Einen hervorragenden Kaffeevollautomaten zu finden, der gleichzeitig das Budget schont, ist keine einfache Aufgabe. Oftmals bewegt man sich in der Preiskategorie unter 500 Euro schnell an der Grenze, wo die Qualität nachlässt. Dennoch gibt es erstaunlich leistungsstarke und hochwertige Geräte, die beweisen, dass „Kaffeevollautomat Billig“ nicht zwangsläufig „schlecht“ bedeutet. Wir haben uns intensiv mit 23 aktuellen Modellen befasst, die sich für den schmaleren Geldbeutel eignen und dennoch mit ihrer Leistungsfähigkeit überzeugen können. Unser umfangreicher Test beleuchtet nicht nur die Qualität von Espresso und Milchschaum, sondern auch die entscheidende Alltagstauglichkeit dieser günstigen Kaffeevollautomaten. Von puristischen Varianten ohne Milchaufschäumer bis hin zu Modellen mit cleveren Milchsystemen – hier findet jeder Kaffeeliebhaber seinen idealen Begleiter.
Die besten günstigen Kaffeevollautomaten im Überblick
Ein günstiger Kaffeevollautomat, der alle wichtigen Funktionen mitbringt und dabei hervorragenden Kaffee zubereitet, ist ein Gewinn für jede Küche. Hier stellen wir unsere Favoriten vor, die in unserem Test besonders hervorstechen konnten.
Unser Favorit: DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110
Das perfekte Einsteigermodell für Kaffeeliebhaber, die Wert auf exzellenten Espresso und Milchschaum legen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Mit seinem schlichten Design fügt sich der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110 nahtlos in jede Küchenumgebung ein.
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110 im Test: Einsteiger Kaffeevollautomat
Wer einen günstigen und soliden Kaffeevollautomaten sucht, trifft mit dem DeLonghi ECAM 22.110 die richtige Wahl. Unseren Erfahrungen nach bietet er in seiner Preisklasse kaum gleichwertige Alternativen. Er beherrscht alle wesentlichen Funktionen: Er brüht hervorragenden Espresso, liefert guten Milchschaum und ist dabei unkompliziert in der Handhabung. Ausgestattet mit einem robusten Kegel-Mahlwerk aus Edelstahl, garantiert er Langlebigkeit und konstante Mahlergebnisse. Dieser Testsieger beweist, dass ein guter Kaffeevollautomat nicht teuer sein muss, sondern vielmehr durch seine Kernkompetenzen überzeugt. Für eine umfassende Übersicht weiterer Top-Geräte empfehlen wir einen Blick in unsere bestenliste kaffeevollautomat.
Modern: Philips EP2220/10 SensorTouch
Dieser moderne Kaffeevollautomat überzeugt mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sein ordentlicher Espresso und die intuitive Touch-Bedienung machen ihn zum Favoriten für technikaffine Kaffee-Fans.
Philips EP2220/10 SensorTouch im Test: Moderner günstiger Kaffeevollautomat
Der Philips EP2220/10 SensorTouch mag zwar kaffeevollautomat billig sein, spielt aber dennoch in der Oberliga der preiswerten Geräte mit. Er ist besonders benutzerfreundlich gestaltet und besticht durch moderne Elemente wie seine Touch-Bedienung. Mit zwölf verschiedenen Mahlstufen zaubert er hervorragenden Espresso. Die manuelle Dampflanze produziert einen ordentlichen Milchschaum, auch wenn das Gerät mit seinem Kunststoffgehäuse nicht das leiseste am Markt ist. Das integrierte Scheiben-Mahlwerk aus Edelstahl ist ein weiteres Qualitätsmerkmal, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Kompakt mit Milchschaum: Melitta Latticia OT
Ideal für Kaffeeliebhaber mit kleineren Küchen, die auf cremigen Milchschaum und vollmundige Kaffeespezialitäten nicht verzichten wollen.
Melitta Latticia OT im Test: Kompakter Kaffeevollautomat mit Milchschaum
Der Melitta Latticia OT ist ein Geheimtipp für kleine Haushalte mit begrenztem Platz. Trotz seiner schmalen Bauform liefert er vollmundigen Espresso und besonders cremigen Milchschaum. Das angenehm leise Mahlwerk und die einfache Bedienung über Touchsensoren machen ihn zu einem idealen Begleiter für den Alltag. Er beweist, dass ein günstiger Kaffeevollautomat auch in kompakten Abmessungen eine überzeugende Leistung erbringen kann.
Für Kaffee-Puristen: Tchibo Esperto2 Caffè
Dieser Kaffeevollautomat konzentriert sich auf das Wesentliche: die Zubereitung von hervorragendem Espresso und Kaffee. Perfekt für alle, die keinen Milchschaum benötigen.
Tchibo Esperto2 Caffè im Test: Kaffeevollautomat für Puristen
Der Tchibo Esperto2 Caffè zeichnet sich wie sein Vorgänger durch ein elegantes Design und hochwertige Materialien aus. Er ist ein echter Kaffee-Purist, der ohne Milchsystem auskommt. Die neue Modellvariante ist in allen Dimensionen etwas größer als der Tchibo Esperto Caffè, was Wassertank, Bohnenbehälter und Kaffeeauslauf betrifft. Letzterer kann sogar zwei Tassen gleichzeitig befüllen. Die Bedienung über das Touchdisplay ist gewohnt einfach, und der Automat arbeitet angenehm leise. Der Espresso überzeugt mit vollem Körper und süßen Geschmacksnoten, begleitet von einer feinen Säure – ein beeindruckendes Ergebnis für einen kaffeevollautomat billig in dieser Kategorie.
Für Espresso-Fans: Melitta Purista
Ideal für Singles oder Zwei-Personen-Haushalte, die hochwertigen Espresso schätzen und auf eine Milchschaumlanze verzichten können.
Der Melitta Purista ist kompakt und eignet sich hervorragend für kleinere Haushalte. Wer sich ausschließlich auf Espresso konzentrieren möchte, findet hier die perfekte Maschine. Puristisch im Design und in der Funktion, verzichtet er gänzlich auf ein Milchsystem. Die Lautstärke ist akzeptabel, und die Möglichkeit, individuelle Presets zu speichern, erhöht den Bedienkomfort. Auch er beweist, dass man einen kaffeevollautomat billig erwerben kann, ohne Abstriche bei der Espressoqualität machen zu müssen.
Detaillierter Vergleich der günstigsten Kaffeevollautomaten
Um Ihnen die Entscheidung für den idealen kaffeevollautomat billig zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Merkmale unserer Top-Empfehlungen in einer Vergleichstabelle zusammengefasst.
Modell | Merkmale Positiv | Merkmale Negativ |
---|---|---|
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110 | Sehr guter Espresso, Tolles Preis-Leistung | Kein Display vorhanden |
Philips EP2220/10 SensorTouch | Intuitive Bedienung, Guter Espresso | Etwas laute Pumpe |
Melitta Latticia OT | Klein & schmal, Leises Mahlgeräusch, Guter Espresso & Milchschaum | Auffangschale schnell voll |
Tchibo Esperto2 Caffè | Kompakte Maße, Schickes Design, Guter Espresso & Kaffee, 2-Tassen-Bezug | Kein Milchsystem |
Melitta Purista | Edle Optik, Guter Espresso | Kein Milchschaumsystem |
Siemens EQ300 | Ausgefallenes Design, Gute Getränke, Einfache Reinigung, Kompakt & günstig | Keine 2-Tassen-Funktion, Temp. nicht einstellbar |
Nivona CafeRomantica NICR 550 | Leckere Getränke, Gründliche Reinigung, Leise, Hochwertig | Fachhändler-Bindung |
Gaggia Magenta Milk | Intuitive Bedienung, Hochwertige Verarbeitung, Authentischer Espresso | Mahlwerk & Zubereitung laut, Relativ hoher Preis |
Krups Evidence Ecodesign | Recycelter Kunststoff, Starker Kaffee & Milchschaum, Leise & kompakt | Milch- & Kaffeemenge ungenau justierbar |
Philips 3300 LatteGo | Superleise, Spannender Espresso, Einfache Reinigung, Viele Mahlstufen | Füllmengen nicht exakt justierbar, Etwas teurer |
DeLonghi Magnifica Evo | Cleveres Milchschaumsystem, Einfache Bedienung, Toller Espresso & Milchschaum, Kompakt | Kein Display |
DeLonghi Magnifica Start | Nachfolger Testsieger, Touch-Bedienfeld, Spülmaschinengeeignet | „nur“ 3 Temperaturstufen |
Tchibo Esperto Pro | Schickes Design, Kompakte Maße, Einfache Funktionalität | Kaffee etwas zu dünn, Milchschaum grobporig, Mahlgrad zu grob |
Tchibo Esperto Caffè | Schickes Design, Kompakte Maße | Kein Milchschaumsystem |
Melitta Caffeo Solo | Edle Optik, Schmales Design | Kein Milchaufschäumer |
Krups EA8108 | Schmal und klassisch designt | Espresso konnte nicht überzeugen |
Produktdetails der Top-Modelle
Modell | Brühgruppe | Milchsystem | Mahlwerk | Leistung | Gewicht | Maße (HxBxT) |
---|---|---|---|---|---|---|
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110 | Herausnehmbar | Manuell | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | 1450 Watt | 9 kg | 43 x 23,8 x 35,1 cm |
Philips EP2220/10 SensorTouch | Herausnehmbar | Manuell | Scheibenmahlwerk aus Keramik | 1500 Watt | 7,5 kg | 37,1 x 24,6 x 43,3 cm |
Melitta Latticia OT | Herausnehmbar | Automatisch | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | 1450 Watt | 7,7 kg | 35,2 x 20 x 45,9 cm |
Tchibo Esperto2 Caffè | Herausnehmbar | – | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | 1470 Watt | 8,6 kg | 18 x 43,3 x 33,6 cm |
Melitta Purista | Herausnehmbar | – | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | 1450 Watt | 8 kg | 45,5 x 20 x 32,5 cm |
Crema, Gradzahl, Kaffeepulver: Günstige Kaffeevollautomaten im Test
Ein kaffeevollautomat billig zu kaufen, ist nur der erste Schritt. Die wahre Magie entfaltet sich erst, wenn Sie hochwertige Kaffeebohnen verwenden. Denn selbst der beste Vollautomat kann aus billigem Supermarkt-Kaffee keine Wunder wirken. Die Investition in gute Kaffeebohnen für Vollautomaten ist entscheidend für ein erstklassiges Geschmackserlebnis.
Bei aller Funktionsvielfalt, die ein Kaffeevollautomat bietet, ist der Espresso und sein Geschmack das Wichtigste. Ein echter Espresso gelingt nur mit hohem Wasserdruck und sehr fein gemahlenen Kaffeebohnen – genau das muss ein guter, günstiger Kaffeevollautomat beherrschen. Im Gegensatz zur Handarbeit, wie man sie von Bialetti-Kännchen kennt, erkennen Sie einen echten Espresso an seiner Crema, der hellbraunen Schaumschicht, die ihn krönt. Wer eher Filterkaffee bevorzugt, sollte sich übrigens überlegen, ob eine French Press oder eine hochwertige Filterkaffeemaschine nicht die bessere Wahl wäre.
Wichtig für guten Espresso: die richtigen Einstellungen
Der Wasserdruck ist bei Vollautomaten zwar maßgeblich, aber Druck allein macht noch keinen guten Kaffee. Ebenso entscheidend sind die richtige Wassertemperatur und der Mahlgrad des Pulvers. Zu heißes Wasser lässt das Kaffeepulver verbrennen, was zu einem bitteren Espresso führt. Ist das Kaffeepulver nicht fein genug gemahlen, fehlt es dem Espresso an Aroma, und er schmeckt wässrig. Auch die Durchlaufzeit spielt eine Rolle: Läuft das Wasser zu schnell durch, wird der Espresso wässrig; dauert es zu lange, kommt es zu einer Überextraktion und der Kaffee wird bitter.
Doch nicht nur das Fein-Tuning an der Maschine ist für einen leckeren Geschmack ausschlaggebend. Hochwertige Bohnen sind für ein vollmundiges Ergebnis in der Tasse unerlässlich. Erfahrungsgemäß können die Geräte Aromen von dunklen Röstungen mit schokoladigen Noten besonders gut herausarbeiten. Ein Krups arabica latte beispielsweise, profitiert enorm von qualitativ hochwertigen Bohnen.
Mahlgrad, Wasser- und Kaffeemenge müssen justierbar sein
Es gibt nicht den einen “perfekten” Espresso, da die Geschmäcker und individuellen Vorlieben auseinandergehen. Daher ist es sinnvoll, einen kaffeevollautomat billig zu kaufen, der Ihnen ausreichend Einstellungsmöglichkeiten bietet. Mahlgrad sowie Wasser- und Kaffeemenge sollten Sie justieren können. Die meisten Geräte erlauben die Variation von Mahlgrad und Kaffeemenge (oft unter „Kaffeestärke“). Auf die Wassermenge haben Sie bei vielen Geräten jedoch keinen direkten Einfluss, obwohl sie ein wichtiger Faktor für das Aroma ist. Viele Kaffeevollautomaten sind auf etwa 40 Milliliter voreingestellt; für einen optimalen Espresso empfehlen wir jedoch 20 bis 30 Milliliter. Digitale Vorreiter, wie der Siemens EQ.9, erlauben die Aussteuerung der Parameter sogar per App und bieten zwei Bohnenbehälter für unterschiedliche Kaffeebohnen. Ob Sie solche Funktionen benötigen, hängt von Ihren Barista-Ambitionen und der Bereitschaft ab, höhere Preise für diesen Luxus zu zahlen. Hierzu könnte unser siemens eq9 s300 test weitere Einblicke geben.
Drei Wege zum Milchschaum
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Kaffeevollautomaten ist der Milchschaum, der auf drei verschiedene Weisen zubereitet werden kann:
- Vollautomaten ohne Milchsystem: Dazu gehören Modelle wie der Melitta Caffeo Solo, sein Nachfolger Melitta Purista und der Tchibo Esperto Caffè. Sie konzentrieren sich ausschließlich auf Kaffee- und Espresso-Spezialitäten.
- Geräte mit Schaumlanze: Ein günstiger Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer ist beispielsweise unser Testsieger, der DeLonghi ECAM 22.110. Die manuelle Lanze erfordert etwas Übung, liefert aber exzellenten Milchschaum.
- Geräte mit vollautomatischem Milchsystem: Diese verfügen über einen Milchbehälter und einen Milchschlauch, der Milchschaum aus kalter Milch auf Knopfdruck zubereitet. Dieser Komfort hat jedoch seinen Preis.
Welche Lösung die beste ist, hängt von Ihrem Geschmack und Ihrem Anspruch an Komfort ab. Trinken Sie Ihren Kaffee am liebsten ohne Milchschaum, können Sie auf diese Funktion verzichten. Ein High-End-Kaffeevollautomat wie der Delonghi Maestosa zaubert Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck, kostet aber mit 2.500 Euro deutlich mehr als ein kaffeevollautomat billig unter 400 Euro.
Hygiene ist wichtig: die Reinigung
Hygiene und Wasserfilterung sind essenzielle Aspekte. Im Inneren eines Kaffeevollautomaten treffen Kaffeepulver, Milch und Wasser bei hohen Temperaturen aufeinander, was ein ideales Klima für Bakterien und Pilze schafft. Zudem lagert sich überall dort, wo regelmäßig Wasser durchläuft, Kalk ab.
Reinigungsprogramme müssen regelmäßig genutzt werden
Eine gründliche Reinigung des Kaffeevollautomaten ist unerlässlich. Glücklicherweise sind viele Kaffeevollautomaten selbstreinigend und verfügen über spezielle Reinigungs- und Entkalkungsprogramme, die Sie regelmäßig nutzen sollten. Der Einsatz eines Wasserfilters ist darüber hinaus empfehlenswert, da die Maschine deutlich langsamer verkalkt und der Kaffee besser schmeckt.
Es kann vorkommen, dass das automatische Spül- und Reinigungsprogramm genau dann startet, wenn Sie einen Cappuccino zubereiten möchten. Dies ist der Preis für den Komfort, aber immer noch angenehmer als eine manuelle Reinigung aller Teile. Bei vielen Geräten lässt sich die Brühgruppe entnehmen, meist durch eine Klappe an der Seite. Dies ermöglicht nicht nur eine händische Reinigung, sondern auch einen einfacheren und kostengünstigeren Austausch bei einem Defekt im Vergleich zu einer fest verbauten Brüheinheit. Weitere Details zur Pflege finden Sie oft in spezifischen Tests, wie einem miele cm 5310 test.
Unser Favorit im Detail: DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110
Der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110 ist das perfekte Einsteigermodell für Kaffeeliebhaber. Mit schlichtem Design und tollem Espresso kommt er sicher in jeder Küche gut an.
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110 im Test: Einsteiger Kaffeevollautomat
Die ausgezeichnete Kaffeequalität und die Ausstattung mit allen wichtigen Funktionen machen den DeLonghi ECAM 22.110 zum klaren Testsieger in seiner Preislage. Sein Design ist dezent und funktional, auch wenn er nicht mit hochpreisigen Design-Klassikern mithalten kann. Das Gehäuse besteht wie bei den meisten Geräten dieser Preisklasse aus Kunststoff, die Front glänzt in schwarzer Lack-Optik, ergänzt durch ein silberfarbenes Bedienfeld.
Ein großer Vorteil ist der stufenlos höhenverstellbare Kaffeeauslauf, der bis zu 13 Zentimeter Höhe erreicht. So passen auch hohe Latte-Macchiato-Gläser problemlos darunter, ein Feature, das selbst teurere Kaffeevollautomaten oft nicht bieten. Ungewöhnlich für einen modernen kaffeevollautomat billig ist das Fehlen eines Displays. Die Bedienung erfolgt über sechs Tasten und einen Drehregler. Obwohl eine Lektüre der Bedienungsanleitung anfangs empfehlenswert ist, sind die Funktionen leicht verständlich und schnell erlernt.
An der linken Frontseite befindet sich die manuelle Milchschaumlanze. Sie ist zwar weniger komfortabel als ein vollautomatisches Milchsystem, liefert aber mit etwas Übung einen sehr guten und homogenen Milchschaum. Ein vergleichbares System finden Sie auch beim krups kaffeevollautomat ea8170.
Einstellungen
Für den Mahlgrad stehen Ihnen beim DeLonghi ECAM 22.110 ganze 13 Stufen zur Verfügung. Im Test fiel auf, dass das Wasser bei den beiden feinsten Stufen das Espressopulver nicht immer optimal durchdringen konnte. Dies kann jedoch auch an den verwendeten Espressobohnen liegen, da Kaffeevollautomaten für zu Hause mit sehr fein gemahlenem Kaffeepulver mitunter Probleme haben. Siebträger-Espressomaschinen sind hier im Vorteil, doch die Brühtechnik bei Vollautomaten wird stetig verbessert, sodass auch mit diesen Geräten ein guter Espresso gelingt, wenn auch selten in Perfektion.
Die gewünschte Kaffeestärke wird über das Stellrad in der Mitte gewählt. Für einen „richtigen“ Espresso empfehlen wir die stärkste Einstellung. Die Wassermenge pro Getränk lässt sich ebenfalls programmieren, indem die Taste mit dem Tassensymbol gedrückt wird, bis eine kleine LED blinkt. Anschließend kann die gewünschte Wassermenge durchlaufen und durch erneutes Drücken gespeichert werden. Für Espresso sind 20 bis 30 Milliliter Wasser optimal.
Sollte der Kaffee nicht sofort wie gewünscht gelingen, ist das kein Problem. Mit variierten Einstellungen lassen sich schnell bessere Ergebnisse erzielen. Eine optimale Durchlaufzeit des Wassers beträgt etwa 25 Sekunden. Annähern Sie sich diesem Wert so gut es geht. Erwarten Sie jedoch keine Perfektion, da selbst teurere Vollautomaten diese nicht immer bieten können. Es lohnt sich übrigens unbedingt, in gute, frisch geröstete ganze Bohnen zu investieren. Sie kosten nur wenig mehr als günstiger Kaffee aus dem Supermarkt, belohnen aber mit einem deutlich besseren Geschmack. Für Vollautomaten empfehlen wir immer Espresso-Röstungen.
Reinigung und Pflege
Der DeLonghi ECAM 22.110 bietet alle wichtigen Funktionen zur Reinigung. Das automatische Reinigungsprogramm ist für das Innere der Brühgruppe zuständig, und der Automat zeigt an, wann eine Spülung notwendig ist. Die herausnehmbare Brühgruppe lässt sich – ohne Werkzeug – über eine seitliche Klappe entnehmen und von Hand gründlich spülen.
Die Milchschaumlanze lässt sich außen einfach mit einem Lappen abwischen. Rückstände im Inneren werden mit einem kräftigen Stoß Wasserdampf nach außen befördert, idealerweise direkt nach dem Aufschäumen.
Ein Entkalkungsprogramm entfernt Kalkrückstände. Um diese zu minimieren, empfiehlt sich der Einsatz eines Wasserfilters. Zudem können Sie die Wasserhärte am Gerät einstellen, woraufhin der Automat anzeigt, wann das Entkalkungsprogramm laufen sollte. Je weniger Kalk sich ansammelt, desto seltener ist dies notwendig. Ein Wasserfilter schont nicht nur Ihren Vollautomaten, sondern sorgt auch für einen besseren Kaffeegeschmack.
Nachteile?
Auch ein Testsieger hat Schwächen, die beim DeLonghi ECAM 22.110 jedoch angesichts seines niedrigen Preises kaum ins Gewicht fallen. Das fehlende Display lässt die Optik sehr schlicht erscheinen, was aber eine Frage des Geschmacks ist, da die Bedienung nicht darunter leidet. Negativ ist uns aufgefallen, dass der Kaffeeausschank bei sehr feinem Mahlgrad ins Stocken geraten kann. Dies ist ein häufiges Problem bei Vollautomaten, die an ihre Grenzen stoßen, und hätte durch das Nichtanbieten der feinsten Mahlgrade elegant vermieden werden können. Ein weiterer kleiner Nachteil ist die unbeheizte Tassenabstellfläche auf der Oberseite, ein Luxus, den man von einem Einsteigergerät jedoch nicht erwarten kann.
Im Testbericht der Stiftung Warentest schneidet der DeLonghi ECAM 22.110 mit der Gesamtnote „gut“ ab und wird gelobt als:
„Kompaktes Gerät mit herkömmlicher Dampfdüse. Macht guten Espresso und Milchschaum. Aber anfangs geht nichts ohne Gebrauchsanleitung, bis man die Symbole auf dem Display auswendig kennt. Auch das händische Milchaufschäumen erfordert Übung.“
Weitere interessante Alternativen
Neben unserem Testsieger gibt es weitere günstige Kaffeevollautomaten, die in bestimmten Aspekten punkten können und eine gute Wahl für den kleinen Geldbeutel darstellen.
Modern: Philips EP2220/10 SensorTouch
Ein moderner Kaffeevollautomat mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Der ordentliche Espresso und die intuitive Bedienung überzeugen jeden Kaffee-Fan.
Philips EP2220/10 SensorTouch im Test: Moderner günstiger Kaffeevollautomat
Der Philips EP2220/10 SensorTouch hat uns positiv überrascht. Er ist eine echte Kampfansage für unter 300 Euro und bietet unserem Allzeit-Favoriten DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Konkurrenz. Der Philips punktet mit intuitiver Bedienung über ein Touch-Tasten-Panel und einem Keramikmahlwerk mit zwölf Stufen. Er liefert einen ordentlichen Espresso und besitzt eine manuelle Schaumlanze, die Milchschaum mit angenehmer Konsistenz produziert. Minuspunkte sind das Kunststoffgehäuse und die geräuschintensive Pumpe. Insgesamt bietet der Philips EP2220/10 SensorTouch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, kann sich aber nicht ganz gegen unseren Testsieger durchsetzen. Wer eine modernere Variante mit intuitiver Bedienung sucht, ist mit dem Philips dennoch gut beraten.
Kompakt mit Milchschaum: Melitta Latticia OT
Perfekt für Kaffee-Fans mit kleinen Küchen, die nicht auf cremigen Milchschaum und vollmundige Kaffeespezialitäten verzichten wollen.
Melitta Latticia OT im Test: Kompakter Kaffeevollautomat mit Milchschaum
Der Melitta Latticia OT überzeugt als äußerst kompaktes Kraftpaket. Seine schmale Bauform ermöglicht es ihm, selbst in beengten Verhältnissen Platz zu finden, ohne bei der Getränkequalität Kompromisse einzugehen. Das leise Mahlwerk sorgt für eine angenehme Kaffeezubereitung. Der Espresso besticht durch vollen Körper und ausgewogene Aromen, während das automatische Milchsystem einen besonders cremigen, feinporigen Schaum produziert. Über das intuitive Touch-Bedienfeld lassen sich alle Funktionen problemlos steuern. Praktisch ist die Möglichkeit, zwei Tassen Kaffee gleichzeitig zuzubereiten. Ein kleines Manko ist die gemeinsame Regulierung von Kaffee- und Milchmenge bei Milchspezialitäten, was die Individualisierungsmöglichkeiten etwas einschränkt. Die Reinigung ist dank automatischer Spülprogramme und der herausnehmbaren Brühgruppe unkompliziert. Lediglich die Auffangschale könnte größer sein.
Für Kaffee-Puristen: Tchibo Esperto2 Caffè
Der Kaffee-Purist fokussiert sich auf die Zubereitung von Espresso und Kaffee.
Tchibo Esperto2 Caffè im Test: Kaffeevollautomat für Puristen
Dass der modern-futuristische Tchibo Esperto2 Caffè ohne Milchaufschäumer im Günstig-Ranking vor ähnlichen Melitta-Maschinen steht, verdankt er seinem wirklich sehr guten Kaffeeergebnis. Der Hersteller hat seine Vollautomaten deutlich verbessert. Während ältere Modelle oft noch Macken zeigten, ist der Esperto2 Caffè in unserem Test sehr zuverlässig gewesen. Das hochwertige Kegelmahlwerk aus Edelstahl funktioniert einwandfrei. Das Gerät arbeitet sehr leise und besitzt zwei Ausläufe für den gleichzeitigen Bezug von zwei Getränken. Auch wenn Sie hier auf Milchschaum verzichten müssen, ist der Tchibo Esperto2 Caffè eine klare Kaufempfehlung, besonders wenn Sie ohnehin nur Kaffee trinken. Kaffee und Espresso schmecken überraschend voll und facettenreich, der Espresso überzeugt mit einer überzeugenden Süße und einer frischen Säure.
Für Espresso-Fans: Melitta Purista
Perfekt für Singles oder Zwei-Personen-Haushalte, die Espresso lieben und auf eine Milchschaumlanze verzichten können.
Das Nachfolgemodell des Caffeo Solo ist ebenfalls kompakt und ideal für Singles oder Zwei-Personen-Haushalte. Der Melitta Purista macht seinem Namen alle Ehre: Hier dreht sich alles um den Espresso und seine Varianten – Kaffee-Getränke ohne jeden „Schnickschnack“ und ohne Milchsystem. Der Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell ist die geringere Mindestfüllmenge von 25 Millilitern, die der optimalen Menge für einen Espresso entspricht. Das Mahlwerk ist etwas leiser als das der Caffeo Solo. Und ist der beste Kaffee einmal gefunden, erlaubt das Gerät zudem, die Einstellungen des „Lieblingskaffees“ zu speichern. Dies sind triftige Gründe für einen Neukauf des Melitta Purista.
Außerdem getestet
Im Rahmen unseres umfassenden Tests haben wir auch weitere günstige Kaffeevollautomaten unter die Lupe genommen, die mit spezifischen Merkmalen überzeugen oder interessante Alternativen bieten.
Gaggia Magenta Milk
Der Gaggia Magenta Milk beeindruckt mit seinem authentisch italienischen Ansatz zur Kaffeezubereitung. Die Getränke werden besonders heiß und kräftig extrahiert, ganz nach südeuropäischem Geschmack. Die Bedienung ist intuitiv und nutzerfreundlich gestaltet. Allerdings arbeiten sowohl das Mahlwerk als auch die Zubereitung recht lautstark. Für Latte Macchiato müssen Sie eigene Einstellungen vornehmen, da dieses Getränk nicht vorprogrammiert ist. Für eine eindeutige Empfehlung finden wir das Modell etwas zu hochpreisig, aber für Liebhaber des italienischen Kaffeestils ist der Gaggia Magenta Milk dennoch eine interessante Option.
Philips 3300 LatteGo
Der Philips 3300 LatteGo überzeugt mit einem überaus gelungenen Gesamtpaket, das erstklassige Ergebnisse bei Milchschaum und Kaffee erzielt. Sie erwartet hier viel Automatik und ein absolut leiser Betrieb. Auch ohne Touch-Display ist der Philips 3300 LatteGo eine Top-Maschine. Zwölf Mahlstufen und verschiedene Einstellungen für Temperatur und Stärke sorgen für ausgezeichnete Kaffeegetränke. Wäre er günstiger, wäre der Philips 3300 LatteGo unser Testsieger, denn für sich genommen ist er absolut empfehlenswert.
Siemens EQ300
Der schicke Siemens EQ300 für kleine Haushalte darf in der Kategorie der günstigen Kaffeevollautomaten nicht fehlen. Hier überzeugt vor allem das clevere Konzept für den Milchschaum: Eine automatische Dampflanze, die praktisch alles von selbst macht. Die Bedienung ist einfach und auch die Reinigung geht schnell von der Hand. Zu den Features gehören eine 2-Tassen-Funktion und fünf Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato. Die Getränkequalität ist gut, der Milchschaum noch besser. Bis auf ein paar Macken bei der etwas geringeren Getränketemperatur gibt es wenig zu meckern. Zudem ist der EQ300 oft im Sonderangebot erhältlich.
Krups Evidence Ecodesign
Der Krups Evidence Ecodesign ist ein hochwertiger Vollautomat der Mittelklasse und setzt auf Nachhaltigkeit. Die Verpackung ist plastikfrei, und der Hersteller hat beim Gehäuse auf recycelten Kunststoff gesetzt. Sie bekommen viele erstklassige Getränke, super Milchschaum und dürfen sich über eine einfache Bedienung freuen. Das Mahlwerk arbeitet super leise und trägt zum umweltfreundlichen Gesamtkonzept bei, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Nivona CafeRomantica NICR 550
Nivona CafeRomantica NICR 550: Hochwertiger Einsteiger Kaffeevollautomat
Eigentlich ist der Hersteller Nivona für seine superhochwertigen Luxusvollautomaten bekannt. Dabei haben die Nürnberger auch erstklassige Einsteigerautomaten in ihrem Sortiment. Der Nivona CafeRomantica NICR 550 hat alles, was man von einem Vollautomaten erwartet: hochwertiges Design, superleichte Bedienung und absolut erstklassige Getränke, die selbst einer Espressomaschine Konkurrenz machen. Der Milchschaum landet wunderbar cremig in der Tasse, und die Reinigung geht leicht von der Hand. Zudem arbeitet das Gerät sehr leise. Zwar ist der Nivona NICR 550 im Vergleich zu den anderen Einsteigermodellen nicht supergünstig, aber das Gerät ist seinen Preis absolut wert.
DeLonghi Magnifica Evo
Der DeLonghi Magnifica Evo ist ein hochwertiger Kaffeevollautomat der unteren Mittelklasse mit intelligentem Milchschaumsystem. Der Automat gibt exakt so viel Milchschaum aus, wie Sie möchten. Zudem bietet er ein 13-stufiges Mahlwerk aus Edelstahl, eine Aroma- und Kaffeemenge-Einstellung sowie eine manuelle Temperaturregelung. Die Bedienung erfolgt ganz einfach per Touch-Knopfdruck. Geschmacklich glänzt der DeLonghi Magnifica Evo ebenfalls mit einem hervorragenden, klassischen Kaffee. Er ist zudem einfach zu reinigen, dank eines seitlich montierten Wassertanks mit Wasserfilter und einer herausnehmbaren Brühgruppe.
Melitta Caffeo Solo
Am Melitta Caffeo Solo gefällt uns vor allem das edle Design. Die minimalistisch-schicke Front erinnert an deutlich teurere Vollautomaten, etwa von Jura. Gegen Aufpreis ist das Gerät sogar mit einer Edelstahlfront erhältlich. Außerdem punktet der Caffeo Solo mit seinen kompakten Maßen, die ihn in jeder Küche einen Platz finden lassen. Aufgrund seiner geringen Größe ist er sehr gut für ein bis zwei Personen geeignet. Ein Milchsystem suchen Sie beim Melitta Caffeo Solo vergebens. Zwar können Sie dieses Manko mit einem separaten Milchaufschäumer ausgleichen, aber das ist nicht der Sinn eines Kaffeevollautomaten. Die Maschine hat ein Kegel-Mahlwerk aus Edelstahl.
Tchibo Esperto Pro
Der Tchibo Esperto Pro ist der funktionsstärkste Vollautomat des Kaffeebohnen-Konzerns. Seine rasante Optik ist ein Hingucker, die hochwertigen Materialien sind in dieser Preisklasse eine Seltenheit. Der Esperto Pro verfügt über ein modernes Touchdisplay, über das Sie ihn unkompliziert bedienen können. Der Geschmack von Espresso und Kaffee inklusive Cappuccino ist zwar rund, leider sind die Getränke aber etwas schwach auf der Brust, sodass sich viele Nutzer besonders über die Intense-Taste freuen dürften. Der Milchschaum des Esperto Pro eignet sich eher für Flat White als für einen Latte Macchiato und ist mit knapp über 60 Grad recht kühl.
Tchibo Esperto Caffè
Der Tchibo Esperto Caffè überzeugt in erster Linie mit schicker Optik, Touchscreen und reduzierter Funktionalität. Das hochwertige Gehäuse weist deutlich mehr Edelstahl auf als andere Vollautomaten dieser Preisklasse. Zudem hat der Esperto Caffè angenehm kompakte Maße und einen niedrigen Preis. Bei der Qualität des Kaffees kann er jedoch nicht mit anderen Vollautomaten mithalten. Der Espresso ist nicht ungenießbar, ihm mangelt es aber an Substanz. Auch bei Einstellungen mit hoher Kaffeestärke, weniger Wasser und feinerem Mahlgrad schmeckte der Espresso in unserem Test leicht wässrig. Die Maschine hat ein Kegel-Mahlwerk aus Edelstahl.
Krups EA8108
Auch beim Krups EA 8108 konnte uns der Kaffee im Test nicht restlos überzeugen. Das Wasser lief zu schnell durch, sodass das Ergebnis sehr fad ausfiel. Leider ließen sich die Parameter auch nicht richtig einstellen, sodass der Vollautomat hier an seine Grenzen stieß. Die Maschine hat ein Kegel-Mahlwerk aus Edelstahl, was ein gutes Grundgerüst bietet, aber die Abstimmung der Brühparameter schien suboptimal.
DeLonghi Magnifica Start
Der DeLonghi Magnifica Start versucht als direktes Nachfolgemodell, unseren ewigen Testsieger – den DeLonghi ECAM 22.110.B – vom Thron zu stoßen. Preislich schafft er das knapp nicht. Dafür gibt es jetzt ein Touch-Bedienfeld für eine intuitivere Bedienung. Außerdem sind die Bauteile jetzt spülmaschinengeeignet, was die Reinigung erheblich erleichtert. Die Maschine hat ein Kegel-Mahlwerk aus Edelstahl und bietet somit eine solide Basis für guten Kaffee.
So haben wir getestet
Die Auswahl der Testkandidaten für günstige Kaffeevollautomaten fiel uns nicht schwer, da die Zahl der Geräte in der Preisklasse bis 400 Euro recht überschaubar ist. Aus Gründen der Hygiene empfehlen wir stets den Kauf eines Neugeräts, auch wenn für diesen Preis auch gute Gebrauchtgeräte zu finden sind.
Die wichtigsten Testkriterien sind die Qualität von Kaffee bzw. Espresso und Milchschaum sowie die Einstellungs- und Reinigungsmöglichkeiten. Auch Aspekte wie Bedienkomfort und Design spielen bei der Bewertung eine Rolle. Das genaue Testverfahren ist identisch mit dem, das auch in unserem allgemeinen Test der Kaffeevollautomaten zum Einsatz kommt.
Während Optik und Funktionsumfang eines Kaffeevollautomaten anhand von Produktbildern und Herstellerangaben gut eingeschätzt werden können, zeigt sich der wahre Charakter bezüglich Handhabung und Kaffeequalität erst im praktischen Einsatz. Deshalb unterziehen wir alle Testgeräte einem ausführlichen Praxistest unter alltagsnahen Bedingungen. Wir bereiten mit jedem Automaten Espresso, Kaffee und Milchschaum zu und dokumentieren systematisch Stärken und Schwächen – von der Bedienfreundlichkeit bis zur Lautstärke des Mahlwerks. Auch die Reinigungsfreundlichkeit fließt in die Bewertung ein, etwa ob sich Komponenten unkompliziert entnehmen und säubern lassen.
Um die Ergebnisse vergleichbar zu halten, verwenden wir für alle Geräte dieselben Kaffeebohnen, die speziell für Kaffeevollautomaten entwickelt wurden. Soweit möglich, arbeiten wir mit identischen Einstellungen: feinstmöglicher Mahlgrad, 25 Milliliter Wassermenge, maximale Kaffeestärke. Die angestrebte Durchlaufzeit beträgt etwa 25 Sekunden – ein Wert, der in der Regel ein ausgewogenes Ergebnis liefert. Viele der getesteten Modelle verfügen über ein integriertes Milchsystem, entweder vollautomatisch oder manuell über eine Dampflanze. Einige Geräte verzichten vollständig auf eine Milchschaumfunktion.
Die wichtigsten Fragen zum Kauf eines günstigen Kaffeevollautomaten
Beim Kauf eines kaffeevollautomat billig tauchen oft ähnliche Fragen auf. Hier beantworten wir die häufigsten.
Welcher Kaffeevollautomat ist der beste für zuhause?
Der beste Kaffeevollautomat für Ihr Zuhause ist der, der genau zu Ihren Ansprüchen passt. Das kann der Melitta Purista sein, der ausschließlich schwarzen Kaffee zubereitet – oder unser Testsieger unter den günstigen Vollautomaten: der DeLonghi ECAM 22.110.B. Das optimale Modell für Ihr Zuhause können Sie aber auch in unserem Artikel mit höherpreisigen Modellen finden, falls Ihr Budget flexibler ist.
Welcher ist der beste kleinste Kaffeevollautomat?
In unserem Test ist der Tchibo Esperto Caffè der schmalste Kaffeevollautomat. Mit 18 Zentimetern in der Breite passt er in fast jede Nische, bietet jedoch kein Milchschaumsystem. Ist ein Milchsystem ein Muss, empfehlen wir den Melitta Latticia OT mit 20 Zentimetern Breite. Aber auch unser Testsieger DeLonghi ECAM 22.110.B nimmt nicht sonderlich viel Platz ein und bietet dabei eine manuelle Milchschaumdüse.
Fazit: Günstig und gut – Eine Frage der Prioritäten
Einen kaffeevollautomat billig zu erwerben, der den eigenen Ansprüchen gerecht wird, ist durchaus möglich. Unser Test zeigt, dass es in der Preisklasse unter 500 Euro eine Reihe von Modellen gibt, die mit guter Kaffeequalität, intuitiver Bedienung und solider Ausstattung überzeugen können. Entscheidend ist, dass Sie Ihre Prioritäten klar definieren: Benötigen Sie ein Milchsystem oder sind Sie ein Purist, der nur Espresso trinkt? Wie wichtig ist Ihnen Design oder die Lautstärke im Betrieb?
Der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110 hat sich als unser Favorit erwiesen, da er ein hervorragendes Gesamtpaket zu einem attraktiven Preis bietet. Aber auch Alternativen wie der Philips EP2220/10 SensorTouch oder der kompakte Melitta Latticia OT sind ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten, je nach individuellen Bedürfnissen. Denken Sie daran, dass die Qualität der Kaffeebohnen maßgeblich zum Genuss beiträgt und die regelmäßige Reinigung die Langlebigkeit Ihrer Maschine sichert. Wählen Sie bewusst, um den perfekten günstigen Kaffeevollautomat für Ihre Küche zu finden und jeden Tag erstklassigen Kaffeegenuss zu erleben!