Zu den Festtagen oder an besonderen Anlässen schmecken klassische Gerichte einfach am besten! Probiere doch einmal dieses traditionelle Kaninchen Rezept nach Großmutterart. Dabei wird das Kaninchen zunächst sorgfältig angebraten und anschließend langsam geschmort, um ein zartes und aromatisches Ergebnis zu erzielen. Diese Art der Zubereitung ist tief in der deutschen Esskultur verwurzelt und verspricht ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Für unser klassisches Kaninchen Rezept können Sie sowohl Teilstücke als auch ein ganzes Kaninchen verwenden. Die Zubereitungsmethode des Schmorens kennen Sie vielleicht bereits von deftigem Rinder- oder Schweinebraten. Auch wenn ein Braten wie dieser eine gewisse Zeit benötigt, um im Ofen vor sich hinzuschmoren, ist die Vorbereitung erstaunlich einfach und schnell erledigt. Es ist die perfekte Wahl, um Ihre Familie und Freunde mit einem herzhaften Gericht zu verwöhnen. Wer nach einem deftigen Mahl eine leichtere Alternative sucht, findet vielleicht Inspiration in unseren frische Salatideen für den nächsten Tag.
Klassisches Kaninchen Rezept: Ganz einfach nach Großmutterart
Dieses Kaninchen Rezept führt Sie Schritt für Schritt zu einem traditionellen Gericht, das Generationen begeistert hat. Die Kombination aus sorgfältig ausgewählten Gewürzen und der langsamen Garweise garantiert ein saftiges und geschmackvolles Kaninchen.
Zutaten für 4 Portionen
- 1 küchenfertiges Kaninchen (ca. 1,5 kg)
- 4 EL Senf (mittelscharf)
- 1 Bund Suppengrün (Sellerie, Lauch, Möhren)
- 1 große Zwiebel
- 1-2 Zehen Knoblauch
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Tomatenmark
- 500 ml Brühe (Geflügel- oder Wildbrühe)
- 200 ml Rotwein (trocken)
- 1 Lorbeerblatt
- 4 Wacholderbeeren
- 1 TL getrockneter Thymian
- ½ TL getrockneter Majoran
- 100 g Sahne (30 % Fett)
- Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
Schritt 1: Vorbereitung des Kaninchens
Spülen Sie das küchenfertige Kaninchen zuerst gründlich unter kaltem Wasser ab und tupfen Sie es anschließend mit Küchenpapier vollständig trocken. Streichen Sie das Kaninchen von allen Seiten großzügig mit Senf ein und legen Sie es beiseite, während Sie die weiteren Zutaten vorbereiten.
Schritt 2: Gemüse schneiden
Waschen Sie das Suppengemüse gründlich. Schälen Sie Möhre und Sellerie. Schneiden Sie alle Bestandteile des Suppengrüns (Möhren, Sellerie, Lauch) in kleine Würfel. Schälen Sie danach die Zwiebel und die Knoblauchzehen und hacken Sie diese ebenfalls fein.
Schritt 3: Kaninchen anbraten
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Schmortopf bei mittlerer bis hoher Hitze. Geben Sie die Kaninchenteile hinein und braten Sie sie von allen Seiten scharf an, bis sie eine schöne goldbraune Farbe angenommen haben. Dies dauert etwa 5 bis 10 Minuten. Nehmen Sie das Kaninchen dann aus dem Topf und legen Sie es kurz beiseite.
Kaninchenbraten mit knuspriger Haut, serviert mit Salzkartoffeln, Rotkohl und frischen Kräutern in einem rustikalen Topf.
Schritt 4: Backofen vorheizen
Heizen Sie den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze oder 140 °C Umluft vor, um die perfekte Schmortemperatur zu erreichen.
Schritt 5: Gemüse anrösten und ablöschen
Geben Sie nun das vorbereitete Gemüse in den Bratensatz im Schmortopf und dünsten Sie es kurz an. Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rösten Sie es für eine Minute mit an, um die Aromen zu intensivieren. Löschen Sie das Ganze anschließend mit dem Rotwein ab und lösen Sie damit den Bratensatz vom Boden des Topfes. Lassen Sie den Wein kurz aufkochen, bevor Sie das Kaninchen wieder in den Topf legen.
Schritt 6: Würzen und aufkochen
Gießen Sie die Brühe hinzu und geben Sie die Gewürze – Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Thymian und Majoran – dazu. Ein kleiner Tipp: Wenn Sie das Lorbeerblatt und die Wacholderbeeren in einen Teefilter oder eine Gewürzkugel geben, lassen sie sich später leichter entfernen. Würzen Sie den Fond großzügig mit Salz und Pfeffer und lassen Sie alles einmal aufkochen.
Kaninchen im Backofen schmoren
Schritt 7: Schmoren im Ofen
Stellen Sie den Schmortopf mit geschlossenem Deckel in den vorgeheizten Backofen. Lassen Sie das Kaninchen darin für 90 bis 120 Minuten sanft schmoren. Etwa 15 Minuten vor dem Ende der Garzeit können Sie die Ofentemperatur auf 200 °C erhöhen und den Deckel abnehmen, um dem Kaninchen eine appetitliche Bräunung zu verleihen.
Schritt 8: Soße verfeinern und servieren
Nehmen Sie den Schmortopf aus dem Ofen und heben Sie das Kaninchen sowie den Teefilter mit den Gewürzen vorsichtig heraus. Falls Sie eine feinere Soße bevorzugen, können Sie das Bratengemüse mit einem Stabmixer pürieren – dies ist reine Geschmackssache. Rühren Sie die Sahne in die Bratensoße ein und schmecken Sie sie noch einmal mit Salz und Pfeffer ab. Legen Sie das Kaninchen zurück in die Soße und servieren Sie das Gericht im Ganzen. Für frühlingshafte Varianten können Sie sich auch unsere leckere Spargel Rezepte ansehen, oder lernen Sie, wie man Spargel richtig braten kann.
Was passt zu Kaninchen? Die perfekten Beilagen
Je nachdem, zu welchem Anlass Sie den Kaninchenbraten zubereiten, passen unterschiedliche Beilagen dazu. In der Weihnachtszeit sind die klassischen Begleiter wie Klöße und Rotkohl eine ausgezeichnete Wahl. Generell harmonieren Beilagen aus Kartoffeln in verschiedenen Zubereitungsarten sowie unterschiedliche Kohlsorten hervorragend mit dem deftigen Braten. Im Winter bieten sich etwa Grünkohl, Rosenkohl oder Wirsing an. Ab dem späten Frühjahr gibt es dann auch leichte Gemüsesorten wie Brokkoli, Blumenkohl oder Kohlrabi. Kochen Sie dieses Kaninchen Rezept zu Ostern, probieren Sie es doch einmal mit Salzkartoffeln und Pastinaken- oder Möhrengemüse.
So bleibt Kaninchen saftig: Tipps vom Profi
Zu hohe Temperaturen und eine zu lange Garzeit sind die häufigsten Gründe dafür, dass Kaninchenfleisch trocken wird. Um dies zu verhindern, ist es entscheidend, sich genau an die im Rezept angegebenen Garzeiten und Temperaturen zu halten. Außerdem empfiehlt es sich, das Fleisch mit viel Gemüse und in ausreichend Flüssigkeit zu schmoren, damit es schön saftig und zart bleibt. Wer Speck mag, kann das Kaninchenfleisch vor dem Schmoren damit umwickeln. Dies sorgt für eine zusätzliche, schützende Fettschicht im Ofen und trägt maßgeblich zur Saftigkeit bei.
Garzeit für Kaninchen: Wann ist es perfekt?
Ein ganzes Kaninchen benötigt im Durchschnitt 90 bis 120 Minuten Garzeit bei 160 °C Ober-/Unterhitze im Ofen. Um sicherzustellen, dass das Fleisch perfekt durchgegart, aber dennoch saftig ist, überprüfen Sie am besten die Kerntemperatur mit einem Bratenthermometer. Bei einer Kerntemperatur von 60 °C bis 65 °C ist das Kaninchenfleisch durchgegart und servierbereit. Nach einem so reichhaltigen Gericht bietet sich am nächsten Tag ein leichter Spinat Smoothie zur Erfrischung an, um das Gleichgewicht zu halten.
Fazit: Ein zeitloses Kaninchen Rezept für besondere Momente
Das klassische Kaninchen Rezept nach Großmutterart ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Stück deutscher Kochtradition, das Herz und Seele wärmt. Mit seinen zarten Fleischstücken und der aromatischen Soße ist es ideal für festliche Anlässe und bietet ein authentisches Geschmackserlebnis. Die sorgfältige Zubereitung und die Auswahl der richtigen Beilagen machen es zu einem wahren Höhepunkt jeder Mahlzeit. Wir hoffen, dieses detaillierte Kaninchen Rezept inspiriert Sie dazu, selbst in der Küche aktiv zu werden und diese wunderbare Tradition fortzuführen. Und wenn das Wetter wärmer wird, denken Sie daran, dass auch Salate zum Grillen köstliche Optionen für andere kulinarische Erlebnisse bieten.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre liebsten Beilagen zu Kaninchen in den Kommentaren!