Bosch VeroCup 100 Test: Ein Blick auf Altbewährtes im Kaffeevollautomaten-Segment

Bosch VeroCup 100 Bedienung

Warum sollte man einen Kaffeevollautomaten im Jahr 2024 vorstellen, der bereits seit Längerem auf dem Markt ist und sogar von einer anderen Marke bekannt scheint? Der Bosch VeroCup 100 (Modell TIS30159DE) ist ein offensichtlicher Zwilling des Siemens EQ.300 und fällt durch seine charakteristische Milchaufschäumdüse in der Mitte auf. Während der Siemens-Kaffeevollautomat weiterhin aktiv im Handel zu finden ist, taucht die Bosch-Version eher in Discounter-Angeboten oder bei spezialisierten Dritthändlern auf. Dies wirft eine entscheidende Frage auf: Lohnt sich die Anschaffung älterer Kaffeevollautomaten, wenn sie zu deutlich günstigeren Preisen angeboten werden als ihre Verwandten oder komplett neue Modelle? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und beleuchten, ob der Bosch VeroCup 100 noch mithalten kann.

Der Markt für Kaffeevollautomaten ist dynamisch. Neue Modelle mit erweiterten Funktionen und smarter Technologie erscheinen stetig. Doch oft überzeugen gerade ältere Modelle durch ihre Einfachheit und Robustheit – vorausgesetzt, der Preis stimmt. Unser detaillierter Testbericht des Bosch VeroCup 100 soll potenziellen Käufern helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, insbesondere im Hinblick auf Preis-Leistungs-Verhältnis und langfristige Zufriedenheit.


Überblick: Der Bosch VeroCup 100 im Detail (TIS30159DE)

Die bemerkenswerte Verwandtschaft zwischen Siemens und Bosch bei Haushaltsgeräten ist keine Neuheit. Beide Marken gehörten einst einer gemeinsamen GmbH für Haushaltsgeräte an und teilten sich Konzepte für Kaffeevollautomaten. So sind nicht nur der VeroCup 100 und der Siemens EQ.300 fast identisch, auch der noch ältere VeroAroma war eine Kopie des Siemens EQ.6. Ähnliche Strategien verfolgten in der Vergangenheit auch Saeco und Gaggia mit ihrem Incanto-Konzept. Diese Art von “Zwillingsmaschinen” stammt aus einer Zeit, in der Hersteller noch ihren festen Platz im schnell wachsenden Kaffeevollautomaten-Markt suchten.

Angesichts dieses Gerätealters ist ein direkter Vergleich des VeroCup 100 mit den neuesten Hightech-Modellen aus aktuellen Tests wenig sinnvoll. Stattdessen konzentrieren wir uns auf Maschinen aus derselben Ära und mit vergleichbaren Leistungsmerkmalen, um ein realistisches Bild seiner Stärken und Schwächen zu zeichnen.

Vergleich: Siemens EQ.300 vs. Bosch VeroCup 100 Kaffeevollautomat

Die Unterschiede zwischen dem Siemens EQ.300 und dem Bosch VeroCup 100 sind minimal und erfordern genaue Betrachtung. Von der Größe des Wassertanks bis zu den Gesamtmaßen und dem Milchaufschäumer sind die Geräte praktisch identisch. Ein wesentlicher Vorteil des Bosch-Kaffeeautomaten liegt in der Anzahl der Kaffeestärkestufen: Der Siemens EQ.300 bietet hier lediglich drei Stufen, während der Bosch VeroCup 100 fünf Stufen zur Auswahl stellt. Dieser Unterschied ermöglicht eine feinere Anpassung des Aromas und der Intensität des Kaffees, was dem Bosch-Modell einen kleinen Vorsprung verschafft.

Beide Geräte teilen sich folgende Kernmerkmale:

  • Keramikmahlwerk mit 3 Mahlgradstufen
  • Bedienung über Soft-Tasten und ein LCD-Display
  • One-Touch-Zubereitung von Espresso, Caffè Crema, Cappuccino, Latte Macchiato und Milchschaum
  • 2-Tassen-Funktion ausschließlich für schwarze Kaffeespezialitäten
  • MilkMagic Pro – ein halbautomatisches Milchsystem
  • Keine separate Heißwasserfunktion
  • Wassertank mit 1,4 Litern Fassungsvermögen und integrierter Wasserfilteroption
Weiterlesen >>  Severin MW 7770: Der kompakte Helfer für Ihre Küche

Diese Ausstattung ist für ein Einsteigergerät absolut akzeptabel, doch der Preis spielt eine entscheidende Rolle. Auch hier ist der Bosch VeroCup 100 oft im Vorteil: Während der Siemens EQ.300 meist ab etwa 440 Euro aufwärts angeboten wird, ist der VeroCup 100 beispielsweise bei Discountern wie Lidl bereits ab rund 350 Euro erhältlich. Da es sich um nahezu identische Vollautomaten handelt, sollte bei der Kaufentscheidung der günstigere Preis ausschlaggebend sein.

Unterschied zwischen Bosch VeroCup 100 und 300

Im Internet kursieren Gerüchte über ein Modell namens VeroCup 300. Es scheint jedoch entweder noch älter oder weniger verbreitet gewesen zu sein als der VeroCup 100. Ein direkter Vergleich der technischen Datenblätter zeigt keine signifikanten Unterschiede. Wer sich also für das Grundkonzept dieser Maschinen interessiert, kann bedenkenlos sowohl den VeroCup 100 als auch den VeroCup 300 in Betracht ziehen, falls er auf ein entsprechendes Angebot stößt.

VeroCup Vollautomat richtig einstellen: Anleitung für Kaffee, Cappuccino & Co.

Bosch VeroCup 100 BedienungBosch VeroCup 100 Bedienung

Ein wesentliches Argument für “ältere” Kaffeevollautomaten ist ihre unkomplizierte Bedienung und Einstellbarkeit. Bevor Hersteller begannen, Mahlwerke, Funktionen und eine schier endlose Auswahl an Getränken zu integrieren, lieferten diese Geräte zuverlässig die Klassiker: Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato. Diese traditionellen Spezialitäten können Sie auch beim VeroCup 100 an Ihren persönlichen Geschmack und die Anforderungen Ihrer Kaffeebohnen anpassen. Eine wichtige Einschränkung gibt es jedoch: Die Kaffeetemperatur lässt sich nicht manuell verstellen. Dies sollte vor dem Kauf unbedingt berücksichtigt werden.

Das einfache LCD-Display am VeroCup Kaffeevollautomat ergänzt die Soft-Touch-Tasten und Leuchtioden sehr gut. Dennoch empfiehlt es sich, die Bedienungsanleitung zu konsultieren. Dort werden auch Einstellungen und Funktionen erklärt, die man nicht sofort intuitiv entdeckt.

Einstellungen im Bosch VeroCup 100 Test im Überblick

MahlgradMenge (ml)KaffeestärkeTemperaturMilchschaum
Espresso1 von 340 ml5 von 5
Kaffee1 von 3120 ml (Werkseinstellung)5 von 5
Cappuccino1 von 340 ml*5 von 5
Latte Macchiato1 von 340 ml*5 von 5

*Espressoanteil

Mahlwerk & Mahlgrad: Lautstärke alter Schule

Der Bosch VeroCup 100 zeigt beispielhaft, dass ein Keramikmahlwerk nicht per se leiser ist. Die gemessenen 72,9 Dezibel untermauern dies eindrucksvoll. Dabei ist die reine Lautstärke weniger störend als die Geräuschqualität: Der Vollautomat klingt beim Mahlen manchmal, als würde man einen Rasenmäher über einen Ast fahren. Natürlich läuft die Maschine nicht mitten in der Nacht oder im Dauerbetrieb, aber Sie sollten sich auf dieses Geräusch einstellen.

Ebenso müssen Sie sich damit arrangieren, dass das Mahlwerk nur in drei Stufen verstellbar ist. Nach modernen Standards ist dies beinahe zu wenig. Der Praxistest mit unseren Kaffeebohnen für Vollautomaten hat jedoch gezeigt, dass die vorhandenen Stufen ausreichend differenziert sind, um das Aroma vieler Bohnensorten stilvoll zu extrahieren. Sie sollten jedoch keine extremen Röstungen (sehr hell oder sehr dunkel) verwenden, da das Mahlwerk geschmacklich damit an seine Grenzen stoßen könnte.

Füllmenge: Optimales Kaffee-Wasser-Verhältnis

Bei der optimalen Füllmenge gibt es keine Überraschungen: Den Espresso sollten Sie auf klassische 40 Milliliter einstellen. Der Caffè Crema ist mit 120 Millilitern bereits werksseitig gut austariert und liefert ein vollmundiges Ergebnis.

In Bezug auf die Kaffeestärke raten wir Ihnen dringend, die fünf verfügbaren Stufen voll auszunutzen. Da der Mahlgrad nicht feiner eingestellt werden kann, ist eine höhere Kaffeepulvermenge pro Bezug eine effektive und aromatische Lösung, um mehr Fülle und Intensität in Ihre Tassen oder Kaffeegläser zu bringen. Beachten Sie außerdem, dass der VeroCup Kaffeevollautomat keinen Americano zubereiten kann, da ein separater Heißwasserauslass fehlt.

Weiterlesen >>  Kaffeemaschine Brühsystem Testsieger: Die besten Modelle im Vergleich

Milchmenge abmessen – Milchschaum vorbereiten

Das MilkMagic Pro-Milchschaumsystem des Bosch VeroCup 100 ist einfach in der Handhabung. Trotzdem sollten Sie einige Punkte beachten, bevor der Kaffeevollautomat mit der Zubereitung von Cappuccino oder Latte Macchiato beginnt. Im Grunde funktioniert das System wie folgt:

  1. Füllen Sie Ihr gewünschtes Kaffeeglas oder Ihre Tasse mit der benötigten Menge Milch.
  2. Platzieren Sie das Gefäß mittig unter dem Auslauf der Maschine.
  3. Schieben Sie den Milchaufschäumer-Rüssel in die Milch.
  4. Wählen Sie Ihr gewünschtes Getränk – Latte Macchiato, Cappuccino oder reinen Milchschaum – und starten Sie den Vorgang.
  5. Die Milch wird aufgeschäumt.
  6. Gleichzeitig wird der Espresso durch den Kaffeeauslauf in das Glas gegeben.
  7. Nach der Zubereitung den Rüssel sofort hochschieben und gründlich reinigen.

Wir finden diese automatische Abwandlung einer klassischen Dampflanze clever gelöst. Es ist jedoch wichtig, nicht zu viel Milch in Ihr Gefäß zu füllen. Wir empfehlen höchstens ein Drittel der gesamten Füllmenge des Glases. Bosch selbst empfiehlt, das Gefäß nur so weit zu füllen, dass die Spitze des Rüssels gerade eben in der Milch hängt. Dies ist sinnvoll, da das Milchsystem so optimal Luft in die Milch bugsieren kann, um einen feineren Schaum zu erzeugen.

Damit keine Tassen überlaufen und der Milchschaum genau Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie dem VeroCup Kaffeevollautomaten beibringen, wie lange er schäumen soll. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Füllen Sie ein Gefäß mit Milch.
  2. Halten Sie die Taste für Cappuccino oder Latte Macchiato gedrückt, bis sie zu blinken beginnt.
  3. Der Milchaufschäumvorgang startet.
  4. Drücken Sie die Taste erneut, sobald die gewünschte Milchschaummenge erreicht ist.
  5. Die Maschine speichert die eingestellte Zeit für zukünftige Bezüge.

Kaffee & Espresso: Das Problem der Brühtemperatur

Bosch VeroCup 100 Kaffee CremaBosch VeroCup 100 Kaffee Crema

Wer sich durch viele Bewertungen von Siemens-Kaffeevollautomaten gelesen hat, kennt die wiederkehrende Beschwerde: Die Getränke sind oft zu kalt. Leider macht der Bosch VeroCup 100 hier keine Ausnahme, insbesondere beim Espresso. Dieser bietet zwar ein sehr samtig-weiches, rundes Aroma mit deutlichen Schokoladennoten, doch mit gemessenen 53 Grad Celsius ist er schlichtweg zu kühl. Das Vorwärmen der Tassen oder das Beziehen von zwei Espressi direkt hintereinander bringt hier bedauerlicherweise keine Abhilfe.

Der Caffè Crema hingegen profitiert naturgemäß von einer besseren Brühtemperatur, da er mit mehr Wasser zubereitet wird. Die hier gemessenen 73 Grad Celsius machen sich ebenso positiv bemerkbar wie der insgesamt noch rundere und ausgewogenere Geschmack. Während wir sonst eher zum Vollautomaten-Espresso tendieren, empfehlen wir beim Bosch VeroCup 100 Automat definitiv den Caffè Crema als Standardgetränk. Hier stört es auch nicht, dass kein Americano zubereitet werden kann.

Bester Kaffee für den Bosch VeroCup 100

Wir haben einen speziellen Kaffee entwickelt, der optimal auf die Zubereitung in Kaffeevollautomaten abgestimmt ist – und somit auch ideal für alle Getränke aus dem Bosch VeroCup 100. In unseren Tests zeigte sich, dass sowohl Espresso als auch schwarzer Kaffee eine samtig-cremige Schokoladennote erhalten. Wir sind überzeugt: Die Qualität der Bohnen macht den entscheidenden Unterschied!

Die empfohlenen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Bosch VeroCup 100 sind:

  • Mahlgrad: Auf die feinste Stufe stellen. Wichtig: Bitte nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
  • Espresso: Menge auf 40 ml einstellen.
  • Kaffee (Caffè Crema): Menge auf Werkseinstellung belassen (ca. 120 ml).
  • Kaffeestärke: Auf Stufe 5 von 5 einstellen, um das Maximum an Aroma zu erzielen.
  • Brühtemperatur: Lässt sich leider nicht manuell verstellen.
Weiterlesen >>  Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test 2021: Welches Modell hält, was es verspricht?

Milchschaum: Was kann der MilkMagic Pro Milchaufschäumer?

Weder der Cappuccino noch der Latte Macchiato aus dem VeroCup 100 erreichen Barista-Bewertungen im modernen Sinne. Das liegt nicht nur daran, dass die Kaffeemaschine bzw. der Milchaufschäumer-Rüssel sich recht viel Zeit lässt. Das Milchsystem arbeitet auch nicht so feinporig und präzise, wie wir es von aktuellen Geräten gewohnt sind.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die zubereiteten Getränke an sich keine guten Bewertungen erhalten. Der Cappuccino wird zwar etwas blasiger, besitzt aber eine akzeptable Textur und ist mit 65 Grad Celsius gut temperiert. Der Latte Macchiato erreicht 66 Grad Celsius und entspricht optisch genau dem, was viele unter einem klassischen Latte Macchiato verstehen. Man merkt hier deutlich, dass das Milchsystem aus einer anderen Gerätegeneration stammt. Trotzdem gefallen uns die Bedienung und die gesamte Handhabung des Milchaufschäumers in der Praxis recht gut.

Reinigen & Entkalken: Pflege ohne Stress

Beim Reinigen und der Entkalkung verhält sich der VeroCup 100 nicht grundlegend anders als die meisten anderen Kaffeevollautomaten. Eine Besonderheit gibt es jedoch beim Milchsystem zu beachten:

Nehmen Sie das MilkMagic Pro-System nach jedem Schäumen von der Maschine ab und spülen Sie es gründlich unter fließendem Wasser ab. Es verschmutzt bei jeder Benutzung recht stark. Das Abnehmen und kurze Zerlegen des Rüssels ist erfreulich einfach und schnell erledigt.

Der Tresterbehälter und die Brüheinheit lassen sich bequem von vorne entnehmen, was die tägliche Reinigung deutlich erleichtert. Der Wassertank befindet sich allerdings auf der Rückseite des Geräts. Dies sollten Sie bei der Wahl des Aufstellorts berücksichtigen, um den Zugang zum Nachfüllen zu gewährleisten.

Für die Entkalkung und die gründliche Reinigung des Brühsystems folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Display der Maschine und verwenden die entsprechenden Entkalkungs- bzw. Reinigungstabletten.

Fazit: Erfahrungen aus einer anderen Zeit – Lohnt sich der Kauf?

Wir möchten dem Bosch VeroCup 100 kein Unrecht tun. Für sich betrachtet ist er ein durchaus zufriedenstellendes Gerät, das seine Aufgaben zuverlässig erfüllt. Allerdings stammt er aus einer Zeit, in der wir den Kandidaten in unserem Kaffeevollautomaten Test noch wesentlich mehr Nachsicht entgegengebracht haben.

Vorteile des Bosch VeroCup 100:

  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Guter Kaffeegeschmack, insbesondere beim Caffè Crema
  • Innovatives MilkMagic Pro Milchsystem für unkomplizierten Milchschaum

Nachteile des Bosch VeroCup 100:

  • Lautes Mahlwerk
  • Espresso ist oft zu kalt
  • Der Preis ist angesichts des Alters nur bedingt attraktiv

Sollten Sie den Bosch VeroCup 100 in einem Prospekt zu einem wirklich attraktiven Schnäppchenpreis entdecken, spricht unserer Ansicht nach nichts gegen den Kauf. Bedenken Sie jedoch, dass es mittlerweile wesentlich aktuellere und in vielen Belangen überzeugendere Geräte zu einem ähnlichen Neupreis gibt – allen voran der Philips 2300 LatteGo, der in unseren Tests durchweg begeistern konnte.

Ein Bosch Kaffeevollautomat ist laut Hersteller bei richtiger Reinigung und Pflege bis zu zehn Jahre haltbar. Bosch gewährt eine Motorgarantie, doch Brüheinheit und andere Komponenten müssen dafür regelmäßig gewartet und die Anweisungen in der Bedienungsanleitung genau eingehalten werden. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit und Funktionalität des Geräts.

Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen und Erfahrungen: Wie stehen Sie zum Bosch VeroCup 100, und welchen Preis würden Sie für ein solches Modell noch zahlen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!