Katzenklo für 2 Katzen: So funktioniert’s – 8 Expertentipps für Mehrkatzenhaushalte

Optimales Katzenklo für zwei Katzen in einem Haushalt

Unsauberkeit ist eines der häufigsten Probleme, mit denen Katzenbesitzer konfrontiert werden. Wenn Ihre Samtpfoten das Katzenklo nicht richtig nutzen, kann dies zu Frustration und unerwünschten Hinterlassenschaften im Haus führen. Doch keine Sorge: Häufig liegt die Ursache in der Katzentoilette selbst oder deren Management. Katzenexpertin Lucy Hoile erklärt, wie Sie Ihren Katzen helfen können, das Katzenklo richtig zu benutzen und Missgeschicke zu vermeiden. Besonders im Mehrkatzenhaushalt ist eine durchdachte Strategie für das “stille Örtchen” essenziell, um Harmonie und Hygiene zu gewährleisten. Erfahren Sie hier, wie Sie das ideale Katzenklo Für 2 Katzen oder mehr einrichten.

8 Expertentipps für das ideale Katzenklo-Management bei zwei oder mehr Katzen

Die richtige Einrichtung und Pflege der Katzentoiletten sind entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Fellnasen. Diese 8 Tipps helfen Ihnen, häufige Probleme zu vermeiden und eine angenehme Umgebung für alle Ihre Katzen zu schaffen.

1. Eine sichere Toilette im Innenbereich

Auch wenn Ihre Katzen Freigänger sind, ist es ratsam, ihnen stets eine Katzentoilette im Haus anzubieten. Bei schlechtem Wetter, Gefahr durch fremde Katzen oder anderen ungemütlichen Situationen ziehen es viele Vierbeiner vor, ihre Geschäfte in einer sicheren und bequemen Umgebung zu verrichten. Fehlt es hier an einer geeigneten Option, kann es schnell zu unerwünschten Pfützen auf Teppichen oder Möbeln kommen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Katzen als Kuscheltiere in der Wohnung auch alle Annehmlichkeiten erhalten, die sie benötigen.

Weiterlesen >>  Hasen als Haustier im Garten: Ein umfassender Leitfaden zur artgerechten Kaninchenhaltung im Freien

2. Der ideale Standort: Ruhe und Distanz – besonders wichtig für mehrere Katzen

Der Standort des Katzenklos spielt eine entscheidende Rolle für dessen Akzeptanz. Katzentoiletten, die an stark frequentierten Orten, in der Nähe von Türen, der Katzenklappe oder lauten Geräten wie Waschmaschinen stehen, werden oft gemieden. Katzen benötigen Ruhe und Privatsphäre, um sich beim Toilettengang wohlzufühlen.

In einem Mehrkatzenhaushalt, insbesondere wenn Sie ein Katzenklo für 2 Katzen oder mehr einrichten möchten, ist die Faustregel entscheidend: Halten Sie stets n+1 Katzentoiletten bereit, wobei “n” die Anzahl Ihrer Katzen ist. Bei zwei Katzen benötigen Sie also drei Katzentoiletten. Diese sollten nicht nebeneinanderstehen, sondern räumlich voneinander getrennt sein, um als separate Toilettenbereiche wahrgenommen zu werden. Idealerweise befinden sie sich an verschiedenen, ruhigen Orten, abseits von Futter- und Schlafplätzen. Dies reduziert Konkurrenz und bietet jeder Katze eine Auswahl. Selbst für Einzelkatzen ist eine zweite Katzentoilette oft vorteilhaft, da Katzen manchmal separate Orte für Urin und Kot bevorzugen.

3. Die richtige Größe und Bauart des Katzenklos wählen

Die meisten Katzen bevorzugen ein offenes, geräumiges Katzenklo. Es sollte etwa das 1,5-fache der Länge Ihrer Katze (ohne Schwanz) messen, damit sich das Tier bequem darin umdrehen kann. Ein ausreichend großes Katzenklo ermöglicht es der Katze, ihre bevorzugte Position einzunehmen und zu scharren.

Manche Katzen akzeptieren auch ein Katzenklo mit Deckel, diese können jedoch problematisch sein. Unter einer Haube können sich Gerüche schnell stauen und für die Katze unangenehm werden, zudem schränkt sie die Bewegungsfreiheit ein. Achten Sie darauf, dass der Deckel groß genug ist, damit sich Ihre Katze vollständig umdrehen kann. Klappen am Eingang sollten entfernt werden, da sie den Zugang erschweren und abschreckend wirken können.

Optimales Katzenklo für zwei Katzen in einem HaushaltOptimales Katzenklo für zwei Katzen in einem Haushalt

4. Die Wahl des passenden Katzenstreus

Katzen entwickeln ihre Präferenz für das Material, auf dem sie sich erleichtern, bereits im Kittenalter zwischen 2 und 7 Wochen. Es ist daher ratsam, die gleiche Art von Streu zu verwenden, die der Züchter oder die Auffangstation genutzt hat.

Weiterlesen >>  Futtermenge für 12 Wochen alte Kitten: Leitfaden & Tipps zur Ernährung

In der Regel bevorzugen Katzen feinkörnige Streu, da sie weicher für die Pfoten ist und dem sandigen Untergrund ähnelt, den Katzen in der Natur für ihre Notdurft wählen. Katzen können auch eine Abneigung gegen bestimmte Streu entwickeln, zum Beispiel wenn sie eine schmerzhafte Harnwegsinfektion hatten und die Streu mit den Schmerzen verbinden. Ein Wechsel zu einer neuen Streuart kann in solchen Fällen hilfreich sein.

5. Regelmäßige und gründliche Reinigung

Ein sauberes Katzenklo ist ein Muss für jede Katze. Manche Katzen sind wählerischer als andere, aber die meisten bevorzugen ein frisch gereinigtes “stilles Örtchen”. Bei klumpender Streu sollten Sie Kot und Urinklumpen mindestens einmal täglich entfernen. Dies stellt sicher, dass die Toilette so sauber wie möglich bleibt. Etwa einmal im Monat ist ein kompletter Streuwechsel und eine gründliche Reinigung der Katzentoilette mit Wasser notwendig. Verzichten Sie dabei auf scharfe chemische Reinigungsmittel, da diese Rückstände hinterlassen oder die Katze durch starke Gerüche abschrecken könnten. Nicht klumpende Streu muss häufiger komplett gewechselt werden, da der Urin zwar aufgesaugt, aber nicht entfernt wird und sich Gerüche schneller festsetzen können.

6. Geruchsneutrale Zone schaffen

Katzen erkennen ihr Revier am Geruch, und Katzentoiletten riechen – verständlicherweise – nach den Katzen, die sie benutzen. Das Hinzufügen von parfümiertem Streu oder Lufterfrischern in der Nähe der Toilette kann das Geruchsprofil derart verändern, dass die Katze sie meidet. Diese künstlichen Gerüche können für die empfindlichen Nasen der Katzen überwältigend sein und dazu führen, dass Ihr Stubentiger den Bereich komplett boykottiert. Eine geruchsneutrale Umgebung ist hier die beste Wahl. Denken Sie auch daran, dass die Kosten einer Katze auch die Anschaffung von hochwertigem, geruchsarmem Streu umfassen sollte.

Weiterlesen >>  Der Fuchsrot Labrador: Ein Leitfaden zum faszinierenden Farbenmix

Katzenklo Management für MehrkatzenhaushalteKatzenklo Management für Mehrkatzenhaushalte

7. Verzicht auf Katzenklo-Einlagen und Beutel

Einlagen oder Beutel für das Katzenklo sind Plastiküberzüge, die den Boden der Toilette auskleiden sollen. Sie können jedoch dazu führen, dass sich Katzen bei der Benutzung unwohl fühlen. Wenn der Beutel verrutscht oder knistert, kann sich das ungewohnt oder sogar beängstigend anfühlen, was die Katze davon abhalten kann, die Toilette zu betreten. Bei täglicher Entfernung von Klumpstreu sind Streueinlagen ohnehin nicht erforderlich und stellen eher ein unnötiges Störelement dar.

8. Beobachten und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen

Jede Katze ist einzigartig, und ihre Präferenzen können sich unterscheiden. Beobachten Sie Ihre Katzen genau: Welche Toilette wird bevorzugt? Zu welcher Tageszeit gehen sie aufs Klo? Gibt es bestimmte Orte im Haus, an denen sie lieber urinieren oder koten würden? Achten Sie auf Anzeichen von Unbehagen oder Schmerz beim Toilettengang, da dies auf gesundheitliche Probleme hindeuten könnte. Die Bedürfnisse einer großen Hauskatze können sich beispielsweise von denen eines kleinen Kittens unterscheiden. Manchmal muss die Platzierung der Katzentoiletten oder die Art des Streus angepasst werden, um allen Bewohnern gerecht zu werden und ein entspanntes Zusammenleben zu ermöglichen.

Zwei Katzen entspannen neben ihren KatzenklosZwei Katzen entspannen neben ihren Katzenklos

Fazit: Harmonie im Mehrkatzenhaushalt durch optimales Katzenklo-Management

Unangemessenes Toilettenverhalten ist ein häufiges Problem, das jedoch mit den richtigen Maßnahmen oft gelöst werden kann. Indem Sie die hier vorgestellten Expertentipps beherzigen und ein optimales Umfeld für das Katzenklo für 2 Katzen oder mehr schaffen, legen Sie den Grundstein für ein hygienisches und stressfreies Zusammenleben. Bieten Sie ausreichend saubere, ruhige und gut erreichbare Toiletten an, wählen Sie die richtige Streu und beobachten Sie die individuellen Bedürfnisse Ihrer Samtpfoten. So sollte es in Zukunft keinen Grund mehr für Ihre Katzen geben, sich an anderen Orten als im Katzenklo zu erleichtern. Ein glücklicher Katzenhaushalt beginnt mit einem durchdachten Katzenklo-Management!