Deutschland, bekannt für seine Ingenieurskunst und sein ausgeprägtes Umweltbewusstsein, ist auch Heimat innovativer Unternehmen, die Tradition und Fortschritt miteinander verbinden. Tchibo, ein seit 1949 in Hamburg verwurzeltes Familienunternehmen, setzt nun einen wegweisenden Schritt in diese Richtung. Mit dem neuen Programm “Tchibo Refurbished” geht das Unternehmen konsequent in Richtung Kreislaufwirtschaft und bietet damit eine zukunftsweisende Lösung für den bewussten Kaffeegenuss. Dieses Modell beleuchtet nicht nur die deutsche Innovationskraft, sondern auch den Wunsch vieler Verbraucher, hochwertige Produkte wie eine Kaffeemaschine Von Tchibo länger zu nutzen und somit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Gebrauchte Kaffeevollautomaten erhalten ein zweites Leben: Sie werden professionell aufbereitet, bieten eine nahezu neuwertige Nutzungserfahrung und landen wieder im Verkauf – eine smarte Verbindung von Nachhaltigkeit und attraktiven Angeboten.
Nachhaltigkeit und Qualität “Made in Germany”: Das Prinzip Tchibo Refurbished
Tchibo Refurbished steht für geprüfte Qualität und professionelle Wiederaufbereitung. Das Ergebnis ist ein Nutzungserlebnis, das dem einer neuen Kaffeemaschine von Tchibo kaum nachsteht, aber zu einem deutlich attraktiveren Preis. Dieser doppelte Gewinn verlängert den Produktlebenszyklus der beliebten Vollautomaten, reduziert Elektroschrott und trifft den Nerv der Zeit. In einem Land, in dem Nachhaltigkeit und bewusster Konsum immer wichtiger werden, bietet Tchibo eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen.
Kristina Kölling, Leiterin Umwelt und Kreislaufwirtschaft bei Tchibo, unterstreicht die Bedeutung dieses Schrittes: „Mit Tchibo Refurbished beweisen wir, dass Nachhaltigkeit kein Kostenfaktor sein muss, sondern ein Katalysator für stärkere Kundenbeziehungen und langfristige Wertschöpfung sein kann. Indem wir unseren Kaffeemaschinen ein zweites Leben geben, schließen wir den Kreislauf auf eine Weise, die gut für die Umwelt und gut für das Geschäft ist.“ Dieses Engagement ist ein Beispiel für verantwortungsvolle Unternehmensführung, die in Deutschland immer stärker an Bedeutung gewinnt. Wer sich für die Leistung und Zuverlässigkeit einer Kaffeemaschine von Tchibo interessiert, findet oft auch umfassende Kaffeeautomat Tests, die die Qualität der Produkte bestätigen.
Zwei aufbereitete Tchibo Kaffeemaschinen auf einer Holztheke, symbolisierend das Refurbished-Programm
Der Weg Ihrer Tchibo Kaffeemaschine: Von der Rückgabe bis zum Wiederverkauf
Ab Juni 2025 wird das Rückkaufportal von Tchibo Refurbished an den Start gehen. In Zusammenarbeit mit dem innovativen Start-up koorvi werden zunächst gebrauchte Vollautomaten der Esperto Caffè Modelle (erste Generation) in einem strukturierten Prozess angekauft. Ein langjähriger Tchibo Repair-Partner übernimmt die professionelle Wiederaufbereitung und Reinigung. Anschließend werden die Geräte, deren Funktionen und Zustand gründlich überprüft wurden, in bewährter Tchibo Qualität vergünstigt weiterverkauft. koorvi agiert dabei als Dienstleister für die technische Umsetzung und Bereitstellung der An- und Verkaufsplattform. Andrea Schneller, CEO von koorvi, betont: „Wir haben koorvi entwickelt, um Kreislaufwirtschaft einfach, skalierbar und profitabel zu machen. Unsere Partnerschaft mit Tchibo zeigt, was möglich ist, wenn Nachhaltigkeit auf intelligente Infrastruktur trifft.“ Diese Art der Kollaboration zwischen etablierten deutschen Marken und aufstrebenden Start-ups fördert die digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung im Land. Ähnliche Ansätze zur Optimierung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten finden sich auch in anderen Bereichen der deutschen Wirtschaft.
Der Ankauf: So funktioniert das Verkaufen Ihrer alten Kaffeemaschine von Tchibo
Für Kunden mit älteren Esperto Caffè Vollautomaten bietet Tchibo Refurbished eine einfache und umweltfreundliche Alternative zum Wegwerfen. Über das intuitive Portal können gebrauchte Geräte unkompliziert verkauft werden, um sie im Kreislauf zu halten. Nach dem kostenlosen Versand an Tchibo wird der Automat sorgfältig geprüft und in drei Produktzustände eingestuft: „gut“, „gebraucht“ und „defekt“. Basierend auf dieser Bewertung erhalten die Kunden anschließend eine Tchibo Geschenkkarte per E-Mail. Dies schafft nicht nur einen finanziellen Anreiz, sondern fördert auch aktiv die Kreislaufwirtschaft, ein Kernaspekt deutscher Umweltpolitik.
Der Verkauf: Hochwertige, aufbereitete Kaffeemaschinen von Tchibo zum attraktiven Preis
Die professionell aufbereiteten Maschinen werden von Tchibo wieder in den Handel gebracht. Sie sind voll funktionsfähig und zeichnen sich durch die gewohnte Tchibo Qualität aus, jedoch zu einem deutlich niedrigeren Preis als Neuware. Der Verkauf erfolgt in zwei Kategorien: „sehr gut“ für 179 € und „gut“ für 149 €. Beide Zustände garantieren volle Funktionalität, eine 24-monatige Garantie sowie ein 30-tägiges Rückgaberecht. Dies gibt den Käufern Sicherheit und Vertrauen in die Qualität der wiederaufbereiteten Kaffeemaschine von Tchibo. Ein solches Angebot ermöglicht es mehr Menschen in Deutschland, hochwertigen Kaffeegenuss nachhaltiger zu gestalten und dabei ihr Budget zu schonen.
Übersichtsgrafik: Der Prozess von Tchibo Refurbished Schritt für Schritt
Tchibo: Ein deutsches Erfolgsmodell für bewussten Konsum
Tchibo steht in Deutschland für ein einzigartiges Geschäftsmodell. Neben dem Kerngeschäft Kaffee und den Einzelportionssystemen Cafissimo und Qbo bietet Tchibo wöchentlich wechselnde Non-Food-Sortimente und Dienstleistungen an. Von Haushaltsprodukten bis zu Bestsellern wie spannenden Krimi-Highlights – das Unternehmen ist in vielen deutschen Haushalten präsent. Mit rund 900 Filialen in acht Ländern und lokalen Online-Shops sowie einer Präsenz in etwa 16.000 Depots im deutschen Fach- und Lebensmittelhandel ist Tchibo ein fester Bestandteil der deutschen Handelslandschaft. Das 1949 gegründete Familienunternehmen, das 2024 einen Umsatz von 3,36 Milliarden Euro erzielte, ist nicht nur Röstkaffee-Marktführer in Deutschland und weiteren europäischen Ländern, sondern auch eine der führenden E-Commerce-Firmen Europas. Für seine nachhaltige Geschäftspolitik und innovative Ansätze wurde Tchibo national und international mehrfach ausgezeichnet. Diese Erfolgsgeschichte ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie ein deutsches Unternehmen seine Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft wahrnimmt und gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg erzielt. Wer gerne liest, findet in Deutschland übrigens auch eine reiche Auswahl an beliebten Krimis, die perfekt zu einer frisch gebrühten Tasse Kaffee passen.
Fazit: Nachhaltiger Kaffeegenuss für eine bewusste Zukunft
Das „Tchibo Refurbished“-Programm ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie deutsche Unternehmen durch innovative Ansätze Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden können. Es ermöglicht es Kunden, hochwertige Kaffeemaschinen von Tchibo zu attraktiven Preisen zu erwerben und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von Elektroschrott und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zu leisten. Für alle, die Wert auf Qualität, Umweltbewusstsein und Preisvorteile legen, ist das Angebot eine ideale Wahl. Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie auch Sie durch bewussten Konsum nicht nur Ihren Kaffeegenuss optimieren, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten können, ganz im Sinne des deutschen Umweltgedankens.
