Original Kaiserschmarrn Rezept: Fluffiger Genuss aus den Alpen – Traditionell zubereitet!

Frisch zubereiteter, klassischer Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestreut auf einer Platte

Kaiserschmarrn, dieser himmlische Genuss, weckt bei mir sofort Erinnerungen an gemütliche Hüttenabende in den Alpen oder entspannte Momente zu Hause. Ob nach einem aktiven Tag in den Bergen oder einfach als süße Belohnung für die Seele – ein warmer, duftender Kaiserschmarren auf dem Tisch zaubert immer ein Lächeln in jedes Gesicht. Es ist ein Gericht, das Wärme, Tradition und unkomplizierte Freude vereint. Entdecken Sie mit unserem Kaiserschmarrn Rezept Original einen wahren Klassiker, der beweist, dass authentischer Genuss gar nicht kompliziert sein muss.

Diese beliebte Süßspeise ist unglaublich vielseitig und kann sowohl als sättigendes Hauptgericht als auch als krönender Abschluss eines Menüs serviert werden. Die Grundzutaten wie Eier, Mehl und Milch finden sich meist in jedem Haushalt. Mit unserem detaillierten Rezept bringen Sie den luftigen und warmen Original Kaiserschmarren-Genuss ganz ohne Fertigmischungen und mit echten, frischen Zutaten direkt in Ihre Küche. In nur etwa 20 Minuten bereiten Sie dieses einfache Familienessen für 4 Personen zu.

Frisch zubereiteter, klassischer Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestreut auf einer PlatteFrisch zubereiteter, klassischer Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestreut auf einer Platte

Was ist Kaiserschmarrn und seine Geschichte?

Kaiserschmarrn ist weit mehr als nur eine Süßspeise; er ist ein Stück kulinarischer Geschichte und weckt bei vielen Menschen Kindheitserinnerungen an Urlaube in den Alpen, sei es beim Wandern oder Skifahren. In zahlreichen Hütten, Gasthäusern und Wirtshäusern Österreichs und Südbayerns ist ein warmes, fluffiges Kaiserschmarrn Rezept aus der Pfanne ein fester Bestandteil der Speisekarte.

Der Süßspeisen-Klassiker der Alpenregion

Der Kaiserschmarrn ist neben Palatschinken der unangefochtene Klassiker unter den süßen Mehlspeisen des Alpenraums. Seine Beliebtheit reicht jedoch über Österreich hinaus. Auch in Ungarn, Tschechien und dem südlichen Deutschland ist der originale Kaiserschmarrn, ähnlich wie das Wiener Schnitzel, ein bekanntes und geliebtes Gericht. Dies liegt an der gemeinsamen Geschichte der Länder, die einst zur Donaumonarchie gehörten und somit viele kulinarische Traditionen teilen.

Wer hat Kaiserschmarrn erfunden? Legenden rund um den Kaiser

Um den Ursprung dieses süßen Klassikers ranken sich viele charmante Legenden. Eine besagt, dass ein Wirt dem Kaiser Franz Joseph I. einen misslungenen Pfannkuchen servierte. Der Kaiser soll diesen mit dem Kommentar „So ein Schmarrn!“ zurückgewiesen haben, wodurch der Name entstanden sein könnte. „Schmarrn“ bedeutet frei übersetzt so viel wie Unsinn oder Blödsinn.

Eine andere Erzählung verortet die Herkunft des Kaiserschmarrns in Bayern, der Heimat von Kaiserin Sisi. Sie soll die Süßspeise an den Wiener Hof gebracht haben. Ihr Gatte, der Kaiser, soll sie zuerst ebenfalls als „Schmarrn“ bezeichnet, aber alsbald zu seinem Lieblingsnachtisch erkoren haben. Fortan wurde die Mehlspeise liebevoll als „Kaiserschmarrn“ bezeichnet, ein Name, der bis heute für diesen königlichen Genuss steht.

Kaiserschmarrn klassisch mit Rosinen und Puderzucker auf einer HolzhütteKaiserschmarrn klassisch mit Rosinen und Puderzucker auf einer Holzhütte

Warum unser Kaiserschmarrn Rezept überzeugt: Authentisch und einfach

Beim Einkaufen im Supermarkt fällt oft auf, wie viele Fertigmischungen für Kaiserschmarren angeboten werden – ob als Pulver oder in flüssiger Form. Dies ist ehrlich gesagt schwer nachzuvollziehen, denn für ein echtes Kaiserschmarrn Rezept original benötigen Sie nur eine Handvoll frische Zutaten. Das Selbermachen ist mit unserem bewährten Rezept erstaunlich einfach und liefert ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

Mit Eiern, Mehl, Milch, etwas Butter und Zucker, kombiniert mit unserem Geheimtipp – der Zugabe von kohlensäurehaltigem Mineralwasser – gelingt Ihnen ein unglaublich luftiger Kaiserschmarrn. Die Kohlensäure sorgt dafür, dass der Teig in der Pfanne wunderbar fluffig und locker wird. In nur 20 Minuten steht diese warme, süße Köstlichkeit auf Ihrem Tisch, bereit zum Genießen.

Weiterlesen >>  Wir in Bayern Rezepte Gestern: Das Kochbuch enthüllt bayerische Küchengeheimnisse

Unser Kaiserschmarrn Rezept ist ganz klassisch gehalten. Wir sind davon überzeugt, dass die traditionelle Zubereitung den besten Geschmack hervorbringt. Wenn diese süße Mehlspeise bei uns auf den Tisch kommt, dann bitte in ihrer originalen Form – da sind wir überzeugte Kaiserschmarrn-Traditionalisten!

Dieses bewährte Rezept wurde erstmals 2018 auf unserem Foodblog veröffentlicht und hat seitdem über 500 Kommentare und mehr als 200 positive Leser-Bewertungen erhalten. Der klassische Kaiserschmarrn hat so viele Fans gewonnen, dass wir ihn sogar in unserem ersten Kochbuch aufgenommen haben, einem Spiegel-Bestseller aus dem Jahr 2020. Ein Beweis dafür, wie sehr authentischer Genuss geschätzt wird!

Kaiserschmarren in einer Pfanne mit Rosinen, bereit zum ServierenKaiserschmarren in einer Pfanne mit Rosinen, bereit zum Servieren

Geling-Tipps für den perfekten klassischen Kaiserschmarrn

Die Zubereitung von Kaiserschmarrn ist schnell und unkompliziert. Auch Kochanfänger können mit diesen Tipps einen fluffigen, luftigen und herrlich duftenden Kaiserschmarren zaubern. Alle Zutaten und die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie weiter unten in unserer Rezeptkarte.

Hier noch ein paar Details für ein garantiert gutes Gelingen:

Die richtigen Zutaten für den originalen Geschmack

  • Das richtige Mehl: Herkömmliches Weizenmehl Type 405 ist die beste Wahl. Mit dieser Mehlsorte erzielen Sie einen perfekt fluffigen original Kaiserschmarrn.
  • Vollmilch verwenden: Das beste Ergebnis erreichen Sie mit Vollmilch (3,5 % oder 3,8 % Fettanteil). Fett ist ein wichtiger Geschmacksträger und trägt maßgeblich zum vollen Kaiserschmarrn-Genuss bei.
  • Geheimtipp Mineralwasser: Ein altes Familiengeheimnis für besonders fluffigen Kaiserschmarrn ist die Verwendung von Sprudelwasser mit Kohlensäure im Teig. Dieser Tipp von unserer Oma sorgt für ein wahrhaft luftiges Ergebnis.
  • Butter verwenden: Butter ist der Schlüssel zu einem wirklich leckeren Kaiserschmarrn. Weder Margarine noch Öl können den Geschmack von Butter auch nur annähernd erreichen. Falls Sie Butter eher sparsam verwenden möchten, tun Sie dies lieber bei anderen Gerichten, aber nicht bei diesem Kaiserschmarrn Rezept original.

Eier-Tipps für luftigen Eischnee

  • Die richtigen Eier: Die besten Ergebnisse erzielen wir mit Eiern der Größe M, am liebsten in Bio-Qualität. Eine kräftig gelbe Dotterfarbe, die übrigens vom Futter der Hühner abhängt, verleiht dem Kaiserschmarren eine besonders schöne Optik.
  • Die Eier trennen: Eigelb und Eiweiß müssen sorgfältig getrennt werden. Falls Sie ungeübt sind oder sich unsicher fühlen, gibt es praktische Hilfsmittel, wie zum Beispiel einen Eiertrenner aus Edelstahl, der Ihnen diese Aufgabe erleichtert.
  • Eiweiß steif schlagen: Das Eiweiß schlagen Sie am besten mit den Quirlen eines Handrührgerätes oder einer Küchenmaschine. Wichtig ist, dass der Eischnee wirklich fest, strahlend weiß und glänzend ist. Um zu prüfen, ob er steif genug ist, machen Sie den „Überkopf-Test“: Drehen Sie den Rührbecher vorsichtig um. Wenn nichts herausfließt, ist Ihr Eischnee perfekt für den luftigen Kaiserschmarrn.

Steif geschlagenes Eiweiß in einer Glasschüssel, bereit zum Unterheben für den KaiserschmarrnSteif geschlagenes Eiweiß in einer Glasschüssel, bereit zum Unterheben für den Kaiserschmarrn

Pfannen-Tipps für das goldbraune Ausbacken

  • Die richtige Pfanne: Für die angegebene Zutatenmenge in unserem Rezept verwenden Sie idealerweise eine große, beschichtete Pfanne mit einem Durchmesser von 32 cm. So können Sie die gesamte Teigmasse auf einmal ausbacken. Wichtig: Falls Sie nur eine 28 cm oder 26 cm Pfanne besitzen, backen Sie die Kaiserschmarren-Masse für das beste Ergebnis unbedingt in mindestens zwei Portionen aus. Andernfalls wird die Teigschicht zu dick, und der klassische Kaiserschmarrn wird in der angegebenen Zeit nicht gleichmäßig durchgebacken und goldbraun.
  • Geduld beim Ausbacken: Der Kaiserschmarrn-Teig ist recht flüssig, was absolut korrekt ist! Der komplette Teig wird in einer 32 cm Pfanne bei mittlerer Hitze mindestens 5 Minuten pro Seite ausgebacken, bis er goldbraun ist. Bei manchen Pfannen mit ungleichmäßiger Hitzeverteilung kann dies auch etwas länger dauern.
Weiterlesen >>  Bolognese Original: Ein authentisches Ragù alla Bolognese Rezept

Kaiserschmarrn-Teig wird in einer Pfanne goldbraun gebacken, der Teig ist noch ganzKaiserschmarrn-Teig wird in einer Pfanne goldbraun gebacken, der Teig ist noch ganz

Kaiserschmarrn mit oder ohne Rosinen?

  • Rosinen verwenden: Die Frage, ob Kaiserschmarrn mit oder ohne Rosinen, spaltet die Gemüter. Entweder man liebt sie oder man hasst sie. Falls Sie trockene Rosinen in Ihrer Kaiserschmarrn-Masse verwenden möchten, weichen Sie diese vorher ca. 15 Minuten in Apfel- oder Orangensaft ein. Manche schwören auch auf Rum, sofern keine Kinder mitessen. So erhalten die Rosinen die perfekte, saftige Konsistenz für den Schmarrn. Vollgesogen und weich kommen sie dann – ohne die Einweichflüssigkeit – in den Teig.

Im Grunde sind dies die wenigen Dinge, die man beachten muss. So einfach kann man Kaiserschmarrn selber machen und das authentische Geschmackserlebnis genießen!

Servierter Kaiserschmarrn, klassisch mit Puderzucker bestreut und ApfelmusServierter Kaiserschmarrn, klassisch mit Puderzucker bestreut und Apfelmus

Was passt zum Kaiserschmarrn? Die besten Beilagen

Zu einem klassischen Kaiserschmarrn passt eigentlich alles, was Sie auch zu anderen Süßspeisen lieben. Hier sind einige Inspirationen für den perfekten Kaiserschmarren-Genuss:

  • Rosinen: Ob mit Rosinen oder ohne – diese Frage entzweit die Gemüter. Wenn Sie die kleinen, getrockneten Früchte im fluffigen Kaiserschmarrn genießen möchten, denken Sie daran, sie vorher einzuweichen, damit sie vollgesogen und weich sind.
  • Puderzucker: Ein großzügiger Hauch Puderzucker sieht nicht nur wunderschön aus, sondern ergänzt auch die Süße des Kaiserschmarrns perfekt. Wenn Sie ihn auf das noch heiße Gericht geben, karamellisiert er leicht und sorgt für eine zusätzliche Geschmacksebene.
  • Apfelmus: Eine fruchtige Komponente ist ein hervorragender Begleiter zur Mehlspeise. So servieren auch die Österreicher ihren original Kaiserschmarrn oft, wenn nicht gerade Zwetschgenröster auf den Tisch kommt. Apfelmus selber machen ist übrigens ganz einfach mit unserem Rezept.
  • Zwetschgenröster: Er wird traditionell zum Kaiserschmarrn serviert. Zwetschgenröster wird ähnlich wie Zwetschgenkompott zubereitet, jedoch ohne Zugabe von Wasser. Wichtig ist ein langsames Erhitzen der Früchte im Topf, um Anbrennen zu vermeiden. Dazu kommen Zucker (etwa 10 Prozent der Fruchtmenge) sowie Gewürze wie Nelken, Sternanis und Zimtstangen, die Sie am Ende des Kochvorgangs wieder entfernen. Auf dieselbe Weise stellen Sie auch Marillenröster her, bei dem Aprikosen mit Zucker und Gewürzen, aber ohne Wasser, zubereitet werden.
  • Kompott: Prinzipiell passt jede Obstart mit einer leichten Säure wunderbar zu Ihrem fluffigen Kaiserschmarrn. Kirschkompott und Marillenkompott sind daher sehr beliebte und passende Ergänzungen.
  • Vanillesoße: Besonders für Kinder ist eine cremige Vanillesoße eine willkommene Beilage, die gut zu den verschiedenen Kompottvarianten passt.
  • Mandelstifte: Diese können Sie am Ende des Ausbackens noch mit in die Pfanne zum Kaiserschmarren geben. So erhalten sie eine leichte Goldfärbung und einen intensiveren, nussigen Geschmack.

Kaiserschmarrn mit Apfelmus, bestreut mit Puderzucker, auf einem rustikalen HolztischKaiserschmarrn mit Apfelmus, bestreut mit Puderzucker, auf einem rustikalen Holztisch

Rezeptkarte: Original Kaiserschmarrn zubereiten

Dieser Süßspeisen-Klassiker aus der Alpenküche lässt sich ganz einfach selber machen, wenn man ein paar Tipps beachtet.

VORBEREITUNG: 10 Minuten
ZUBEREITUNG: 10 Minuten
GESAMTZEIT: 20 Minuten
PORTIONEN: 4 Personen

ZUTATEN

  • 4 Eier, Größe M (entscheidend für die Konsistenz)
  • 300 ml Vollmilch (3,5 % oder 3,8 % Fett)
  • 125 g Mehl (Type 405)
  • 75 ml Mineralwasser (mit Kohlensäure/Sprudelwasser)
  • 60 g Zucker
  • 40 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

OPTIONAL MIT ROSINEN

  • 40 g Rosinen, getrocknet
  • 2 EL Obstsaft zum Einlegen (z.B. Apfelsaft, Orangensaft)

ANLEITUNG

  1. Wenn Sie Rosinen in Ihrem Kaiserschmarrn verwenden möchten, weichen Sie die 40 g getrockneten Rosinen ca. 15 Minuten (oder länger) in einem Obstsaft Ihrer Wahl ein.
    Ablaufbild: Rosinen weichen in Saft einAblaufbild: Rosinen weichen in Saft ein
  2. Trennen Sie die 4 Eier (Größe M!). Geben Sie das Eigelb in eine Rührschüssel und das Eiweiß in einen Rührbecher. Schlagen Sie das Eiweiß mit den Quirlen des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine sehr steif und stellen Sie den Eischnee kurz in den Kühlschrank. WICHTIGER HINWEIS: Der Eischnee sollte so steif geschlagen sein, dass er beim „Überkopf-Test“ (Rührbecher umdrehen) nicht herausfließt.
  3. Geben Sie zu den 4 Eigelben in der Rührschüssel 60 g Zucker, 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker und 1 Prise Salz. Verrühren Sie alles mit den Quirlen des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine zu einer cremigen Masse.
    Ablaufbild: Eigelb, Zucker, Vanillezucker und Salz werden cremig gerührtAblaufbild: Eigelb, Zucker, Vanillezucker und Salz werden cremig gerührt
  4. Danach rühren Sie portionsweise und im Wechsel 125 g Mehl und 300 ml Milch unter. Zum Schluss geben Sie 75 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser hinzu und verrühren es kurz (dadurch wird der Teig lockerer).
  5. Heben Sie nun den Eischnee vorsichtig mit einem Spatel unter und geben Sie, falls gewünscht, die eingelegten Rosinen hinzu (ohne die Restflüssigkeit bzw. den Saft!). BITTE BEACHTEN: Der Teig ist recht flüssig, das ist absolut korrekt!
    Ablaufbild: Eischnee wird vorsichtig unter den Kaiserschmarrn-Teig gehobenAblaufbild: Eischnee wird vorsichtig unter den Kaiserschmarrn-Teig gehoben
  6. Erhitzen Sie 40 g Butter auf mittlerer Stufe in einer Pfanne mit 32 cm Durchmesser (bei kleineren Pfannen beachten Sie unbedingt den unten stehenden HINWEIS). Nur in einer 32 cm Ø Pfanne können Sie den kompletten Teig hineingeben und für ca. 5 Minuten goldbraun backen. Heben Sie den Teig regelmäßig seitlich etwas an, um den Bräunungsgrad zu prüfen. WICHTIGER HINWEIS: Wenn Sie eine kleinere Pfanne (28 cm oder 26 cm) haben, empfehle ich Ihnen, die Masse in zwei bis drei Portionen auszubacken, da der Kaiserschmarrn sonst in der angegebenen Richtzeit nicht gar wird, weil die flüssige Masse zu hoch ist.
  7. Nach etwa 5 Minuten Backzeit, wenn der Kaiserschmarrn auf der Unterseite goldbraun gebacken ist, vierteln Sie ihn mit einem Pfannenwender und lassen die noch nicht gebackenen Seiten ebenfalls ca. 5 Minuten goldbraun backen.
    Ablaufbild: Der Kaiserschmarrn wird in Viertel geteilt und weitergebackenAblaufbild: Der Kaiserschmarrn wird in Viertel geteilt und weitergebacken
  8. Zerreißen Sie anschließend die Viertel des Schmarrns in mundgerechte Stücke (am besten mit zwei Pfannenwendern) und lassen Sie diese noch einen Moment weiterbacken.
  9. Zum Servieren können Sie den Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestäuben.
    Ablaufbild: Fertiger Kaiserschmarrn wird mit Puderzucker bestäubtAblaufbild: Fertiger Kaiserschmarrn wird mit Puderzucker bestäubt
  10. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Kaiserschmarrn Rezept und einen guten Appetit!
Weiterlesen >>  Mexikaner Rezept: Der feurige Shot aus Hamburg für Zuhause

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 430 kcal | Kohlenhydrate: 54 g | Eiweiß: 12 g | Fett: 18 g

Entdecken Sie weitere Köstlichkeiten auf Shock Naue

Neben diesem süßen Hochgenuss gibt es auf Shock Naue noch viele weitere Rezepte zu entdecken, die Ihre Küche bereichern. Ob Sie auf der Suche nach schnellen Alltagsgerichten, gesunden Optionen oder inspirierenden Ideen für die ganze Familie sind – wir bieten eine Vielfalt, die begeistert. Probieren Sie zum Beispiel unser köstliches Rote Linsen Curry für eine würzige Abwechslung oder ein wärmendes Linsen Dal für kalte Tage. Eine nahrhafte Rote Linsen Suppe ist ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl. Entdecken Sie auch unsere umfangreiche Sammlung an Linsen Rezepten für gesunde Mahlzeiten oder inspirierende BLW Rezepte für die Kleinsten, die gerade ihre kulinarische Welt erkunden.

Fazit

Der Kaiserschmarrn ist und bleibt ein zeitloser Klassiker der Alpenküche, der mit seiner Einfachheit und seinem unvergleichlichen Geschmack begeistert. Mit unserem Kaiserschmarrn Rezept original bringen Sie die authentische Süßspeise mühelos auf den Tisch und zaubern ein Stück alpine Gemütlichkeit in Ihr Zuhause. Die wenigen, aber wichtigen Tipps, von der richtigen Butter bis zum Geheimnis des Mineralwassers, garantieren einen fluffigen und goldbraunen Genuss, der alle begeistert.

Lassen Sie sich von den Legenden um Kaiser Franz Joseph I. inspirieren und verwöhnen Sie sich und Ihre Liebsten mit diesem königlichen Gericht. Es ist mehr als nur ein Dessert – es ist eine Tradition, die man schmecken kann. Probieren Sie unser Rezept aus und erleben Sie selbst, wie einfach es ist, einen perfekt zubereiteten, fluffigen Kaiserschmarrn zu genießen. Teilen Sie Ihre liebsten Kaiserschmarrn-Momente und Beilagen mit uns – wir freuen uns auf Ihre Geschichten und Variationen!