Die Mandarinen-Käse-Sahne-Torte meiner Kindheit – ein fluffiger Vanille-Biskuitboden, gekrönt von einer leichten, süßen Sahnecreme mit fruchtig-säuerlichen Mandarinen – war stets meine absolute Lieblingstorte. Diesen Klassiker der deutschen Backkunst, insbesondere die geliebte Käse-Sahne-Torte vegan zuzubereiten, stellte eine echte Herausforderung dar. Die Erwartungen waren hoch, denn das Ergebnis sollte dem Original in nichts nachstehen. Nach intensiver Tüftelei und der Entdeckung einiger Geheimwaffen ist es uns gelungen, diesen Kindheitstraum pflanzlich und doch überzeugend perfekt nachzubilden.
Ein Klassiker ohne Gelatine und Tierprodukte
Die Kunst, eine luftig-leichte Käse-Sahne-Torte ohne Gelatine und herkömmliche Milchprodukte zu kreieren, liegt in der sorgfältigen Auswahl der Zutaten. Statt Quark setzen wir auf eine Kombination aus Sojaquark und abgetropftem Vanille-Sojajoghurt. Die leichte Säure und Frische, die sonst der Quark beisteuert, wird durch Zitronenschale und den Saft der Mandarinen perfekt imitiert. Diese pflanzliche Variante ist nicht nur eine hervorragende Alternative, sondern bietet den vollen Genuss, den man von einer traditionellen Quark-Sahne-Torte erwarten würde.
Der Geschmackstest: Überraschend authentisch
Das Ergebnis unserer veganen Kreation wurde von neun Testessern – darunter Veganer, Vegetarier, Pescetarier und Allesesser – auf Herz und Nieren geprüft. Die Reaktionen waren überwältigend. Ein Allesesser zeigte sich so verblüfft, dass er vermutete, die Torte sei gar nicht vegan – ein größeres Kompliment gibt es kaum! Diese Rückmeldung bestätigt unser Credo bei Shock Naue: Traditionelle Köstlichkeiten lassen sich mit pflanzlichen Zutaten ebenso hervorragend umsetzen. Für Liebhaber von schöne Sahnetorten bietet diese Mandarinen-Käse-Sahne-Torte eine überraschend authentische und genussvolle Erfahrung.
Rezept: Vegane Mandarinen-Käse-Sahne-Torte (Springform 26 cm)
Für den saftigen Biskuitboden
Zutaten:
- 350 g Mehl, Typ 550
- 250 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker (1 Pck)
- 1,5 Pck Backpulver
- 1 Prise Salz
- 225 ml Pflanzenöl, neutrales
- 250 ml Vanille-Sojadrink
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
- Den Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und den Ring straff darüber klemmen. Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel gründlich vermischen.
- In einem separaten Gefäß die nassen Zutaten verquirlen.
- Eine Mulde in die Mehlmischung drücken, die nassen Zutaten hineingießen und von der Mitte aus mit einem Esslöffel verrühren, bis ein klumpenfreier Teig entsteht.
- Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, glatt streichen und bei 180°C für 35-40 Minuten goldgelb backen (Stäbchenprobe machen!).
- Den gebackenen Boden kurz abkühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Für eine fruchtigere Alternative können Sie auch unsere Mango-Quark-Sahne-Torte entdecken.
Für die unwiderstehliche Käse-Sahne-Creme
Zutaten:
- 400 g Sojaquark (z.B. Alpro Go On)
- Ca. 300 g abgetropfter Vanille-Sojajoghurt (aus 500 g Vanille-Sojajoghurt*)
- 400 ml Schlagfix, ungesüßt (kühlschrankkalt)
- 2 EL Vanillezucker
- 12 EL San Apart (oder Sahnesteif)
- 5 EL Mandarinensaft (von den Dosen-Mandarinen)
- 1 Pck Citroback (oder geriebene Schale von 1 Zitrone)
- 100 g Puderzucker
- 2 kleine Dosen Mandarinen
Zubereitung:
- Die Mandarinen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Einige schöne Mandarinenspalten für die Dekoration beiseitelegen. Den Rest der Mandarinen mit 2 EL San Apart vermischen.
- Schlagfix mit 2 EL Vanillezucker und 3 EL San Apart steif schlagen.
- In einer separaten Schüssel Sojaquark, abgetropften Vanille-Sojajoghurt, 7 EL San Apart, Mandarinensaft, Citroback und Puderzucker vermixen, bis eine glatte Creme entsteht.
- Die steifgeschlagene Schlagfix vorsichtig unter die Quark-Mischung heben.
- Die Tortencreme in zwei Portionen teilen. Unter eine Portion die angedickten Mandarinen mischen. Wenn Sie ein Fan von üppigen Torten sind, probieren Sie auch unsere Schoko-Kirsch-Sahne-Torte.
Die Torte zusammensetzen und vollenden
- Den ausgekühlten Tortenboden waagerecht in zwei gleichmäßige Böden schneiden. Bei Bedarf eine leichte Wölbung auf der Oberseite des oberen Bodens begradigen.
- Einen Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring fest darumlegen.
- Die Mandarinencreme gleichmäßig auf diesem Boden verteilen und glatt streichen.
- Den zweiten Boden daraufsetzen und leicht andrücken.
- Den oberen Boden mit der restlichen Tortencreme bestreichen, dabei etwa eine Tasse Creme für die spätere Verzierung zurückbehalten. Glatt streichen.
- Die Torte nun für mindestens eine Nacht im Kühlschrank gründlich durchkühlen lassen. Für den Transport kann der Tortenring wieder angebracht werden. Die Creme ist zwar weicher als mit Gelatine, aber dadurch besonders angenehm cremig auf der Zunge.
Ein großes Stück vegane Käse-Sahne-Torte mit Mandarinen, angeschnitten auf einem Teller, zeigt die cremigen Schichten und den Biskuitboden.
Die Festigkeit reicht zum Anschneiden vollkommen aus, vorausgesetzt, die Torte ist ausreichend gekühlt. Dies verhindert ein Verrutschen der Schichten. Abschließend die Torte nach Belieben mit der restlichen Creme und den zurückbehaltenen Mandarinen garnieren.
Wichtiger Tipp: Sojajoghurt richtig abtropfen lassen
* Um den abgetropften Vanille-Sojajoghurt zu erhalten, legen Sie ein Sieb mit Küchenkrepp aus und geben 500 g Vanille-Sojajoghurt hinein. Lassen Sie ihn am besten über Nacht im Kühlschrank über einer Schüssel abtropfen. Das ergibt etwa 300 g Vanille-Soja-“Quark” mit einer festeren Konsistenz. Eine geringfügige Abweichung in der Menge ist dabei unbedenklich.
Fazit: Veganer Genuss, der begeistert
Diese vegane Mandarinen-Käse-Sahne-Torte beweist eindrucksvoll, dass man keine Kompromisse beim Geschmack eingehen muss, wenn man sich für eine pflanzliche Ernährung entscheidet. Ohne jeglichen Hinweis auf Soja oder andere vegane Alternativen schmeckt sie so vollmundig und authentisch, dass sie selbst eingefleischte Nicht-Veganer überzeugen wird. Bei Shock Naue sind wir stolz darauf, solche Rezepte zu entwickeln, die Tradition und Innovation perfekt miteinander verbinden. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Welche deutschen Klassiker würden Sie gerne noch in einer veganen Variante sehen?
