Kekse backen leicht gemacht: 7 Tipps für stressfreie Backstunden mit Kindern

Keksebacken mit Kindern am Tisch

Das Backen von Keksen, besonders in der Vorweihnachtszeit, ist für viele Familien ein fester Bestandteil der deutschen Esskultur und ein wunderbares Ritual. Ich habe mir oft vorgestellt, wie idyllisch es sein würde, gemeinsam mit meinen Kindern Teig zu kneten, zu Weihnachtsmusik Plätzchen auszustechen und sie liebevoll zu verzieren. Lachende Gesichter, pure Freude und eine duftende Küche – ein wahrhaft magischer Moment, vielleicht sogar mit ein paar vegane kekse für alle.

Keksebacken mit Kindern am TischKeksebacken mit Kindern am Tisch

Doch wer schon einmal versucht hat, mit kleinen Kindern zu backen, weiß, dass die Realität oft ganz anders aussieht. Mehl ist plötzlich ÜBERALL, Teigreste kleben in den Haaren, es gibt Streit um den „einen“ von fünfzig Ausstechern, Zuckerkugeln kullern in alle Richtungen, und ab und zu muss man den durchdringenden Schrei „Nicht in der Nase bohren!“ loslassen. Kommt Ihnen das bekannt vor? (Natürlich kann es trotzdem lustig und schön sein, aber die kleinen Herausforderungen gehören eben dazu!) Um das Kekse Backen entspannter zu gestalten und so manchen Nervenzusammenbruch zu vermeiden, habe ich hier sieben erprobte Tipps für Sie zusammengestellt.

1. Auswahl der Ausstecher beim Kekse backen: Weniger ist mehr

Kinder sind schnell überfordert, wenn eine Fülle von Keksausstechern zur Auswahl steht, besonders wenn sie sich spontan entscheiden müssen. Es ist wesentlich entspannter, wenn jedes Kind vorab maximal fünf Ausstecher auswählen darf. Diese einfache Vorbereitung verhindert nicht nur unnötigen Streit während des Backens, sondern auch danach. Jedes Kind weiß genau, welche schokokekse oder Sterne es gemacht hat – eine Tatsache, die für die kleinen Bäcker von größter Bedeutung ist und ihre Eigenverantwortung stärkt.

Weiterlesen >>  Köstlicher Bulgursalat (Kisir): Die perfekte Beilage für jede Grillparty

Verschiedene Ausstecher für PlätzchenVerschiedene Ausstecher für Plätzchen

2. Teig ausrollen ohne Mehlchaos: Der Backpapier-Trick

Viel Mehl und kleine Kinder sind oft eine Kombination, die bei Eltern für Schweißausbrüche sorgt. Meine einfache Lösung, die ich auch beim Kekse backen ohne Kinder anwende, ist der Einsatz von Backpapier und Frischhaltefolie. Ich rolle den Keksteig stets zwischen einem Stück Backpapier und einer Schicht Frischhaltefolie aus. Der immense Vorteil: Sie kommen gänzlich ohne zusätzliches Mehl aus, was nicht nur für weniger Putzaufwand sorgt, sondern auch den Geschmack der Kekse nicht beeinträchtigt. Der Teigroller bleibt sauber, und der Teig kann mehrmals problemlos zusammengeknetet und erneut ausgerollt werden, ohne klebrig zu werden.

Kind rollt Keksteig mit Backpapier ausKind rollt Keksteig mit Backpapier aus

Eine kleine Ausnahme: Beim Lebkuchenteig ist etwas Mehl unter dem Backpapier unerlässlich, da er durch den Honig eine besondere Klebrigkeit aufweist. Aber auch hier hilft eine Frischhaltefolie auf der Oberseite, um das Ausrollen zu erleichtern und ein Ankleben am Nudelholz zu verhindern. Diese Technik ist ein wahrer Gamechanger für alle, die das traditionelle deutsche Kekse backen genießen möchten, ohne dabei im Mehl zu versinken.

3. Gleichmäßige Kekse dank Teighölzern

Einen Keksteig gleichmäßig dick auszurollen, stellt nicht nur für Kinder eine Herausforderung dar. Um sicherzustellen, dass alle Kekse die gleiche Dicke haben und somit im Ofen gleichmäßig backen, verwende ich seit Jahren Teighölzer. Diese cleveren Helfer gibt es in verschiedenen Stärken. Man platziert einfach je ein Teigholz rechts und links neben dem Teig und rollt dann mit dem Nudelholz darüber. So erhalten Sie stets eine perfekt gleichmäßige Teigdicke. Dies verhindert, dass einige Ihrer Plätzchen im Ofen schon dunkelbraun werden, während andere noch blass und ungebacken sind – ein Muss für jedes Rezept, sei es für haferkekse rezept oder klassische Butterplätzchen.

Weiterlesen >>  Rotbarschfilet: Ein vielseitiger Klassiker der deutschen Fischküche

Teighölzer und Nudelholz auf ausgerolltem TeigTeighölzer und Nudelholz auf ausgerolltem Teig

4. Teig kühlen für perfekte Backergebnisse

Dies ist wohl mein wichtigster Tipp für das Kekse backen, egal ob mit oder ohne Kinder. Kennen Sie das Problem, dass der Teig nach längerem Arbeiten warm und weich wird und das mühsam ausgestochene Keksgebäck kaum noch unversehrt auf das Backblech zu befördern ist? Die Lösung ist simpel: Legen Sie den ausgerollten Teig für etwa 10 Minuten in den Tiefkühlschrank. Danach geht das Ausstechen der Kekse viel leichter von der Hand, besonders für kleine Kinderhände. Sie können die ausgestochenen Formen problemlos anheben und auf das Backblech setzen. So bleiben die ausgestochenen Sterne auch wirklich Sterne und verwandeln sich nicht in undefinierbare Gebilde. Ein einfaches Schneidebrett unter dem Backpapier hilft, den Teig bequem ins Gefrierfach zu schieben.

Kinderhände stechen Sterne aus KeksteigKinderhände stechen Sterne aus Keksteig

5. Den Handstaubsauger griffbereit halten

Dieser Tipp mag offensichtlich erscheinen, ist aber Gold wert! Wie oft passiert es, dass der Akku des Handstaubsaugers genau dann leer ist, wenn man ihn am dringendsten braucht? Ein voll aufgeladener Handstaubsauger in Reichweite ist beim Kekse backen mit Kindern ein echter Lebensretter. Mehl und Zuckerkugeln, die unvermeidlich auf dem Boden landen, sind im Nu beseitigt. Das schont nicht nur die Nerven der Eltern, sondern sorgt auch für eine schnellere Aufräumaktion und mehr Zeit für den Genuss der frisch gebackenen Köstlichkeiten.

6. Streusel und Dekorationen portionieren

Als ich vor Jahren einen Cake Pops-Kurs für Kinder gab, wurde mir klar, dass Kinder absolut kein Gefühl dafür haben, wie viele Streusel oder Zuckerkugeln aus einem Spender kommen. Wochenlang fand ich danach noch kleine Zuckerperlen in den entlegensten Ecken! Daher mein dringender Rat: Portionieren Sie Streusel und andere Dekorationen immer vorab. Geben Sie den Kindern entweder eine kleine Menge direkt in die Handfläche oder füllen Sie eine kleine Schüssel mit nur wenigen Streuseln, aus der sie dann mit ihren Fingern (wichtig!) die Dekoration entnehmen können. Besonders bei kleineren Kindern sollten Sie vermeiden, ihnen die ganze Streuselschüssel in die Hand zu geben, um nicht den gesamten Inhalt auf einem einzigen Keks zu finden. So wird das Verzieren zu einem kontrollierten und spaßigen Erlebnis für alle Beteiligten.

Weiterlesen >>  Die Marzipantorte: Ein Königskuchen der deutschen Backtradition

Kleine Hände verzieren Kekse mit bunten StreuselnKleine Hände verzieren Kekse mit bunten Streuseln

7. Ruhe bewahren und den Moment genießen

Dieser letzte Punkt ist besonders für mich selbst geschrieben. Wenn ich mit meinen Kindern backe, muss ich mir bewusst machen, dass es chaotisch, laut und mit Sicherheit nicht perfekt werden wird. Aber es geht nicht um Perfektion. Es geht darum, gemeinsame Zeit zu verbringen, Spaß zu haben und schöne Erinnerungen zu schaffen. Ich hoffe, dass sich meine Kinder später an eine Mama erinnern werden, die beim Kekse backen die Nerven behalten hat und den gemeinsamen Moment genossen hat. Probieren Sie doch auch mal unser nusszopf Rezept, eine willkommene Abwechslung zum klassischen Kekse backen!

In diesem Sinne – viel Freude beim Backen mit Ihren Kindern!

Alles Liebe, Iris