Bernhardt Rustebergs “Katzenhund”: Ein surrealistisches Fenster zur deutschen Kunstlandschaft

Porträt des deutschen surrealistischen Fotografen Bernhardt Rusteberg, Schöpfer des Werks 'Katzenhund'.

Die deutsche Kunstszene ist bekannt für ihre Vielfalt und Innovation, und Bernhardt Rustebergs Fotografie “Katzenhund” aus dem Jahr 2011 ist ein herausragendes Beispiel für die faszinierende Welt der surrealen Kunst. Dieses einzigartige Werk lädt dazu ein, Deutschland nicht nur durch seine Landschaften und Städte zu erkunden, sondern auch durch die Augen seiner visionären Künstler. Das Foto, das auf Karton kaschiert ist und die Maße 50 x 66 cm (H/B) misst, ist mehr als nur ein Bild; es ist eine Einladung, die Grenzen der Wahrnehmung zu hinterfragen und die tiefere Bedeutung von Bewegung und Transformation in der Kunst zu entdecken, fest verankert in der kreativen Ader eines deutschen Künstlers.

Das Mysterium des “Katzenhund”: Eine fotografische Entdeckung

Das Kunstwerk “Katzenhund” fasziniert durch seine rätselhafte Anziehungskraft. Es ist Teil einer Serie oder eines thematischen Kontextes namens “WASSERLINIEN”, der laut Beschreibung eine Szene von einem “Gassi am großen Wasser in Sankt-Peter Ording” einfängt. Dieser Hinweis auf die deutsche Nordseeküste, bekannt für ihre weiten Strände und das einzigartige Wattenmeer, verankert das surrealistische Motiv fest in einer realen, aber gleichzeitig poetisch überhöhten deutschen Landschaft. Bernhardt Rusteberg gelingt es, durch seine einzigartige Technik eine Brücke zwischen dem Gegenständlichen und dem Abstrakten zu schlagen. Der Betrachter wird angeregt, über die Form, die Farbe und die flüchtige Natur des Dargestellten nachzudenken. Der Titel “Katzenhund” selbst ist eine Chimäre, die unsere Erwartungen herausfordert und perfekt die surreale Ästhetik des Werkes widerspiegelt.

Bernhardt Rusteberg: Ein Pionier der surrealen Fotogenese

Bernhardt Rusteberg, geboren am 8. März 1949, beschreibt seine kreative Anlage als tief verwurzelt in der Venus in den Fischen. Fotografie war für ihn schon immer eine Leidenschaft, die 2004 mit einer digitalen Nikon und der anschließenden Bearbeitung in Photoshop eine neue Dimension erreichte. Der Wendepunkt kam 2009, als er durch Experimente mit Langzeitbelichtungen und bewegter Kamera eine Methode entdeckte, die er “Fotogenese” nennt. Dieses Prinzip wurde zum beherrschenden Element seiner künstlerischen Arbeit.

Rustebergs Technik ist außergewöhnlich: Er zieht Objekte – ob beweglich oder still – durch die bewusste Bewegung der Kamera ins Nicht-Gegenständliche. Sie verlieren ihren Halt, werden flüchtig, verändern Form und Farbe, gewinnen an Transparenz und entwickeln einen “psychischen, vielleicht auch numinosen Charakter”. Das Ergebnis ist ein Bild, das nur noch eine Ahnung des Ursprungs bewahrt. Diese Methode ist ein Paradebeispiel für die Innovationskraft in der zeitgenössischen deutschen Fotografie.

Die Kunst der Bewegung: Rustebergs einzigartiger Schaffensprozess

Der erste Aspekt von Rustebergs Arbeit ist die Erzeugung einer gelungenen Grafik. Hierbei ist der fotografische Vorgang von entscheidender Bedeutung. Abgesehen vom Objekt muss das Verhältnis von Geschwindigkeit und Bewegung der Kamera, die aus dem Körper kommen muss, deren Winkel und die Belichtungszeit in einem präzisen Verhältnis zueinanderstehen. Der Bewegungsverlauf folgt dabei stets der langen Seite eines Objekts – typischerweise der Vertikalen bei Menschen, Bäumen oder Häusern. Dieser anspruchsvolle Prozess führt zu einem hohen Ausschuss, was die Einzigartigkeit jedes gelungenen Werkes, wie dem “Katzenhund”, unterstreicht.

Der zweite Teil des kreativen Aktes findet am Bildschirm statt. Hier werden Format, Form, Farbe und Montagen finalisiert. Doch Rusteberg betont, dass ohne eine gute fotografische Basis auch die beste digitale Bearbeitung wenig ausrichten kann. Ist das Bild perfektioniert, wird es auf Karton ausgeplottet und anschließend mit Leim auf Presspappe kaschiert. Bernhardt Rustebergs Werke, darunter der “Katzenhund”, wurden bereits in Praxen, Freizeitheimen und im renommierten Kunsthaus Nordstemmen ausgestellt, was seine Anerkennung in der deutschen Kunstszene belegt.

Porträt des deutschen surrealistischen Fotografen Bernhardt Rusteberg, Schöpfer des Werks 'Katzenhund'.Porträt des deutschen surrealistischen Fotografen Bernhardt Rusteberg, Schöpfer des Werks 'Katzenhund'.

“Katzenhund” im Kontext der deutschen Kunstlandschaft

Bernhardt Rustebergs “Katzenhund” ist mehr als nur eine Fotografie; es ist ein Statement zur modernen Kunst in Deutschland. Es zeigt, wie Künstler die traditionellen Grenzen der Fotografie sprengen, um neue Ausdrucksformen zu finden. Die Verbindung des surrealen Motivs mit einem deutschen Ort wie Sankt-Peter Ording, selbst ein Ort von beeindruckender Natur und oft melancholischer Schönheit, schafft eine interessante Spannung. Es ist ein Beispiel dafür, wie deutsche Künstler ihre Umgebung und ihre Techniken nutzen, um Werke von internationaler Relevanz zu schaffen, die gleichzeitig eine spezifische lokale Prägung aufweisen. Das Werk spiegelt die Innovationsfreude und die tiefe Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung wider, die viele deutsche Künstler kennzeichnet. Es lädt den Betrachter ein, nicht nur das Bild zu sehen, sondern auch die dahinterliegende Philosophie und die reiche kulturelle Landschaft Deutschlands zu erkunden.

50 x 66 cm

50 x 66 cm

Fazit: “Katzenhund” – Ein Schlüssel zur modernen deutschen Kunst

Bernhardt Rustebergs “Katzenhund” ist ein bemerkenswertes Beispiel für surrealistische Fotografie, die sowohl tiefgründig als auch visuell fesselnd ist. Es ist ein Werk, das die Grenzen zwischen Realität und Traum verwischt und dabei die einzigartige technische Meisterschaft und kreative Vision seines deutschen Schöpfers Bernhardt Rusteberg eindrucksvoll unter Beweis stellt. Für all jene, die Deutschland jenseits der üblichen Touristenpfade erkunden möchten, bietet “Katzenhund” einen faszinierenden Einblick in die lebendige und innovative Kunstszene des Landes. Es lädt dazu ein, die Bedeutung von Kunst, Bewegung und die Schönheit der Transformation zu reflektieren. Entdecken Sie selbst, wie die deutsche Kunstlandschaft immer wieder überraschende und tiefgründige Werke hervorbringt, die unsere Sichtweise auf die Welt verändern können.