Die österreichische Hauptstadt Wien ist nicht nur für ihre kaiserliche Geschichte und beeindruckende Architektur bekannt, sondern auch für eine reiche kulinarische Tradition. Ein fester Bestandteil dieser Genusskultur ist der Sekt, und wenn es um authentischen Wiener Sekt geht, führt kaum ein Weg an Kattus Sekt vorbei. Seit 1857 steht das Familienunternehmen Johann Kattus G.m.b.H. für höchste Qualität, traditionelle Werte und eine innovative Leidenschaft, die sich in jedem Glas widerspiegelt. Tauchen wir ein in die Welt dieses traditionsreichen Schaumweins und entdecken wir, was Kattus Sekt zu einem wahren Botschafter der Wiener Trinkkultur macht.
Die Geschichte von Kattus Sekt: Ein Erbe der Wiener Lebensart
Die Gründung der Johann Kattus G.m.b.H. im Jahr 1857 markiert den Beginn einer Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Als älteste familiengeführte Sektkellerei Wiens hat sich Kattus der Bewahrung und Weiterentwicklung einer exquisiten Schaumwein-Tradition verschrieben. In den historischen Kellern in Wien werden erlesene Rohstoffe einem Reifeprozess unterzogen, der bis zu vier Jahre dauern kann. Diese lange Reifezeit ist entscheidend für die Entwicklung komplexer und ausgewogener Aromen, die den Sekt von Kattus so unverwechselbar machen. Es ist diese Geduld und Sorgfalt, die den Unterschied ausmacht und die Wertschätzung für Kattus Sekt bei Kennern begründet.
Historische Sektkeller von Kattus in Wien
Kattus No. 1: Die Essenz Wiener Terroirs
Ein herausragendes Beispiel für die Kunstfertigkeit von Kattus ist der Sekt No. 1. Dieser Sekt verkörpert die harmonische Verbindung von zwei edlen Rebsorten: Welschriesling von den besten Weinlagen rund um Poysdorf und handverlesener Riesling von den sonnenverwöhnten Terrassen des Wiener Nussbergs. Diese sorgfältig ausgewählte Komposition verleiht dem Sekt eine charakteristische Frische, tiefe Fruchtnoten und eine elegante Struktur. Jeder Schluck von Kattus No. 1 ist ein Beweis für die meisterhafte Handwerkskunst und das unermüdliche Streben nach Exzellenz, das Johann Kattus G.m.b.H. seit über einem Jahrhundert auszeichnet. Die Cuvée aus diesen beiden renommierten Rebsorten ist ein Paradebeispiel für die Vielfalt und Qualität österreichischer Weine, die in der Sektproduktion ihre Krönung finden.
Verkostungsnotizen und Genussmomente
Die fruchtige und harmonische Seite des Kattus No. 1 zeigt sich sowohl in der Nase als auch am Gaumen. Seine feine Perlage sorgt für ein langanhaltendes Mundgefühl, das in einem eleganten Abgang mündet. Mit einem Restzuckergehalt von 10 g/l bewegt sich dieser Sekt im Bereich des trockenen bis halbtrockenen Geschmacks und bietet somit eine breite Anwendbarkeit.
Technische Details:
- Restzucker: 10 g/l
- Trinktemperatur: 5-7 °C
Kattus No. 1 entfaltet sein volles Potenzial als exzellenter Begleiter zu Vorspeisen sowie leichten Fisch- und Geflügelgerichten. Seine Frische und Komplexität unterstreichen die Aromen der Speisen, ohne sie zu überdecken. Für Liebhaber des deutschen Sekt und der österreichischen Schaumwein-Kultur ist Kattus Sekt eine Bereicherung für jede Tafel.
EU-Lebensmittelsicherheit und Hinweise
Als verantwortungsbewusster Produzent legt Johann Kattus G.m.b.H. Wert auf Transparenz und Lebensmittelsicherheit.
- Vertrieb/Importeur: JOHANN 1857 GmbH, Billrothstraße 51, 1190 Wien, Österreich, office@kattus-borco.at
- Erzeuger/Destillerie: Johann Kattus G.m.b.H., Billrothstraße 51, 1190 Wien, Österreich
- Marke: Kattus
Wichtige Hinweise: Die Flasche steht unter Druck – Splittergefahr.
Allergene: Enthält Schwefeldioxid und Sulfite (= O).
Schaumweinzuckergehalt: 11,0 g/l
Fazit: Ein Stück Wiener Lebensfreude im Glas
Kattus Sekt ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein Symbol für die Wiener Lebensfreude und die traditionsreiche deutsche Sektkultur. Mit seiner langen Geschichte, der sorgfältigen Herstellung und der perfekten Balance von Aromen bietet Kattus Sekt ein unvergleichliches Genusserlebnis. Ob als Aperitif, Begleiter zu Speisen oder einfach zum Anstoßen besonderer Momente – ein Glas Kattus Sekt bringt die Eleganz und den Charme Wiens direkt zu Ihnen.
Welche Sektmarke aus dem deutschsprachigen Raum begeistert Sie am meisten? Teilen Sie Ihre Favoriten in den Kommentaren!