Moin, ich bin Arne, ein ehemaliger Barista und passionierter Kaffee-Nerd bei Coffeeness. Seit über 15 Jahren teste ich mit meinem Team Kaffeevollautomaten, Siebträgermaschinen und Bohnen – stets ehrlich, unabhängig und mit viel Hingabe. Unser Hauptanliegen ist es, euch dabei zu unterstützen, den perfekten Kaffee für eure individuellen Bedürfnisse zu finden. Als ich mit meinem ersten Kaffeevollautomaten Im Test begann, waren wir schon froh, wenn eine Maschine überhaupt trinkbaren Espresso und Milchschaum lieferte. Heute erwarten wir von guten Geräten nicht nur erstklassigen Kaffee und perfekten Milchschaum, sondern auch vielfältige Funktionen wie Kaltgetränke oder intelligente Steuerungen. Dieser ständige Wettbewerb macht die Auswahl immer komplexer.
Nach über 110 ausführlichen Tests und Videos mit Kaffeevollautomaten aus allen Preisklassen und von sämtlichen Marken habe ich eines gelernt: Funktion, Innovation oder modernes Design sind zweitrangig. Was wirklich zählt, ist das Ergebnis in der Tasse und ob der Kaffeevollautomat optimal zu den eigenen Gewohnheiten passt. Aus diesem Grund werden meine Kaffeevollautomaten im Test immer strenger und detaillierter. Jede neue Maschine muss beweisen, dass sie eine Daseinsberechtigung hat. Viele der seit dem letzten Update dieses großen Vergleichs getesteten Geräte haben diesen Beweis erbracht, andere nicht. So hat sich eine komplett neue Top 10 der besten Kaffeevollautomaten herauskristallisiert. Eines ist jedoch unverändert geblieben: Nur mit erstklassigen Kaffeebohnen bekommt man auch erstklassigen Kaffee. Jeder vertrauenswürdige Kaffeevollautomaten Test sollte mit hochwertigen Kaffeebohnen für Vollautomaten durchgeführt werden.
Die 10 besten Kaffeevollautomaten im Test
Meine Top 10 der besten Kaffeevollautomaten spiegelt meine Testphilosophie wider: Ich suche nicht die Maschine mit den meisten Funktionen oder den edelsten Features, sondern Vollautomaten, die ihr Geld wert sind. Dabei geht es nicht um den absoluten Preis, sondern um das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Testsieger kann sowohl günstig als auch hochpreisig sein. Wichtig ist, dass er seinen Zweck erfüllt und zu den spezifischen Ansprüchen an Kaffeevollautomaten passt.
- Philips 2300 LatteGo: Bester günstiger Kaffeevollautomat – Superleise & günstig, klasse Getränke, einfache Reinigung.
- DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B: Bester Einsteiger-Kaffeevollautomat – Günstig & kompakt, feinteilige Einstellungen, einfache Bedienung.
- Jura E8 EC: Preis-Leistungs-Sieger Jura – Neueste Generation mit vielen Updates, Top-Ergebnisse in der Tasse, viele Einstellungen.
- KitchenAid KF8: Hochwertiger Oberklasse-Tipp – Top-Bedienung & -Ergebnisse, Gehäuse aus Edelstahl, entnehmbarer Bohnenbehälter.
- Nivona Nivo 8: Design trifft Exzellenz – Super hygienische Reinigung, erstklassige Getränke, hochwertig & schick.
- Jura J10: Beste Trend-Funktionen – Süßer Milchschaum + Cold Brew, hervorragende Getränke, bewährte Bedienung.
- DeLonghi Magnifica Plus: Top Vollautomat für Singles – Heiße & gute Getränke, kompakter Aufbau, einfache Bedienung.
- DeLonghi Rivelia: Bohnen-Innovation – Wechselbarer Bohnenbehälter, viele Einstellungen, kompakt & günstig.
- DeLonghi Eletta Explore Cold Brew: Für heiße + kalte Getränke – Kalter Kaffee + Milchschaum, tolles Aroma, viele Einstellungen.
- Krups Sensation EA910B: Vollautomat mit „Filter“-Kaffee – Kaffee im Schwallbrühverfahren, einfache Bedienung, manueller Milchschaum ohne Aufwand.
Top 10 Kaffeevollautomaten im Vergleich: Der schnelle Überblick
| Coffeeness Bewertung | Besonderheit | Größter Vorteil | Größter Nachteil | Empfehlung für | Preisklasse (gerundet) |
|---|---|---|---|---|---|
| Philips 2300 LatteGo | Preis-Leistungs-Hit | Schlauchloses Milchsystem | Kein Doppelbezug für Milchgetränke | Preisbewusste, Singles, Schaumfans | 390 € |
| DeLonghi Magnifica S | Schnäppchen-Klassiker | Viele Einstellungen | Milchschaum nur per Düse | Preisbewusste, Singles, Schwarz-Trinker | 270 € |
| Jura E8 EC | Beste Jura-Qualität mit toller Preis-Leistung | Top-Ergebnisse in der Tasse | Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig | Kleinere Haushalte mit Anspruch, Jura-Fans | 1.100 € |
| KitchenAid KF8 | Edelautomat ohne Allüren | Abnehmbarer Bohnenbehälter | Latte-Programmierung umständlich | Anspruchsvolle | 1.800 € |
| Nivona Nivo 8 | Edel, clever + hervorragend | Geschlossene Brühgruppe, einfache Reinigung | Preis etwas hoch | Designfans, Anspruchsvolle, Reinigungsmuffel | 1.200 € |
| Jura J10 | Alles drin, was Jura besonders macht | Cold Brew, Sweet Foam | Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig | Experimentierfreudige, Anspruchsvolle | 1.630 € |
| DeLonghi Magnifica Plus | Trotz viel Leistung simpel | Absolut übersichtlich | Mahlwerk etwas laut | Singles, Senioren, kleinere Haushalte | 700 € |
| DeLonghi Rivelia | Kluge Innovationen, vernünftig | Tauschbarer Bohnenbehälter | Bohnenwechsel etwas umständlich | Familien & WGs, Fans verschiedener Röstungen | 700 € |
| DeLonghi Eletta Explore Cold Brew | Riesiges Getränkeangebot | Heiße + kalte Zubereitung Kaffee & Milchschaum | Mahlwerk etwas laut | Experimentierfreudige, Anspruchsvolle, Familien & WGs | 700 € |
| Krups Sensation EA910B | Für „echten“ Kaffee-Fans | Kaffee im Schwallbrühverfahren | Lautes Mahlwerk | Preisbewusste, Kaffeetrinker, Singles, Kleine Haushalte | 430 € |
Neuheiten: Top 3 Kaffeevollautomat Testsieger 2025
Auch wenn das Jahr noch jung ist, haben sich bereits einige Favoriten in meinem Kaffeevollautomaten im Test als potenzielle Bestseller herauskristallisiert:
- Philips 2300 LatteGo: Überzeugt durch sein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und das leise Mahlwerk. Ideal für den preisbewussten Käufer.
- DeLonghi Rivelia: Eine echte Innovation für Kaffeeliebhaber, die gerne zwischen verschiedenen Röstungen wechseln. Der tauschbare Bohnenbehälter ist ein cleveres Feature.
- Jura J10: Bietet die beliebten Trend-Funktionen wie Sweet Foam und Cold Brew in gewohnt erstklassiger Jura-Qualität, was ihn für experimentierfreudige Genießer besonders attraktiv macht.
Kaffeevollautomat Testsieger der Vorjahre (2024, 2023, 2022)
Auch ältere Modelle können noch eine hervorragende Wahl sein. Die Entwicklung bei Kaffeevollautomaten ist nicht immer revolutionär, sodass Geräte aus den Vorjahren oft noch absolut konkurrenzfähig sind und zudem attraktive Schnäppchen bieten.
Kaffeevollautomat Testsieger 2024
Die Testsieger von 2024 überzeugen nach wie vor. Hier eine Auswahl der Top 6:
- Philips 3300 LatteGo: Ein überraschend starker Performer mit superleisem Mahlwerk und hervorragendem Aroma, der auch 2024 noch zu den Besten zählte.
- DeLonghi Magnifica Start: Das Upgrade für Magnifica-Fans, das eine einfache Handhabung mit kräftigem Espresso und automatischem Milchschaum kombiniert.
- Jura E8 EC: Bestätigt seine Position als Preis-Leistungs-Sieger mit aktueller Technologie und zuverlässiger Qualität.
- KitchenAid KF8: Der hochwertige Oberklasse-Tipp, der 2024 durch sein Edelstahlgehäuse und tolle Ergebnisse bestach.
- Nivona Nivo 8: Design-Exzellenz mit super hygienischer Reinigung und erstklassigen Getränken.
- DeLonghi Eletta Explore Cold Brew: Bietet eine enorme Getränkevielfalt inklusive Cold Brew und kalten Milchschaum, ideal für Experimentierfreudige.
Kaffeevollautomat Testsieger 2023
2023 war ein starkes Jahr für Kaffeevollautomaten mit vielen sinnvollen Innovationen. Meine Top 5 von damals sind auch heute noch eine Empfehlung wert:
- Jura J8: Brachte 2023 die Sweet Foam Funktion, die süßen Milchschaum auf Knopfdruck ermöglichte.
- Siemens EQ.700: Eine Weiterentwicklung der beliebten EQ-Serie mit starker Leistung und intuitiver Bedienung.
- DeLonghi Maestosa: Ein High-End-Modell, das mit zwei Bohnenbehältern und exzellentem Kaffee punkten konnte.
- Nivona NICR 825 CafeRomatica: Überzeugte mit tollem Design, vielen Einstellungsmöglichkeiten und sehr gutem Kaffee.
- Melitta Caffeo Barista TS Smart: Ein umfangreich ausgestatteter Vollautomat mit App-Steuerung und breitem Getränkeangebot.
Kaffeevollautomat Testsieger 2022
Auch Modelle aus dem Jahr 2022 können bedenkenlos gekauft werden. Die technologischen Sprünge sind nicht so immens, dass sie schnell veralten.
- Mein Kaffeevollautomat Testsieger 2022 war unter anderem der Melitta LatteSelect. Trotz kleinerer Mängel beim Display lieferte er im Flüstermodus top Kaffee und Milchschaum.
Kaffeevollautomat-Testsieger nach Preisklasse: Bestenliste von Günstig bis High-End
Den besten Kaffeevollautomaten für zuhause gibt es nicht. Jedes Modell kann zum Testsieger gekürt werden, denn es kommt darauf an, was ihr ausgeben wollt und welche Erwartungen ihr habt.
Früher galt: Je geringer der Preis, desto weniger Funktionen, Komfort oder Design. Das stimmt heute nicht mehr.
Modelle wie die aktuellen Philips-Einsteiger (2300 LatteGo, 3300 LatteGo) beweisen das Gegenteil. Dennoch solltet ihr in den unteren Preisklassen keine absolute Funktionsvielfalt erwarten. Oft braucht man diese ohnehin nicht. Die klassischen Preisgrenzen von 300, 500 oder 1.000 Euro haben sich verschoben. Heute beginnen gute Mittelklasse-Modelle bei etwa 700 Euro und bieten Features der ehemaligen Oberklasse, die sich wiederum in Richtung 2.000 Euro bewegt hat.
Zur Orientierung zeige ich euch, wie der Kaffeevollautomaten-Markt derzeit preislich grob gegliedert ist und was ihr dafür erwarten könnt:
| 300 € | 500 € | 700 € | 1.000 € | 2.000 € | |
|---|---|---|---|---|---|
| Beispiel | DeLonghi Magnifica S | Philips 3300 LatteGo | DeLonghi Rivelia | Jura E8 EC | Siemens EQ.900 |
| Display | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
| Touch-Display | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
| App-Steuerung | X | X | X | ✓ | ✓ |
| Automatischer Milchschaum | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
| Cappuccino + Latte auf Knopfdruck | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
| Weitere Milchgetränke auf Knopfdruck | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
| Automatische Reinigungsprogramme | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
| Kaltbrühen | X | X | X | ✓ | ✓ |
| Kalter Milchschaum | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
| Elektronisches Mahlwerk | X | X | X | X | ✓ |
| Kannenfunktion | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
| Benutzerprofile | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
| Mehrere Stufen Temperatur/ Kaffeestärke | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
| 2-Tassen-Funktion | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro: DeLonghi ECAM 22.110 (Magnifica S)
Seit 15 Jahren ist der DeLonghi ECAM 22.110 trotz viel Plastik und einfacher Milchaufschäumdüse ein maßgebliches Top-Gerät. Er bietet 13 Mahlstufen, umfangreiche Einstellungen und eine denkbar einfache Bedienung. Sein kompaktes Design und die Langlebigkeit machen ihn zum idealen Start in die Welt der Kaffeevollautomaten.
- Vorteile: Ausnehmend günstig, sehr kompakt, durchdachte Details, leicht zu reinigen, gute Tassenergebnisse.
- Nachteile: Ohne Display, ohne Edelstahl.
Bester Kaffeevollautomat unter 400 Euro: Philips 2300 LatteGo
Der Philips 2300 LatteGo kann den Magnifica S zwar nicht vom Preisthron stoßen, doch wer kaum 100 Euro mehr investiert, erhält eines der derzeit absolut besten Geräte im unteren Preissegment. Dieser Kaffeevollautomat glänzt mit bemerkenswerten funktionellen Sprüngen:
- Vorteile: Eines der leisesten Mahlwerke im Test (63 dB), automatischer Milchschaum aus innovativem schlauchlosen Milchsystem, hervorragende Getränkebewertungen, superleichte Reinigung, kompakte Bauweise.
- Nachteile: Umständliche Mengenprogrammierung, kein Doppelbezug für Milchgetränke.
Diese kleinen Abstriche sind angesichts des herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses leicht zu verschmerzen, wenn man einen kaffeevollautomat billig sucht, der dennoch top Leistung liefert.
Top Alternative Kaffeevollautomat unter 400 Euro: DeLonghi Magnifica Start
Die Italiener arbeiten daran, ihren eigenen Günstig-König zu entthronen. Der DeLonghi Magnifica Start ist sowohl mit Milchschaumdüse als auch mit integriertem Milchschaumsystem erhältlich. Er wirkt zeitgemäßer, hat aber an ein paar Einstellungen gespart. Dennoch schmecken Kaffee und Espresso moderner als beim S-Klassiker. Leider ist das Mahlwerk etwas lauter geworden, was den positiven Gesamteindruck jedoch kaum stört.
- Vorteile: Sehr einfache Handhabung, kräftiger Espresso & Kaffee, automatischer Milchschaum (je nach Ausführung), schön kompakt.
- Nachteile: Mahlwerk lauter (75,9 dB).
Bester Kaffeevollautomat bis 500 Euro: Philips 3300 LatteGo
Der Philips 3300 LatteGo EP3347/90 überraschte in meinem Test mit großartigen Ergebnissen. Gemessen an 63 Dezibel gehört er zu den kaffeevollautomat leises mahlwerk Modellen. Kaffee und Espresso schmecken modern, facettenreich und angenehm, und der Milchschaum aus dem schlauchlosen LatteGo-System ist hervorragend.
Allerdings greift der Hersteller hier etwas zu tief in die Marketing-Trickkiste, indem er Features wie Cold Brew oder App-Steuerung verspricht, die das Gerät so nicht bietet. Doch auch ohne diese Features ist er ein Spitzen-Vollautomat zu einem Top-Preis.
- Vorteile: Superleises Mahlwerk, spannendes Aroma, einfache Bedienung & Reinigung, schöner Milchschaum.
- Nachteile: Falsche Versprechen bei Funktionen, Mengen nur ungenau einstellbar.
Die Frage, ob sich der Aufpreis zum 2300 LatteGo lohnt, hängt von euren Bedürfnissen ab. Für Singles reicht der 2300. Wer zwei Kaffees gleichzeitig zubereiten möchte, sollte zum Philips 3300 greifen.
| Philips 2300 | Philips 3300 | |
|---|---|---|
| Vorprogrammierte Getränke | 4 (Espresso, Kaffee, Cappuccino + Heißwasser) | 6 (Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Eiskaffee* + Heißwasser) |
| Doppelbezug | X | ✓ |
| Latte Macchiato vorprogrammiert | X | ✓ |
*nur Tipp zur Zubereitung programmiert, keine Kalt-Extraktion!
Top Alternative – Kaffeevollautomat um 500 Euro: Krups Sensation
Krups Kaffeevollautomaten spielen in der breiten Wahrnehmung oft eine Nebenrolle, sind aber clevere Geräte mit top Ergebnissen. Der Krups Sensation ist nicht nur preisgünstig, sondern löst auch eine häufige Frage: Kann ein Kaffeevollautomat Filterkaffee zubereiten? Zwar nicht im klassischen Sinne, aber er bietet Kaffee im Schwallbrühverfahren, der dem Filterkaffee geschmacklich sehr nahekommt. Zusätzlich punktet das Sensation-Modell mit einer automatischen Milchschaumdüse und superleichter Bedienung.
- Vorteile: Einfache Bedienung, spannender Kaffee im Schwallbrühverfahren, Milch schäumen ohne Aufwand.
- Nachteile: Lautes Mahlwerk, Preisniveau wackelig.
Bester Kaffeevollautomat um 700 Euro: DeLonghi Rivelia
Der DeLonghi Rivelia ist um 100 Euro günstiger geworden und dürfte alle freuen, die gern mit verschiedenen Röstungen experimentieren. Er ist der erste Kaffeevollautomat mit wechselbarem Bohnenbehälter per Klicksystem. Das ist die derzeit klügste und komfortabelste Lösung für einen Kaffeevollautomat mit 2 Bohnenbehältern. Zudem überzeugt der Rivelia mit vielen Einstellungen, modernen Kaffee- und Milchschaumergebnissen und einem ansprechenden Design.
- Vorteile: Wechselbarer Bohnenbehälter, viele Einstellungen, einfache Bedienung, moderne Ergebnisse in der Tasse.
- Nachteile: Bohnenwechsel nie ganz „sauber“, braucht oben ausreichend Platz.
Bester Kaffeevollautomat unter 900 Euro: DeLonghi Eletta Explore Cold Brew
Auch der DeLonghi Eletta Explore Cold Brew ist günstiger geworden. Dieses Modell kann praktisch alles, was man sich von einem modernen Kaffeevollautomaten wünscht: heißen und kalten Kaffee, heißen und kalten Milchschaum sowie eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Einzig das Mahlwerk könnte leiser sein. Achtet unbedingt auf die richtige Modellvariante, da es ältere Versionen ohne Cold Brew und unterschiedliche Ausstattungen gibt.
- Vorteile: Heiße & kalte Zubereitung von Kaffee & Milchschaum, gekonnte Getränke, übersichtliche Bedienung, vielfältigstes Angebot.
- Nachteile: Mahlwerk etwas laut, Getränkeauswahl unübersichtlich.
Bester Kaffeevollautomat um 1.000 Euro: Jura E8 EC
Jura Kaffeevollautomaten sind meiner Erfahrung nach am besten, wenn sie bewährte Klassiker behutsam modernisieren. Der Jura E8 in der aktuellen EC-Auflage ist ein Paradebeispiel. Er wurde an den richtigen Stellen modernisiert, ist aber preislich vernünftig geblieben. Mit neuem Mahlwerk, Milchsystem, WLAN und größerem Display spielt er mühelos in der modernen Kaffee-Liga mit. Ich bin seit meinem Test ein echter Fan dieses Preis-Leistungs-Tipps von Jura.
- Vorteile: Hochwertige Verarbeitung, Top-Getränke, intuitive Benutzung, viele Einstellungen.
- Nachteile: Doppelter Latte nicht möglich.
Bester Kaffeevollautomat um 1.500 Euro: Jura J10
Der Jura J10 bietet nicht nur dieselbe Sweet Foam-Funktion wie sein Vorgänger Jura J8, sondern auch Cold Brew wie im Jura Z10. Eine Vielzahl weiterer Getränke mit top Geschmacksbewertung ist selbstverständlich. Für süßen Milchschaum und die berühmte Jura-Textur ist der Milch-Kaffee-Auslauf extra montiert, was bedeutet, dass ihr Tassen rücken und keine zwei Latte oder Cappuccino gleichzeitig beziehen könnt.
- Vorteile: Süßer Milchschaum + Cold Brew, bewährte Bedienung, Top-Getränke, viele Funktionen im modernen Preisrahmen.
- Nachteile: Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig.
Bester Kaffeevollautomat unter 2.000 Euro: KitchenAid KF8
Ich habe den KitchenAid KF 8 aus Neugier getestet und bin restlos begeistert. Dieser Kaffeevollautomat mit Edelstahlgehäuse und tollem Funktionsangebot ist eine moderne Variante von Miele Kaffeevollautomaten: edel, distinguiert, auf Qualität statt Protzerei ausgelegt. Er vereint alle modernen Technologien, was sich in hervorragenden Tassen-Ergebnissen, intuitiver Bedienung und einem erstklassigen Gesamteindruck widerspiegelt.
- Vorteile: Edelstahlgehäuse, entnehmbarer Bohnenbehälter, tolle Ergebnisse, super Bedienung.
- Nachteile: Doppel-Latte nur über Umwege, Milchbehälter-Deckel lose.
Bester Kaffeevollautomat ab 2.000 Euro: Siemens EQ.900
Der Siemens EQ.900 ist ein fantastischer, zeitgemäßer und hochwertiger Vollautomat, der keine Wünsche an guten Kaffee offen lässt. Er kostet je nach Mahlwerk-Anzahl deutlich über 2.000 Euro und lässt sich vollelektronisch steuern. Die großartige Bedienung über das riesige Touchdisplay hebt ihn von der Konkurrenz ab. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist um Längen besser als bei ähnlich gelagerten Modellen von Jura oder Miele.
- Vorteile: Elektronisches Mahlwerk, sehr vielschichtiger Espresso, feinster Milchschaum, einfache Bedienung am riesigen Touchdisplay, leises Mahlwerk.
- Nachteile: Tresterbehälter zu flach.
Beste Kaffeeautomaten nach Funktion: Top-Vollautomaten für jeden Anspruch
Abgesehen vom Preis achten viele beim Kaffeevollautomaten kaufen auf bestimmte Funktionen oder Features. Ob Touchscreen oder Knopfdruck, zwei Bohnenbehälter oder kaffeevollautomat leises mahlwerk, gute Bedienung oder gutes Design – jeder hat andere Ansprüche. Diese gehe ich hier genauer ein. Eure Kommentare und Fragen bei Instagram, Facebook oder YouTube leiten mich dabei, meine Tests stets an euren Wünschen auszurichten.
Kaffeeautomaten-Bestenliste nach Kategorien
Mit zunehmender Marktsättigung haben nur noch wenige Kaffeevollautomaten ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Das ist gut für euch, denn ihr findet bei immer mehr Herstellern in immer mehr Preiskategorien genau das, was ihr sucht.
- DeLonghi Magnifica Plus: Bester kleiner Kaffeevollautomat – Heiße & gute Getränke, kompakter Aufbau, einfache Bedienung.
- Philips 2300 LatteGo: Bester leiser Kaffeevollautomat – Superleise & günstig, klasse Getränke, einfache Reinigung. Ideal für alle, die ein kaffeevollautomat leises mahlwerk suchen.
- Jura S8 EB: Bester Espresso-Kaffeevollautomat – Moderne Funktionen, Kartusche für Sirup, gewohnt erstklassige Getränke.
- Jura J10: Bester Milchschaum-Kaffeevollautomat – Süßer Milchschaum + Cold Brew, hervorragende Getränke, bewährte Bedienung.
- Nivona Nivo 8: Bester Kaffeevollautomat Reinigung – Super hygienische Reinigung, erstklassige Getränke, hochwertig & schick.
- Siemens EQ.900: Beste Bedienung – Superleise, vollelektronische Steuerung, Top-Ergebnisse. Auch ein Kandidat für kaffeevollautomat smart home durch seine moderne Technik.
- DeLonghi Eletta Explore Cold Brew: Bester für Cold Brew – Heiße & kalte Zubereitung, gekonnte Getränke, übersichtliche Bedienung.
- Jura W8: Bester Kaffeevollautomat fürs Büro – Hoher & schneller Tassendurchsatz, alles in XXL, für die Marke preiswert.
- DeLonghi Magnifica S: Bester für Urlaub & Camping – Kompakte Maße, geringer Stromverbrauch, robust-geschlossener Aufbau.
- Miele CM 6360 Milk Perfection: Bester nachhaltiger Kaffeevollautomat – Hohe Lebensdauer, beste Reparierbarkeit, sehr gute Getränke.
Bester kleiner Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomaten für Singles oder kleine Küchen werden oft missverstanden. Geringe Maße bedeuten nicht zwangsläufig weniger Funktionen. Diese sollten sich nur nach Single-Ansprüchen richten: Zwei Benutzerprofile oder ein riesiger Wassertank sind meist überflüssig, ein automatisches Milchschaumsystem und eine ausreichende Getränkeauswahl jedoch wichtig. Der DeLonghi Magnifica Plus löst dies hervorragend. Noch kompakter ist der Melitta Latticia.
Bester leiser Kaffeevollautomat
Die Lautstärke des Mahlwerks ist ein entscheidender Faktor. Inzwischen messe ich bei jedem Test-Kandidaten genau nach und habe festgestellt, dass sich für leise Kaffeevollautomaten ein Standardwert von etwa 63 Dezibel etabliert hat, was einem normalen Gespräch entspricht. Früher dominierten hier Siemens Kaffeevollautomaten, heute sind es Philips Modelle, die den Nicht-Ton angeben. Der Philips 2300 LatteGo ist hierbei ein absoluter Testsieger. Für weitere Optionen, die ein kaffeevollautomat leises mahlwerk bieten, schaut in unsere Bestenliste.
Bester Kaffeevollautomat für Espresso & Kaffee
Die besten kaffeevollautomaten in dieser Kategorie zeichnen sich durch ein vielschichtiges Aroma aus. Jura Kaffeevollautomaten sind hier oft führend. Der aktualisierte Jura S8 EB bietet die beste Mischung aus Anspruch und Leistung. Auch alle aktuellen Philips Kaffeevollautomaten der 2300-, 3300- und 5500-Serie sowie Nivona Modelle wie die Nivona 5er-Serie oder der DeLonghi Eletta Explore sind empfehlenswert.
Bester Kaffeevollautomat für Milchschaum
Die technologischen Fortschritte beim Milchschaum sind enorm. Der Jura J10 ragt aus dem ohnehin hohen Milchschaum-Niveau seiner Kollegen noch einmal heraus, besonders mit der Sweet Foam Funktion. Wer es weniger süß mag, findet im Nivona Nivo 8, Philips 2300 LatteGo oder DeLonghi Magnifica Plus ausgezeichnete Alternativen.
Bester Kaffeevollautomat Reinigung
Fast jedes Modell in meinem Kaffeevollautomaten im Test erzielt eine hohe Bewertung für die Reinigung. Hersteller haben erkannt, wie wichtig uns eine einfache Pflege ist. Der Nivona Nivo 8 glänzt hier mit einer neu designten Brühgruppe ohne Winkel und Ecken, die sich wirklich sauber spülen lässt. Bei fest verbauten Brühgruppen (Jura, WMF, Krups) sind alle Jura-Geräte am saubersten, wie mein Dauer-Schimmel-Test bewies.
Bester Kaffeevollautomat Bedienung
Ob App oder Touchscreen, Knöpfe oder Drehregler – ein stimmiges und intuitives Bedienkonzept ist entscheidend. Der Siemens EQ.900 besticht mit einem riesigen Touchdisplay und vollelektronischer Steuerung, inklusive elektronisch justierbarem Mahlwerk. Auch der Saeco Xelsis Deluxe und der KitchenAid KF 8 bieten eine hervorragende Bedienung. Für kaffeevollautomat smart home Lösungen sind Jura, Melitta und Nivona mit gut gestalteten Apps führend.
Bester Kaffeevollautomat Temperatur
Heißer Kaffee und Espresso sind Standard, doch beim Milchschaum gibt es oft Unterschiede. Perfekter Schaum sollte unter 65 Grad Celsius bleiben, damit die Milch nicht denaturiert. Der DeLonghi Magnifica Plus hat definitiv keine Temperaturprobleme: Latte und Cappuccino dampfen mit gemessenen 70 Grad im Glas, ohne verbrannt zu schmecken.
Bester Kaffeevollautomat für Cold Brew & Iced Coffee
Kalter Kaffee ist ein anhaltender Trend. Maschinen wie der DeLonghi Eletta Explore Cold Brew überzeugen mit ihren kalten Ergebnissen, obwohl man streng genommen nicht von echtem Cold Brew sprechen kann. Im Gegensatz zu vielen Cold Brew-Jura-Konkurrenten kann der Eletta sogar kalten Milchschaum zubereiten, was die Ice Coffee-Funktionalität erst richtig sinnvoll macht.
Bester Kaffeevollautomat fürs Büro
Ein gut ausgestatteter Kaffeevollautomat fürs Büro ist unerlässlich. Der Jura W8 bietet als vergleichsweise günstiges Modell für die Marke alle Büro-Optionen, inklusive schneller Tassendurchsatz und mögliche Aufrüstung zum Bezahlsystem. Auch der Nivona NICR 1040 ist eine hervorragende Alternative für den Büroeinsatz.
Bester Kaffeevollautomat Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Kaffee ist ein komplexes Thema. Bei Kaffeevollautomaten geht es vor allem um Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Miele Kaffeevollautomaten sind hier Spitzenklasse: Ersatzteile werden 15 Jahre vorgehalten, und die Maschinen halten laut Hersteller bei richtiger Pflege 20 Jahre. Der Miele CM 6360 MilkPerfection ist daher der Testsieger in dieser Kategorie.
Evergreens & Dauerbrenner im Kaffeevollautomat Test: Diese Geräte haben kein Verfallsdatum
Manche Kaffeevollautomaten bleiben im Testbericht und auf dem Markt bestehen, auch wenn sie älter sind oder von neuen Modellen überflügelt wurden. Diese Klassiker bieten oft unschlagbares Schnäppchen-Potenzial.
Siemens EQ.6
Von allen älteren Siemens Kaffeevollautomaten hat der Siemens EQ.6 den längsten Atem. Für viel Edelstahl, viele Funktionen und eine moderne Bedienung zahlt ihr deutlich unter 800 Euro. Allerdings könnte die Milchschaum-Temperatur für manche etwas wärmer sein, auch wenn ich sie als „trinkoptimal“ bezeichne. Achtet auf die genaue EQ.6-Version, da es verschiedene Auflagen gibt.
Melitta CI Touch & Co
Melitta Kaffeevollautomaten sind zwar etwas aus der Mode gekommen, aber viele Modelle wie der Melitta CI Touch oder der Melitta Latticia OT sind weiterhin empfehlenswert für ihre unkomplizierte Kaffeetechnik und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer einen Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer sucht, ist mit dem Melitta Caffeo Solo oder dem Melitta Purista bestens bedient. Der Melitta Caffeo Barista TS Smart bietet zudem 21 Kaffeespezialitäten und App-Steuerung.
Marken & Maschinen: Hersteller im Kaffeevollautomaten Test
Jede Marke hat ihre Vorteile, Nachteile und Eigenheiten. Um euch die Auswahl zu erleichtern, stelle ich die Besonderheiten der wichtigsten Hersteller vor.
DeLonghi Kaffeevollautomaten
Arne mit DeLonghi Eletta Explore KaffeevollautomatDeLonghi Kaffeevollautomaten versuchen, sich in den oberen Klassen neu zu positionieren, etwa mit dem funktionsstarken Eletta Explore Cold Brew oder dem aktualisierten DeLonghi PrimaDonna Aromatic.
- Vorteile: Top Preis-Leistungs-Verhältnis, viele Einstellungen, überzeugender Kaffee und Espresso, meist kompakte Maße, einfache Bedienung + Reinigung, clevere Innovationen.
- Nachteile: Ergebnisse stark modellabhängig, Design ist Geschmackssache, eher klassischer Kaffee-Stil.
Krups Kaffeevollautomaten
Krups Kaffeevollautomaten glänzen mit vielen Argumenten:
- Sehr einfache Bedienung
- Sehr guter Kaffee & Espresso
- Teils überragender Milchschaum
- Fest verbaute Brühgruppe aus Metall für heiße Getränke
- Gutes Verhältnis von Preis & Leistung
Miele Kaffeevollautomaten
Miele steht für hochwertige Küchengeräte und das gilt auch für ihre Kaffeevollautomaten.
- Vorteile: Hochwertiges Design mit enormem Wiedererkennungswert, wenig Kunststoff, viel Edelstahl, sehr solide, zuverlässig & langlebig, sogar automatische Entkalkung in höchster Maschinenklasse, Mahlwerk aus Edelstahl wird vor jedem Bezug leer gemahlen, die Geräte haben praktisch kein Verfallsdatum.
- Nachteile: Preisintensiv, tendieren dazu, Innovationen langsam zu adaptieren.
WMF Kaffeevollautomaten
WMF Kaffeevollautomaten haben sich auch auf den Consumer-Markt gewagt, sind aber noch dabei, sich zu etablieren. Ich habe den WMF Perfection 880L getestet und sehe noch Potenzial.
Melitta Kaffeevollautomaten
Melitta Kaffeevollautomaten sind zwar weiterhin erhältlich, aber es gab seit Längerem keine großen Updates mehr. Dennoch sind Modelle wie der Melitta Caffeo Solo, Melitta Purista und Melitta Latticia für ihre Kompaktheit und solide Leistung weiterhin empfehlenswert, besonders für alle, die einen kaffeevollautomat billig suchen.
Siemens Kaffeevollautomaten
Siemens Kaffeevollautomaten sind Dauergäste bei Coffeeness und haben ihren typischen Charakter gekonnt weiterentwickelt:
- Mehr Edelstahl als Kunststoff
- Sehr hochwertige Komponenten
- Sehr langlebig & zuverlässig
- Teilweise extrem leises Keramikmahlwerk
- Umfassende Funktionen mit vielen vorprogrammierten Getränken
Jura Kaffeevollautomaten
Jura Kaffeevollautomaten sind unfassbar gut und unfassbar teuer. Die Schweizer Edelmarke überzeugt mit:
- Standardmäßig bestem Geschmack bei Espresso und Kaffee
- Erstklassigem Milchschaum aus Cappuccinatore
- Starkem & innovativem Funktionsumfang
- Riesigem Angebot an Kaffeevollautomaten-Klassen
- Fest verbauter, selbstreinigender Brühgruppe
Nivona Kaffeevollautomaten
Nivona Kaffeevollautomaten überzeugen durch ihre konstant hohe Qualität und innovative Geräte wie den Nivona Nivo 8 mit neu designter Brühgruppe.
- Wirklich einfache Bedienung
- Besonderes Kaffeearoma
- Sehr gründliche Reinigung
- Schlank-schickes Design
- Sinnvolle Automatisierung
Saeco Kaffeevollautomaten
Saeco Kaffeevollautomaten liefern klasse Qualität, auch wenn sie in der öffentlichen Wahrnehmung manchmal untergehen. Modelle wie der Saeco Xelsis Deluxe bieten top Bewertungen.
Philips Kaffeevollautomaten
Philips Kaffeevollautomaten erleben gerade einen Aufschwung. Mit dem Philips 3300 LatteGo und dem Philips 2300 LatteGo wurden jüngst zwei neue Günstig-Testsieger gefunden, die alles bieten, was moderne Kaffeeautomaten sollen. Sie sind auch hervorragende Beispiele für kaffeevollautomat leises mahlwerk.
Gaggia Kaffeevollautomaten
Gaggia Kaffeevollautomaten wirken oft retro, überraschen aber mit guten Eigenschaften. Der Gaggia Magenta Milk beispielsweise macht superheiße Getränke und bietet eine geniale Bedienung.
Tchibo Kaffeevollautomaten
Tchibo Kaffeevollautomaten sind oft Whitelabel-Produkte, die durch ihren Preis punkten. Modelle wie der Tchibo Esperto Caffè sind sehr günstig, bieten aber nach meinen Bewertungen keine durchweg gute oder zuverlässige Leistung.
KitchenAid Kaffeevollautomaten
KitchenAid KF8 Kaffeevollautomat mit ArneDer KitchenAid KF 8 hat mich mit seiner extremen Hochwertigkeit und gekonnten Ergebnissen bei Bedienung, Geschmack und Reinigung begeistert. Ein preisintensiver, aber lohnenswerter Vollautomat mit Edelstahl-Gehäuse und Touchscreen.
Bosch Kaffeevollautomaten
Bosch Kaffeevollautomaten sind derzeit kaum auf dem Markt. Der Bosch VeroCup 100 ist ein alter Siemens EQ.3-Klon, der wenig Innovation bietet. Dennoch führe ich die Marke der Vollständigkeit halber auf, da ein Revival immer möglich ist. Weitere Informationen zu diesem speziellen Modell findet ihr hier: kaffeevollautomat verocup 100.
Wie wir testen
Ein Kaffeevollautomaten im Test bei Coffeeness basiert auf fünf entscheidenden Faktoren:
- Objektive Messdaten: Lautstärke des Mahlwerks und Temperatur der Getränke.
- Standardisierte Röstung: Verwendung von KLASSIK Kaffeebohnen für Vollautomaten.
- Etablierte Testkriterien: Funktionen, Einstellungen, Bedienung, Lautstärke, Espresso, Milchschaum, Reinigung, Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Vergleich: Einordnung des Geräts im Vergleich zu anderen Kandidaten aus meinem Test.
- Experten-Empfehlung: Klare Empfehlung zum Kauf/Nichtkauf und Einordnung, zu wem ein Modell passt.
Selbstverständlich verzichten wir nicht auf persönliche Eindrücke und zeigen euch in Testberichten und Videos, ob ein Gerät Spaß macht. Mehr zu unserem Testverfahren findet ihr unter Wie wir testen.
Der Kaffeevollautomaten-Ratgeber: Welcher Vollautomat passt zu mir?
Bevor ihr eure Favoriten aus meinem Kaffeevollautomaten im Test vergleicht, solltet ihr euch fragen: Was will und brauche ich wirklich? Um Enttäuschungen zu vermeiden, erkläre ich hier die wichtigsten Entscheidungen und Aspekte rund um den Kaffeevollautomaten-Kauf, inklusive Tipps zur Reinigung und besten Kaffeebohnen.
Was ist ein Kaffeevollautomat – Unterschied zu Siebträger & Kaffeemaschine
Ein Kaffeevollautomat ist eine voll integrierte, automatisierte Version einer Espressomaschine inklusive eingebauter Kaffeemühle.
| Kaffeevollautomat | Espressomaschine | Kaffeemaschine | |
|---|---|---|---|
| Zubereitung Espresso | ✓ | ✓ | X |
| Zubereitung Filterkaffee | X | X | X |
| Zubereitung Milchschaum | ✓ | ✓ | X |
| Kaffeemühle integriert | ✓ | Nach Modell | Nach Modell |
| Automatische Zubereitung | ✓ | X | ✓ |
Der größte Unterschied zum Siebträger liegt in der Automatisierung und der Einflussnahme auf die Zubereitung. Echter Espresso kommt nur aus einer Siebträgermaschine, da hier Druck, Verdichtung und Kaffeemenge manuell gesteuert werden können. Espresso aus einem Kaffeevollautomaten ist streng genommen nur ein Kaffee “Typ Espresso”, bei dem die Crema künstlich aufgeschlagen wird.
Kaffeevollautomaten Vorteile & Nachteile
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Bereiten (KVA-)Espresso, Kaffee und Milchschaum auf Knopfdruck | Müssen umsichtig gereinigt werden |
| Besitzen eine einfache Bedienung | Einstellmöglichkeiten begrenzt |
| Bieten Kaffee-Varianten für jeden Geschmack | Können keinen Filterkaffee |
| Bieten viele Funktionen zum Ausprobieren | Können keinen echten Espresso |
| Eignen sich für die SB-Gastronomie (je nach Ausrichtung) | Sind unter Umständen laut |
| Gehen zunehmend auf Profi-Ansprüche ein | Sind nicht generell hochwertig |
| Als Maschine mit Mühle kompakter als im Einzelkauf | Wer billig kauft, hat nichts davon |
| Mahlen Kaffeebohnen immer frisch | Verursachen laufende Kosten |
| Bei entsprechender Qualität und Verarbeitung langlebig | |
| Preis pro Tasse günstiger als bei Pads und Kapseln |
Wie finde ich den richtigen Vollautomaten?
Der Weg zum passenden Kaffeevollautomaten ist mit Fragen gepflastert. Je ehrlicher ihr diese beantwortet, desto schneller findet ihr ein Gerät, das wirklich zu euch passt.
| Worum geht’s? | Entscheidende Funktionen/Faktoren | Maschinen-Beispiel für… |
|---|---|---|
| 1. Welche Getränke werden wirklich getrunken? | Milchaufschäumer-Typ, programmierte Kaffeespezialitäten, zwei Bohnenbehälter / wechselbarer Bohnenbehälter, zwei Mahlwerke | Gewohnheitsmäßige Schwarztrinker: Melitta Caffeo Solo Experimentierfreudige Allestrinker: DeLonghi Rivelia |
| 2. Wie viele Personen nutzen den Vollautomaten? | Benutzerprofile, Anzahl Kaffeespezialitäten, 2-Tassen-Funktion | Singles: Philips 2300 LatteGo Großfamilien & Büros: Nivona NICR 1040 |
| 3. Wie ist meine Küche aufgebaut? | Wassertank – nach vorn oder zur Seite entnehmbar? Höhe/Position des Bohnenbehälters, Position Bedienfeld / Display (vorne, schräg, oben) | Klein & Wassertank vorne: DeLonghi Magnifica Plus Groß & Wassertank seitlich: Siemens EQ.900 |
| 4. Wie sehr interessiert mich das Thema Kaffee? | Mahlstufen, Einstellungen für Menge, Mischverhältnis etc., Personalisierung in Benutzerprofilen, App oder weitere Rezepte zum Download | Einfach guter Kaffee: Philips 3300 LatteGo Höchste Individualisierung: DeLonghi Eletta Explore Cold Brew |
| 5. Wie diszipliniert bei der Hygiene bin ich? | Automatische Spül- und Reinigungsprogramme, feste vs. entnehmbare Brühgruppe, Milchsystem-Typ | Einfach, aber ziemlich manuell: DeLonghi Magnifica S Aufwendiger, aber ziemlich automatisch: Jura J10 |
Langzeit-Kostenrechnung: Was kostet ein Vollautomat wirklich?
Der Anschaffungspreis ist nur die halbe Wahrheit. Berücksichtigt werden müssen auch alle laufenden Kosten: Kaffeebohnen, Milch + Zucker, Strom + Wasser, Reiniger, Verschleißteile, Wartung + Reparatur. Aktuell solltet ihr mit etwa 20 Cent pro Vollautomaten-Tasse rechnen, was immer noch weniger ist, als für das Luxusprodukt Kaffee angemessen wäre.
Espresso & Milchschaum nach Geschmack: Welche Getränke können Kaffeevollautomaten zubereiten?
Der wichtigste (Preis-)Unterschied zwischen Kaffeevollautomat A und B liegt oft in der Anzahl der vorprogrammierten Getränke. Lasst euch von großen Zahlen nicht blenden, denn Einzel- und Doppelshots, kalte Varianten und Heißwasser in verschiedenen Stufen werden oft einzeln gezählt. Zudem werdet ihr viele angebotene Getränke wahrscheinlich nie nutzen.
Schwarze Espresso-Getränke
| Espresso-Getränke | Was ist drin? | Zubereitung im Kaffeevollautomaten? |
|---|---|---|
| Ristretto | Espresso mit weniger Wasser. Sehr stark. | Ja |
| Espresso | Einfacher Espresso zwischen 20 und 25 ml | Ja |
| Doppio | Doppelter Espresso mit Füllmenge um 40 ml | Ja |
| Lungo | Espresso mit mehr Wasser. Besonders mild. | Ja |
| Americano | Espresso, der nach der Zubereitung mit Wasser verdünnt wird. Aromatisch und trotzdem milder. | Ja |
Spezielle Getränke mit Kaffee
| Kaffeegetränk | Was ist drin? | Zubereitung im Kaffeevollautomaten? |
|---|---|---|
| Kaffee | Gefilterter Kaffee aus gröber gemahlenen Bohnen. | Nein |
| Red Eye | Einfacher Espresso mit Filterkaffee. | Nein |
| Black Eye | Doppelter Espresso mit Filterkaffee. | Nein |
| Milchkaffee | Milchkaffee | Nein |
| Caffè Misto | Filterkaffee mit Milchschaum. | Nein |
| Cold Brew | Kalt und lang extrahierter Kaffee. | Jein. Echter Cold Brew unmöglich, aber kalte Extraktion funktioniert |
Getränke ohne Kaffee
| Getränke ohne Kaffee | Was ist drin? | Zubereitung im Kaffeevollautomaten |
|---|---|---|
| Heiße Milch | Warme Milch mit oder ohne Schaum. | Ja |
| Heißes Wasser | Heißes Wasser. | Ja |
| Chai Latte oder Kakao | Getränkepulver mit heißer Milch (mit oder ohne Schaum). | Ja und nein. Meist nur sinnvoll bei Geräten mit Dampfdüse. |
Von Milchaufschäumer bis Brühgruppe: Wichtige Bauteile erklärt
Je genauer ihr wisst, welche Funktion die Bauteile eines Kaffeevollautomaten haben, desto besser könnt ihr Angebote scannen und Entscheidungen treffen, etwa ob sich der Weg zur Kaffeevollautomaten-Werkstatt lohnt.
Mahlwerk
Das Mahlwerk ist der erste und wichtigste Schritt zu perfektem Kaffee, gleich nach den Kaffeebohnen. Es muss das Kaffeepulver homogen mahlen, ist maßgeblich für die Lautstärke und sollte hochwertig und langlebig sein. Es gibt zwei grundsätzliche Versionen: Kegelmahlwerk aus Edelstahl und Scheibenmahlwerk aus Keramik. Kaffeevollautomaten mit Keramikmahlwerk sind oft leiser, aber breiter. Letztendlich sind die Mahlstufen und die Isolierung entscheidender als das Material. Für ein kaffeevollautomat leises mahlwerk ist die Bauweise entscheidend.
Thermoblock
Der Thermoblock ist das Herzstück der Heizfunktion, liefert Wasser in zwei Temperaturstufen für Brühvorgang und Milchschaum. Moderne Geräte sind hier schnell, bei vielen Bezügen hintereinander kann es aber zu Wartezeiten kommen. Geräte für das Büro setzen oft auf zwei separate Thermoblöcke.
Brühgruppe
Bosch VeroCup 100 Brühgruppe draußenIn der Brühgruppe findet der Großteil der Kaffeezubereitung statt. Es gibt feste Brühgruppen (Jura, WMF, Krups) und herausnehmbare Brühgruppen (alle anderen Marken). Feste Brühgruppen sollen eine bessere Extraktion und einfachere Reinigung bieten. Herausnehmbare Brühgruppen ermöglichen eine vollständige Kontrolle über Hygiene und Wartung. Der Nivona Nivo 8 hat hier mit einem innovativen, leicht zu reinigenden Design gepunktet. Wichtig ist, die Brühgruppe nur in Parkposition zu entnehmen und regelmäßig zu fetten.
Milchaufschäumer
Das beste Milchsystem hängt von den Präferenzen ab. Früher galten integrierte Systeme als Nonplusultra, heute setzen viele Hochpreis-Vollautomaten auf Cappuccinatore (Milchschlauch mit externem Behälter). Die Milchaufschäumdüse ist die einfachste Lösung. Alle Systeme wandeln Wasser zu Dampf, um Milchschaum zu erzeugen. Die Reinigung ist je nach System unterschiedlich aufwändig.
Manueller Milchaufschäumer
- Vorteile: Volle Kontrolle über Milchschaum-Temperatur und Konsistenz, sehr einfache und hygienische Reinigung, auch für Getränkepulver.
- Nachteile: Aufschäumen muss geübt werden, man muss die ganze Zeit an der Maschine stehen.
Halb integrierter Milchaufschäumer
- Vorteile: Produziert oft den besten Milchschaum, Milchschlauch kann direkt in die Milchtüte gehängt werden, viele Hersteller bieten Reinigung ohne Umstecken.
- Nachteile: Maschine hat insgesamt mehr Platzbedarf, Konsistenz lässt sich nicht beeinflussen, oft keine zwei Latte Macchiato oder Cappuccino gleichzeitig möglich.
Integrierter Milchaufschäumer
- Vorteile: Macht Kaffeevollautomaten schmaler, bietet Möglichkeiten zur Regulierung der Konsistenz, voll integrierte Reinigung.
- Nachteile: Oft keine zwei Latte Macchiato oder Cappuccino gleichzeitig möglich.
Pumpe
Die Pumpe erzeugt den Brühdruck, der bei Kaffeevollautomaten zwischen 15 und 19 Bar liegen kann. Ein hoher Druck allein garantiert jedoch nicht die Kaffeequalität, da der Mahlgrad und das Tampern entscheidend sind. Defekte Pumpen sind oft ein Fall für die Werkstatt.
Bohnenbehälter
KitchenAid KF8 BohnenbehälterEin großes Bohnenfach ist nur bei hohem Kaffeeverbrauch sinnvoll, da die Bohnen sonst an Aroma verlieren. Aromaschutzdeckel und abgedunkelte Behälter helfen, sind aber nicht so effektiv wie die Lagerung in der Kaffeetüte. Innovationen wie der wechselbare Bohnenbehälter beim DeLonghi Rivelia oder die entnehmbaren Behälter beim KitchenAid KF 8 bieten Flexibilität und erleichtern die Reinigung von Kaffeeölen.
Wassertank
Ein großer Wassertank ist nur bei hohem Verbrauch sinnvoll, da stehendes Wasser die Kaffeequalität mindert und Algenbildung fördert. Täglich ausspülen und am Ende des Tages trocknen lassen ist Pflicht. Bei vielen Modellen ist der Wassertank spülmaschinenfest.
Wasserfilter
Ein Wasserfilter im Kaffeevollautomaten reduziert Kalk im Wasser, verbessert die Wasserqualität und verringert den Entkalkungsaufwand. Allerdings müssen Filter regelmäßig getauscht werden und ersetzen das Entkalken nicht vollständig.
Tresterbehälter & Auffangschale
Tchibo Esperto Pro TresterbehälterDiese Bauteile haben kaum Einfluss auf die Bewertung, außer wenn sie zu klein für die Leistung der Maschine sind. Spülfreudige Maschinen benötigen eine große Auffangschale, und bei hohem Kaffeeverbrauch muss der Kaffeesatzbehälter entsprechend geräumig sein. Regelmäßiges Ausspülen und Trocknen ist wichtig.
Display & Bedienung
Moderne Kaffeevollautomaten benötigen mindestens ein Display, aber ein Touchscreen oder eine App-Steuerung sind nicht immer besser als einfache Knöpfe. Wichtig ist, dass das Bedienkonzept stimmig und intuitiv ist. Der Siemens EQ.900 und Saeco Xelsis Suprema zeigen, wie gute Touchscreens funktionieren. Eine gut designte App für kaffeevollautomat smart home Lösungen gibt es bei Jura, Melitta und Nivona.
Besondere Features
Besondere Features runden den Eindruck eines Kaffeevollautomaten ab, sind aber nicht immer entscheidend.
- Höhen- & breitenverstellbarer Auslauf: Verhindert, dass das Lieblingsglas nicht unter den Auslauf passt. Ein breitenverstellbarer Auslass ist praktisch für zwei Tassen gleichzeitig.
- Tassenwärmer: Eine aktiv beheizte Abstellfläche ist gerade für Espresso wichtig, damit der Kaffee nicht zu schnell abkühlt.
- Beleuchtung: Eine Auslaufbeleuchtung ist sinnvoll, um den Kaffeezubereitungsprozess zu verfolgen. Bunte LED-Diskos sind Geschmackssache.
- Zwei-Tassen-Funktion: Ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung von zwei Getränken, manchmal auch mit Milch.
- One-Touch-Funktion: Zubereitung von Milchgetränken ohne manuellen Zwischenschritt.
- Zwei Bohnenkammern, zwei Mahlwerke: Kaffeevollautomaten mit 2 Bohnenbehältern erleichtern den Wechsel zwischen verschiedenen Bohnensorten. Kaffeevollautomaten mit zwei Mahlwerken bieten getrennte Mahlwerke für noch mehr Flexibilität.
- Spezialfeatures: Dazu gehören Sirupaufsätze (Jura J10), Cold Brew (DeLonghi Eletta Explore), To-Go-Becher-Funktion, Flying-Picture-Modus (Nivona NICR 970) oder Schwallbrühverfahren (Krups Sensation).
Kaffeevollautomaten einstellen: So gelingt der beste Kaffee!
Die besten Kaffeevollautomaten nützen nichts, wenn sie auf Werkseinstellung belassen werden. Diese ist meist zu grob, zu ungenau und berücksichtigt weder die Bohnen noch euren Geschmack. Nach dem Auspacken solltet ihr den Kaffeevollautomaten richtig einstellen.
Der Einstell-Guide: Übersicht der wichtigsten Parameter
| EINSTELLUNG | EMPFEHLUNG |
|---|---|
| Wasserhärte | Eher härter |
| Mahlgrad | Möglichst fein (z.B. Stufe 1 bis 2 von 5) |
| Kaffeepulvermenge | Stärker (z.B. 3 von 3) |
| Füllmenge | Espresso – 25 ml (Einzel) oder 40 ml (Double) Kaffee – 120 ml |
| Temperatur | Höchste (meist 3 von 3) |
Verstellt stets nur einen Wert auf einmal in nur einem Schritt und beobachtet das Ergebnis. Beginnt mit dem Mahlgrad und regelt die Temperatur zum Schluss.
Wasserhärte einstellen
Die Wasserhärte beeinflusst die Intervalle des Entkalkungsprogramms. Je härter das Wasser deklariert ist, desto öfter meldet sich das Gerät zum Entkalken. Ich rate dazu, die Automatik des Kaffeevollautomaten enger zu takten. Mehr Entkalken schadet nicht, sondern schützt eure Maschine vor Verkalkung.
Mahlgrad einstellen
Jura C8 Mahlgrad einstellenDer Mahlgrad von Kaffee ist die wichtigste Stellschraube für guten Geschmack. Stellt den Mahlgrad möglichst fein ein. Bei elektronischen Mahlwerken passt sich die Technik oft automatisch an. Das Mahlwerk darf nur im laufenden Betrieb verstellt werden. Eine zu dünne oder fehlende Crema weist auf einen zu groben Mahlgrad hin, während ein sirupartiger Kaffee mit superdunkler Crema einen zu feinen Mahlgrad andeutet. Ein kaffeevollautomat leises mahlwerk profitiert ebenfalls von einer optimalen Einstellung.
Kaffeepulvermenge einstellen
Mehr Kaffeepulver pro Bezug sorgt meist für intensiveren Geschmack. Die meisten Hersteller verwenden eine Bohnenskala (eine bis fünf Bohnen). Die Kaffeemenge ist im Zusammenspiel mit der Mahlung entscheidend: Läuft der Kaffee zu schnell durch und wird wässrig, könnte das an einer zu groben Mahlung mit zu geringer Kaffeemenge liegen.
Füllmenge einstellen
Die Füllmenge ist entscheidend für Geschmack, Crema, Konsistenz und Temperatur. Ein klassischer Einzelbezug Espresso hat 20 bis 25 Milliliter. Für Kaffee empfehle ich 120 Milliliter. Bei Milchschaumgetränken richtet sich die Milchmenge nach euren Tassen und Gläsern, wobei etwa 100 Milliliter Milch für einen Cappuccino zu 125 Milliliter Schaum aufgeschlagen werden.
Temperatur einstellen
Die Temperatur lässt sich meist in drei Stufen verstellen. Für Espresso wähle ich praktisch immer die höchste Stufe, für Kaffee die niedrigste. Bei Milchschaum empfehle ich trinkbare Temperaturen unter 65 Grad Celsius, um die Milch nicht zu denaturieren.
Reinigung einstellen
Jeder Kaffeevollautomat spült gern und häufig. Auch wenn es in den Fingern juckt – lasst den Vollautomaten machen! Je mehr heißes Wasser durch die Windungen gejagt wird, desto sauberer und hygienischer ist das Gerät. Stellt euch bei spülfreudigen Maschinen einen Behälter neben die Maschine, um nicht ständig die Auffangschale leeren zu müssen.
Welche Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten?
Kaffeevollautomaten für tausende Euro mit billigem Supermarkt-Kaffee zu füttern, ist absurd. Perfekter Kaffee beginnt mit perfekten Kaffeebohnen, die aus transparenten, nachvollziehbaren und nachhaltigen Quellen stammen. Achtet auf Specialty Coffee mit Direkt-, Transparent- & Fairem Handel, Bio- & Nachhaltigkeitsstandards und frischer Röstung. Die besten kaffeevollautomaten entfalten ihr volles Potenzial nur mit den richtigen Bohnen.
Welche Röstung passt zum Kaffeevollautomaten?
Bohnen für Kaffeevollautomaten werden meist etwas dunkler geröstet. Eine mittlere Espressoröstung mit 100% Arabica und Dessertaromen wie Schoko, Nuss, Kuchen und wenig bis keiner Säure ist eine gute Wahl. Meine Röstungen sind speziell auf die Zubereitung im Vollautomaten ausgelegt. Seltene Single Origins oder Geisha Kaffee sind zu schade für den Vollautomaten und entfalten ihre Aromen besser bei sensibleren Zubereitungsmethoden.
Woher kommen die besten Kaffeebohnen für Vollautomaten?
Brasilien Kaffeefarm 2022 Arne neben großen KaffeepflanzenKaffeebohnen aus Brasilien sind absolute Vollautomaten-Kings mit einem schokoladig-süßen Profil. Wer Abwechslung sucht, kann Bohnen aus Kenia oder Äthiopien probieren, die spritzigere Akzente setzen. Mit einem tollen Kaffeevollautomaten steht euch die ganze Welt der Bohnen offen.
Ist Kaffee aus dem Vollautomaten gesund?
Die Frage nach der Gesundheit von Kaffee ist komplex. Ich habe in meiner wissenschaftlichen Themenreihe “Ist Kaffee gesund?” objektiv und faktenbasiert Antworten gesucht. Weitere Informationen findet ihr in unserem Kaffee-Glossar.
Welche Milch ist für Kaffeevollautomaten geeignet?
Für vergleichbare Testergebnisse verwende ich Kuhmilch, aber pflanzliche Milchalternativen wie Soja-, Mandel- oder Hafermilch eignen sich ebenfalls gut für Milchschaum, vorausgesetzt der Eiweiß- und Fettgehalt stimmt. Der Eiweißgehalt bestimmt die Stabilität und das Schäumverhalten, der Fettgehalt die Cremigkeit und das Mundgefühl. Spezial-Barista-Editionen enthalten oft Stabilisatoren, die das Schäumen erleichtern.
Stiftung Warentest & Kaffeevollautomaten: Bewertung ohne Verstand
Ich finde die Einschätzungen der Stiftung Warentest nur bei “Schadstoffe”, “Sicherheit” und “technische Prüfung” hilfreich. Ansonsten rate ich: Wenn ihr einen Kaffeevollautomaten kaufen wollt, fragt jeden – außer die Stiftung Warentest! Ihre Artikel sind oft tendenziös und erzeugen unnötige Panik, wie bei der Geschichte über Nickelablagerungen beim Entkalken von Krups Vollautomaten.
Kaffeevollautomaten-Reinigung: Anleitung, Tipps & Tricks
Wer guten Kaffee will, muss seinen Kaffeevollautomaten reinigen. Kaffeereste und Milch sind ideale Nährböden für Schimmel und Keime, die den Geschmack beeinträchtigen. Euer erster Blick sollte immer in die Betriebsanleitung gehen.
Wie oft muss ich meinen Kaffeevollautomaten reinigen?
Ich unterscheide zwischen täglichen Routineaufgaben und größeren Reinigungsaktionen. Wer seinen Kaffeevollautomaten täglich nutzt, sollte ihn täglich routiniert und mindestens wöchentlich gründlich reinigen. Vor dem Urlaub sollten alle Reinigungsprogramme, auch die Entkalkung, durchgeführt werden.
| Arbeitsschritt | Wie oft reinigen? |
|---|---|
| Wassertank leeren, spülen, trocknen | Täglich /bei jedem Nachfüllen |
| Tresterbehälter leeren, spülen, trocknen | Täglich /bei jedem Leeren |
| Auffangschale leeren, spülen, trocknen | Täglich /bei jedem Leeren |
| Brühgruppe entnehmen, spülen, trocknen | Hoher Durchsatz – täglich, Niedriger Durchsatz – wöchentlich |
| Bohnenbehälter auswischen | Bei jedem Bohnenwechsel |
| Milchbehälter ausspülen | Täglich /bei jedem Nachfüllen |
| Maschine spülen (lassen) | Beim Einschalten, Beim Ausschalten, Nach jedem Bezug Kaffee & Milch |
| Mahlwerk reinigen | Ab und zu |
| Brühgruppe einfetten | Spätestens, wenn’s in der Maschine quietscht |
| Vollautomat entkalken | Nach Ansage /etwa 1x monatlich |
Reinigung der Brühgruppe
Philips 5500 LatteGo Brühgruppe von obenEine herausnehmbare Brühgruppe sollte nach jedem Benutzungstag entnommen, unter heißem Wasser abgespült und an der Luft getrocknet werden. Lasst die Serviceklappe über Nacht offen, um Restfeuchtigkeit entweichen zu lassen. Marken mit fest verbauter Brühgruppe (Jura, Krups, WMF) haben eigene Spül- und Reinigungsroutinen, denen unbedingt zu folgen ist.
Reinigung des Bohnenbehälters
Der Bohnenbehälter wird oft vergessen. Kaffeeöle können sich ansammeln und ranzig werden. Befüllt den Behälter nur mit wenig Kaffeebohnen, die schnell verbraucht werden, um eine regelmäßige Reinigung zu ermöglichen. Wischt den Bohnenbehälter trocken mit einem Haushaltstuch aus und verzichtet auf Reinigungsmittel, um Geschmacksbeeinträchtigungen zu vermeiden.
Reinigung von Tresterbehälter & Auffangschale
Tchibo Esperto Pro TresterbehälterSpült den Tresterbehälter und die Auffangschale bei jedem Leeren aus und lasst sie am Ende des Tages an der Luft trocknen. Obwohl manche Modelle spülmaschinenfest sind, ist dies meist unnötig.
Wassertank reinigen
Spült den Wassertank bei jedem Nachfüllen kurz und lasst ihn bei Einsatzende an der Luft trocknen, um Algenbildung und Kalkreste zu vermeiden.
Milchsystem reinigen
Spült das Milchsystem nach jedem Bezug mit heißem Wasser durch. Am Ende des Tages baut ihr das Milchsystem so weit wie möglich auseinander, reinigt alle Einzelteile von Milchresten und lasst sie trocknen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann eine feine Düsenbürste helfen.
Mahlwerk reinigen
Ob Edelstahl- oder Keramikmahlwerk: Das Mahlwerk auseinanderzubauen ist einfacher als gedacht und nur selten nötig. Saugt Kaffeemehlreste mit einem Staubsauger aus dem Bohnenbehälter. Reinigungstabletten können ebenfalls helfen, sollten aber sparsam eingesetzt werden. Für eine tiefgehende Reinigung des kaffeevollautomat leises mahlwerk kann das Mahlwerk in groben Teilen zerlegt werden.
Welche Reiniger für Vollautomaten?
Nutzt spezielle Reiniger für Kaffeevollautomaten, die für die Maschinenkategorie konzipiert sind. Bei Drittanbieter-Mitteln achtet auf eine identische Zusammensetzung zur Herstellervorgabe, um Schäden an Leitungen und Metallen zu vermeiden.
Kaffeevollautomaten entkalken
Das Entkalken ist unerlässlich für guten Kaffeegeschmack und die Langlebigkeit eures Geräts. Will die Maschine entkalkt werden, entkalkt sie – ohne Wenn und Aber. Folgt den Anweisungen auf dem Display oder in der Betriebsanleitung. Auch wenn der Prozess manchmal etwas länger dauert, ist er einfacher als gedacht.
Brühgruppe einfetten
Das regelmäßige Einfetten der Brühgruppe ist wichtig, damit die Press- und Brühmechanik reibungslos läuft. Wer die Brühgruppe täglich reinigt, sollte sie einmal monatlich mit einem Multi-Silikonfett ohne Geruchs- oder Geschmacksentwicklung nachfetten.
FAQ Kaffeevollautomat Test
Welcher ist der beste Kaffeevollautomat für zu Hause?
Der beste Kaffeevollautomat für zu Hause hängt von euren Vorlieben ab. Achtet generell auf ein feinteiliges Mahlwerk und eine gute Einstellbarkeit der Kaffeestärke. Die bestenliste kaffeevollautomat auf unserer Seite bietet eine gute Übersicht.
Welche Kaffeevollautomaten haben ein elektronisches Mahlwerk?
Kaffeevollautomaten, bei denen man das Mahlwerk digital einstellen kann, sind etwa DeLonghi Maestosa, Jura Giga 10, Jura Z10 und Siemens EQ.900. Weniger preisintensiv wird es mit dem DeLonghi PrimaDonna Soul. Diese Modelle sind oft auch kaffeevollautomat smart home fähig.
Welche sind die besten Vollautomaten ohne Milchschaum?
Die besten Vollautomaten ohne Milchschaum sind unter anderem der Melitta Caffeo Solo und der Melitta Purista. Auch der Nivona Cube 4 ist interessant.
Welcher ist der beste günstige Kaffeevollautomat?
Der beste günstige Kaffeevollautomat ist für mich aktuell der Philips 2300 LatteGo. Er bietet top Ergebnisse zu einem sehr niedrigen Preis und ist außerdem extrem leise. Ein echtes kaffeevollautomat billig Highlight.
Lohnt es sich, einen Kaffeevollautomaten gebraucht zu kaufen?
Wir können nicht empfehlen, einen Kaffeevollautomaten gebraucht zu kaufen. Ihr wisst nicht, wie gut die gebrauchte Kaffeemaschine gepflegt wurde. In Vollautomaten setzt sich schnell Schimmel fest.
Lohnt sich ein Kaffeevollautomat Leasing?
Es lohnt sich nur, Kaffeevollautomaten zu leasen, wenn die Maschinen für die Gastronomie gebraucht werden und entsprechend teuer im Kauf sind.
Ist in meinem neuen Kaffeevollautomaten noch Kaffeepulver vom Werk?
Nein. Er wurde ab Werk auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft. Dabei wird Kaffee gemahlen. Kleine Rückstände hinter der Brühgruppe sind kein Problem.
Verstopft selbstgemachte Milch das Milchsystem im Kaffeevollautomaten?
Insbesondere bei selbstgemachten Milchalternativen ist die Gefahr hoch, dass Leitungen und Düsen im Kaffeevollautomaten verstopfen. Wenn ihr Probleme mit einer Maschine habt, ist ein günstiger externer Milchaufschäumer eine clevere Lösung.
Ist Milchschaum von Siemens Kaffeevollautomaten zu kalt?
Nicht mehr. Ältere Maschinen wie der Siemens EQ.9 s300 oder der Siemens EQ.6 plus s700 hatten etwas zu kalten Milchschaum. Bei Geräten wie dem Siemens EQ.700 und dem Siemens EQ.900 wurde deutlich nachgebessert.
Welcher Kaffeevollautomat hat den höchsten Auslauf?
Mit 17 cm hat der DeLonghi Eletta Explore den derzeit höchsten Auslauf. Alle anderen Geräte liegen um die 15 Zentimeter.
Lohnt sich die Reparatur eines Kaffeevollautomaten?
Je nach Hersteller gibt es viele Ersatzteile für Vollautomaten. Das ist das Maß für die Reparatur: Lässt sich das Teil einfach ersetzen, müsst ihr keinen neuen Vollautomaten kaufen. Dank einer neuen EU-Verordnung müssen sich alle Geräte einfacher reparieren lassen.
Ich kann die Brühgruppe meines Kaffeevollautomaten nicht entnehmen, was kann ich tun?
Solange euer Kaffeevollautomat weder von Jura noch von Krups oder WMF kommt, könnt ihr die Brühgruppe entnehmen. Ist das nicht der Fall, ist sie vermutlich nicht in der Parkposition. Dazu müsst ihr die Maschine über den Hauptschalter ausschalten.
Kann ich einen anderen Entkalker als den vom Hersteller nehmen?
Nein. Wenn die Zusammensetzung mit dem Produkt des Herstellers übereinstimmt, könnt ihr jeden Entkalker oder Reiniger für Kaffeevollautomaten nehmen. Zum Beispiel die Produkte aus meinem Shop.
