Leise Kaffeevollautomaten im Test: Die Top 5 mit leisem Mahlwerk

Siemens EQ.900 Kaffeebezug

In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Kaffeevollautomaten ein regelrechter Wettlauf um die leiseste Technologie entwickelt. Wo wir früher froh sein konnten, wenn ein Modell im Test nicht die ganze Küche zum Beben brachte, flüstern viele moderne Geräte heute fast schon. Als euer Kaffee-Experte bei Shock Naue habe ich mich intensiv mit den leisesten Kaffeevollautomaten am Markt beschäftigt und präsentiere euch hier meine Top 5, die nicht nur durch ein Kaffeevollautomat Leises Mahlwerk überzeugen, sondern auch erstklassigen Kaffeegenuss garantieren.

Meine Auswahl berücksichtigt dabei nicht nur die gemessenen Dezibelwerte, sondern auch die Qualität der Kaffeezubereitung, die Ausstattung und natürlich den Geschmack in der Tasse – denn was nützt die leiseste Maschine, wenn der Espresso nicht schmeckt?

Vergleich: Welche Kaffeevollautomaten sind besonders leise?

Hier ist eine Übersicht meiner Top-Empfehlungen für besonders leise Kaffeevollautomaten, die sich in unserem ausführlichen Test bewährt haben:

ModellCoffeeness-BewertungLautstärke in dBGrößter VorteilGrößter NachteilPreisniveau
Philips 3300 LatteGo4,5 von 563Top Ergebnisse, günstigMengen nur ungenau einstellbar490 €
Siemens EQ.9005 von 563Vollelektronik & High-EndTresterbehälter zu flach1.700 €
Jura W85 von 563,6Büro-Qualität, kompaktTassenrücken notwendig1.700 €
Nivona NICR 8255 von 564Hervorragende GesamtleistungOhne Milchbehälter990 €
KitchenAid KF85 von 565Extra hochwertig, innovativDeckel auf Milchbehälter lose2.000 €

Sehr leise und preiswert: Der Lautstärke-Testsieger Philips 3300 LatteGo

Früher galten Philips Kaffeevollautomaten als gute, aber eher preiswerte Alternative. Der Philips 3300 LatteGo hat dieses Bild jedoch grundlegend verändert. Dieses kompakte Modell begeistert mich rundum: Es bietet eine einfache Bedienung, eine kinderleichte Reinigung und einen automatischen Milchaufschäumer.

Mit nur 63 Dezibel liefert er einen hervorragenden Espresso, fantastischen Milchschaum und alle Funktionen, die man in einem kleinen Haushalt benötigt. Es ist beeindruckend, wie gut der Hersteller die Geräusche dämpft, obwohl eher günstige Materialien zum Einsatz kommen. Ein Keramik-Scheibenmahlwerk trägt maßgeblich zur reduzierten Lautstärke bei. Diese positiven Eigenschaften finden sich übrigens auch beim Philips 2300 LatteGo wieder.

Einziger Kritikpunkt ist die etwas ungenaue Mengeneinstellung und ein manchmal irreführendes Marketing. Aber ignoriert das – der Philips 3300 ist ein exzellenter, wirklich günstiger Geheimtipp für alle, die Wert auf Qualität legen und störende Geräusche vermeiden möchten. Wenn Sie eine hochwertige und dennoch preisbewusste Option suchen, die ebenfalls ein gutes kaffeemaschine mit mahlwerk testsieger 2021 Potenzial hat, sollten Sie sich dieses Modell genauer ansehen.

Edel, leise und mit elektronischem Mahlwerk: Der Siemens EQ.900

Siemens EQ.900 KaffeebezugSiemens EQ.900 Kaffeebezug

Interessanterweise hat der Siemens EQ.900, obwohl er der Nachfolger des als “Leise-König” bekannten Siemens EQ.9 ist, dessen Rekord von 59,6 Dezibel nicht unterboten. Mit gemessenen 63 Dezibel liegt er zwar leicht darüber, doch in der Praxis ist dieser Unterschied kaum spürbar.

Das volldigitale Update von Siemens ist ein rundum gelungenes Gerät und zählt definitiv zu den leisesten Kaffeevollautomaten seiner Klasse. Es bietet die Möglichkeit, mit einem (oder sogar zwei) elektronischen Keramikmahlwerken zu experimentieren und alle Getränkeeinstellungen über einen riesigen Touchscreen mit intuitiver Benutzerführung vorzunehmen.

Zudem gehören Probleme wie zu kalter Kaffee oder veralteter Milchschaum – klassische Schwächen älterer Siemens Kaffeevollautomaten – der Vergangenheit an. Abgesehen von einem etwas flachen Tresterbehälter gibt es hier kaum etwas zu bemängeln. Für die fortschrittliche Technologie und das edle Design ist dieses Siemens-Wunderwerk sogar vergleichsweise preiswert und bietet ein äußerst leises Mahlwerk.

Weiterlesen >>  Otto Kaffeemaschine DeLonghi: Der umfassende Kaufratgeber für Ihren perfekten Kaffee auf Shock Naue

Kompakt und leise – ideal fürs Büro: Der Jura W8 Vollautomat

Jura Kaffeevollautomaten sind selten als “klein” bekannt, besonders wenn sie, wie der Jura W8, in die Kategorie der Büro-Kaffeevollautomaten vorstoßen. Doch dieses Modell überzeugt mit 63,6 Dezibel und einem hohen Tassendurchsatz selbst in einer kleineren Teeküche. Es erzeugt Geräusche, aber absolut keinen Lärm.

Der gewohnt hervorragende Jura-Kaffee wird in einer erfreulich unkomplizierten Maschine zubereitet, die sich auf eine simple Bedienung ohne Touch-Display und die beliebtesten Getränke konzentriert. Man muss sich zwar an zwei getrennte Ausläufe für schwarzen Kaffee und milchbasierte Spezialitäten gewöhnen, doch die Coffee Eye-Funktion im Display minimiert die Gefahr, dass die Tasse unter dem falschen Auslauf landet.

Bei Bedarf lässt sich diese Maschine mit ihrer hervorragenden Schalldämmung und hohen Geschwindigkeit sogar zu einem Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem aufrüsten. Auch für Unternehmen stellt der Kauf eines Jura W8 eine lohnende Investition dar, die sich schnell bezahlt macht. Spezielle Angebote für diese hochwertige Kaffeemaschine mit Mahlwerk bei Media Markt sind ebenfalls immer einen Blick wert.

Leise und leicht zu reinigen: Der Nivona NICR 825 mit Milchaufschäumer

Nivona NICR 825 mit Milchschaum Latte MacchiatoNivona NICR 825 mit Milchschaum Latte Macchiato

Nivona Kaffeevollautomaten brauchen sich in keiner Kategorie zu verstecken, und das gilt auch für die Lautstärke. Der Nivona NICR 825 ist für mich eines der empfehlenswertesten Geräte des Nürnberger Herstellers. Er gewinnt nicht nur den markeninternen Preisvergleich, sondern beweist auch, warum Nivona für hochwertige Kaffeeautomaten steht. Hier herrscht bei jedem Knopfdruck Ruhe – die Mahlwerke aus Edelstahl sind stets in einem perfekt isolierten Gehäuse untergebracht.

Nivona selbst hebt oft die (tatsächlich) einfache Reinigung ihrer Maschinen hervor. Ich persönlich würde eher die hervorragenden Ergebnisse in der Tasse in Kombination mit der denkbar einfachsten Bedienung betonen. So oder so macht der 825 Kaffeevollautomat mit nur 64 Dezibel in jeder Küche eine elegante Figur und überzeugt durch Technik und Design, ohne dabei zu übertreiben. Er ist ein Paradebeispiel für einen Kaffeevollautomat mit leisem Mahlwerk und exzellenter Reinigungsfreundlichkeit.

Besonders hochwertig und leise: Die KitchenAid KF8

Der KitchenAid KF8 ist eine meiner jüngsten Top-Entdeckungen. Dieser superedle Kaffeevollautomat aus Stahl liefert beeindruckende Ergebnisse und clevere Innovationen. Der entnehmbare Bohnenbehälter ist so einfach wie genial, die Ausstattung ist üppig, ohne zu überladen.

Zwar muss man für diesen Marken-Neuling in meinem Test stolze 2.000 Euro auf den Tisch legen, doch wenn der Vollautomat mit nur 65 Dezibel Getränke der Oberklasse zubereitet, ist das schnell vergessen. Hier zeigt sich übrigens auch, wie wichtig eine gute Isolierung ist: Trotz des hohen Metallanteils macht die Maschine kaum Lärm und arbeitet sowohl beim Mahlen als auch beim Schäumen laufruhig, was ihn zu einem echten Geheimtipp für einen leisen Kaffeevollautomat macht.

Die dB(A)-Frage: Was macht einen Kaffeevollautomat leise oder laut?

Selbst die Physik ist sich einig, dass es keine objektive Lautstärke gibt. Was wir mit der Einheit Dezibel (dB) beschreiben, ist in Wirklichkeit eine komplexe Mischung aus physikalischen Tatsachen und dem individuellen Hörempfinden jedes Menschen. Deshalb wird der Schalldruckpegel korrekterweise unter verschiedenen Bedingungen gemessen und mit Bezeichnungen wie dB(A), dB(B) und dB(C) abgegrenzt.

Es gibt beispielsweise deutliche Unterschiede zwischen dem Lärm, der von einer Maschine direkt erzeugt wird, und dem Lärm, den ein Nutzer hört. Das hängt nicht nur vom Abstand zum Gerät ab, sondern auch von vielen Umgebungsfaktoren und körperlichen Voraussetzungen. Hinzu kommt, dass ein Geräusch unterschiedliche Qualitäten haben kann. Zwei Mahlwerke mögen bei einer Messung je 60 Dezibel anzeigen, aber eines arbeitet schrill und langgezogen, das andere dumpf, schnell und angenehm. Das zweite wirkt subjektiv leiser und erhält damit ein insgesamt besseres Testurteil, besonders wenn es um ein leises Mahlwerk geht.

Mahlwerk, Pumpe & Co: Die Geräuschquellen im Kaffeevollautomaten

Die meisten modernen Kaffeevollautomaten erzeugen primär dann Geräusche, wenn sie Kaffeebohnen mahlen. Beim Mahlvorgang zeigen sich die größten Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen. Dies hat jedoch nur teilweise mit dem Mahlwerk-Typ zu tun.

Weiterlesen >>  ritter Allesschneider manus 3: Handbetriebene Präzision für Ihre Küche

Zwar stimmt es, dass ein Mahlwerk aus Edelstahl generell lauter sein kann als ein Scheibenmahlwerk aus Keramik. Für den Lautstärkevergleich ist jedoch entscheidend, wie schnell das Stahl- oder Keramikmahlwerk mahlt und wie gut die Isolierung des Gehäuses ist.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Saeco Xelsis Deluxe. Sein Scheibenmahlwerk arbeitet mit über 67 Dezibel und liegt damit deutlich über dem kleinen Philips-Leisetreter, der ebenfalls ein Scheibenmahlwerk besitzt. Der drittplatzierte Jura W8 wiederum verarbeitet die Kaffeebohnen mit einem Kegelmahlwerk aus Edelstahl und ist dennoch leiser als das Saeco-Modell. Es ist also ratsam, die Debatte um Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk nicht ausschließlich auf die Lautstärke zu reduzieren, zumindest nicht bei Kaffeevollautomaten.

Der Saeco zeigt uns übrigens noch weitere Bauteile, die ein Gerät lauter oder leiser machen können. Hier liegt die Pumpe in Bezug auf die Lautstärke sogar noch über dem Mahlwerk. Die Pumpe ist dafür verantwortlich, das Wasser dorthin zu befördern, wo es benötigt wird. Hat sie zu wenig Leistung oder sind Anschlüsse, Ventile und Leitungen nicht optimal positioniert, muss sie härter arbeiten, was zu mehr Geräuschen führt – vergleichbar mit einem schwachen, aber lauten Herzen.

Auch diverse Milchaufschäumer sind in Tests schon negativ aufgefallen. Insbesondere ältere Philips-Kaffeeautomaten wurden in dieser Hinsicht kritisiert. Auch hier ist meist eine mangelnde Leistung der Bauteile das Problem. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die meisten aktuellen Modelle in Sachen Schäum-Lautstärke überhaupt keine Probleme mehr bereiten. Das finde ich persönlich um einiges wichtiger als den Mahlvorgang, der schließlich nur ein paar Sekunden dauert, während für Milchschaum etwas mehr Zeit benötigt wird.

Kaffeemaschinen-Dezibel im Vergleich: Wie leise sind sie wirklich?

Um besser zu verstehen, wie laut oder leise Kaffeevollautomaten tatsächlich sind, sollten wir sie kurz mit anderen typischen Geräten in der Küche vergleichen. Bei Lautstärke-Einordnungen gibt es meist drei klassische Orientierungspunkte:

  1. Ein normales Gespräch: rund 60 dB
  2. Die empfohlene Lautstärkegrenze: 85 dB
  3. Die Schmerzgrenze: 130 dB

Kaffeevollautomaten erreichen grundsätzlich weder die erste noch die zweite Grenze. Im Durchschnitt bewegen sich die Geräte zwischen 65 und 71 Dezibel, unabhängig von Bauweise oder Marke. Der bisher lauteste gemessene Kaffeevollautomat in meinem Test, der Gaggia Magenta Milk, ist mit 81,7 dB ein echter Ausreißer. Damit sind selbst die “lauten” Vollautomaten im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten oft noch recht moderat im Geräuschpegel.

Wie ausschlaggebend ist die Lautstärke wirklich für die Kaufentscheidung?

Kaffeevollautomaten haben oft ein Problem: Sie werden meist dann verwendet, wenn andere noch schlafen oder gerade aufwachen. Daher kommt auch unsere Faszination für leise Modelle und insbesondere für ein leises Mahlwerk.

Aber selbst ein vermeintlich leiser Kaffeevollautomat wirkt in einer ansonsten stillen Küche wie eine Baumaschine – das ist der Unterschied zwischen Messwert und Höreindruck. Ein paar Dezibelschritte mehr oder weniger machen in der Realität kaum einen entscheidenden Unterschied. Es ist wichtig, die Lautstärke im Kontext des gesamten Kaffeebereitungserlebnisses zu sehen.

Vom Philips-Ausreißer einmal abgesehen, verlangen sehr leise Kaffeevollautomaten zudem oft deutlich höhere Preise als der mittellaute Durchschnitt. Mehr Isolierung kostet eben mehr Geld. Dafür sollten die Geräte jedoch nicht nur leiser sein, sondern auch in Sachen Kaffee, Espresso, Cappuccino, Display, Einstellmöglichkeiten und Gesamtleistung überzeugen. Diese Punkte finde ich für eine fundierte Kaufentscheidung wesentlich wichtiger als nur die reine Lautstärke oder Isolierung.

Kaffeevollautomat leiser machen: Was funktioniert im Alltag?

Nehmen wir an, Sie besitzen bereits einen älteren Kaffeevollautomaten, ein grundsätzlich eher lautes Modell, oder Sie haben sich für eine sehr günstige Empfehlung wie den DeLonghi Magnifica S mit wenig Isolierung (71,5 dB) entschieden. Lässt sich an der Lautstärke noch etwas ändern? Ja, sogar sehr viel!

DeLonghi Magnifica S Arne mit KaffeeDeLonghi Magnifica S Arne mit Kaffee

Regelmäßige Reinigung und Wartung

Ich kann es nicht oft genug betonen: Die meisten Probleme mit Kaffeevollautomaten sind auf eine mangelnde Reinigung zurückzuführen. Das gilt auch für eine (zunehmende) Lautstärke:

  • Das Mahlwerk wird durch Kaffeeöle an der freien Rotation gehindert.
  • Die Leitungen sind verkalkt und/oder die Pumpe muss härter arbeiten.
  • Ausläufe bzw. Düsen sind verstopft, Flüssigkeit muss durch kleinere Öffnungen gepresst werden.

Die Lösungen liegen auf der Hand: Regelmäßig den Kaffeevollautomat reinigen und entkalken. Mehr ist es tatsächlich nicht. Insbesondere das Entkalken kann einen Kaffeevollautomaten oft wieder merklich leiser machen – und der Kaffee schmeckt auch wieder besser. Mit einer regelmäßigen Profi-Wartung in einer spezialisierten Werkstatt schlagen Sie mehrere Fliegen mit einer Klappe: Werden Dichtungen, Ventile usw. ausgetauscht, schmeckt nicht nur der Kaffee besser, sondern die Maschine arbeitet auch wieder deutlich leiser und effizienter, was sich positiv auf das Geräusch des Mahlwerks auswirken kann.

Weiterlesen >>  Aldi Nord Toaster: Clever kopiert oder Qualität zum Schnäppchenpreis?

Vibrationen effektiv dämpfen

Auch gut isolierte Kaffeevollautomaten geben beim Kaffeekochen Vibrationen ab, die sich auf Umgebungsmaterialien übertragen und zum Lautstärke-Eindruck beitragen. Dies können Sie sehr leicht beheben: Im Baumarkt gibt es spezielle Anti-Vibrationsmatten, die Schwingungen absorbieren. Sie werden in Einzelschnitten verkauft und eignen sich auch für Waschmaschinen, Sportgeräte usw. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht und kann sie auch für Kaffeeautomaten uneingeschränkt empfehlen. Eine solche Matte kann den Geräuschpegel, insbesondere durch das Mahlwerk, spürbar reduzieren.

Bohnenfach zusätzlich „isolieren“

Siemens EQ 900 BohnenfachSiemens EQ 900 Bohnenfach

Das Mahlwerk eines Vollautomaten sitzt direkt unter dem Bohnenfach. Und dieses verhält sich wie ein Fenster: Nur, wenn es gut isoliert ist, dämpft es Geräusche. Der Deckel des Fachs ist hier ausschlaggebend.

Sollte der Deckel ohne Dichtung bzw. zu locker auf dem Fach sitzen, können Sie selbst etwas nachhelfen. Verwenden Sie entweder lebensmittelechtes Klebeband, das Sie einmal um den Deckelrand legen. Das schließt eventuelle Lücken ziemlich gut und sorgt meist auch noch dafür, dass der Deckel fester sitzt. Alternativ können Sie ein Weckgummi in kürzere Stücke schneiden und diese quer zum Bohnenfach-Rand zwischen Deckel und Behälter klemmen. Das ist zwar nicht ganz so elegant, funktioniert aber ebenso effektiv, um ein leises Mahlwerk zu unterstützen.

Zudem klingt das Mahlwerk lauter, je weniger Kaffeebohnen im Behälter liegen. Ich sage nicht, dass Sie den Vollautomaten stets bis zum Rand füllen sollen – im Gegenteil. Aber ist nur noch eine Handvoll enthalten, würde ich direkt zum Bohnen-Vorrat greifen, da eine größere Menge Bohnen im Fach auch eine natürliche Geräuschdämmung bietet.

So haben wir getestet: Unsere Methode zur Lautstärke-Messung

In meinem Kaffeevollautomaten-Test gehe ich immer mit einem Mix aus objektiver Messung und persönlichem Eindruck ans Werk. Das gilt auch für die Lautstärke:

  • Geräuschpegel: Gemessen per Dezibelmesser im Abstand von 1 Meter.
  • Werte: Erfasst für Mahlwerk, Pumpen und Milchaufschäumer.
  • Geräuscheindruck: Subjektive Beschreibung der Klangqualität (schrill, dumpf, langgezogen, angenehm).

Der Messabstand ist für alle Kaffeevollautomaten gleich und stellt einen Kompromiss aus Entfernung bei der Bedienung und dem typischen Raumeindruck dar, um realistische Werte für die Lautstärke des Kaffeevollautomaten zu erhalten.

Fazit: Wirklich leiser Kaffeevollautomat? Absolute Stille gibt es nur ohne Mahlwerk und Milchaufschäumer!

Wer keinerlei Geräusche will, muss seine Bohnen von Hand mahlen und den Kaffee manuell aufbrühen. Sobald Sie auf vollautomatische Hilfsmittel setzen, wird es zwangsläufig lauter.

Allerdings zeigt sich in den aktuellen Kaffeevollautomaten-Tests, dass die Hersteller auf die Kundenbedürfnisse hören und bei der Bauweise zunehmend auf eine gute Dämpfung achten. Konzentrieren Sie sich daher nicht zu sehr auf die reinen Dezibelwerte, sondern vielmehr auf Kaffeequalität, Komfort und die Features, die Ihnen wirklich wichtig sind! Ein wirklich leises Mahlwerk ist ein Pluspunkt, aber die Gesamtperformance zählt.

FAQ zu leisen Kaffeevollautomaten

Welcher Kaffeevollautomat ist am leisesten?

Der Siemens EQ.9 galt lange als der leiseste Vollautomat im Test, ist aber inzwischen etwas veraltet. Der aktuelle Philips 3300 LatteGo ist nicht nur ein extrem leiser Kaffeevollautomat, sondern auch sehr preiswert und bietet eine hervorragende Leistung für seine Lautstärkeklasse, insbesondere dank seines effektiven Mahlwerks.

Was gilt als leiser Kaffeevollautomat?

Jedes Modell mit Lautstärkewerten zwischen 60 und 70 dB kann als leiser Kaffeevollautomat gelten. Die meisten modernen Vollautomaten bewegen sich heute in diesem Bereich, wobei der Geräuschpegel des Mahlwerks oft ein entscheidendes Kriterium ist.

Wie kann ich meinen Kaffeevollautomat leiser machen?

Das beste Mittel gegen laute Vollautomaten ist eine gründliche Reinigung und regelmäßiges Entkalken. Zusätzlich lassen sich Vibrationen durch spezielle Anti-Vibrationsmatten dämpfen. Auch eine bessere Isolierung des Bohnenfachdeckels kann helfen, das Mahlwerkgeräusch zu reduzieren und so zu einem insgesamt leiseren Kaffeevollautomaten beitragen.