarte Noten arbeiten Sie am besten mit Papier heraus.
Was sagt die Stiftung Warentest?
Im letzten Kaffeemaschinen-Test der Stiftung Warentest von 2018 wurden die Kandidaten selbstverständlich nicht nach der Brühmethode unterschieden. Dazu müsste die Prüfanstalt ja tiefgreifendes Wissen über Kaffeemaschinen haben.
Insofern können wir die Bewertungen nur selbst interpretieren. Von den 15 untersuchten Geräten erhielten unter anderem die Philips Café Gourmet, die Severin Café Caprice, die Bosch Styline und die Philips Grind & Brew jeweils Noten über 2,1, was auf eine gute Qualität hindeutet. Unsere eigenen Tests gehen jedoch tiefer und beleuchten das entscheidende Brühverfahren.
Direktbrüh-Kaffeemaschine reinigen & entkalken: Muss ich etwas beachten?
Auch eine Direktbrüh-Kaffeemaschine wird schmutzig und sollte deshalb täglich gereinigt werden. Was davon in die Spülmaschine darf oder nicht, verraten Ihnen die Hersteller – oder der gesunde Menschenverstand.
Besonders wichtig ist es in unseren Augen, eine solche Kaffeemaschine regelmäßig zu entkalken. Kalk verstopft nicht nur die Düsen der Brühköpfe, er beeinträchtigt auch Temperatursensoren und die Brühelektronik. Ganz zu schweigen von den negativen Auswirkungen auf das Aroma. Eine konsequente Entkalkung ist daher essenziell für dauerhaft besten Kaffeegenuss.
Test-Fazit: Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem? Eine klare Empfehlung!
Ob Philips, Beem, Moccamaster oder Melitta auf der Kaffeemaschine steht, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Wichtiger ist unserer Ansicht nach, dass es sich um eine Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem handelt.
Denn auch ohne diese genaue Kategorisierung schneiden diese Geräte sowohl in unserem umfassenden Kaffeemaschinen-Test als auch in unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk-Test überdurchschnittlich gut ab.
Das direkte Prinzip spielt alle Vorteile der Filterzubereitungsart aus, ohne dass Sie sich dafür anstrengen müssen. Wer (noch) zu faul für den Handfilter ist, findet in solchen Kaffeemaschinen perfekte Komplizen – auch wenn sie grundsätzlich preisintensiver sind als ihre Schwallbrüh-Alternativen. Investieren Sie in eine Direktbrüh-Kaffeemaschine, und Ihr morgendlicher Kaffee wird zu einem echten Genussmoment.
Welche Kaffeemaschinen mit Direktsystem haben Sie bereits ausprobiert? Welche Varianten sollen wir noch für Sie testen oder vergleichen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!