Blumenkohl, oft unterschätzt, entfaltet in der Küche ein erstaunliches Potenzial. Weit entfernt von einem langweiligen Gemüse, lässt sich der Kohlkopf auf vielfältige Weise zubereiten und veredeln. Von knusprigen “Wings” über feinen “Reis” bis hin zu cremigen Suppen oder herzhaften “Steaks” – Blumenkohl ist ein kulinarischer Alleskönner. Ein besonders spannendes Gericht ist der knusprige Blumenkohl süß-sauer nach Kung-Pao-Art, eine vegane Interpretation des chinesischen Klassikers, die mit ihrer aromatischen Sauce und dem knusprigen Kohl überzeugt. Dieses Rezept beweist, dass pflanzliche Küche alles andere als eintönig ist und lädt dazu ein, neue Geschmackswelten zu entdecken.
Vielseitigkeit neu definiert: Blumenkohl in all seinen Facetten
Blumenkohl (im Originalrezept als Karfiol bezeichnet) ist ein wahres Multitalent in der Küche. Seine Fähigkeit, verschiedene Aromen aufzunehmen und unterschiedlichste Texturen anzunehmen, macht ihn zu einer beliebten Zutat für kreative Gerichte.
- Knusprige Blumenkohl-Variationen: Ähnlich wie bei den bereits erwähnten knusprigen Karfiol Wings lässt sich Blumenkohl auch ohne zusätzliches Öl im Ofen goldbraun und knusprig backen.
- Blumenkohlreis als Low-Carb-Alternative: Für Liebhaber einer kohlenhydratarmen Ernährung ist Blumenkohlreis eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichem Reis. Fein geraspelt und kurz im Ofen gebacken, ist er eine leichte und gesunde Beilage.
- Cremige Blumenkohlsuppe: Blumenkohl eignet sich hervorragend als Basis für eine wärmende, cremige Suppe, die besonders in den kühleren Monaten genossen werden kann.
- Herzhaftes Blumenkohl-“Steak”: Mutige Köche können Blumenkohl auch in dicke Scheiben schneiden und als “Steak” zubereiten. Mit einer kräftigen Marinade bestrichen und im Ofen gegart, entsteht eine überraschend herzhafte Mahlzeit.
Knuspriger Blumenkohl süß-sauer in Kung-Pao-Art
Knuspriger Blumenkohl süß-sauer im Kung-Pao-Stil: Eine vegane Entdeckungsreise
Das Gericht “Kung Pao” ist ursprünglich ein scharfes, chinesisches Gericht, das traditionell mit Hühnchen, Erdnüssen, Gemüse und Chili zubereitet wird. Die vegane Variante ersetzt das Hühnchen durch Blumenkohlröschen. Diese werden zunächst in einer würzigen Panade aus Dinkelmehl und Hafermilch getaucht und anschließend im Ofen ohne zusätzliches Öl knusprig gebacken. Während der Blumenkohl im Ofen seine goldbraune Perfektion erreicht, wird in einer Pfanne die charakteristische süß-saure Sauce nach Kung-Pao-Art zubereitet. Das Geheimnis liegt darin, die fertig gebackenen, heißen Blumenkohlröschen sofort in die heiße Sauce zu geben und gut zu vermengen, sodass jedes Röschen von der aromatischen Glasur überzogen wird. Abgerundet wird das Gericht mit gerösteten Sesamkörnern und frischen Frühlingszwiebeln, die für zusätzliche Textur und Frische sorgen.
Die perfekte Begleitung: Basmatireis
Der knusprige Blumenkohl süß-sauer entfaltet sein volles Aroma am besten in Kombination mit lockerem Basmatireis. Der leicht nussige Geschmack und die zarte Textur des Reises ergänzen die süß-saure Würze des Kohls auf harmonische Weise und bilden die ideale Basis für dieses geschmacksintensive Gericht.
Rezept: Knuspriger Blumenkohl süß-sauer (veganes Kung Pao)
Dieses Rezept für knusprigen Blumenkohl süß-sauer, inspiriert von der Kung-Pao-Küche, ist eine wahre Geschmacksexplosion und wird dich garantiert überraschen.
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Portionen: 4
Kalorien: ca. 311 kcal pro Portion
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Zutaten:
- 1 großer Blumenkohl
- 160 g Basmatireis (roh)
- 1 Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten
Für die Panade:
- 150 g Dinkelmehl
- ½ TL weißer Pfeffer
- 1 TL Backpulver
- 2 EL Maisstärke
- 180 ml Hafermilch
- 50 ml Wasser
- 2 TL Sesamöl
Für die süß-saure Sauce:
- 80 ml Sojasauce
- 80 ml Ahornsirup
- 2 EL Mirin
- 1 TL Sesamöl
- 3 große Knoblauchzehen, fein gehackt
- ½ TL Ingwerpulver
- 1 EL Maisstärke
- 130 ml Wasser
- 60 ml Chilisauce (z.B. Sriracha, nach Geschmack)
- 1 EL weiße Sesamsamen
Zubereitung:
- Blumenkohl vorbereiten: Den Blumenkohl in mundgerechte Röschen teilen und gründlich waschen. Gut abtropfen lassen.
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 190°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Reis kochen: Den Basmatireis mit der doppelten Menge Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Auf niedrigster Stufe bei geschlossenem Deckel garen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
- Panade anrühren: Alle Zutaten für die Panade in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren. Die Konsistenz sollte leicht dickflüssig sein, damit die Panade gut am Blumenkohl haftet. Bei Bedarf noch etwas Dinkelmehl hinzufügen.
- Blumenkohl panieren: Die Blumenkohlröschen in die Panadenmasse geben und gut vermengen, sodass alle Röschen gleichmäßig bedeckt sind.
- Backen: Die panierten Blumenkohlröschen einzeln mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech legen. Darauf achten, dass die überschüssige Panade gut abtropft. Den Blumenkohl im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
Süß-saure Sauce zubereiten:
- Sauce anrühren: Alle Zutaten für die süß-saure Sauce in einer Schüssel vermischen.
- Sauce köcheln: Eine große Pfanne erhitzen und die angerührte Sauce darin unter Rühren erhitzen, bis sie einmal aufkocht und eine sämige Konsistenz erreicht. Sollte die Sauce zu dünnflüssig sein, Maisstärke mit etwas Wasser anrühren und in die Sauce einrühren, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.
- Vermengen und servieren: Die fertig gebackenen Blumenkohlröschen in die heiße Sauce geben und gut vermengen. Mit Frühlingszwiebelringen und geröstetem Sesam garnieren und zusammen mit dem warmen Basmatireis servieren.
Fertiger knuspriger Blumenkohl süß-sauer
Nährwertinformationen
Dieses Gericht bietet nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch moderate Kalorien, wenn es als Teil einer ausgewogenen Ernährung betrachtet wird.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Wir freuen uns über deine Bewertung und Kommentare unterhalb des Rezepts! Teile auch gerne deine Kreationen auf Instagram mit @main_ingredients und nutze den Hashtag #mainingredients. Vielen Dank für dein Interesse!
