Keksebacken mit Kindern: Tipps für stressfreie Weihnachtsbäckerei

Kind rollt Keksteig mit Frischhaltefolie aus

Das Bild vom gemeinsamen Keksebacken mit Kindern ist oft von romantischen Vorstellungen geprägt: lachende Gesichter, die den Teig kneten, Weihnachtslieder im Hintergrund und liebevoll verzierte Plätzchen. Die Realität kann jedoch etwas chaotischer ausfallen – Mehlspuren überall, Teigreste in den Haaren und die ewige Diskussion um den bunten Ausstecher. Damit das Backerlebnis für Groß und Klein eine Freude bleibt und nicht in einem Nervenzusammenbruch endet, haben sich im Laufe der Zeit bewährte Strategien entwickelt. Dieser Beitrag widmet sich den kleinen Helfern, die den Prozess des Keksebackens mit Kindern deutlich entspannter gestalten können.

Gerade in der Vorweihnachtszeit ist das gemeinsame Backen ein beliebtes Ritual. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen und bleibende Erinnerungen zu schaffen. Doch wer kennt es nicht: Der Teig ist klebrig, die kleinen Hände sind überall und das Chaos scheint perfekt. Um diese Momente des Glücks zu maximieren und die potenziellen Stressfaktoren zu minimieren, ist eine gute Vorbereitung entscheidend.

1. Maximal 5 Ausstecher pro Kind vorab auswählen lassen

Wenn Kinder mit einer riesigen Auswahl an Ausstechern konfrontiert werden, kann das schnell überfordern. Eine einfache Lösung ist, jedem Kind im Voraus eine begrenzte Anzahl von maximal fünf Ausstechern zur Verfügung zu stellen. Dies vermeidet nicht nur Streitigkeiten während des Backens, sondern hilft auch dabei, nach dem Backen genau zu wissen, welches Kind welche Kekse kreiert hat. Die Vorfreude auf die eigenen, ausgewählten Formen steigert die Motivation und das Engagement.

Weiterlesen >>  Coole Geburtstagskuchen für Teenager: Der ultimative Cola-Schoko-Traum

2. Teig zwischen Backpapier und Frischhaltefolie ausrollen

Ein klassisches Problem beim Backen mit Kindern ist die unkontrollierte Mehlverteilung. Eine clevere Methode, um dies zu umgehen, ist das Ausrollen des Teiges zwischen zwei Lagen Backpapier oder einer Lage Backpapier und Frischhaltefolie. Dies minimiert den Bedarf an zusätzlichem Mehl, was nicht nur die Reinigung erleichtert, sondern auch den Geschmack der Kekse positiv beeinflussen kann. Der Teig lässt sich so leichter zusammenkneten und erneut ausrollen. Die Frischhaltefolie auf der Oberseite verhindert zudem, dass der Teig am Nudelholz kleben bleibt. Bei sehr klebrigen Teigen wie Lebkuchen kann man auch hier auf ein Stück Frischhaltefolie zurückgreifen, um das Ausrollen zu erleichtern.

Kind rollt Keksteig mit Frischhaltefolie ausKind rollt Keksteig mit Frischhaltefolie aus

3. Teighölzer für gleichmäßige Dicke verwenden

Das gleichmäßige Ausrollen von Keksteig ist auch für Erwachsene nicht immer einfach, geschweige denn für Kinder. Teighölzer, die links und rechts des Teiges angebracht werden, garantieren eine einheitliche Dicke aller Kekse. Dies ist wichtig, damit die Kekse gleichzeitig durchbacken und nicht einige zu dunkel und andere noch zu hell sind. Die Verwendung von Teighölzern erleichtert das gesamte Verfahren und führt zu professionelleren Ergebnissen, selbst wenn kleine Hände am Werk sind. Diese kleinen Helfer sind eine Investition, die sich durch gleichmäßig gebackene und optisch ansprechende Kekse auszahlt.

4. Teig für 10 Minuten tiefkühlen vor dem Ausstechen

Ein entscheidender Tipp für das Keksebacken mit Kindern und generell für das Backen von Plätzchen ist das kurze Tiefkühlen des Teiges. Sobald der Teig weich und warm wird, gestaltet sich das Ausstechen und Übertragen der Kekse aufs Backblech oft schwierig. Ein zehnminütiges Tiefkühlen des ausgerollten Teiges lässt ihn wieder fester werden. Dies erleichtert das Ausstechen erheblich, insbesondere für kleine Finger, und ermöglicht ein problemloses Anheben der ausgestochenen Formen. So bleiben die liebevoll ausgestochenen Sterne und Herzen auch nach dem Backen noch erkennbar.

Weiterlesen >>  Vegane Geburtstagsmuffins: Saftige Vanille-Köstlichkeiten aus Deutschland

Ausgestochene Kekse auf einem Brett bereit zum EinfrierenAusgestochene Kekse auf einem Brett bereit zum Einfrieren

5. Handstaubsauger griffbereit halten

Dieses Utensil mag offensichtlich erscheinen, ist aber im hektischen Treiben des Keksebackens mit Kindern von unschätzbarem Wert. Ein aufgeladener Handstaubsauger in Reichweite ermöglicht es, verschüttetes Mehl oder heruntergefallene Zuckerperlen schnell zu beseitigen. Dies spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern trägt auch zu einer insgesamt entspannteren Atmosphäre bei. Es ist ein kleines Detail, das den Unterschied machen kann, wenn es darum geht, das Chaos in Schach zu halten.

6. Streusel und Verzierungen portionieren

Kinder haben oft keine genaue Vorstellung von der Menge an Streuseln oder Zuckerperlen, die sie verwenden möchten. Um zu verhindern, dass ein Keks unter einer Lawine von bunten Kugeln verschwindet, ist es ratsam, die Verzierungen vorab zu portionieren. Kleine Mengen direkt in die Handfläche zu geben oder kleine Schüsseln mit einer begrenzten Menge bereitzustellen, hilft, die Verteilung zu kontrollieren. Dies fördert auch die Feinmotorik, wenn die Kinder lernen, mit Fingern die Streusel aufzunehmen.

Kinderhände bestreuen Kekse mit StreuselnKinderhände bestreuen Kekse mit Streuseln

7. Ruhe bewahren und den Prozess genießen

Der vielleicht wichtigste Tipp ist, die eigene Gelassenheit zu bewahren. Das gemeinsame Keksebacken mit Kindern wird selten perfekt und oft chaotisch sein. Doch das Ziel ist nicht die makellose Präsentation, sondern die gemeinsame Zeit, der Spaß und die Freude am Tun. Indem man sich darauf einlässt, dass es laut, unordentlich und eben nicht perfekt wird, kann man diese Momente viel intensiver erleben. Die Erinnerung an eine entspannte Mama, die die Nerven behalten hat, ist ein wertvolles Geschenk für jedes Kind.

Weiterlesen >>  Partybrötchen: Fluffige Mini-Brötchen mit vielfältigem Topping-Spaß

Das Backen von Keksen mit Kindern ist mehr als nur die Zubereitung von Gebäck; es ist ein Erlebnis, das die familiäre Bindung stärkt und süße Erinnerungen schafft. Mit diesen praktischen Tipps können Sie sicherstellen, dass das nächste Backabenteuer mit Ihren Kleinen nicht nur lecker, sondern auch eine wunderbare und stressfreie Erfahrung wird.


Tolle Geburtstagsleckereien gesucht? Schauen Sie sich unsere Ideen für einen Geburtstagskuchen für jeden Anlass an. Und wenn es schnell gehen muss, finden Sie hier Inspiration für schnelle Kuchen für Kindergeburtstag. Für alle, die auf bewusste Ernährung achten, empfehlen wir auch einen Blick auf veganer Kuchen ohne Zucker. Ein wirklich toller Geburtstagskuchen gelingt mit diesen Tricks garantiert!