Einbau-Kaffeevollautomaten sind eine elegante Lösung für Kaffeeliebhaber, die Wert auf ein harmonisches Küchendesign legen. Doch ist ein solches Gerät wirklich die beste Wahl? Dieser Ratgeber beleuchtet die Vor- und Nachteile, stellt verschiedene Modelle vor und gibt Tipps für die Auswahl des idealen Kaffeevollautomaten Einbaugeräts.
Hersteller und Modelle: Wer bietet Einbau-Kaffeevollautomaten an?
Während einige der bekannten Kaffeevollautomaten-Marken sich auf Standgeräte konzentrieren, haben sich andere Hersteller auf den Einbau-Bereich spezialisiert. Dazu gehören Marken wie Gaggenau, Küppersbusch und Bosch, aber auch AEG, Whirlpool und Bauknecht bieten entsprechende Modelle an. Von den “klassischen” Kaffeevollautomaten-Marken sind Miele und Siemens im Geschäft mit Einbaugeräten vertreten.
BSH Hausgeräte: Bosch, Siemens, Gaggenau und Neff
Unter dem Dach von BSH Hausgeräte finden sich gleich vier bekannte Anbieter von Einbau-Kaffeevollautomaten: Bosch, Siemens, Gaggenau und Neff. Obwohl jede Marke ein etwas anderes Image pflegt, sind die Geräte in Bezug auf die Funktionen oft sehr ähnlich. Es gibt in der Regel zwei Ausstattungsvarianten: eine günstigere mit elf vorprogrammierten Getränken und Wassertank sowie eine teurere mit bis zu 40 Getränken und (meist) Festwasseranschluss.
Die Geräte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Mehrstufiges Keramikmahlwerk
- TFT-Touchdisplay
- Cappuccinatore (außer Gaggenau Serie 400 Anthrazit)
- Entnehmbare Brühgruppe
- Hoher Automatisierungsgrad bei der Reinigung
- Einstellbare Temperatur und Füllmenge
Die Preisunterschiede zwischen den Marken resultieren hauptsächlich aus dem Markenimage und der Vertriebsstrategie. Neff beispielsweise setzt exklusiv auf den Küchenstudio-Fachhandel, was sich im Preis bemerkbar macht.
Miele Einbau-Kaffeevollautomat CVA
Auch Miele Kaffeevollautomaten einbau sind eine beliebte Wahl. Die Geräte der CVA-Reihe (z.B. CVA 7440 oder 7445 mit Festwasser) zeichnen sich durch ein elegantes Design und eine intuitive Bedienung aus. Typisch für Miele ist ein eher konservatives Bedienkonzept mit Klartextdisplay, dafür aber mit vielen Automatikfunktionen und einer Kannenfunktion. Der CupSensor passt die Auslaufhöhe automatisch an die Tassenhöhe an.
Miele Einbau-Kaffeevollautomat integriert
Miele steht für langlebige und zuverlässige Qualität “Made in Germany”, was sich im höheren Preis widerspiegelt.
Weitere Anbieter: Bauknecht, Whirlpool und AEG
Auch Bauknecht und Whirlpool bieten Einbau-Kaffeevollautomaten an, die sich auf den ersten Blick ähneln. AEG hat derzeit sechs Einbau-Kaffeevollautomaten im Angebot, die jedoch nur beim Fachhändler erhältlich sind.
Warum keine Einbaugeräte von DeLonghi, Jura oder WMF?
Hochwertige Kaffeevollautomaten-Marken wie DeLonghi, Jura oder WMF konzentrieren sich auf Standgeräte. Der Grund dafür ist, dass Einbaugeräte oft im Rahmen einer kompletten Küchenplanung gekauft werden. Da diese Hersteller keine anderen Küchengeräte anbieten, liegt ihr Fokus auf den Standgeräten, bei denen sie mehr Kaffee-Funktion pro Euro bieten können.
Einbau-Kaffeevollautomat kaufen: Worauf achten?
Bei der Auswahl eines Kaffeevollautomaten Einbaugeräts gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:
Festwasseranschluss ja oder nein?
Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss sind im privaten Bereich eine komfortable Lösung. Sie erleichtern die Pflege und Wartung und ermöglichen eine schnellere Zubereitung. Allerdings treibt ein Festwasseranschluss den Preis in die Höhe und schränkt die Flexibilität bei der Platzierung ein.
Smartphone-Integration
Viele Einbau-Kaffeevollautomaten, insbesondere von BSH, lassen sich ins Smart Home integrieren und per App steuern. Ob diese Funktion wirklich sinnvoll ist, hängt davon ab, ob auch andere Küchengeräte per App gesteuert werden. Solange der Kaffeevollautomat kein elektronisches Mahlwerk hat, sollte die Smartphone-Integration jedoch nicht das Hauptkriterium bei der Auswahl sein.
Wo kaufen: Media Markt oder Küchenstudio?
Einbau-Kaffeevollautomaten sollten idealerweise im Küchenstudio gekauft werden, vor allem wenn die Küche neu geplant wird. Der Experte im Küchenstudio kann sicherstellen, dass die Maschine perfekt in die Küche integriert wird und der Wasseranschluss korrekt installiert ist.
Ausstellungsstücke
Im Fachhandel werden oft Ausstellungsstücke von Einbau-Kaffeevollautomaten angeboten. Da diese Geräte oft nicht in Betrieb sind, kann man hier ein fast neuwertiges Modell zu einem reduzierten Preis bekommen. Es ist jedoch wichtig, sich genau über die Nutzung und Pflege des Geräts zu informieren.
Maße beachten!
Beim Einbau eines Kaffeevollautomaten ist es entscheidend, auf die Maße zu achten. Nur wenn die Maschine nahtlos in die Küchenwand passt, erfüllt sie ihren Zweck. Standardmäßig messen die Geräte rund 38 x 60 x 50 Zentimeter (H x B x T).
Vorteile und Nachteile im Überblick
Einbau-Kaffeevollautomaten bieten eine Reihe von Vorteilen, aber auch einige Nachteile:
Vorteile:
- Nahtlose Integration in die Küche
- Installation auf optimaler Bedienhöhe möglich
- Viele Automatikprogramme für Pflege, Reinigung und Wartung
- Oft guter Service durch den Fachhandel
Nachteile:
- Oft weniger fortschrittliche Technologie für Kaffee, Espresso und Milchschaum im Vergleich zu Standgeräten
- Höherer Preis
- Weniger Flexibilität bei der Standortwahl
- Komplizierterer Austausch
- Häufig Fachhandelsbindung
Reinigung und Wartung
Einbau-Kaffeevollautomaten werden im Grunde genauso gereinigt und gepflegt wie Standgeräte. Viele Modelle bieten jedoch eine automatische Reinigung mit speziellen Spülprogrammen. Geräte mit Festwasseranschluss erleichtern die Reinigung zusätzlich.
Fazit
Ein Kaffeevollautomat Einbaugerät ist eine elegante Lösung für Kaffeeliebhaber, die Wert auf ein harmonisches Küchendesign legen. Bei der Auswahl sollte man jedoch die Vor- und Nachteile abwägen und auf die individuellen Bedürfnisse achten. Wer Wert auf modernste Technologie und maximale Flexibilität legt, ist möglicherweise mit einem Standgerät besser beraten. Für alle anderen kann ein Einbau-Kaffeevollautomat die perfekte Ergänzung für die Traumküche sein.