Herzlichen Glückwunsch zum neuen Familienmitglied! Ein Welpe bringt viel Freude, aber auch Verantwortung mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die sich frischgebackene Welpenbesitzer stellen, betrifft die Wahl der richtigen Kauartikel: Sind Kauknochen Für Welpen gefährlich? Die riesige Auswahl im Hundefachgeschäft kann schnell überfordern. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet genau, worauf Sie bei Kauartikeln für Ihren Welpen achten müssen, welche Risiken bestehen und warum das Kauen für die Entwicklung Ihres kleinen Vierbeiners unerlässlich ist.
Warum Welpen Kauartikel so dringend brauchen
Welpen haben ein angeborenes und starkes Kaubedürfnis. Dieses Verhalten ist nicht nur ein Zeitvertreib, sondern erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Ohne geeignete Kauartikel werden Ihre Möbel, Schuhe oder sogar Gartenbäume schnell zu Ersatzobjekten. Das Kauen hilft Welpen, ihre Umgebung zu erkunden, Stress abzubauen und ihre Kiefermuskulatur zu stärken. Während des Zahnwechsels kann das Kauen zudem Schmerzen lindern und den Durchbruch der neuen Zähne erleichtern. Es ist also von entscheidender Bedeutung, Ihrem Welpen sichere und ansprechende Alternativen anzubieten. Doch Vorsicht: Welpen unterscheiden anfangs noch nicht zwischen Kauen und Fressen, was bei ungeeigneten Artikeln schnell gefährlich werden kann.
Die größten Gefahren bei Kauartikeln für Welpen
Die Sicherheit Ihres Welpen steht an erster Stelle. Bei der Auswahl von Kauartikeln gibt es drei Hauptgefahren, die Sie unbedingt kennen und vermeiden sollten:
1. Verschlucken und Darmverschluss
Dies ist die häufigste und wohl gefährlichste Bedrohung. Welpen neigen dazu, alles ins Maul zu nehmen und zu schlucken, selbst wenn die Stücke zu groß sind. Ein zu großes, unverdautes Stück kann den Verdauungstrakt blockieren und zu einem lebensbedrohlichen Darmverschluss führen. In solchen Fällen ist oft eine Notoperation notwendig.
2. Verletzungen des Verdauungstrakts
Manche Kauartikel können splittern oder scharfe Kanten bilden, wenn der Welpe darauf kaut. Ein abgebissenes, spitzes Stück kann beim Verschlucken die Speiseröhre, den Magen oder den Darm des Welpen verletzen oder sogar perforieren. Solche inneren Verletzungen sind extrem schmerzhaft und erfordern ebenfalls sofortige tierärztliche Behandlung.
3. Zahnfrakturen
Auch wenn seltener als die ersten beiden Gefahren, sind Zahnfrakturen bei Welpen nicht zu unterschätzen. Zu harte Kauartikel können dazu führen, dass Ihr Welpe beim Zubeißen einen Zahn abbricht oder eine Teilfraktur erleidet. Dies ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch langwierige und kostspielige Behandlungen nach sich ziehen.
Sichere versus gefährliche Kauprodukte: Worauf Sie achten sollten
Die Wahl des richtigen Kauknochens oder Kauartikels ist entscheidend für die Gesundheit Ihres Welpen. Beachten Sie folgende Merkmale:
Festigkeit: Das goldene Mittelmaß
Der ideale Kauartikel für Welpen sollte weder zu weich noch zu hart sein. Er muss so fest sein, dass der Welpe keine großen Stücke abbeißen und verschlucken kann, aber nicht so hart, dass er seine empfindlichen Milchzähne oder die durchbrechenden bleibenden Zähne beschädigt. Ein gutes Beispiel hierfür sind getrocknete Ochsenziemer oder Rinderkopfhautplatten. Diese natürlichen Artikel sind zäh, aber nicht brüchig und bieten langen Kauspaß ohne das Risiko von Zahnfrakturen. Achten Sie auf eine Qualität, die ein Abplatzen oder Absplittern verhindert.
Die richtige Größe: Lieber XXL statt zu klein
Bei Kauartikeln für Welpen gilt die Faustregel: lieber zu groß als zu klein. Ein großer, schwerer Kauartikel minimiert die Gefahr des Verschluckens erheblich. Für kleine Rassen wie Chihuahuas mag eine Kaustange ausreichen, die sie lange beschäftigt. Bei größeren Rassen wie Labradoren, Schäferhunden oder Rottweilern sollten Sie jedoch zu wirklich massiven Stücken greifen. Beliebte Hasenohren, die oft für Welpen beworben werden, sind für größere Rassen absolut ungeeignet, da sie in wenigen Sekunden verschluckt werden können.
Kauhölzer und Geweihe: Lieber meiden in der Welpenzeit
Produkte wie Hirschgeweihe und spezielle Kauhölzer werden häufig angeboten, sind aber für Welpen in der Regel zu hart. Sie bergen ein hohes Risiko für Zahnfrakturen und sollten daher, besonders während der sensiblen Zahnungsphase, gemieden werden. Auch wenn diese Materialien für erwachsene Hunde geeignet sein mögen, ist die Maulgesundheit von Welpen noch zu fragil.
Natürliche Kauartikel bevorzugen
Neben der enormen Auswahl an industriell gefertigten Kauartikeln finden Sie im Handel auch viele natürliche Optionen. Meine Empfehlung geht klar zu den natürlichen Materialien. Viele der geflochtenen oder lustig geformten Kauartikel aus dem Zoofachhandel sind oft hoch verarbeitet, geschmacklich uninteressant für Welpen und landen schnell unbeachtet in der Ecke.
Natürliche Kauartikel hingegen, wie Ochsenziemer oder getrocknete Rinderkopfhaut, bieten einen intensiveren Geschmack und Geruch, der für Welpen sehr ansprechend ist. Ja, sie können für uns Menschen anfangs etwas geruchsintensiver sein, aber ein glücklicher und ausgelasteter Welpe wiegt diesen kleinen Nachteil mehr als auf. Sie werden sich schnell an den Geruch gewöhnen, und die Vorteile für die Zahnhygiene und das Kaubedürfnis Ihres Welpen sind enorm. Für die allgemeine Gesundheit und Entwicklung Ihres Welpen ist es zudem wichtig, auf eine hochwertige Ernährung zu achten; Informationen zu erstklassigem Futter finden Sie beispielsweise unter [irish pure hundefutter](https://shocknaue.com/irish-pure-hundefutter/)
.
Großer, natürlicher Ochsenziemer als sicherer Kauartikel für einen Welpen, gut gegen Zahnfrakturen und Verschlucken.
Ergänzende Spielsachen für den Kautrieb
Neben reinen Kauartikeln sind interaktive Kauspielzeuge eine hervorragende Ergänzung, um den natürlichen Kautrieb Ihres Welpen zu befriedigen. Produkte wie der Kong, die mit Futter befüllt werden können, beschäftigen den Welpen nicht nur mental, sondern ermöglichen ihm auch, sein Maulbedürfnis auszuleben. Das Schlecken und Knabbern an diesen Spielzeugen fördert die Maulstimulation, baut Stress ab und kann ebenfalls beim Zahnen Linderung verschaffen. Das Angebot an artgerechten Beschäftigungsmöglichkeiten für Haustiere ist vielfältig. Wer sich beispielsweise auch für ein [landschildkröte haustier](https://shocknaue.com/landschildkrote-haustier/)
interessiert, findet ebenfalls umfassende Informationen zur artgerechten Haltung und Pflege.
Welpe spielt mit einem interaktiven Kauspielzeug, ideal zum Stressabbau und zur Zahnungshilfe.
Wie oft darf der Welpe Kauartikel bekommen?
Die Häufigkeit hängt stark davon ab, wie Ihr Welpe mit dem Kauartikel umgeht. Grundsätzlich sollte ein Welpe keine riesigen Mengen an Kauartikeln wie Ochsenziemer oder Schweineohren “verschlingen”. Bei sehr harten, großen und langlebigen Materialien ist der Hund eher mit genüsslichem Kauen beschäftigt und beißt nur wenig ab. In solchen Fällen können Sie dem Welpen täglich einen Kauartikel anbieten.
Es ist jedoch wichtig, das Verdauungssystem Ihres Welpen zu beobachten. Bei großen Rassen wie Deutschen Doggen, die tendenziell mehr schlucken, sollten Sie besonders darauf achten, dass es nicht zu Verdauungsbeschwerden kommt. Bei den ersten Anzeichen von Unverträglichkeit oder Problemen reduzieren Sie die Häufigkeit oder wechseln Sie den Kauartikel. Vertrauen Sie auf Ihre Beobachtungsgabe und die individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen.
Fazit: Sicherheit geht vor beim Kauen für Welpen
Die Auswahl geeigneter Kauartikel ist ein wichtiger Baustein für die gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden Ihres Welpen. Vermeiden Sie zu kleine oder zu harte Produkte, die ein Verschlucken, Verletzungen des Verdauungstrakts oder Zahnfrakturen verursachen können. Setzen Sie stattdessen auf große, zähe und natürliche Kauartikel wie Ochsenziemer oder Rinderkopfhaut und ergänzen Sie diese durch interaktive Kauspielzeuge. Beobachten Sie stets das Kauverhalten und die Verdauung Ihres Welpen. Mit diesen Tipps gewährleisten Sie nicht nur sicheren Kauspaß, sondern fördern auch eine positive Entwicklung Ihres neuen Lieblings. Viel Freude beim gemeinsamen Erkunden der Welt mit Ihrem Welpen!