Katzenzahnstein: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung

Katzenzahnstein

Was ist Katzenzahnstein?

Zahnstein ist ein weit verbreitetes Problem bei Katzen, insbesondere bei älteren Tieren. Er äußert sich durch gelbliche bis bräunliche Ablagerungen auf der Zahnoberfläche. Zunächst sind meist die äußeren Flächen der hinteren Backenzähne betroffen, aber mit der Zeit kann sich Zahnstein auch auf die vorderen Zähne ausbreiten.

Im Grunde besteht Zahnstein aus verhärteten dentalen Plaques. Diese Plaques sind biofilmartige Strukturen, die sich aus Nahrungsresten, Bakterien und Pilzen zusammensetzen. Durch die Einlagerung von Kalksalzen aus dem Speichel mineralisieren diese Plaques und bilden den festen Zahnstein.

Wie entsteht Zahnstein bei Katzen? Die Ursachen

Verschiedene Faktoren können die Entstehung von Zahnstein begünstigen:

  • Parodontitis: Eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates.
  • Gingivitis: Eine Zahnfleischentzündung bei Katzen.
  • Lymphoplasmazelluläre Stomatitis (GSO): Eine chronische Entzündung der Maulschleimhaut, deren genaue Ursache noch unbekannt ist. Stress, Plaque und Infektionen mit dem Felinen Immundefizienz-Virus (FIV) oder dem Felinen Leukämie-Virus (FeLV) können jedoch eine Rolle spielen. Die Stomatitis führt zu entzündlichen Wucherungen im Maul, die teilweise Bläschen bilden.

KatzenzahnsteinKatzenzahnstein

In welchem Alter bekommen Katzen Zahnstein?

Obwohl ältere Katzen häufiger betroffen sind, entwickeln bereits 85 Prozent der Katzen über drei Jahre Zahnstein. Regelmäßige Kontrollen sind daher wichtig.

Weiterlesen >>  Patella Luxation beim Hund: Ursachen, Symptome und Behandlung

Symptome von Zahnstein bei Katzen

Der Abbau von Kohlenhydraten durch Bakterien führt zur Bildung von Milchsäure, welche das Zahnfleisch angreift. Auch der Zahnschmelz und die Wurzelhaut (Periodontal Ligament) können geschädigt werden. Dies kann zu Parodontalerkrankungen wie Parodontitis oder Gingivitis führen.

Woran erkennt man Zahnstein?

Neben den gelbbraunen Ablagerungen können folgende Symptome auf Zahnstein hindeuten:

  • Mundgeruch und ein ungepflegter Zustand des Mauls
  • Zahnfleischbluten und Zahnfleischrückgang
  • Schädigung des Zahnhalteapparates: Lockere Zähne bis hin zum Zahnausfall und Abbau des Kieferknochens
  • Entzündungen und Schmerzen im Maul
  • Verändertes Fressverhalten und Gewichtsverlust
  • Lymphoplasmazelluläre Stomatitis (GSO): Schwellung der Maullymphknoten und blasenartige Entzündungen der Maulschleimhaut
  • Eindringen von Bakterien in die Zahnfleischtaschen: Mögliche Entzündungen und Abszesse in anderen Organen

Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Zahnstein ist entscheidend, um schwerwiegendere Probleme zu vermeiden. Achten Sie daher auf Veränderungen im Maul Ihrer Katze und suchen Sie bei Bedarf einen Tierarzt auf.

Diagnose von Zahnstein bei Katzen

Zahnstein ist meist leicht an den gelbbraunen Ablagerungen zu erkennen. Wenn diese Ablagerungen jedoch häufig auftreten und zu Entzündungen führen, ist ein Tierarztbesuch ratsam.

Was macht der Tierarzt?

Der Tierarzt kann das Ausmaß des Zahnsteins und anderer Symptome bei einer Mauluntersuchung beurteilen. Da starker Zahnstein und Entzündungen im Maul (z.B. bei lymphoplasmazellulärer Stomatitis) mit bestimmten Infektionskrankheiten in Verbindung stehen ist eine Blutuntersuchung sinnvoll. Durch spezielle Bluttests können wichtige Erreger diagnostiziert und behandelt werden.

Um Beeinträchtigungen der Knochenstrukturen auszuschließen, kann eine Röntgenuntersuchung des Katzenkopfes sinnvoll sein. So können Kiefer und Zähne auf strukturelle und entzündliche Veränderungen untersucht werden.

Behandlung von Zahnstein bei Katzen

Wenn der Zahnstein bereits stark ausgeprägt ist und der Tierarzt die Ablagerungen nicht mit den Fingern lösen kann, ist eine professionelle Zahnsteinentfernung unter Narkose ratsam.

Weiterlesen >>  Barf Shop in der Nähe finden: Hochwertiges BARF-Futter für Ihren Hund

Wie läuft eine professionelle Zahnsteinentfernung ab?

Die Behandlung umfasst folgende Schritte:

  1. Narkose: Die Katze sollte mindestens 6 Stunden vor der Narkose nichts mehr fressen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
  2. Grobe Entfernung: Der Tierarzt kann den Zahnstein ggf. mit dem Finger oder einer Zange grob entfernen.
  3. Ultraschallreinigung: Mittels spezieller Ultraschallgeräte (Scaler) werden restliche Plaques und Zahnstein gründlich vom Zahn und den Zahnspalten gelöst. Dabei werden Zähne und Zahnfleisch mit Spülungen gesäubert und die entstandenen Abfälle mit Wasser und einem Absauger aus der Maulhöhle entfernt.
  4. Politur: Nach der Zahnsteinentfernung werden die Zähne poliert, um die erneute Bildung von Plaque und Zahnstein zu verlangsamen.
  5. Zahnextraktion: In einigen Fällen ist die Entfernung stark geschädigter Zähne notwendig.
  6. Medikamente: Entzündungshemmende und Schmerzmittel können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

katzenfutter hoher fleischanteil kann eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Zahngesundheit spielen, da es weniger Kohlenhydrate enthält, die zur Plaquebildung beitragen können.

Prognose bei Zahnstein

Nicht jede Zahnsteinerkrankung erfordert eine Zahnreinigung oder Zahnextraktion. Wenn jedoch eine Zahnextraktion erforderlich ist, ist die Nahrungsaufnahme der Katze in der Regel kaum beeinträchtigt.

Wie viel kostet eine Zahnsteinentfernung?

Für die Untersuchung, Narkose und Behandlung sollten Katzenbesitzer mindestens 120 Euro einplanen. Die genauen Kosten hängen vom Ausmaß des Zahnsteins und bereits aufgetretenen Folgeschäden ab.

Vorbeugung von Zahnstein bei Katzen

Zahnstein ist bei älteren Katzen weit verbreitet und kaum vollständig zu verhindern. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Entstehung zu verlangsamen:

  • Regelmäßige Kontrolle der Zahngesundheit durch einen Tierarzt.
  • Regelmäßige Zahnpflege: Wenn die Katze es zulässt, kann die Zahnreinigung durch den Katzenbesitzer mit speziellen Zahncremes und Zahnbürsten die Bildung von Plaque und Zahnstein reduzieren.
  • Zahnpflegeprodukte: Es gibt eine Vielzahl von Zahnpflegeprodukten, wie z.B. Zahnpflegefutter, Kauartikel oder Gele, die helfen können, die Zahngesundheit der Katze zu unterstützen.
Weiterlesen >>  Katzenfutter mit hohem Fleischanteil: Der ultimative Ratgeber für eine artgerechte Ernährung

Fazit: Wie schlimm ist Zahnstein bei Katzen?

Zahnstein ist ein häufiges Problem bei Katzen, das jedoch oft gut behandelt werden kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Folgeerkrankungen wie Zahnfleischentzündungen und Zahnverlust zu vermeiden. Regelmäßige Zahnpflege und Kontrollen beim Tierarzt helfen, die Zahngesundheit Ihrer Katze zu erhalten. Es ist auch wichtig, zahnfleischentzündung katze hausmittel zu kennen, um frühzeitig handeln zu können.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *