Einen perfekten Latte Macchiato mit makellosen Schichten aus Kaffee und Milchschaum, süßer Milch und kräftigem Espresso – wer wünscht sich das nicht?
Siemens EQ900 Arne Übersicht Latte
Früher waren dafür eine Siebträgermaschine und ein wirklich guter Vollautomat notwendig. Heute zaubern viele Geräte aus meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 einen perfekten Latte. Zu meinen aktuellen Favoriten gehören einige Modelle, die ich euch hier genauer vorstellen möchte.
Um die Top 5 detaillierter miteinander zu vergleichen, könnt ihr unser interaktives Tool nutzen:
Interaktives Tool: Kaffeevollautomaten vergleichen
Ihr möchtet verschiedene Vollautomaten direkt nebeneinander vergleichen und Modelle nach Funktionen, Eigenschaften oder Preis filtern? Dann probiert unser neues Vergleichstool aus!
Kaffeevollautomaten mit Dampfdüse – wie unser Einsteiger-King Magnifica S oder günstige Philips Kaffeevollautomaten – lasse ich hier außen vor. Bei Kaffeevollautomaten mit Dampfdüse liegt es eher in eurer Hand, ob Schaum und Schichtung passen. Hier geht es um vollen Komfort auf Knopfdruck, um den besten Kaffeevollautomaten für zuhause.
Theoretisch könnte ich zig Maschinen aufzählen, da die meisten Marken inzwischen verstanden haben, wie man Latte Macchiato zubereitet, ohne es kompliziert oder teuer zu machen. Perfekt für Latte-Fans ist auch der Philips 5500 LatteGo.
Die besten Latte-Kaffeemaschinen im Vergleich
Jura Z10 | DeLonghi Magnifica Evo Milk | Gaggia Magenta Milk | Krups Intuition Preference+ EA875E | Melitta Latticia OT | Saeco GranAroma | |
---|---|---|---|---|---|---|
Milchschaumsystem | Cappuccinatore | Integriert | Cappuccinatore | Cappuccinatore | Cappuccinatore | Cappuccinatore |
2 Latte gleichzeitig | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Milchschaumtemperatur einstellen | Ja (10) | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Es gibt gute Gründe, warum fast alle hier vorgestellten Kaffeevollautomaten mit einem “simplen” Schlauch statt einem integrierten Schäumer arbeiten: Derzeit ist diese Technik die beste Idee für ein optimales Ergebnis. Der Philips 2300 LatteGo beweist mit Bläschen im Milchschaum, dass automatische Systeme nicht immer ideal sind.
Jura Z10: Nicht nur der beste Jura Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer
Jura Z10
Als einer der besten Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumer überhaupt beweist der Jura Z10 seit Jahren, dass ein vermeintlich simpler Milchschlauch derzeit die besten Ergebnisse in eure Latte-Kaffeegläser bringt:
Alle Espresso-Milchschaum-Kombinationen überzeugen mit Cremigkeit, perfekter Temperatur und der richtigen Konsistenz. Als Latte Macchiato-Maschine macht dieser Jura Kaffeevollautomat zwar technisch nichts anderes als ein Kaffeevollautomat für Cappuccino oder Flat White. Trotzdem wird jedes Getränk auf seine Art hervorragend.
Am wichtigsten ist, dass ihr sämtliche Aspekte nicht einfach nur der Automatik überlasst, sondern gerade bei der Temperatur feinteilig eingreifen könnt oder das Mischverhältnis bestimmt.
Das hat natürlich seinen Preis – buchstäblich. Für ein elektronisches Mahlwerk, zahlreiche Einstellungen, eine “Cold Brew”-Funktion und das Jura-Image zahlt ihr knapp 2.000 Euro.
Das muss man wollen. Wenn es vorrangig um einen guten Latte Macchiato auf Knopfdruck geht, sind andere Kaffeemaschinen zum geringeren Preis kein Stück schlechter.
Bevor ihr euch entscheidet, lest am besten meinen Testbericht und schaut in die Bedienungsanleitung. Hier zeigt sich eindrucksvoll, wie sehr ihr diesen Kaffeevollautomat an eure Wünsche anpassen könnt.
DeLonghi Magnifica Evo Milk & Magnifica Start: Günstig an den richtigen Stellen
DeLonghi Magnifica Start
Bei DeLonghi Kaffeevollautomaten dreht sich das Maschinenrad so schnell, dass ich kaum hinterherkomme. Ein aktueller Favorit in einer Test-Kategorie kann bereits morgen laut Hersteller zum alten Eisen gehören.
So geht es zum Beispiel dem DeLonghi Magnifica Evo Milk, der langsam ausläuft, sich in den Shops aber großer Beliebtheit erfreut und für knapp um die 500 Euro über den Tisch geht.
Hier haben wir nur rudimentäre Latte-Macchiato-Funktionen am Start, müssen ohne Display auskommen und können nur ein Milchgetränk auf einmal bauen. Stört das? Kein Stück.
Das Gerät ist nicht nur günstig, das Endergebnis gefällt mir ziemlich gut. Als schönster Vollautomat wird der Evo Milk zwar nie durchgehen, aber auch das nehmen wir hin.
Die aktuellen Geräte aus der Magnifica-Start-Reihe lassen die klassische Milchaufschäumdüse hinter sich und integrieren viele Evo-Features. Start-Kaffeevollautomaten sind dabei kompakter als Evo-Modelle – allerdings auch ganz schön laut.
Stört euch das nicht, ist ein preiswerter DeLonghi-Automat immer ein guter Kauf – ob für Latte oder eine Abwandlung von Milchkaffee auf Knopfdruck.
Gaggia Magenta Milk: Italienischer Vollautomat par excellence
Gaggia Kaffeevollautomaten lassen sich in zwei Kategorien einteilen: blöde Uralt-Saeco-Klone und tolle Eigenentwicklungen. Die zweite Kategorie bietet mit Kaffeevollautomaten wie dem Gaggia Magenta Milk die richtigen Ansätze für alle, denen es bei der Zubereitung nicht heiß und kräftig genug zugehen kann.
Die Ur-Italiener bekommen es irgendwie hin, die Schaumtemperatur auf Anschlag zu drehen und trotzdem eine supertolle Konsistenz zu erhalten. Ein Barista würde beim Gaggia-Latte eher von einem Flat White reden. Aber genau das macht Spaß.
Umso witziger ist, dass hier kein Latte Macchiato vorprogrammiert ist, sondern ein Milchkaffee. Das kann bei einem Vollautomaten nicht stimmen. Allerdings sehe ich darüber gern hinweg, da wir für nicht einmal 500 Euro eine tolle Handhabung und klasse Kraft-Espresso geboten bekommen.
Krups Intuition Preference+ EA875E: Kaffeevollautomat mit Cappuccino- & Latte Macchiato-Funktion
Es ist kein Geheimnis, dass ich Krups Kaffeevollautomaten richtig gut leiden kann. Vor allem, wenn sie so tolle Schaumergebnisse hinlegen wie der Krups Intuition Preference+:
Alle Getränke mit und ohne Milch sind nah an der Perfektion, vor allem, weil ihr für dieses Ergebnis nichts einstellen müsst. Einfach Cappuccinatore-Schlauch in die Milchpackung hängen, Getränkeauswahl festlegen und los geht’s – und das auch noch mit leisem Bezug.
Der Kaffee bzw. Espresso dazu wird aus meinen Kaffeebohnen für Vollautomaten sehr nussig, was ihn vom üblichen Schokoladen-Profil in anderen Geräten abhebt. Für um die 700 Euro ist der Preference+ schon fast ein Schnäppchen.
Das gilt auch für viele weitere Krups-Vertreter, die den Anspruch an eine (automatische) Zubereitung verstanden haben.
Melitta Latticia OT: Kleiner Kaffeevollautomat, guter Milchschaum
Melitta Kaffeevollautomaten sind immer dann am besten, wenn sie sich auf eine Nische einschießen: Geräte wie der Melitta Latticia OT sind als Kaffeevollautomaten für Singles und kleine Küche nicht einfach nur kompakt, sondern auch durchdacht.
Der OT bietet alles, was ihr für eure liebste Kaffee-Milchschaum-Kombi benötigt, kann (wie der Krups EA 8808) sogar zwei Getränke gleichzeitig und nimmt trotzdem keinen Platz weg.
Einziges Manko: Ihr müsst Kaffee und Milch gleichzeitig einstellen, habt also keine Möglichkeit, das Verhältnis zu optimieren. Im Vergleichstest scheint das ein bisschen dämlich, bei einem Preis von um die 500 Euro drücke ich gern ein Auge zu.
Saeco GranAroma: Bester Milchschaum der Mittelklasse?
Im Milchschaumabschnitt zum Saeco GranAroma Test habe ich mich zu mehr als einem Superlativ hinreißen lassen. Und das will bei meiner notorischen Nörgelnatur schon was heißen.
Aktuelle Saeco Kaffeevollautomaten haben bei mir sowieso einen Stein im Brett, doch der GranAroma ist eine besondere Empfehlung:
Er bietet sämtliche Oberklasse-Funktionen des alten Xelsis in einem leicht aktualisierten und günstigeren Mittelklasse-Paket. Für derzeit unter 700 Euro bekommt ihr Funktionen, die etwa bei Siemens, Miele und Co. deutlich über 1.200 Euro kosten.
Weitere Kaffeeautomaten-Empfehlungen für Latte-Fans
Wie ich schon sagte, ist es absolut keine Herausforderung mehr, einen sehr guten Kaffeevollautomat mit automatischem Milchaufschäumer zu finden.
Ihr solltet alle Modelle in meinem Test vielmehr danach beurteilen, ob die Maschine nicht nur bei der Zubereitung, sondern auch bei der Reinigung und Bedienung zu euch passt. Der Preis ist natürlich auch nicht unerheblich. Wenn ihr gerade nach einem Neuzugang für eure Küche sucht, schaut auch mal auf: große katzen
Günstige Kaffeevollautomaten mit Schaumlanze: Vom DeLonghi Magnifica S bis Philips EP2220/10
Wer Bock hat, seinen Latte-Milchschaum per manueller Dampflanze selbst herzustellen, ist reif für eine echte Espressomaschine nebst Kaffeemühle. Vollautomaten sollen ihre Kaffeevariationen schließlich selbst hinbekommen.
Doch schon allein des günstigen Preises wegen sollten wir Einsteigerversionen wie meine ewige Empfehlung DeLonghi Magnifica S 22.110.B mit Kegelmahlwerk oder den Philips EP2220/10 mit Scheibenmahlwerk nicht abschreiben.
Habt ihr den Dreh an der Lanze einmal raus, könnt ihr sämtliche Kaffeespezialitäten nebst Kakao oder Matcha Latte am schnellsten, einfachsten und saubersten zubereiten. Ihr könnt Geschmack und Aroma lässig variieren, indem ihr die Mischverhältnisse von Espresso und Milch(schaum) ändert – ohne eine einzige komplizierte Einstellung.
Zubereitung von Latte Macchiato: Mehr als nur eine Frage der Einstellung
Wie soll man besseren Latte Macchiato zubereiten, wenn alles an der automatischen Espressomaschine hängt? Im One-Touch-Display-Universum von Siemens, Melitta, Philips und Co. scheinen wir unser liebstes Schicht-Heißgetränk kaum selber machen zu können.
Doch was ihr in den Milchbehälter kippt und mit welchen Bohnen ihr das Gerät füttert, hat mindestens genauso viel Einfluss auf den Geschmack wie eure Einstellungen. Auch in Sachen Bedienung und Zubehör gibt es ein paar Tipps und Tricks.
Das Latte-Rezept: Gute Bohnen, gute Milch
Ob ihr Milch von der Kuh bevorzugt oder lieber pflanzliche Milchalternativen trinkt, ist für Latte Macchiato aus dem Vollautomaten unerheblich. Für die Schaumgrundlage gelten nur zwei wichtige Bedingungen:
- Die Milchvariante braucht einen hohen Eiweißanteil, um anständig zu schäumen. Fett dient als Geschmacksträger.
- Die Milch braucht Zeit zum Eiweiß-Luft-Schaum-Gerüst-Bau. Ohne vorzeitig zu denaturieren und zu verbrennen. Das funktioniert am besten mit kalter Milch direkt aus dem Kühlschrank.
Bei den Kaffeebohnen für Espresso gibt es in Sachen Aroma keine Einschränkungen, auch wenn Versionen mit klaren Schoko- und Nussnoten gegen die schiere Menge an Milch am besten bestehen und dem Latte seinen typisch italienischen Stil verleihen.
Die schiere Milchmenge ist der Grund dafür, warum ihr die Kaffeestärke in der jeweiligen Maschine für Latte immer hochstellen solltet. Sonst bleibt die “gefleckte Milch” nämlich genau das – ein Milchgetränk, das nur entfernt an Kaffee erinnert. Vor allem, wenn ihr euch an den üblichen 250 bis 300 Millilitern orientiert, die ein Latte Macchiato ins Glas bringt.
Die richtigen Gläser für euer Gerät
Latte-Macchiato-Gläser (sowie Versionen für Cappuccino und Espresso) sind mehr als eine optische Alternative zu Tassen. Sie machen es euch leicht, sämtliche Einstellungen eures Kaffeevollautomaten auf Sicht zu prüfen – und ggf. bei Kaffee oder Milchschaum nachzuarbeiten.
Das typische hohe Latte-Glas mit großer Füllmenge hat noch eine andere Funktion: Trinkt ihr euren Kaffee ohne Strohhalm, leitet die Form bei jedem Schluck genau die richtige Mischung aus Kaffee, Schaum und Milch in den Mund.
Das einzige Problem: Die meisten Latte-Gläser sind zu hoch für die Ausläufe vieler Kaffeevollautomaten. Genau deswegen habe ich meine Coffeeness-Gläser entwickelt.
Sie sind für sämtliche aktuelle Maschinen aller Hersteller optimiert. Als doppelwandige Gläser bieten sie außerdem noch einige andere Vorteile. Schamlose Werbung? Auch – aber vor allem Fakt!
Zeit lassen & Erfahrung sammeln
Es gab eine Zeit, als Barista einen Battle ausfochten, wer die höchste Schaumhaube auf dem Latte hinbekommt – am besten weit über den Rand. Auch wenn der Trend zum festen Badeschaum (endlich) vorbei ist, können wir für einen guten Latte doch noch etwas lernen:
- Die Milch muss direkt nach dem Schäumen in kreisenden Bewegungen ins Glas gegeben werden, sollte dann aber kurz etwas ruhen. Dadurch verhindert ihr, dass sich der Schaum direkt absetzt. Also wird das Gerüst insgesamt fester, der Schaum beständiger.
- Manche Kaffeevollautomaten lassen sich in der “Latte-Funktion” mehr Zeit zwischen Milch und Espresso, andere setzen auf Geschwindigkeit. Schaut mal in die Grundeinstellungen eures Geräts, ob ihr Einfluss auf diese Wartezeit nehmen könnt. Beim Jura Z10 ist das zum Beispiel problemlos möglich. Bei einigen Melitta Kaffeevollautomaten habe ich die Funktion auch schon einmal gesehen.
- Generell gilt bei allen Kaffeevarianten, dass ihr euch mit der jeweiligen Funktion eurer Maschine auseinandersetzen und vom Kaffee bis zur Temperatur alle möglichen Einstellungen ausprobieren solltet. Nur so findet ihr die besonderen Macken und Tweaks heraus.
Schöne neue Welt dank Kaffeevollautomat: Latte Macchiato auf Knopfdruck für alle!
Auch wenn kein Barista Fan davon ist, dass Milchschaum den Sieg über Espresso davonträgt, gehört Latte Macchiato für Kaffeetrinker zu den wichtigsten Kaffeespezialitäten überhaupt.
Es sagt viel über den derzeitigen Markt aus, dass mir im Kaffeevollautomaten Test 2025 auf Anhieb keine Maschine einfällt, die bei der Latte-Zubereitung komplett versagen würde. Das macht die Auswahl für euch natürlich nicht leichter.
Grundsätzlich sind Kaffeevollautomaten mit Schlauchsystem derzeit die Kings of Milchschaum-Zubereitung. Ein integriertes Milchsystem überzeugt meist erst ab einer höheren Preisklasse.
Günstige Vollautomaten mit Schaumlanze sind aber ebenfalls nicht zu verachten, da sie in Sachen Milchschaum und -temperatur genauso individuell vorgehen wie eine Siebträgermaschine. Hier müsst ihr nur darauf achten, dass Kaffee und Espresso kräftig genug werden.
Auch wenn der Jura Z10 mein persönliches Ultra-Favorit-Gerät ist, braucht ihr für einen tollen Geschmack und eine anständige Zubereitung nicht gleich so viel Geld ausgeben. Vollautomaten um die 500 Euro tun es auch.
Welche Vollautomaten sind euer persönliches Latte-Gerät? Oder macht ihr doch lieber einen auf Barista und nehmt die Siebträgermaschine? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!
FAQ
Sämtliche aktuelle Kaffeevollautomaten in meinem Test sind in der Lage, Espresso und Milchschaum zu einem tollen Latte Macchiato zu verbinden. Ein Modell mit Cappuccinatore ist fast immer die beste Wahl.
Wichtig sind kühlschrankkalte Milch, eine höhere Kaffeestärke und gute Kaffeebohnen, die ein schokoladiges Geschmacksprofil mitbringen. Den Rest muss das Milchsystem erledigen (es sei denn, ihr setzt auf eine manuelle Milchdüse).
Am besten schneidet der DeLonghi PrimadonnaSoul ab. Günstiger wird es mit der neuen Magnifica Start-Reihe oder einem EVO-Modell.
Entdecke weitere interessante Artikel zum Thema Kaffee: