Käsekuchen-Liebe pur! Wer könnte einem saftigen, cremigen Käsekuchen schon widerstehen? Nach einer kleinen Backpause habe ich mich endlich wieder an den Ofen gestellt, und das Ergebnis war überwältigend: Ein Käsekuchen Ohne Boden, so cremig, dass man es beim Anschneiden hören konnte! Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach zubereitet.
Ein cremiges Stück Käsekuchen ohne Boden auf einem Teller
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Bis auf das Steifschlagen des Eischnees werden alle Zutaten miteinander verrührt und in eine gefettete und mit Semmelbröseln ausgestreute Form gegeben. Selbst Backanfänger können dieses Rezept problemlos meistern!
Meine Freundin war von diesem Käsekuchen ohne Boden so begeistert, dass sie sich das Rezept sofort geben ließ. Auch die Kollegen in der Schule waren hin und weg von der Cremigkeit und dem Geschmack. Ein wahrer Genuss für jeden Käsekuchen-Liebhaber! Wenn Sie also auf der Suche nach einem einfachen und dennoch beeindruckenden Kuchenrezept sind, dann ist dieser Käsekuchen ohne Boden genau das Richtige für Sie. Weitere Inspirationen für köstliche Kuchen finden Sie auch im russischer zupfkuchen.
Das Rezept für den ultimativen Käsekuchen ohne Boden
Ein fertiger Käsekuchen ohne Boden auf einem Küchentisch
Dieser Käsekuchen ist ein wahrer Gaumenschmaus und lässt sich leicht zubereiten. Hier ist das Rezept, damit auch Sie diesen Genuss erleben können:
Zutaten:
- 5 Eier (Größe M)
- 800 g Magerquark
- 2 Becher saure Sahne (je 200 g)
- 2 Becher Schlagsahne (je 200 g)
- 200 g Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 3 EL Raps- oder Sonnenblumenöl
- 1 EL geriebene Zitronenschale
- Zitronensaft oder -aroma nach Geschmack
- Fett und Semmelbrösel für die Backform
- Puderzucker zum Bestreuen
Bevor Sie mit der Zubereitung beginnen, empfiehlt es sich, die Zutaten bereitzustellen und eine Springform vorzubereiten. Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Seite über käsekuchen für weitere Inspirationen.
Zubereitung:
- Eine Springform (26 cm Durchmesser) fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
- Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Beiseite stellen.
- Die restlichen Zutaten in eine Rührschüssel geben und verrühren.
- Bei dem Zitronensaft oder -aroma habe ich 1 TL Zitronenextrakt in Öl von Dr. Oetker verwendet (einfach, weil ich das gerade im Haus hatte).
- Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Form geben und auf mittlerer Schiene 55 bis 60 Minuten backen.
- Den Kuchen nicht aus dem Ofen nehmen, sondern den Ofen ausschalten und einen Holzlöffel zwischen die Tür klemmen, sodass ein Spalt entsteht. Den Kuchen so mindestens 2 Stunden ruhen lassen, ehe Ihr ihn herausholt und er bei Zimmertemperatur komplett abkühlen kann.
- Vor dem Servieren am Rand entlang mit Puderzucker bestreuen.
Ein angeschnittenes Stück Käsekuchen ohne Boden
Variationen und Tipps für Ihren Käsekuchen ohne Boden
Wenn Ihnen ein purer Käsekuchen “nicht genug” ist, können Sie ihn auch noch mit Obst der Saison toppen. Wie wäre es gerade mit Erdbeeren? Die können Sie entweder dazu reichen oder auf den Kuchen geben und mit etwas Tortenguss zum Halten bringen. Mandarinen oder Aprikosen passen auch sehr gut zu diesem Rezept. Oder wie wäre es mit einer Himbeer- oder Erdbeersauce?
Der Kuchen sackt übrigens beim Abkühlen wieder etwas in sich zusammen. Das ist völlig normal und Sie haben nichts falsch gemacht!
Ein Käsekuchen ohne Boden mit Erdbeeren garniert
Fazit: Käsekuchen ohne Boden – ein Genuss für jeden Anlass
Dieser Käsekuchen ohne Boden ist ein wahrer Alleskönner: Er ist einfach zuzubereiten, unglaublich cremig und lässt sich vielseitig variieren. Ob pur, mit Früchten oder Sauce – er ist immer ein Genuss. Probieren Sie dieses Rezept aus und verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben mit einem Stück Glück! Welches ist Ihre liebste Käsekuchen-Variation? Teilen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen in den Kommentaren!