Kaiserschmarrn Rezept: Fluffig, einfach & kaiserlich lecker

Kaiserschmarrn zerrupfter Pfannkuchen Rezept

Kaiserschmarrn, oft liebevoll als “Kaisers Schmarrn” oder “zerrupfter Pfannkuchen” bezeichnet, ist weit mehr als nur eine Süßspeise – er ist ein Stück österreichische und süddeutsche Kultur, das Herz und Seele wärmt. Diese luftig-leichte, großformatige Pfannkuchenkreation, die nach dem Backen in mundgerechte Stücke zerteilt und großzügig mit Puderzucker bestreut wird, ist für viele ein absolutes Lieblingsgericht. Bei Shock Naue teilen wir nicht nur Rezepte, sondern auch die Geschichten und Traditionen, die hinter den kulinarischen Schätzen stecken. Entdecken Sie mit uns das Geheimnis eines perfekten Kaiserschmarrn Rezept – ein Familienrezept, das sowohl als Hauptspeise am Mittagstisch als auch als krönender Abschluss eines Essens begeistert und in nur 15 Minuten zubereitet ist!

Kaiserschmarrn zerrupfter Pfannkuchen RezeptKaiserschmarrn zerrupfter Pfannkuchen RezeptKaiserschmarrn ist zweifellos eine meiner persönlichen Favoriten. Als leidenschaftlicher Liebhaber von Kohlenhydraten kann ich Gerichten, die auch nur entfernt mit Pfannkuchen verwandt sind, einfach nicht widerstehen. Diese auf Mehl, Eiern und Milch basierenden Speisen sind für mich die ultimative Wohlfühlkost, egal ob es sich um süße Köstlichkeiten wie Palatschinken (Crêpes) oder Buchteln handelt. Manchmal gönne ich mir solche süßen Mehlspeisen sogar als Mittagessen, natürlich in Maßen. Sie sind ein fester Bestandteil der traditionellen Küche, die auch in vielen wir in bayern rezepte zu finden ist.

Die kaiserliche Herkunft: Warum “Kaiserschmarrn”?

Der Name dieses einzigartigen Gerichts ist eine charmante Kombination aus den Worten “Kaiser” und “Schmarrn”. Während “Schmarrn” im österreichischen Dialekt eine zerrupfte Speise bezeichnet, ist Vorsicht geboten: Es kann auch umgangssprachlich für Unsinn stehen. Doch hier ist der Name Programm und eine Hommage an die Geschichte.

Benannt wurde die Speise nach dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916), der für seine Vorliebe für süße Speisen bekannt war. Tatsächlich ist Kaiser Franz Joseph auch heute noch eine bedeutende Persönlichkeit in der österreichischen Kulturgeschichte. Sein “Schmarrn” hat sich über die Jahrhunderte gehalten und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wer ein original Kaiserschmarrn Rezept sucht, taucht unweigerlich in diese kaiserliche Geschichte ein.

Weiterlesen >>  Waffeln Rezept: Omas Geheimnis für fluffige Herzwaffeln

Zerrupfter Pfannkuchen Kaiserschmarrn Rezept ÖsterreichZerrupfter Pfannkuchen Kaiserschmarrn Rezept Österreich

Rosinen und Röster: Die klassischen Beilagen

Oft findet man Kaiserschmarrn mit Rosinen, doch ich persönlich bevorzuge ihn ohne. Fühlen Sie sich frei, Rosinen hinzuzufügen, wenn Sie möchten – traditionell werden sie vorab eine Weile in braunem Rum eingelegt, was dem Gericht eine besondere Note verleiht. Es ist ein Detail, das den individuellen Genuss prägt und Teil der Vielfalt des Rezept Kaiserschmarrn ausmacht.

Üblicherweise wird diese traditionelle österreichische Mehlspeise von Zwetschgenröster (einem Zwetschgenkompott), einem anderen Fruchtkompott oder Apfelmus begleitet. Die säuerliche Süße der Beilagen bildet einen wunderbaren Kontrast zum fluffigen Kaiserschmarrn und rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab.

Die Backofen-Methode: Einfach, fluffig und sauber

Vor mehr als 9 Jahren, in meinen Anfängen als Bloggerin, habe ich bereits ein Kaiserschmarrn Rezept mit Holunderblüten veröffentlicht. Damals habe ich die Methode verwendet, den Kaiserschmarrn ausschließlich auf dem Herd zu garen – ohne ihn später im Ofen fertigzubacken. Diese Methode nutze ich manchmal immer noch, aber der Knackpunkt dabei ist, den riesigen Pfannkuchen zu wenden, während der Teig oben noch flüssig ist. Ohne entsprechende Übung kann dies zu einer kleinen Küchenschlacht führen.

Wenn Sie das Risiko eines in der Küche verteilten Teigs vermeiden möchten, sollten Sie die unten beschriebene Methode ausprobieren, bei der der Kaiserschmarrn für etwa 10 Minuten im Ofen gebacken wird. Der Kaiserschmarrn wird dadurch nicht nur noch fluffiger, sondern das Wenden wird zum Kinderspiel, da die Oberfläche des Pfannkuchens bereits fest ist. Diese Methode dauert auch nicht länger; der einzige Unterschied ist das Vorheizen des Ofens auf 200 °C (400 °F). So gelingt Ihr kaiserlicher Schmarrn garantiert und ohne unnötigen Stress.

Das Rezept für den perfekten Kaiserschmarrn

Ein wirklich guter Kaiserschmarrn besticht durch seine Leichtigkeit und den unwiderstehlichen Geschmack. Hier ist ein detailliertes Rezept, das Ihnen ein perfektes Ergebnis garantiert. Lassen Sie sich von den ausführlichen Anweisungen nicht abschrecken; dieses Gericht ist mit wenigen, einfachen Zutaten leicht zuzubereiten!

Weiterlesen >>  Ein süßer Abschied: Unvergessliche Dessert-Ideen für Silvester

Zutaten

Für den Kaiserschmarrn:

  • 4 große Eier, getrennt
  • 1/8 Teelöffel Salz
  • 2 Esslöffel Kristallzucker (1 bis 3 Esslöffel Zucker sind je nach Süße-Vorliebe in Ordnung)
  • 1/2 Tasse + 1/3 Tasse Milch (200 ml)
  • 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt (oder 1 Teelöffel Vanillezucker)
  • 1 Tasse Allzweckmehl (125 g)
  • Optional: 2 Esslöffel Rosinen (in braunem Rum eingeweicht)
  • 1 Esslöffel geschmacksneutrales Öl, Butterschmalz (Ghee) oder ungesalzene Butter zum Braten

Zum Servieren:

  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Dazu: Zwetschgenröster (oder jedes andere Kompott oder frische Früchte)*

Zusätzlich:

  • Ofenfeste große Bratpfanne (mindestens 25 cm Ø, mit ofenfestem Griff)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Eischnee schlagen

Eischnee für Kaiserschmarrn schlagen Schritt-für-SchrittEischnee für Kaiserschmarrn schlagen Schritt-für-SchrittSchlagen Sie das Eiweiß mit Salz und 1 Esslöffel Zucker, bis weiche bis mittelfeste Spitzen entstehen. Schlagen Sie es nicht zu steif, da es sonst schwieriger wird, den Eischnee später unter den Teig zu heben.

2. Den Teig zubereiten

Kaiserschmarrn Eischnee unterheben Schritt-für-SchrittKaiserschmarrn Eischnee unterheben Schritt-für-SchrittVerquirlen Sie mit einem Schneebesen Eigelb, etwa die Hälfte der Milch (1/2 Tasse), Vanille und 1 Esslöffel Zucker. Rühren Sie das Mehl ein, bis Sie einen glatten Teig erhalten. Erst jetzt die restliche Milch hinzufügen. Es ist viel einfacher, Klumpen zu vermeiden, wenn der Teig anfänglich ziemlich dick ist. Lockern Sie den Teig mit einem Drittel des geschlagenen Eischnees auf und heben Sie dann vorsichtig den restlichen Eischnee unter. Versuchen Sie dabei, das Volumen zu erhalten.

Kaiserschmarrn Teig zubereiten RezeptKaiserschmarrn Teig zubereiten RezeptNachdem Sie den geschlagenen Eischnee untergehoben haben, sollte der Pfannkuchenteig leicht und luftig sein.

3. Auf dem Herd anbraten

Leichter Kaiserschmarrn Teig bratenLeichter Kaiserschmarrn Teig bratenHeizen Sie Butterschmalz, Öl oder normale ungesalzene Butter bei mittlerer Hitze in einer großen Bratpfanne (mindestens 25 cm Ø, mit ofenfestem Griff) auf dem Herd an. Wenn Sie Butter verwenden, achten Sie darauf, sie nicht zu überhitzen. Wir möchten heiße, aber nicht gebräunte Butter. Gießen Sie den Teig in die heiße Pfanne, verteilen Sie ihn gleichmäßig und backen Sie ihn etwa 1 Minute lang. Wenn Sie Rosinen verwenden, streuen Sie diese über den Teig.

4. Im Ofen fertig backen

Kaiserschmarrn im Ofen backenKaiserschmarrn im Ofen backenStellen Sie die Pfanne in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene und lassen Sie den Pfannkuchen etwa 10-12 Minuten backen, bis er aufgegangen und oben goldbraun ist. Vierteln Sie den Pfannkuchen mit zwei Spachteln und drehen Sie jedes Viertel um.

Weiterlesen >>  Zucchini Salat: Ihr Leichtes Sommerrezept für deutsche Genießer

5. Zerteilen und servieren

Fluffiger Kaiserschmarrn zerreißenFluffiger Kaiserschmarrn zerreißenNehmen Sie die Pfanne aus dem Ofen und stellen Sie sie bei geringer Hitze auf den Herd. Vierteln Sie den Pfannkuchen mit zwei Spachteln und drehen Sie die Stücke um. War die Oberseite bereits goldbraun, halten Sie die geviertelten Pfannkuchen bei geringer Hitze und schneiden Sie sie mit zwei Spachteln (oder zwei Gabeln) weiter in Stücke. War Ihr Pfannkuchen oben eher blass, erhöhen Sie die Hitze auf mittlere Stufe und lassen Sie die gewendeten Viertel braten, bis sie goldbraun sind. Reduzieren Sie die Hitze (oder schalten Sie sie aus) und zerreißen Sie die Viertel in kleine Stücke.

Österreichischer Kaiserschmarrn zerrupfte Pfannkuchen RezeptÖsterreichischer Kaiserschmarrn zerrupfte Pfannkuchen RezeptÜbertragen Sie den Kaiserschmarrn auf Teller und bestäuben Sie ihn großzügig mit Puderzucker durch ein Sieb. Traditionell wird Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster serviert, einem Fruchtkompott aus Zwetschgen. Sie können ihn aber auch mit frischen Früchten, Apfelmus oder einem beliebigen Kompott der Saison servieren. Ein Rezept für Zwetschgenkompott finden Sie hier. Genießen Sie diesen fluffigen, kaiserlichen Leckerbissen!

Authentisches Kaiserschmarrn Rezept Österreich zerrupfter PfannkuchenAuthentisches Kaiserschmarrn Rezept Österreich zerrupfter Pfannkuchen

Anmerkungen

*Für die Bilder oben habe ich das Zwetschgenkompott leicht angepasst: Ich habe kleine Zwetschgen halbiert, nur 2 Nelken verwendet und mehr Wasser (1/2 Tasse) für mehr süßen Zwetschgensaft.

Fazit: Ein königlicher Genuss für jedermann

Kaiserschmarrn ist ein Paradebeispiel dafür, wie einfache Zutaten zu einem königlichen Genuss werden können. Mit diesem detaillierten kaiserschmarrn rezept meistern Sie die Zubereitung mühelos und zaubern eine fluffige Köstlichkeit, die sowohl als süße Hauptspeise als auch als beeindruckendes Dessert begeistert. Ob mit oder ohne Rosinen, mit Zwetschgenröster oder einem anderen Fruchtkompott – der Kaiserschmarrn ist ein Erlebnis für die Sinne und ein Stück kulinarischer Geschichte. Teilen Sie Ihre liebsten Beilagen oder Variationen in den Kommentaren mit uns – wir freuen uns darauf, von Ihren kaiserlichen Kreationen zu hören!