Kaffeevollautomat DeLonghi Magnifica S: Test, Preis & Tipps für Kenner

Kaffee-Experte Arne Preuss präsentiert den DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomaten

Wer als Kaffeeliebhaber nach einem soliden Einstieg in die Welt der Kaffeevollautomaten sucht, ohne dabei das Budget zu sprengen, landet oft beim DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomat. Dieses Modell beweist seit Jahren, dass man auch unter 300 Euro exzellenten Kaffee zubereiten kann, wenn die Prioritäten richtig gesetzt werden. Statt auf überflüssigen Schnickschnack konzentriert sich der Magnifica S auf das Wesentliche: hervorragenden Kaffee und Espresso. In unserem ausführlichen Testbericht beleuchten wir, warum dieses Gerät nicht nur für Einsteiger, sondern auch für erfahrene Kaffeekenner eine ernstzunehmende Option darstellt und wie es sich im Vergleich zu anderen Modellen behauptet.

Obwohl wir von einem günstigen Kaffeevollautomaten in der Regel nur passable Ergebnisse erwarten – ausreichend Aroma-Einstellungen und geradeso genügenden Dampfdruck – übertrifft der DeLonghi Magnifica S mit seiner manuellen Milchaufschäumdüse diese Erwartungen bei Weitem. Was er an modernen Komfortfunktionen einspart, legt er bei der Kaffeezubereitung doppelt drauf. Tauchen wir ein in die Details, die diesen Kaffeevollautomaten von anderen Modellen seiner Preisklasse abheben.

Kaffee-Experte Arne Preuss präsentiert den DeLonghi Magnifica S KaffeevollautomatenKaffee-Experte Arne Preuss präsentiert den DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomaten

Der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat hat sich im Laufe der Zeit als wahrer Dauerbrenner etabliert. Seine Langlebigkeit und die konstant hohe Kaffeequalität sind bemerkenswert und machen ihn zu einem Geheimtipp für preisbewusste Genießer.

DeLonghi Magnifica S Modelle: Welcher Kaffeevollautomat ist gemeint?

Der Begriff “Magnifica S” kann für Verwirrung sorgen, da der DeLonghi Kaffeevollautomat Magnifica seit seiner Einführung im Jahr 2010 mehrere Neuauflagen und Modellnummern durchlaufen hat. Grundsätzlich sind jedoch alle Maschinen unter diesem Namen, nach unserem Kenntnisstand, funktionell identisch, auch wenn Händler manchmal abweichende Details oder Preise angeben.

Dies führt dazu, dass die Preise stark variieren können. Unser Tipp: Entscheiden Sie sich für das aktuell günstigste Magnifica-Modell, bei dem Sie vollen Support und Garantie vom Anbieter erhalten. Die Unterschiede zwischen den Bezeichnungen sind oft minimal.

Zu den gängigsten Modellen gehören:

Der Magnifica S ECAM 22.110.B

Dies ist das Referenzgerät mit schwarzem Gehäuse und silbernem Bedienpanel, das seit 2010 erhältlich ist. Es wird oft mit dem Zusatz „Perfetto“ und als „Exklusiv“ bei einigen Händlern angeboten. Daneben gibt es Varianten in Weiß (22.110.W) und Silber (22.110.SB), wobei die schwarze Ausführung am weitesten verbreitet ist.

Magnifica S ECAM 21.116.B / 21.117.B / 21.118.B

Diese schwarz-schwarzen Kaffeevollautomaten sind oft für unter 300 Euro erhältlich. Obwohl das Mahlwerk manchmal mit nur sieben Stufen angegeben wird, sind dies meist nur die markierten Hauptschritte auf dem 13-stufigen Rädchen.

Andere Modellnummern wie 22.105.B, 21.113.B (einst bei Aldi im Angebot) oder 20.116.B tauchen noch im Internet auf, sind aber teils nicht mehr relevant oder werden vom Markt verschwinden. Auch der Magnifica S 11.112.B, der angeblich keinen Tassenwärmer hat, aber teils günstiger ist, sollte vor dem Kauf genau verglichen werden.

Magnifica S vs. DeLonghi Magnifica S Smart (ECAM 230.13.B): Die Unterschiede

Der Magnifica S Smart wird in Varianten wie dem ECAM250.33.TB (Titangrau) und ECAM 230.13.B (Schwarz) geführt. Er ist in der Regel etwas teurer als der klassische Magnifica S, oft aber online zu ähnlichen Preisen erhältlich. Das smarte Modell punktet mit einer hochwertigeren Haptik, einem überarbeiteten Knopfdesign und einer praktischeren Milchaufschäumdüse, die einen einfacheren Wechsel zwischen Schaum und heißer Milch ermöglicht. Trotz der Namenszusätze sorgt auch dieser Kaffeevollautomat durch ähnliche Ausführungen eher für Verwirrung.

Magnifica S vs. DeLonghi Magnifica Start: Ein echtes Upgrade

Übersicht des kompakten DeLonghi Magnifica S KaffeevollautomatenÜbersicht des kompakten DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomaten

Mit dem DeLonghi Magnifica Start hat DeLonghi ein echtes Upgrade auf den Markt gebracht. Dieses Modell erweitert die bewährten Qualitäten der Magnifica-S-Reihe um ein modernes Bedienkonzept und, je nach Ausführung, um ein automatisches Milchschaumsystem. Während der Magnifica Start in der Handhabung angenehmer ist, kann er lauter sein und bietet manchmal weniger Einstellmöglichkeiten als das klassische S-Modell. Ein individueller Vergleich ist hier ratsam.

Weiterlesen >>  Nivona CafeRomatica: Entdecken Sie die Welt des Kaffees auf Knopfdruck

Magnifica S vs. Magnifica EVO 290.22.B

Der Magnifica Evo war ein früherer Versuch, die Magnifica-S-Reihe zu modernisieren. Das Bedienpanel wurde nach oben verlagert und durch bunte Touchtasten ersetzt. Diese Aktualisierung reicht jedoch kaum aus, um einen signifikanten Mehrwert zu bieten. Wir haben die DeLonghi Magnifica Evo Milk mit integriertem Milchaufschäumer getestet und schätzen diese Maschine sehr. Sie ist jedoch teurer und geht in eine andere Richtung als das klassische S-Modell.

Latte Macchiato zubereitet mit dem DeLonghi Magnifica Evo Milk KaffeevollautomatenLatte Macchiato zubereitet mit dem DeLonghi Magnifica Evo Milk Kaffeevollautomaten

DeLonghi Magnifica S im Langzeittest: Vorteile & Nachteile

Wäre der DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomat nur ein oberflächliches Einsteigermodell, hätten wir ihn längst beiseitegelegt. Stattdessen ziehen wir ihn immer wieder für Vergleiche mit teureren Modellen aller Marken heran. Selbst unsere eigenen Kaffeebohnen für Vollautomaten wurden in jeder Entwicklungsphase zuerst mit diesem Gerät getestet.

Trotz seines günstigen Preises hält der Magnifica S erstaunlich lange. Wer ihn regelmäßig und gründlich reinigt und pflegt, wird viele Jahre Freude daran haben. Unsere Langzeiterfahrung zeigt, dass ein Kaffeevollautomat nicht Tausende von Euro kosten muss, um die Garantiezeit weit zu übertreffen.

Warum also überhaupt mehr Geld für einen Vollautomaten ausgeben?

Weil wir alle Testergebnisse immer im Verhältnis zum Preis sehen. Moderne Konkurrenten oder Nachfolgemodelle bieten oft mehr Komfort. Für einen Cappuccino muss man beim Magnifica S noch selbst Hand anlegen, und er ist primär für den überschaubaren Haushalt konzipiert. Für ein Büro oder eine größere Familie ist er definitiv nicht ideal.

Die Vorteile: Funktionen im Überfluss

Anfänger konzentrieren sich oft auf das Aussehen, die Bedienung oder die Anzahl der verfügbaren Getränke. Doch die wahre Stärke eines Kaffeevollautomaten liegt in seinen Einstellmöglichkeiten, die es ermöglichen, das Beste aus den Kaffeebohnen herauszuholen. Hier geizt der DeLonghi Magnifica 22.110 keineswegs:

  • 13-stufiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl (mit 7 markierten Hauptstufen)
  • Stufenlose Einstellung der Kaffeestärke
  • 4-stufige Temperatureinstellung mit bis zu 98°C Brühtemperatur
  • Verstellbare Auslaufhöhe zwischen 86 und 142 mm
  • Genaue Kalibrierung der Mindestfüllmenge für Espresso (25 ml)
  • Vergleichsweise einfache Reinigung und Entkalkung

Diese Eigenschaften sind für ein Einsteigermodell herausragend und finden sich oft nicht einmal bei wesentlich teureren Maschinen. Selbst modernere Konkurrenten wie der Philips EP2220/10 SensorTouch stoßen an diese Grenzen. Obwohl Philips mit dem 3300 LatteGo eine starke Alternative bietet, kann der Magnifica S im Preis-Leistungs-Verhältnis weiterhin mithalten.

Die Nachteile: Komplexe Handhabung & reichlich Plastik

Der Magnifica S ist genau genommen kein vollautomatischer Kaffeevollautomat, da der Milchschaum manuell zubereitet werden muss und das fehlende Display ein gewisses Barista-Wissen erfordert.

Fertig zubereiteter Latte mit perfektem Milchschaum aus dem DeLonghi Magnifica SFertig zubereiteter Latte mit perfektem Milchschaum aus dem DeLonghi Magnifica S

Anfänger benötigen oft viele Bezüge, um die optimale Einstellung für ihre Kaffeebohnen zu finden. Wer bereits Barista-Kenntnisse besitzt, wird die Grenzen des Geräts, insbesondere der Milchlanze, schnell erkennen. Viele Käufer steigen daher früher oder später auf ein höherwertiges Modell um, das mehr Komfort bietet:

  • Komplett aus Kunststoff: Nur das Mahlwerk ist aus Edelstahl.
  • Kein Display: Die Zubereitung muss manuell kalkuliert werden.
  • Einstellungsmöglichkeiten sind nicht immer intuitiv.
  • Mahlwerk kann bei sehr feinen Einstellungen Probleme haben.
  • Milchaufschäumer erfordert Aufwand.
  • Top-Kaffeebohnen können ihr volles Aroma schwer entfalten.

Die manuelle Milchschaumdüse sehen wir nicht grundsätzlich als Nachteil, da sie eine gleichwertige Alternative zu automatischen Milchsystemen darstellt. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab.

DeLonghi Magnifica S einstellen: Erfahrungen sind hilfreich

Ein kommunikativer Vollautomat sollte nicht nur warnen, wenn der Bohnenbehälter leer oder der Wasserfilter alt ist. Leider ist die Kommunikation des Magnifica S eher spärlich. Ohne echtes Display und mit nur wenigen leuchtenden Warnsymbolen ist die Einstellung anfangs eine Herausforderung. Man dreht und drückt die Knöpfe und hofft auf das Beste. Doch wer die nötige Zeit investiert, wird mit hervorragendem Kaffee belohnt und lernt, fast jedes Gerät zu bedienen.

Nicht ohne meine Bedienungsanleitung!

Normalerweise benötigen wir die Bedienungsanleitung nur für spezielle Probleme, wie das Einstellen der Wasserhärte. Beim Magnifica S ist es jedoch ratsam, das Handbuch oder die Bedienungsanleitung als PDF griffbereit zu haben. Bestimmte Funktionen, wie die Temperatureinstellung, sind hochgradig unintuitiv. Hierfür müssen Sie die Maschine ausschalten und eine spezielle Kombination von Tasten drücken. Auch das Entkalkungsprogramm ist eine Art Lichtshow mit Geheimcode, den man ohne Anleitung kaum entschlüsseln kann.

Weiterlesen >>  Die Beste Küchenmaschine zum Backen: Unser Kaufberater 2024

Mahlwerk einstellen: Erwartbare Lautstärke, Knirschen in den Feinheiten

Das 13-stufige Mahlwerk von DeLonghi hat in allen Preisklassen ein ähnliches Problem: Die beiden feinsten Einstellungen funktionieren oft nicht optimal, da das Kegelmahlwerk blockieren kann. Die anderen elf Stufen reichen jedoch völlig aus. Stufe 3 liefert nach unserer Erfahrung die besten Ergebnisse für die meisten Kaffeebohnen.

Mit gemessenen 71,5 Dezibel liegt die Lautstärke im erwartbaren Bereich für einen so günstigen Vollautomaten. Der Plastikkorpus ist nicht optimal isoliert, sodass man das Mahlen und Brühen stets hört. Es ist jedoch nicht störend laut.

Kaffeestärke & Temperatur einstellen

Der Magnifica S bietet die einzigartige stufenlose Einstellung der gemahlenen Bohnenmenge, was die Anpassung an verschiedene Röstungen und Geschmäcker ermöglicht. Obwohl dieses Feature bei Nachfolgemodellen oft entfällt, ist es hier ein großer Vorteil. Beginnen Sie in der Mitte und erhöhen Sie für Kaffee etwas mehr Kaffeepulver als für Espresso.

Die Temperatureinstellung erfolgt wie folgt: Maschine abstellen, Netzschalter anlassen, Einzelbezug Espresso-Taste drücken, bis sie blinkt, und erneut drücken. Jedes weitere Drücken wechselt durch die Temperaturstufen (ECO = niedrig, Tresterbehälter = zweite Stufe, Wassertank = dritte Stufe, Warndreieck = vierte Stufe). Gewählte Einstellung speichern, indem Sie die Espresso-Taste gedrückt halten, bis alle Lampen erlöschen. Wir empfehlen die höchste Stufe für Espresso und Stufe 2 für Kaffee.

Füllmenge einstellen

Die Füllmenge für Espresso oder Doppelbezug kann wie bei Siebträgermaschinen angepasst werden: Knopf für das gewünschte Getränk gedrückt halten, bis es blinkt und Kaffee fließt. Wenn die gewünschte Menge erreicht ist, den Knopf erneut drücken, um die Einstellung zu speichern. Für die Ersteinstellung empfiehlt sich eine Kaffeewaage, um die 25 ml für einen Einzelbezug Espresso genau zu treffen. Denken Sie daran, den Automat etwas früher zu stoppen, da er träger reagiert. Eine Kaffeemenge von 120 ml ist für Kaffee meist korrekt, wobei wir für eine intensivere Note auch 110 ml empfehlen.

Espresso & Kaffee: Das richtige Aroma für Klassiker-Fans

Der Magnifica S ist ein Italiener durch und durch, vom Bohnenfach bis zum Geschmack. Unsere Kaffeebohnen für Vollautomaten entfalten hier ein typisch italienisches Profil mit Noten von Kakao, Schokolade und Nuss. Dies ist ein klares Zeichen für eine gelungene Zubereitung und die Effektivität der Einstellmöglichkeiten. Die Crema ist vorbildlich, weshalb der Magnifica S auch für Foto-Espresso hervorragend geeignet ist.

Perfekter Espresso mit Crema, gebrüht im DeLonghi Magnifica S KaffeevollautomatenPerfekter Espresso mit Crema, gebrüht im DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomaten

Auf Umwegen zu besserem Kaffee

Der Kaffee lässt manchmal zu wünschen übrig und tendiert eher zu wässrigen als zu runden Aromen, insbesondere bei den Caffè Lungo-Einstellungen. Umgehen Sie dies, indem Sie einen Americano zubereiten: einen gut extrahierten Espresso nachträglich mit heißem Wasser auffüllen. Dank der Heißwasserdüse ist dies mühelos möglich und ein großer Gewinn für Geschmack und Aroma.

Welche Bohnen für den Magnifica S verwenden?

Die Wahl der richtigen Kaffeebohnen ist entscheidend. Wir haben einen speziellen Ratgeber dazu verfasst: Bester Kaffee für DeLonghi ECAM 22.110 B. Hier unsere Empfehlungen für den Magnifica S:

  • Mahlgrad etwas gröber stellen (Stufe 3 von 13). Wichtig: Immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
  • Einzel-Espresso mit 25 ml, Kaffee als Americano zubereiten.
  • Temperatur auf hoch einstellen.
  • Kaffeestärke auf ca. 80 % (Drehrad relativ weit rechts).

Milchschaum: Latte & Cappuccino in hausgemachter Barista-Qualität

Das Aufschäumen von Milch ist anfangs Übungssache, und die Anleitung kann kompliziert erscheinen. Viele sehen eine manuelle Milchaufschäumdüse daher als günstige Einsteiger-Ausstattung, die schnell gegen ein automatisches System getauscht wird.

Feiner Milchschaum auf der Nase, zubereitet mit der Dampfdüse des DeLonghi Magnifica SFeiner Milchschaum auf der Nase, zubereitet mit der Dampfdüse des DeLonghi Magnifica S

Der DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomat beweist jedoch, dass manueller Milchschaum eine Kunst für sich ist, die man schnell lieben lernt:

  • Latte, Cappuccino und sogar Flat White können präzise nach Ihren Vorstellungen zubereitet werden.
  • Sie haben minutiösen Einfluss auf Konsistenz, Milchmenge und Temperatur.
  • Kein anderes Milchschaumsystem lässt sich so einfach und gründlich reinigen.
  • Auch Kakao oder pflanzliche Milchalternativen können problemlos aufgeschäumt oder erhitzt werden.
Weiterlesen >>  Dornfelder Trocken: Ein Deutscher Qualitätswein für Kenner und Genießer

Für die schnelle Pflege genügt es, die Düse nach dem Schäumen zu öffnen, Dampf abzulassen und die Lanze anschließend von außen zu reinigen. Mit etwas Übung gelingt ein Cappuccino to go auch unter Zeitdruck. Dennoch ist klar: Schneller und unkomplizierter ist es mit einem automatischen Milchsystem.

DeLonghi Magnifica S reinigen & entkalken: Gut und günstig auch beim Putzen

Die einfache Reinigung und Wartung des Magnifica S ist ein weiterer Pluspunkt. Trotz des Kunststoffgehäuses ist die Verarbeitung solide, was einer gründlichen Reinigung zugutekommt.

Tägliche Reinigungsaufgaben

Wassertank, Tresterbehälter und Wasserauffangschale sollten täglich gereinigt werden. Handwäsche oder Spülmaschine sind möglich, wobei Kunststoff auf Dauer in der Spülmaschine leiden kann. Für den Wassertank genügt gründliches Spülen mit klarem Wasser, um Geschmacksbeeinträchtigungen zu vermeiden. Die kleinen Behälter des Magnifica S müssen zwar häufiger geleert werden, was jedoch eine regelmäßige Reinigung fördert.

Weitere Tipps zur allgemeinen Reinigung finden Sie in unserem umfassenden Ratgeber zum „Kaffeevollautomat reinigen“.

Brühgruppe reinigen

Die Brühgruppe lässt sich einfach entnehmen: Klappe hinter dem Wassertank öffnen und das Bauteil in der Parkposition entnehmen. Anschließend unter fließendem Wasser spülen und außerhalb der Maschine trocknen lassen. Es ist ratsam, die Klappe offen zu lassen, damit der Vollautomat auslüften kann, um Schimmelbildung zu vermeiden, besonders vor längeren Pausen wie einem Urlaub. Diesbezüglich haben wir auch einen Ratgeber „Kaffeevollautomaten und Schimmel“ verfasst.

Magnifica S entkalken

Das Fehlen eines Displays macht die Entkalkung des Magnifica S etwas komplexer, da man den Lichtshow-Code entschlüsseln muss. Wir empfehlen, die Betriebsanleitung zu Rate zu ziehen oder unseren speziellen Artikel zum Entkalken des DeLonghi Magnifica zu nutzen. Obwohl ein Wasserfilter vorhanden ist, ist eine regelmäßige Entkalkung unerlässlich, um Kalkablagerungen in den Leitungen zu verhindern, die den Stromverbrauch erhöhen, die Lebensdauer der Maschine verkürzen und den Kaffeegeschmack negativ beeinflussen können. Ein Entkalkungsvorgang pro Monat und regelmäßiger Wasserfilterwechsel sind hier die Faustregel.

Fehler beim DeLonghi Magnifica S: Hier werden Sie geholfen!

Ein separates Kapitel zur Fehlerbehebung mag abschreckend wirken, ist aber dem Umstand geschuldet, dass der DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomat so beliebt ist und daher viele Nutzer Fragen haben. Die meisten “Probleme” entpuppen sich als Anfängerfehler oder können mit einem Blick in die Bedienungsanleitung gelöst werden.

Wasser im Tresterbehälter deutet nicht zwangsläufig auf verschlissene Dichtungen hin. Oft ist der Kaffeepuck zu stark verdichtet oder zu groß. Versuchen Sie, den Mahlgrad etwas gröber und die Kaffeestärke etwas geringer einzustellen. Lassen Sie danach das Reinigungsprogramm durchlaufen. Bildet sich weiterhin eine Pfütze, sollten Sie die Dichtungen austauschen, was relativ einfach und kostengünstig ist.

Wenn die Brühgruppe klemmt, haben Sie wahrscheinlich vergessen, die Maschine am Netzschalter auszuschalten. Nur dann fährt die Brühgruppe in die Parkposition und kann entnommen werden. Vermeiden Sie ruckartiges Ziehen, um Beschädigungen zu verhindern.

Andere Fehlermeldungen beziehen sich meist auf leere Wasser- oder Bohnenbehälter bzw. volle Tresterbehälter.

Wir raten dringend davon ab, den DeLonghi Magnifica S gebraucht zu kaufen, da man die Pflegegewohnheiten des Vorbesitzers nicht einschätzen kann und das Einsparpotenzial oft gering ist. Achten Sie stattdessen auf Angebote an Aktionstagen wie dem Black Friday, wo der Preis oft deutlich sinkt. Auch die Saeco Magnifica S bietet ähnliche Einsteiger-Optionen, doch der DeLonghi Magnifica S behauptet sich im direkten Vergleich oft besser.

Fazit zum DeLonghi Magnifica S Test: Nicht nur im Preisvergleich weiterhin Spitze

Es ist erstaunlich, wie der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat trotz der stetig wachsenden Konkurrenz in unserem Kaffeevollautomaten Test weiterhin erstklassige Ergebnisse erzielt und hohe Bewertungen erhält.

Der Preis ist für uns fast nebensächlich; viel erstaunlicher ist die gelungene Kaffeezubereitung trotz des niedrigen Preises. Auch wenn andere Hersteller und DeLonghi selbst modernere Modelle wie den Magnifica Start auf den Markt bringen, erreichen die Ergebnisse oft nicht die Qualität des klassischen Magnifica S.

Nicht nur für einen Kaffeevollautomaten unter 300 Euro, sondern auch im Vergleich zu Geräten jeder Preisklasse setzt die Kaffeezubereitung des Magnifica S in vielerlei Hinsicht Maßstäbe. Er bietet eine hervorragende Balance aus Kosten, Leistung und Kaffeequalität. Es mag der Wunsch nach einem frischeren, komfortableren Modell aufkommen, doch der Magnifica S bleibt eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf exzellenten Kaffee legen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen.