Igel sind faszinierende Wildtiere, die in vielen Gärten in Deutschland heimisch sind. Angesichts der zunehmenden Gefährdung dieser liebenswerten Stacheltiere ist es verständlich, dass viele Tierfreunde helfen möchten, indem sie ihnen Futter anbieten. Doch welche Art von Futter ist für Igel am besten geeignet, und kann man ihnen tatsächlich Katzenfutter geben? Diese Fragen beschäftigen viele Gartenbesitzer und Tierliebhaber, die den Igeln in ihrer Umgebung etwas Gutes tun möchten.
Igel frisst aus Katzennapf und Katze schaut zu.
Igel sind von Natur aus Fleisch- und Insektenfresser. Ihre natürliche Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Würmern, Schnecken und manchmal auch kleinen Wirbeltieren. Daher ist es wichtig, bei der Fütterung von Igeln auf eine artgerechte Ernährung zu achten, die ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht. Katzenfutter kann unter bestimmten Umständen eine Option sein, allerdings gibt es dabei entscheidende Faktoren zu beachten, um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden.
Die Wahl des richtigen Katzenfutters für Igel
Wenn Sie erwägen, Igeln Katzenfutter anzubieten, sollten Sie sich auf Futter mit einem hohen Fleischanteil konzentrieren. Ideal sind hierfür Sorten, die frei von Kohlenhydraten, insbesondere Getreide, sind. Getreide und andere pflanzliche Bestandteile können für das Verdauungssystem von Igeln schwer verdaulich sein und zu gesundheitlichen Problemen führen.
Nassfutter wird im Allgemeinen als die bessere Wahl für Igel angesehen als Trockenfutter. Dies liegt daran, dass Nassfutter einen höheren Feuchtigkeitsgehalt hat und leichter zu verdauen ist. Entscheidend ist jedoch, dass das Nassfutter ohne Soße oder Gelee auskommt. Soßen und Gelees können bei Igeln zu Verdauungsproblemen, wie Durchfall, führen und die Aufnahme wichtiger Nährstoffe beeinträchtigen. Eine feine Pastete, die hauptsächlich aus Fleisch besteht, ist daher die bevorzugte Konsistenz.
Geeignetes Nassfutter für Ihre kleinen Igelfreunde:
- Hoher Fleischanteil: Wählen Sie Nassfutter, das zu mindestens 70-80% aus Fleisch besteht.
- Getreidefrei: Achten Sie auf Produkte, die explizit als getreidefrei gekennzeichnet sind.
- Ohne Soße oder Gelee: Bevorzugen Sie Pasteten oder feine Terrinen.
- Ohne Zucker und künstliche Zusätze: Vermeiden Sie Futter mit unnötigen Zusatzstoffen.
Auch wenn Nassfutter grundsätzlich vorzuziehen ist, gibt es Situationen, in denen auch getreidefreies Trockenfutter mit hohem Protein- und Fettgehalt, wie es beispielsweise für Kitten angeboten wird, als Alternative in Betracht gezogen werden kann. Dies kann insbesondere in den kälteren Monaten des Winters praktikabler sein, da Nassfutter bei Frost gefrieren kann. Bedenken Sie jedoch, dass Nassfutter bei wärmeren Temperaturen Fliegen anlocken kann. Daher ist es ratsam, Nassfutter möglichst spät am Abend anzubieten.
Was Igeln auf keinen Fall gefüttert werden sollte
Es gibt eine Reihe von Lebensmitteln, die für Igel nicht nur ungeeignet, sondern sogar schädlich sind. Diese sollten Sie unbedingt vermeiden:
- Obst und Gemüse: Igel sind keine Vegetarier und können die enthaltenen Zucker und Ballaststoffe schlecht verarbeiten.
- Kartoffeln, Reis und Nudeln: Diese stärkehaltigen Lebensmittel sind schwer verdaulich und können zu Blähungen und Verdauungsproblemen führen.
- Getreide und Brot: Wie bereits erwähnt, ist Getreide für Igel unverträglich. Brot enthält oft Hefe und Salz, was ebenfalls schädlich ist.
- Nüsse: Sie sind zu hart und schwer verdaulich für die kleinen Tiere.
- Milchprodukte: Igel sind laktoseintolerant. Milch und Milchprodukte können schwere Verdauungsbeschwerden verursachen und zu Durchfall führen.
Igel läuft über gelbe Strickdecke.
Alternative Futterquellen für Igel
Neben geeignetem Katzenfutter gibt es auch andere Nahrungsmittel, die Sie Igeln sicher anbieten können:
- Hartgekochte, geschälte Eier: Eine gute Proteinquelle.
- Ungewürztes und gegartes Rinderhackfleisch: Achten Sie darauf, dass es gut durchgebraten und ungewürzt ist.
- Insekten: Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie Igeln auch mit natürlichen Insekten wie Mehlwürmern, Grillen oder Heimchen versorgen. Diese entsprechen am ehesten ihrer natürlichen Beute.
Warum Katzenfutter mit Soße oder Gelee problematisch ist
Katzenfutter, das in Soße oder Gelee eingelegt ist, birgt ein erhöhtes Risiko für Verdauungsprobleme bei Igeln. Die Konsistenz und die oft enthaltenen Verdickungsmittel können das empfindliche Verdauungssystem der Tiere überfordern. Dies kann zu Durchfall führen, der wiederum zu Dehydrierung und einem Verlust wichtiger Nährstoffe zur Folge hat. Gerade in den Phasen, in denen sich die Igel auf den Winterschlaf vorbereiten, ist eine stabile Gesundheit und ausreichende Energiezufuhr essenziell. Daher ist die Wahl eines reinen Fleischfutters in Paté-Konsistenz die sicherste und gesündeste Option.
Weitere wichtige Tipps zur Igelfütterung
- Futtermenge bedarfsgerecht anpassen: Achten Sie darauf, wie viel Sie anbieten. Stark untergewichtige oder kranke Tiere benötigen professionelle Hilfe. In solchen Fällen ist es ratsam, eine Igelpflegestelle, eine Wildtierhilfe oder einen igelkundigen Tierarzt zu kontaktieren.
- Stets frisches Trinkwasser bereitstellen: Stellen Sie immer eine flache Schale mit frischem Wasser zur Verfügung. Verzichten Sie unbedingt auf Milch, da diese, wie erwähnt, nicht vertragen wird.
- Kein Futter für andere Haustiere verwenden, das nicht explizit geeignet ist: Viele handelsübliche Futtermittel für Hunde oder andere Haustiere sind nicht auf die spezifischen Ernährungsbedürfnisse von Igeln abgestimmt und sollten daher vermieden werden.
Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie einem Igel am besten helfen können, zögern Sie nicht, sich an lokale Wildtierhilfen oder Igelpflegestellen zu wenden. Die dort tätigen Personen verfügen über viel Erfahrung und können Ihnen wertvolle Ratschläge geben.
Fazit: Ein Beitrag zum Artenschutz
Igel sind keine Haustiere, aber sie sind ein wichtiger Teil unseres heimischen Ökosystems. Wenn sie auf menschliche Hilfe angewiesen sind, ist es unsere Verantwortung, diese so verantwortungsvoll wie möglich zu leisten. Durch die Bereitstellung von hochwertigem Katzenfutter Für Igel, das einen hohen Fleischanteil hat und frei von schädlichen Zusätzen ist, können Sie einen wertvollen Beitrag zum Überleben und Wohlbefinden dieser bedrohten Tiere leisten. So unterstützen Sie aktiv den Artenschutz und helfen, unsere heimische Tierwelt zu erhalten.
Igel füttern: Ihre Fragen, unsere Antworten
Warum ist Katzenfutter für Igel geeignet?
Geeignetes Katzenfutter, das einen hohen Fleischanteil aufweist und möglichst frei von Kohlenhydraten, Soßen und Gelen ist, kann Igeln helfen, sich gut zu ernähren.
Welche Alternativen zu Katzenfutter kann ich Igeln anbieten?
Hartgekochte Eier, ungewürztes und gegartes Rinderhackfleisch sowie Insekten wie Mehlwürmer sind gute Alternativen zu Katzenfutter.
Warum ist Milch für Igel ungeeignet?
Igel sind laktoseintolerant und können Milch nicht verdauen. Stattdessen sollte immer frisches Wasser angeboten werden.
Welche Gefahren bestehen für den Braunbrustigel?
Der Braunbrustigel ist durch Straßenverkehr, Gartengeräte und den Verlust seines Lebensraumes stark gefährdet.
Was mache ich, wenn ein Igel untergewichtig oder krank erscheint?
Bei stark untergewichtigen oder kranken Igeln sollten Sie umgehend eine lokale Igelpflegestelle, Wildtierhilfe oder einen igelkundigen Tierarzt kontaktieren.
Warum sollte ich kein Hundefutter verwenden?
Getreidefreies Katzenfutter hat oft einen höheren Proteingehalt als Hundefutter und ist daher besser auf die Bedürfnisse von Igeln abgestimmt.