**Amazon-Betrugsmaschen: So schützen Sie sich als Käufer, Verkäufer und Nutzer**

Eine Phishing-E-Mail, die besagt, dass Ihr Konto aufgrund verdächtiger Aktivitäten gesperrt wurde

Amazon ist eine gigantische Online-Plattform, die weltweit von Millionen genutzt wird. Doch wo viel Erfolg ist, lauern leider auch Betrüger, die versuchen, die Beliebtheit des Marktplatzes auszunutzen, um an das Geld und die Daten unbedarfter Nutzer zu gelangen. Von Käufern über Verkäufer bis hin zu Gelegenheitsnutzern – niemand ist gänzlich sicher vor den vielfältigen Maschen. Selbst wenn Sie selbst nie auf Amazon eingekauft haben, können Sie indirekt von diesen Betrügereien betroffen sein. Dieser Artikel beleuchtet die gängigsten Taktiken und gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich und Ihr Vermögen schützen können.

Als Amazon-Käufer: Worauf müssen Sie achten?

Für viele Nutzer stellen Phishing-Angriffe nach wie vor die größte Bedrohung dar. Cyberkriminelle haben es vor allem auf Ihre persönlichen Daten abgesehen, insbesondere auf solche, die Ihnen Zugang zu wichtigen Konten verschaffen – idealerweise finanzbezogene. Ein Amazon-Konto ist dabei ein besonders lukratives Ziel.

Die Betrüger versuchen, diese Daten auf vielfältige Weise zu erlangen: durch gefälschte E-Mails, SMS oder Anrufe, die angeblich von Amazon stammen. Die meisten dieser Taktiken setzen auf Zeitdruck, um Sie zu schnellen und unüberlegten Handlungen zu verleiten. Hier sind einige der häufigsten Phishing-Varianten, auf die Sie achten sollten:

Gefälschte Benachrichtigungen über Amazon Prime-Abos

Sie erhalten eine E-Mail oder SMS, die Sie darüber informiert, dass Ihr (angeblich abgeschlossenes) Amazon Prime-Abonnement bald abgebucht wird. Oft wird Ihnen eine Telefonnummer genannt, unter der Sie den Kauf stornieren können. Wenn Sie diese Nummer anrufen, versuchen die Betrüger, Sie unter Druck zu setzen oder zu überreden, Ihre Anmeldedaten, Ihr Passwort und Ihre Kreditkartennummer preiszugeben. Eine besonders perfide Variante dieser Masche veranlasst die Opfer sogar, die Fernzugriffssoftware TeamViewer zu installieren, was in der Vergangenheit zu erheblichen finanziellen Verlusten führte.

Warnungen vor verdächtigen Aktivitäten auf Ihrem Amazon-Konto

Eine der verbreitetsten Phishing-Methoden nutzt Nachrichten, die scheinbar von Amazon stammen und auf verdächtige Aktivitäten oder nicht autorisierte Transaktionen in Ihrem Konto hinweisen. Die Betrüger versuchen hier, Sie durch die Behauptung, Ihr Konto sei gehackt worden, in Panik zu versetzen.

Weiterlesen >>  Adobe Photoshop Elements 2019: Ihr Tor zur kreativen Bildbearbeitung

Eine Phishing-E-Mail, die besagt, dass Ihr Konto aufgrund verdächtiger Aktivitäten gesperrt wurdeEine Phishing-E-Mail, die besagt, dass Ihr Konto aufgrund verdächtiger Aktivitäten gesperrt wurde

Um die vermeintlichen Probleme zu beheben, sollen Sie einem Link folgen. Dieser Link führt Sie zu einer gefälschten Amazon-Webseite. Geben Sie dort Ihre Anmeldedaten ein, landen diese direkt bei den Betrügern, die Ihr Konto dann tatsächlich kompromittieren können. Tragischerweise haben Opfer auf diese Weise schon erhebliche Geldsummen verloren.

Bestätigungen von Amazon-Bestellungen, die Sie nie getätigt haben

Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass eine teure Bestellung, z.B. eine Sony PlayStation, auf dem Weg zu Ihnen ist. Haben Sie diese nie bestellt? Dann sollen Sie eine angegebene Nummer anrufen, um alles zu klären. Wie Sie sich vielleicht denken können, ist dieser Anruf keine gute Idee. Auch hier geht es den Betrügern um leichtes Geld und sensible persönliche Daten. Manche Opfer wurden dazu verleitet, Amazon-Geschenkkarten zu kaufen, was zu empfindlichen finanziellen Verlusten führte.

Eine betrügerische E-Mail, die angeblich von Amazon stammt und eine teure Bestellung ankündigt, die Sie nie aufgegeben habenEine betrügerische E-Mail, die angeblich von Amazon stammt und eine teure Bestellung ankündigt, die Sie nie aufgegeben haben

Betrug bei der Bezahlung mit Geschenkkarten

Eine gängige Masche dreht sich um Geschenkkarten. Sie finden ein Produkt online zu einem sehr günstigen Preis, doch der Verkäufer schlägt vor, die Zahlung über den Wert einer Amazon-Geschenkkarte abzuwickeln. Davon ist dringend abzuraten. Sie werden weder das Produkt erhalten noch das Geld auf der Geschenkkarte wiederfinden. Zahlen Sie Online-Einkäufe immer mit Zahlungsmethoden, die Ihnen im Falle eines Problems eine Rückforderung ermöglichen. Amazon-Geschenkkarten sind primär als Geschenk gedacht.

Gefälschte Aufforderungen zum Kauf von Geschenkkarten

Eine weitere Variante ist eine gefälschte E-Mail von Ihrem Chef, die Sie dringend bittet, eine größere Menge Amazon-Geschenkkarten zu besorgen. Überraschenderweise fallen immer noch Menschen auf diesen Trick herein. Manchmal muss es nicht einmal der Chef sein; auch ein Verwandter, der mit Technologie weniger vertraut ist, könnte Sie bitten, kleine Geschenkkarten als Weihnachtsgeschenke für die Familie zu kaufen. Der einfachste und wirksamste Schutz hierbei: Kontaktieren Sie Ihren Chef (oder Ihre Großmutter) auf einem anderen Weg (nicht per Antwort auf die E-Mail) und vergewissern Sie sich, dass alles in Ordnung ist.

Weiterlesen >>  GIMP Hintergründe Download: Transparenz mühelos erstellen

Gefälschte Benachrichtigungen über Boni oder Geschenke

Die Betrüger nutzen sowohl die Angst als auch die Gier aus. Wenn sie Sie nicht mit der Androhung eines gehackten Kontos einschüchtern können, senden sie Ihnen stattdessen eine E-Mail über ablaufende Bonuspunkte oder ein anderes vermeintliches Geschenk. Das Ergebnis ist dasselbe: Wenn Sie auf den Link klicken und Daten auf der gefälschten Seite eingeben, gelangen diese in die Hände der Kriminellen. Lassen Sie sich nicht darauf ein.

Sie sollen angeblich einen Bonus von Amazon erhalten, müssen aber dafür eine Phishing-Seite besuchenSie sollen angeblich einen Bonus von Amazon erhalten, müssen aber dafür eine Phishing-Seite besuchen

Als Amazon-Verkäufer: Welche Gefahren lauern?

Betrüger interessiert es nicht, ob Sie Käufer oder Verkäufer sind – sie wollen an Ihr Geld. Wenn Sie auf Amazon verkaufen, sollten Sie sich vor folgenden Maschen in Acht nehmen:

“Fehlgeschlagene Lieferung”

Der “Lieferausfall-Betrug” ist ein Klassiker im Internetbetrug. Was tun, wenn ein Käufer behauptet, sein Paket sei nie angekommen? Amazon bietet hierfür Mechanismen zur Bekämpfung. Wählen Sie stets die Lieferung mit präziser Sendungsverfolgung, die Ihnen jeden Schritt des Pakets anzeigt, einschließlich der Bestätigung des Empfangs.

Produktaustausch nach Erhalt

Was, wenn ein Käufer das gekaufte Produkt durch ein beschädigtes ersetzt und eine Rückerstattung verlangt? Hier sind Sie als Verkäufer gefordert: Machen Sie vor dem Versand Fotos oder Videos des einwandfreien Artikels und versiegeln Sie das Paket. Ist das Siegel gebrochen, wissen Sie, dass der Käufer manipuliert hat. Manche Betrüger haben auf diese Weise enorme Summen verdient, indem sie echte Waren durch Schachteln mit Erde ersetzten. Auch wenn sie letztendlich gefasst wurden, können Verkäufer erheblichen Schaden erleiden.

Keine Verbindung zu Amazon? Müssen Sie sich Sorgen machen?

Überraschenderweise ja. Der Einfluss von Amazon reicht weit über die Plattform selbst hinaus.

Gefälschte Stellenangebote

Ein Beispiel sind gefälschte Stellenangebote. Der Betrug beginnt ähnlich, aber statt eines Geschenks oder eines Lieferproblems wird Ihnen eine Stelle bei Amazon angeboten. Klingt verlockend, besonders bei Aussicht auf Home-Office und ein gutes Gehalt. Doch Vorsicht: Oft wird eine Bewerbungsgebühr verlangt, die dann mit einer Amazon-Geschenkkarte zu bezahlen ist. Erinnern Sie sich? Zeit zum Auflegen. Amazon wirbt offizielle Stellen auf amazon.jobs aus und verlangt keine Gebühren für Bewerbungen. Eine andere Variante lädt dazu ein, Produkte zu rezensieren und dafür bezahlt zu werden. Die Opfer werden zu einer Phishing-Seite geleitet, wo ihre Daten in die Hände von Kriminellen gelangen.

Weiterlesen >>  PowerPoint auf 16:9 umstellen: Der ultimative Leitfaden für Ihre Präsentationen

Mysteriöse Pakete und manipulierte Bewertungen

Eine weitere Betrugsform ist das sogenannte “Brushing”, eine Methode, um die Bewertungen eines Verkäufers künstlich zu verbessern. Sie erhalten ein Paket mit zufälligen Dingen, die Sie nie bestellt haben – vielleicht Hausschuhe, Glühbirnen oder sogar Samen. Der Trick liegt in den Bewertungen. Ein skrupelloser Verkäufer kann Hunderte von gefälschten Konten registrieren, billige Artikel an diese verkaufen, die Pakete an zufällige Adressen aus einer geleakten Datenbank senden und dann überschwängliche Bewertungen posten, die angeblich von diesen gefälschten Konten stammen. Manchmal gehen die Pakete sogar an Verstorbene.

Dieser Betrug stellt keine direkte Bedrohung für den Empfänger dar, aber wenn Sie ein solches Paket erhalten, sind Ihre Daten sehr wahrscheinlich geleakt. Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adressen in Datenbanken bekannter Lecks und ändern Sie gegebenenfalls Ihre Passwörter. Melden Sie solche Pakete an den Amazon-Kundenservice, damit das Unternehmen die betrügerischen Konten aufdecken kann.

Wie schütze ich mich am besten vor Betrug auf Amazon?

Hier sind die grundlegenden Regeln, um sich vor Phishing und anderen hochtechnologischen Täuschungsmethoden zu schützen:

  • Amazon wird Sie niemals per E-Mail oder SMS nach Ihren Login-Daten fragen.
  • Wenn Sie eine E-Mail für gefälscht halten, aber unsicher sind, loggen Sie sich direkt über die offizielle Amazon-Webseite in Ihr Konto ein und prüfen Sie dort auf Benachrichtigungen.
  • Achten Sie auf Grammatik und Rechtschreibung. Ein perfekter Text ist nicht unbedingt vertrauenswürdig, aber Fehler sind ein deutliches Warnsignal für Spam.
  • Wenn Sie Ihre Daten an der falschen Stelle eingegeben haben oder vermuten, gehackt worden zu sein, kontaktieren Sie umgehend den Amazon-Kundenservice.
  • Senden Sie ein Produkt niemals, bevor Sie die Zahlung direkt auf Ihrem Konto sehen, nicht nur eine Bestätigung, dass sie unterwegs ist.
  • Führen Sie sämtliche Kommunikation und Zahlungen innerhalb der Amazon-Plattform durch. Dies bietet die beste Gewähr für eine erfolgreiche Klärung von Problemen.
  • Phishing-Nachrichten können nicht nur per E-Mail, sondern auch per SMS (Smishing) und Telefon (Vishing) erfolgen. Seien Sie auch hier wachsam.
  • Installieren Sie auf all Ihren Geräten eine zuverlässige Sicherheitslösung wie Kaspersky Internet Security. Diese warnt Sie vor Online-Betrügereien, schützt Ihre Finanzdaten und bewahrt Sie vor vielen anderen Online-Problemen. Eine gute Absicherung ist der beste Schutz vor den vielfältigen Kaspersky Amazon Betrugsmaschen.