Kaffeevollautomaten mit Kannenfunktion: Der große Test!

Siemens EQ.900 Display zeigt Latte Macchiato und Optionen der Kannenfunktion

Als erfahrener Kaffee-Experte und Liebhaber der deutschen Kaffeekultur war ich lange Zeit skeptisch, wenn es um die Nachfrage nach Kaffeevollautomaten mit einer Kannenfunktion ging. Filterkaffee gehört in eine klassische Filterkaffeemaschine, so meine Überzeugung. Doch der Markt und die Technik entwickeln sich weiter. Während ich beim reinen Filterkaffee weiterhin auf traditionelle Methoden setze, hat sich im Bereich des Mengenkaffees aus dem Vollautomaten durchaus etwas getan.

Aus der Perspektive vieler Kaffeeliebhaber und Haushalte ist es absolut naheliegend, dass ein moderner Kaffeevollautomat nicht nur exzellenten Espresso und cremigen Cappuccino zaubern, sondern bei Bedarf auch eine größere Menge Kaffee für mehrere Personen zubereiten können sollte. Für Hersteller war diese Idee lange Zeit eine Nische, die nun jedoch verstärkt adressiert wird. So finden sich zunehmend Modelle auf dem Markt, die eine sogenannte Kannenfunktion anbieten und damit die Zubereitung von Kaffee in größeren Mengen versprechen. Doch Vorsicht: Dieses Feature weckt manchmal Erwartungen, die nicht immer erfüllt werden können.

Wenn Sie den perfekten Kaffee für Ihre Thermoskanne suchen, ist eine dedizierte Kaffeemaschine mit Filter weiterhin die erste Wahl. Das gilt sowohl für den privaten Gebrauch als auch für Büros oder die Gastronomie, wo hohe Qualität bei großen Mengen entscheidend ist. Für alle, die jedoch gewisse Kompromisse eingehen möchten und die Flexibilität eines Vollautomaten schätzen, gibt es mittlerweile überzeugende Lösungen. Wir haben die besten Modelle mit Kannenfunktion genau unter die Lupe genommen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen und zeigen, welche Maschinen wirklich überzeugen.

Der bestenliste kaffeevollautomat führt unser Ranking der Top-Geräte an, die auch mit einer Kannenfunktion punkten können. Es ist entscheidend zu verstehen, dass eine echte Kannenfunktion mehr ist als nur eine “Long Coffee”-Option. Hier erfahren Sie, was diese Funktion wirklich leistet und welche Modelle das Versprechen halten.

Was genau ist die Kannenfunktion beim Kaffeevollautomat?

Die Kannenfunktion bei einem Kaffeevollautomaten ermöglicht es Ihnen, eine größere Menge Kaffee auf einmal zuzubereiten, anstatt jede Tasse einzeln zu brühen. Dies ist eine bemerkenswerte Entwicklung, denn im Grunde widerspricht es der klassischen Funktionsweise eines Vollautomaten. Normalerweise wird für jeden Bezug die exakte Menge Kaffeebohnen frisch gemahlen und alle Zubereitungsschritte einzeln durchlaufen. Bei mehreren aufeinanderfolgenden Tassen kann das nicht nur zeitaufwendig sein, sondern manche Modelle benötigen zwischen den Bezügen sogar kurze Abkühlphasen. Wer dann endlich mit der eigenen Tasse am Tisch sitzt, stellt oft fest, dass die ersten Tassen bereits leer sind.

Eine klassische Filterkaffeemaschine kennt dieses Problem nicht: Filter einlegen, gewünschte Kaffeepulvermenge hinzufügen, Knopf drücken, ein paar Minuten warten – und schon ist ein Liter oder mehr genussfertig. Um diese Lücke zwischen dem Komfort eines Vollautomaten und der Mengenkapazität einer Kaffeemaschine zu schließen, statten einige Hersteller ihre Geräte mit einer echten Kannenfunktion oder zumindest einer “Long Coffee”-Funktion aus.

Diese beiden Begriffe deuten bereits auf unterschiedliche Umsetzungen hin. Die Kannenfunktion ist ein Verkaufsargument, aber nicht immer steckt das dahinter, was man sich als Kunde vorstellt. Ein Beispiel hierfür ist der DeLonghi Dinamica, der zwar eine “Long Coffee”-Funktion besitzt, aber maximal 250 Milliliter Kaffee liefert. Das ist zwar mehr als eine herkömmliche Tasse, reicht aber bei Weitem nicht für drei oder vier Personen. Bei vielen “Long Coffee”-Varianten wird der Kaffee zudem mit mehr Wasser und einer leicht größeren Menge Kaffeepulver zubereitet, was oft zu einem wässrigen Geschmack führt.

Von einer echten Kannenfunktion können wir erst sprechen, wenn die Menge in der Kanne den Portionen einer Filterkaffeemaschine nahekommt, wie es beispielsweise beim Jura Z10 der Fall ist. Allerdings hat dieser Luxus seinen Preis: Solche Automaten sind in der Regel im oberen Preissegment angesiedelt. Die Modelle DeLonghi Eletta Explore Titan und der Siemens EQ.900 werden ebenfalls mit einer Kannenfunktion beworben, die jeweils eine maximale Menge von 750 Millilitern ermöglicht. Angesichts der Tatsache, dass eine vollwertige Kannenfunktion bisher hauptsächlich in preisintensiven Oberklasse-Modellen zu finden ist, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen.

Weiterlesen >>  Kleine Kaffeevollautomaten Test: Kompakt, Praktisch, Genial für Singles

Siemens EQ.900 Display zeigt Latte Macchiato und Optionen der KannenfunktionSiemens EQ.900 Display zeigt Latte Macchiato und Optionen der Kannenfunktion

Vorteile eines Kaffeevollautomaten mit Kannenfunktion

  • Viel Kaffee auf einmal: Je nach Modell können Sie bis zu 1,2 Liter Kaffee in einem einzigen Brühvorgang zubereiten, was ideal für Gäste oder den Morgenkaffee der ganzen Familie ist.
  • Automatisierte Mehrfachbezüge: Das Gerät löst automatisch mehrere Brühvorgänge hintereinander aus, ohne dass Sie jedes Mal manuell eingreifen müssen. Dies spart Zeit und Aufwand.
  • Komfort und Flexibilität: Sie müssen keine separate Kaffeemaschine bereithalten, wenn Sie größere Mengen benötigen. Alles kommt aus einem Gerät.
  • Frischer Kaffee: Trotz der größeren Menge wird der Kaffee immer noch frisch gemahlen und gebrüht, was ein intensiveres Aroma als bei vielen herkömmlichen Filterkaffeemaschinen ermöglicht, die mit bereits gemahlenem Kaffee arbeiten.

Nachteile eines Kaffeevollautomaten mit Kannenfunktion

  • Hoher Preis: Eine echte, leistungsstarke Kannenfunktion ist in der Regel nur in hochpreisigen Oberklasse-Modellen integriert, was eine erhebliche Investition darstellt.
  • Hoher Kaffeepulververbrauch: Für eine Kannenfüllung wird eine beträchtliche Menge Kaffeepulver verbraucht, was auf Dauer höhere Betriebskosten verursachen kann.
  • Geschmackliche Kompromisse: Automatenkaffee mit Kannenfunktion erreicht geschmacklich oft nicht die Komplexität und den Körper eines perfekt zubereiteten Filterkaffees, da die Brühmethode und -zeit anders sind.
  • Längere Zubereitungszeit: Auch wenn mehrere Bezüge automatisiert werden, dauert es länger, eine ganze Kanne Kaffee zuzubereiten, als bei einer Filterkaffeemaschine. Einige Geräte benötigen danach auch eine kurze Abkühlphase.

Die besten Kaffeevollautomaten mit echter Kannenfunktion im Detail

Für alle, die einen Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion suchen und bereit sind, in ein Premium-Gerät zu investieren, haben wir die Spitzenreiter getestet. Diese Modelle vereinen innovative Technik mit der Möglichkeit, größere Mengen Kaffee zuzubereiten.

Testsieger für Kannen-Kapazität: Jura Z10

Der Jura Z10 steht in puncto Kannenfunktion unangefochten an der Spitze unseres Rankings. Dieses beeindruckende Gerät kann bis zu 1,2 Liter Kaffee auf einmal zubereiten, wenn Sie die maximale Menge einstellen. Im Menü des Z10 können Sie die Anzahl der sogenannten „Hübe“ festlegen. Ein „Hub“ steht dabei für das Mahlen und Aufbrühen einer 240-Milliliter-Portion Kaffee. Mit maximal fünf Hüben ist somit von einem kleinen Kännchen bis zur großen Kaffeekranz-Kanne alles möglich.

Als Vorzeigemodell der innovativen Z-Reihe glänzt der Z10 auch in anderen Bereichen mit herausragender Ausstattung und Funktionalität:

  • Design & Materialien: Robustes Kunststoffgehäuse mit einer edlen Aluminiumfront.
  • Bedienung: Intuitive Steuerung über ein hochauflösendes Display, den bewährten Rotary Switch und eine komfortable App.
  • Milchsystem: Ausgestattet mit einem Cappuccinatore, der vielfältige Milchspezialitäten ermöglicht (Milchbehälter ist separat erhältlich).
  • Mahlwerk: Ein elektronisch stufenlos einstellbares Mahlwerk für maximale Präzision.
  • Einstellungsmöglichkeiten: Feinteilige Anpassung von Kaffeestärke, Kaffeetemperatur sowie Milch- und Milchschaum-Temperatur.
  • Komfortmerkmale: Beleuchteter Wassertank und Tassenpodest.
  • Hygiene: Fest verbaute und selbstreinigende Brüheinheit, was die Wartung vereinfacht.

Dank dieser zahlreichen Einstellmöglichkeiten können Sie mit dem Jura Z10 das Beste aus Ihren Kaffeebohnen herausholen, und das nicht nur für klassische Heißgetränke wie Espresso oder Latte Macchiato, sondern auch für innovative kalte Kaffeespezialitäten.

Jura Z10 Kaffeevollautomat mit kaltem Kaffee, demonstriert Cold-Brew-Funktion und hohe Kapazität für KannenfunktionJura Z10 Kaffeevollautomat mit kaltem Kaffee, demonstriert Cold-Brew-Funktion und hohe Kapazität für Kannenfunktion

Der Z10 beherrscht nämlich auch eine Art Cold Brew: Das Gerät schaltet den Heizblock ab, reduziert den Brühdruck und lässt das Wasser langsamer durch das Kaffeepulver in der Brüheinheit laufen. Das Ergebnis ist ein sahnig-cremiger Cold Brew Espresso, der sich mit etwas Eis und heruntergeregelter Milchschaumtemperatur auch zu einem erfrischenden kalten Cappuccino verwandeln lässt.

Noch wichtiger als der kalte Kaffee ist jedoch das elektronische Mahlwerk des Jura Z10 – der Product Recognising Grinder (P.R.G.). Mit diesem Mahlwerk können Sie den Mahlgrad wahlweise manuell elektronisch anpassen oder ihn automatisch an die verwendete Bohnensorte anpassen lassen. Dieses Zusammenspiel aller Komponenten sorgt für außergewöhnlich gute Ergebnisse. Zwar fällt der Kaffee bei Kannenfüllung erwartungsgemäß etwas dünner aus, doch die Qualität ist für diese Art der Zubereitung hervorragend. Auch wenn der Jura Z10 preislich im oberen Segment liegt, bietet er mit seiner exzellenten Extraktion, der umfassenden elektronischen Steuerung, der übersichtlichen Bedienung und den hochwertigen Materialien das beste Gesamtpaket – und das auch für die Kanne.

Funktionsvielfalt & Kannenfunktion: DeLonghi Maestosa

Der DeLonghi Maestosa ist ein echtes Funktionsmonster und gehört ebenfalls zur Spitzenklasse der Kaffeevollautomaten mit Kannenfunktion. Er ist mit einem klappbaren 5-Zoll-TFT-Touchdisplay ausgestattet und bietet über 20 voreingestellte Getränkeoptionen sowie sechs individuelle Nutzerprofile. Sie können Temperatur, Füllmenge, Kaffeemenge und sogar die Schaumkonsistenz feinteilig einstellen, und das alles bequem über das Display oder die vollumfängliche App-Steuerung.

Weiterlesen >>  Siebträger Kaffeemaschine Test 2025: Finde die Beste für Deinen Espresso-Genuss

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat bei der Espressozubereitung, relevant für die KannenfunktionDeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat bei der Espressozubereitung, relevant für die Kannenfunktion

Dank seines Milchschaumsystems inklusive Mixkaraffe kann der Maestosa auch hervorragend mit Kakao umgehen. Doch die wahre Innovation liegt im Doppelmahlwerk. Während man bei anderen DeLonghi-Automaten den Mahlgrad noch manuell über einen Drehknopf im Bohnenbehälter einstellen musste, erfolgt dies beim Maestosa bequem über das Display oder die App. Die „Adaptive Grinding Technologie“ sorgt zudem dafür, dass sich das jeweils angewählte Mahlwerk automatisch justiert. So bleiben Sie stets Herr und Meister über Ihre Maschine und können jeden Espresso, Kaffee oder Latte Macchiato perfekt an Ihre Vorlieben anpassen.

Offene Bohnenfächer des DeLonghi Maestosa, zeigt Doppelmahlwerk und Flexibilität für KannenkaffeeOffene Bohnenfächer des DeLonghi Maestosa, zeigt Doppelmahlwerk und Flexibilität für Kannenkaffee

Die Long Coffee-Funktion, die hier de facto als Kannenfunktion dient, ist besonders beeindruckend: Sie können damit ganze 750 Milliliter Kaffee in einem Rutsch zubereiten. Die Zubereitungsmethode ist dabei recht nah am typischen Filterkaffee, da sie mit einem niedrigeren Druck und einer geringeren Brühzeit arbeitet. In Bezug auf die Reinigung erfordert der Maestosa aufgrund seines Doppelmahlwerks und des umfangreichen Zubehörs etwas mehr Aufwand. Im Inneren der Maschine ist viel komplexe Technik verbaut, und Bauteile wie die herausnehmbare Brühgruppe sind teilweise eng gestapelt. Wer jedoch die Funktionsvielfalt und die hohe Qualität schätzt, wird die Maestosa zu schätzen wissen. Für einen umfassenden test miele kaffeevollautomat finden Sie weitere Informationen auf unserer Seite.

Oberklasse-Automat für Tasse & Kanne: Siemens EQ.900

Der Siemens EQ.900 reiht sich nahtlos in die Riege der preisintensiven Oberklasse-Kaffeevollautomaten mit Kannenfunktion ein, zusammen mit dem Jura Z10 und dem DeLonghi Maestosa. Er besticht durch seine hohe Funktionalität und hochwertige Verarbeitung:

  • Mahlwerk: Je nach Modellvariante mit einem oder zwei elektronisch steuerbaren Keramikmahlwerken ausgestattet.
  • Display & Steuerung: Ein riesiges Touchdisplay und volle App-Steuerung sorgen für intuitive Bedienung.
  • Bohnenerkennung: Das BeanIdent System erkennt automatisch verschiedene Röstungen und passt die Einstellungen entsprechend an.
  • Modi: Bietet einen Comfort-Modus für einfache Zubereitung und einen Barista-Modus für feinteilige individuelle Einstellungen.
  • Milchsystem: Integriertes Schaumsystem mit Milchbehälter.
  • Reinigung: Komplexes Clean System mit verschiedenen Programmen für eine gründliche Reinigung.

Experte Arne Preuss mit einem Latte Macchiato vor dem Siemens EQ.900 Kaffeevollautomaten, der auch eine Kannenfunktion bietetExperte Arne Preuss mit einem Latte Macchiato vor dem Siemens EQ.900 Kaffeevollautomaten, der auch eine Kannenfunktion bietet

Der EQ.900 ist der Nachfolger des beliebten Siemens EQ.9 und in verschiedenen Varianten erhältlich, von denen vier sowohl für einzelne Tassen als auch für die Kannenfunktion geeignet sind: TQ907DF5, TQ907D03, TQ905DF9 und TQ905D03. In unserem Praxistest konnte der Siemens EQ.900 mit einem exzellenten Espresso begeistern, der nicht nur ein kräftiges Schoko-Aroma aus unseren Kaffeebohnen holte, sondern auch eine feine Karamell-Note mit fruchtigen Untertönen offenbarte. Auch Crema und Temperatur des Espressos überzeugten auf ganzer Linie.

Wenn Sie statt einer oder zwei Tassen gleich eine ganze Kanne brühen möchten, teilen Sie dem Automaten einfach über das Menü die gewünschte Menge mit. Sie können zwischen vier und sechs Tassen wählen, wobei eine Tasse mit 125 Millilitern kalkuliert wird. Somit füllt der Automat Ihre Kanne mit maximal 750 Millilitern. Dies macht ihn zu einer soliden Wahl für Haushalte, die Wert auf Qualität und Menge legen.

Kannenfunktion im Büro: WMF, Jura & Co.

Besonders im Büro ist die Kaffeekanne oft unverzichtbar. Doch herkömmliche Consumer-Modelle stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Für den professionellen Einsatz sollten Sie sich bei spezialisierten Herstellern umsehen, die robuste und leistungsfähige Maschinen anbieten. Hier sind beispielsweise professionelle WMF Kaffeevollautomaten oder Modelle aus der Büro-Liga von Jura eine ausgezeichnete Wahl. Detaillierte Informationen und Empfehlungen finden Sie in unserem umfassenden Testbericht für Kaffeevollautomaten fürs Büro.

Für Betriebe mit mehreren Mitarbeitern sind Geräte wie der WMF 1100 S, der für bis zu 80 Tassen am Tag ausgelegt ist und eine Kannenfunktion bietet, oft die richtige Wahl. Auch Melitta hat einige hochwertige B2B-Geräte im Angebot, die den Anforderungen eines geschäftigen Arbeitsalltags gerecht werden. Es ist wichtig zu bedenken, dass professionelle Geräte im Büroalltag nicht nur die Kanne füllen, sondern auch viele andere Getränke schnell und zuverlässig zubereiten sollen. Eine Kannenfüllung zählt dabei wie mehrere Einzelgetränke, und es kann eine Weile dauern, bis die Kanne vollständig gefüllt ist. Weniger leistungsstarke Geräte müssen danach oft eine kurze Abkühlphase einlegen. Sollte Filterkaffee in Ihrem Betrieb ständig in großen Mengen benötigt werden, ist eine zusätzliche Kaffeemaschine eine sinnvolle Ergänzung zum Vollautomaten, um Engpässe zu vermeiden.

Mehr Kaffee aus jedem Vollautomaten: Tricks für große Mengen

Die Frage, ob ein Kaffeevollautomat normalen Kaffee zubereiten kann, begegnet uns immer wieder. Die einfache Antwort ist: Nicht wirklich im Sinne eines Filterkaffees. Doch mit ein paar cleveren Tricks können Sie beinahe jedes Gerät dazu bringen, größere Mengen Kaffee zu liefern – zumindest ansatzweise. Eine der besten Alternativen zu den oft wässrigen “Long Coffee”-Optionen ist der Americano. Ich empfehle den Americano in fast allen meinen Kaffeevollautomaten-Tests als die geschmackvollere Variante.

Weiterlesen >>  Energieeffiziente Haushaltsgeräte: Nachhaltig Strom & Kosten sparen

Nahaufnahme eines Espressos im DeLonghi Maestosa, wichtig für die Zubereitung von Americano bei großen KaffeemengenNahaufnahme eines Espressos im DeLonghi Maestosa, wichtig für die Zubereitung von Americano bei großen Kaffeemengen

Für einen Americano bereiten Sie einen Espresso oder Doppio zu und strecken ihn anschließend mit heißem Wasser. Der Clou dabei: Im Americano steckt ein Espresso, der mit den korrekten Brühparametern zubereitet wurde. Ein Schuss heißes Wasser kann daran nichts ändern, sodass der Kaffee am Ende voller und aromatischer schmeckt als ein “langer Kaffee”, der oft überbrüht und wässrig ist. Einen Espresso gelingt praktisch jedem Vollautomaten schnell und effizient, sei es ein günstiger Krups Kaffeevollautomat EA8170 oder eine Premium-Maschine.

Wenn es um größere Kaffeemengen geht, sind Sie schneller und geschmackvoller unterwegs, indem Sie beispielsweise zwei doppelte Espressi beziehen und diese anschließend verlängern. Je nach gewünschungsverhältnis können Sie so aus einem Doppel-Espresso mit 80 Millilitern problemlos einen Großkaffee mit 400 Millilitern oder mehr zaubern. Beziehen Sie das heiße Wasser zum Strecken idealerweise nicht unbedingt aus dem Kaffeevollautomaten selbst, sondern greifen Sie besser zu einem Wasserkocher. Der Vollautomat muss für heißes Wasser zusätzlich aufheizen, um danach für Cappuccino und Co wieder umständlich abzukühlen, was Zeit und Energie kostet.

Sollte Ihnen eine Kannenfunktion wirklich am Herzen liegen und Sie keine teure Oberklasse-Maschine kaufen wollen, sollten Sie über die Anschaffung einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk oder einer separaten Kaffeemaschine plus Mühle nachdenken. Vergleichen Sie die verschiedenen Konzepte, deren Preis, Reinigungsaufwand und das Geschmacksergebnis, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Auch der Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro könnte eine interessante Alternative sein, wenn Sie nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Kaffeevollautomat mit Kanne: Mehr Marketing als sinnvolle Funktion?

Wenn Sie einen Kaffeevollautomat mit integrierter Kannenfunktion kaufen möchten, müssen Sie in der Regel tief in die Tasche greifen. Geräte, die Ihnen mindestens einen dreiviertel Liter Kaffee in die Kanne gießen, finden Sie aktuell nur in der preisintensiven Oberklasse. Unser Testsieger in puncto Kaffeemenge ist der Jura Z10 mit beeindruckenden 1,2 Litern. Der DeLonghi Maestosa und der Siemens EQ.900 folgen mit soliden 750 Millilitern. Da alle drei Automaten neben der Kannenfunktion auch über eine Fülle an cleveren Funktionen und feinteiligen Einstellmöglichkeiten verfügen, sind sie zwar kostspielig, aber absolut empfehlenswert. Sie meistern alles, von Milchschaum bis hin zu Kakao, mit Bravour.

Auch mit den günstigeren Geräten aus unserem umfassenden Kaffeevollautomaten-Test können Sie eine größere Menge Kaffee zubereiten. Dies gelingt allerdings nur auf Umwegen, beispielsweise über die Americano-Methode, und erreicht nicht ganz das Niveau einer spezialisierten Filterkaffeemaschine. Unsere Erfahrungen zeigen, dass sich vor allem Filterkaffee-Fans eine Kannenfunktion wünschen, oft weil sie einen Kaffeevollautomaten anschaffen möchten, da dieser als “Must-have” gilt.

Bislang ist die Kannenfunktion bei vielen Vollautomaten jedoch eher ein Marketing-Gimmick, das dazu dient, hochpreisige Geräte attraktiver zu machen. Die entscheidende Frage bleibt daher: Brauchen Sie diese automatische Kaffeekanne zu diesem Preis wirklich, oder wäre eine Kombination aus einem hervorragenden Vollautomaten für Espresso und Spezialitäten sowie einer guten Filterkaffeemaschine für große Mengen die sinnvollere und vielleicht sogar kostengünstigere Lösung? Denken Sie darüber nach, was Ihre primären Kaffeevorlieben sind und wie oft Sie tatsächlich eine ganze Kanne auf einmal benötigen.


FAQ

Welche Kaffeevollautomaten haben eine echte Kannenfunktion?

Eine Kannenfunktion, die diesen Namen verdient, finden Sie beispielsweise beim DeLonghi Maestosa und dem Siemens EQ.900. Der Jura Z10 schafft sogar beeindruckende 1,2 Liter auf einmal.

Ist ein Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion besser als eine Filterkaffeemaschine?

Für große Mengen Filterkaffee bleibt eine dedizierte Filterkaffeemaschine geschmacklich meist überlegen. Ein Vollautomat mit Kannenfunktion bietet jedoch den Komfort, alle Kaffeevarianten aus einem Gerät zuzubereiten, wenn Sie bereit sind, geschmackliche Kompromisse einzugehen und in ein Premium-Modell zu investieren.

Gibt es günstige Kaffeevollautomaten mit Kannenfunktion?

Eine “echte” Kannenfunktion, die größere Mengen (750 ml und mehr) liefert, ist derzeit primär in der Oberklasse zu finden. Günstigere Modelle bieten oft nur eine “Long Coffee”-Funktion, die weniger Kaffee mit einem wässrigeren Geschmack produziert.