Kinderbuch Schreiben: Dein Weg zum eigenen Bucherfolg

Große Freude beim Buch auspacken! Aber auch Augenringe und Erleichterung, denn der Arbeitsaufwand fürs Buch war wirklich groß und zeitintensiv.

Im Januar 2025 habe ich mein erstes eigenes Kinderbuch “Ida und das Wunder der Atmung” im Selfpublishing veröffentlicht. Ich möchte meine Erfahrungen, sowohl die positiven als auch die herausfordernden, mit dir teilen und dir meine persönlichen Tipps zum Kinderbuch Schreiben geben. Dieser Artikel richtet sich an alle, die davon träumen, ein eigenes Kinderbuch zu schreiben und zu veröffentlichen.

Schritt 1: Der erste Schritt ist der schwerste – einfach anfangen!

Schon seit Langem trage ich den Wunsch in mir, ein Kinderbuch zu schreiben. Ich führe sogar eine Liste mit all meinen Buchideen, die mir im Laufe der Zeit einfallen. Diese Liste ist mittlerweile ziemlich lang, denn in meinem beruflichen Alltag als Logopädin und auch als Mama von drei Kindern begegnen mir immer wieder Situationen und Themen, von denen ich denke: „Das wäre ein tolles Kinderbuchthema!“

Doch trotz dieses Traums und der besagten Liste habe ich nie den richtigen Zeitpunkt gefunden, um wirklich anzufangen.

Meine (vermeintlichen) Gründe waren vielfältig:

  • Mir fehlt die Zeit!
  • Kann ich das überhaupt?
  • Ich werde bestimmt nicht durchhalten!
  • Was, wenn niemand das Buch kaufen wird?

Ein großes Bündel an Selbstzweifeln und anderen Hindernissen stand mir im Weg und hinderte mich daran, mit meinem eigenen Kinderbuch zu beginnen.

Der erste Schritt in Richtung meines eigenen Buches ergab sich im Sommer 2023. Der HappyWu-Verlag kontaktierte mich und fragte, ob ich Interesse hätte, ein Buch über Spiele zur Sprachförderung zu schreiben. Zwar kein Kinderbuch, aber immerhin: Ein Buch! Bei einem Verlag!

Ich unterschrieb den Vertrag, investierte viel mehr Zeit als erwartet in das Buch und hielt schließlich im August 2024 – um es stark abzukürzen – mein erstes eigenes Buch in den Händen: “Spielen, Sprechen, Spaß haben!”

Große Freude beim Buch auspacken! Aber auch Augenringe und Erleichterung, denn der Arbeitsaufwand fürs Buch war wirklich groß und zeitintensiv.Große Freude beim Buch auspacken! Aber auch Augenringe und Erleichterung, denn der Arbeitsaufwand fürs Buch war wirklich groß und zeitintensiv.

Nach dieser positiven Erfahrung mit dem HappyWu-Verlag, der mich hervorragend unterstützt hat, dachte ich mir: “Vielleicht ist jetzt die Zeit reif für ein eigenes Kinderbuch?” Kurze Zeit später entdeckte ich einen Instagram-Beitrag von Anka Schäfer. Anka ist Autorin, Illustratorin und Logopädin und gründete gerade eine Gruppe, um gemeinsam an eigenen Kinderbüchern zu arbeiten.

Und ich kann es vorwegnehmen: Diese Gruppe wunderbarer Frauen war der wichtigste Grund für mich, beim Schreiben meines Kinderbuches dranzubleiben und in schwierigen Phasen nicht aufzugeben.

Mein Tipp Nr. 1: Suche dir eine Gruppe oder eine Person, die dir Mut macht (und vielleicht auch ein wenig positiven Druck), wenn du aufgeben willst. Und warte nicht so lange wie ich. 🙂

Schritt 2: Welches Thema soll es sein? Und für wen schreibe ich?

Ich hatte ja bereits von meiner “Darüber-will-ich-ein-Kinderbuch-schreiben-Liste” erzählt. Nachdem ich mich entschieden hatte, dass ich JETZT mit dem Schreiben beginne, habe ich diese Liste anhand folgender Fragen sortiert:

  • Welches Kinderbuchthema gibt es noch nicht oder zu wenig?
  • Welches Thema ist mir wirklich wichtig?
  • Bei welchem Thema denke ich sofort: “Oh ja!” und kann mir vorstellen, mich damit die nächsten Monate sehr intensiv zu beschäftigen?
Weiterlesen >>  Kaffeemaschine ohne Mahlwerk: Die besten Modelle für puren Kaffeegenuss

Schließlich stand es fest – mein Buchthema: Ein Kinderfachbuch über die Nasenatmung.

Mein Umfeld reagierte überrascht bis skeptisch: “Ein Buch über Nasenatmung? Und das interessiert Kinder?” Die Logopädinnen in meiner Buchgruppe haben mich jedoch sofort bestärkt: “Schreib das Buch, Wiebke! Das fehlt noch!”

Auch ich fand, dass ein Kinderbuch über Atmung noch fehlt. Als Logopädin begegne ich sehr häufig Kindern, die durch den Mund statt durch die Nase atmen. Und ich sehe auch, welche Folgen ständige Mundatmung haben kann, zum Beispiel ein schmaler Gaumen, Zahnfehlstellungen, Lispeln, häufige Infekte, Paukenergüsse, trockene Lippen, erhöhtes Kariesrisiko, schlechte Schlafqualität und Schnarchen. Die Auswirkungen von Mundatmung auf die kindliche Entwicklung sind enorm.

Auf meinem Blog habe ich schon einige Blogartikel über Mundatmung bei Kindern geschrieben. Genauso wichtig ist es mir aber, mit Kindern über die positive Wirkung der Nasenatmung zu sprechen. Doch es fehlte ein anschauliches Buch, in dem die Atmung kindgerecht erklärt und illustriert wird. Also habe ich begonnen, dieses Buch selbst zu schreiben. Ein Kinderbuch schreiben bedeutet auch, eine Lücke zu füllen!

Mein Tipp Nr. 2: Suche dir ein Thema, in dem du dich auskennst und das dir wirklich wichtig ist. Denn Leidenschaft für das Thema ist der beste Antrieb.

Schritt 3: Die Geschichte schreiben – Vom Konzept zur Erzählung

Mein Ziel war es also, ein Kinderfachbuch über die Nasenatmung zu schreiben. Zuerst schrieb ich alle wichtigen Informationen in Mindmaps auf, die ich Kindern über die Atmung vermitteln wollte. Aber wie konnte ich diese Informationen kindgerecht verpacken, so dass sie wirklich verständlich und greifbar für Kinder sind? Ich brauchte eine Erzählerin. Eine ansprechende Geschichte ist der Schlüssel, um komplexe Themen kindgerecht zu vermitteln und das Kinderbuch schreiben erfolgreich zu gestalten.

Die Erzählerin und gleichzeitig Heldin des Buches wurde das Mädchen Ida. Sie begegnet dem Elefanten Elo, der der Star der Rüsselballweltmeisterschaft ist. Leider hat er Rüsselschnupfen und kann deshalb nicht durch seinen Rüssel atmen. Ida hat viele Ideen, wie sie Elo helfen kann – und nimmt die Kinder ganz nebenbei mit auf eine Reise zur Atmung.

Die Sachinformationen zur Atmung sind also in einer kindgerechten Geschichte verpackt. Das Thema “Schnupfen” kennen alle Kinder, so dass der Zugang zum Thema Nasenatmung leicht wird und Kinder mit ihren Erfahrungen leicht an die Geschichte anknüpfen können. So wird das Kinderbuch schreiben zu einem kreativen Prozess, bei dem Wissen und Fantasie Hand in Hand gehen.

Das Schreiben selbst hat dann übrigens gar nicht so lange gedauert, weil ich die Struktur und Inhalte des Buches schon vorher festgelegt hatte.

Mein Tipp Nr. 3: Schreibe aus Kinderperspektive: Welche Erfahrungen haben Kinder? Wie können sie Zugang zu deiner Geschichte und deinem Thema bekommen? Denke darüber nach, wie du eine Verbindung zur Lebenswelt der Kinder herstellen kannst.

Schritt 4: Der schönste Teil: Malen, Malen, Malen – Illustrationen, die begeistern

Ich liebe es zu malen! Schon als Kind waren Malen, Schreiben und Lesen meine großen Leidenschaften. Die Illustrationen sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Kinderbuches. Sie erwecken die Geschichte zum Leben und machen sie für Kinder noch ansprechender.

Weiterlesen >>  Lidl Kaffeevollautomat für 2 Euro? Ein Mythos und die Realität für Kaffeeliebhaber

Kleinkind schreibt mit einem Kugelschreiber.Kleinkind schreibt mit einem Kugelschreiber.

Also war für mich klar: Ich will mein Kinderbuch auf jeden Fall selbst illustrieren!

Zuerst habe ich begonnen, ein Storyboard anzulegen und den Text auf die Doppelseiten zu verteilen. Die ersten Skizzen zum Planen der Doppelseiten waren noch ziemlich grob:

Aus Chaos wird Ordnung 🙂 Der Prozess des Kinderbuchschreibens sieht am Anfang nicht „schön“ aus.Aus Chaos wird Ordnung 🙂 Der Prozess des Kinderbuchschreibens sieht am Anfang nicht „schön“ aus.

Als Nächstes habe ich mich auf die Hauptperson Ida konzentriert: Wie soll sie aussehen? Welches Alter ist stimmig? Welche Charakterzüge sollen sichtbar werden?

Die Entwicklung von Ida: Zwischen den ersten Skizzen und der fertigen Ida lagen viele Zwischenversionen, bis ich wirklich zufrieden war.Die Entwicklung von Ida: Zwischen den ersten Skizzen und der fertigen Ida lagen viele Zwischenversionen, bis ich wirklich zufrieden war.

Die größte Herausforderung war für mich der Elefant Elo. Er sollte vereinfacht gezeichnet, aber in Ansätzen auch realistisch aussehen – also kein Comic-Elefant werden. Schwierig!

Zum Glück konnte mir bei der Elefantenfrage jemand helfen: Verheiratet bin ich nämlich mit dem nebenberuflichen Tier- und Landschaftsmaler Philipp Schomaker, der mir vor allem bei der Entwicklung von Elo immer wieder Tipps gegeben hat (“Wiebke, ein Elefantenrüssel sieht nicht aus wie ein Wasserhahn.”). Die Zusammenarbeit mit Experten kann den Kinderbuch schreiben Prozess bereichern und zu einem noch besseren Ergebnis führen.

Besonders schwierig waren die Stoßzähne. Denn ich wollte ja, dass die Mundatmung von Elo sichtbar wird, aber ständig waren die Stoßzähne im Weg! Schließlich habe ich mir die künstlerische Freiheit erlaubt, die Stoßzähne wegzulassen. Ist dir aufgefallen, dass bei Elo die Stoßzähne fehlen?

Der Elefant Elo – grummelig und erkältet mit Schal und auch ein liebevoller Freund für Ida.Der Elefant Elo – grummelig und erkältet mit Schal und auch ein liebevoller Freund für Ida.

Tja, und dann habe ich gemalt und gemalt. Den ganzen Herbst 2024 habe ich jede freie Minute genutzt, um an den Bildern für das Buch zu arbeiten.

Für mich war das Malen in dieser Zeit ein unglaublich wertvoller Ausgleich zum schwierigen Weltgeschehen. Jeden Morgen habe ich mich gefreut, wenn ich daran gedacht habe: “Heute Abend kann ich weitermalen!” Und ich habe mich daran erinnert, wie glücklich mich das Malen als Kind gemacht hat. Wie konnte ich das vergessen? Die Freude am kreativen Prozess ist ein wichtiger Aspekt beim Kinderbuch schreiben.

Gezeichnet und gemalt habe ich nach den ersten Skizzen übrigens in der App Procreate, so dass die Bilder direkt digital weiterverwendet werden konnten.

Hier entsteht gerade das Haus von Ida, während unser Erstklässler Hausaufgaben macht.Hier entsteht gerade das Haus von Ida, während unser Erstklässler Hausaufgaben macht.

Mit Schnupfen auf dem Sofa. Aber Malen ging zum Glück trotzdem.Mit Schnupfen auf dem Sofa. Aber Malen ging zum Glück trotzdem.

Unser jüngstes Kind hat sich übrigens auch am Buch beteiligt und zwar auf dieser Seite:

So sehen Ida und Elo aus Kindersicht aus.So sehen Ida und Elo aus Kindersicht aus.

Natürlich habe ich mich während des Malprozesses immer wieder gefragt: Ist das gut genug, was und wie ich male? Mit jedem Tag und jedem Bild wurde ich aber selbstbewusster.

Inzwischen bin ich sehr stolz auf meine Illustration und bin auch froh, nicht den schnellen Weg der Künstlichen Intelligenz gegangen zu sein. Denn ich selbst liebe Kinderbücher mit echten, von Menschen gemachten Illustrationen. Illustrationen mit Ecken, Kanten und Persönlichkeit.

Weiterlesen >>  Xenia Kaffeemaschine im Test: Individualität und Leistung im Fokus

Sehr geholfen haben mir in dieser Phase auch YouTube-Videos von Kinderbuchillustratorinnen. Ich bin zum Beispiel großer Fan der Videos von Mimi Purnell. Mimi @mimimoo ist eine Illustratorin aus Australien, die einen Zeichenstil hat, den ich sehr mag und die sehr schöne kreativ-ruhige Videos mit Anleitungen zum Zeichnen macht. Inspiration und Weiterbildung sind wertvolle Begleiter beim Kinderbuch schreiben.

Tipp Nr. 4: Trau dich, deinen eigenen Zeichenstil zu finden. Kinderbücher müssen nicht alle gleich aussehen. Die Einzigartigkeit deines Stils wird dein Buch hervorheben.

Schritt 5: Veröffentlichung – Wie bringe ich mein Buch in die Welt?

Anfangs war mein Plan, das Buch zunächst nur als E-Book zu veröffentlichen. Aber schon beim Schreiben wurde mir klar: Ein digitales Format passt nicht zu diesem Kinderbuch.

Also das Buch drucken lassen und über meine Website verkaufen? Nach einiger Recherche verwarf ich diese Idee wieder, denn die Kosten für das Drucken sind sehr hoch und der Verkauf und Versand von Büchern komplexer als gedacht. Falls dich die Hintergründe interessieren: Auf dem Blog der Selfpublisher-Bibel findest du einen informativen Artikel zum Verkaufen der eigenen Bücher. Die Wahl des richtigen Vertriebsweges ist entscheidend für den Erfolg beim Kinderbuch schreiben.

In meiner Kinderbuchgruppe haben sich die meisten Autorinnen entschlossen, ihr Buch über Kindle Direct Publishing (Amazon kdp) zu veröffentlichen (hier findest du alle Kinderbücher der Buchgruppe). Amazon kdp hat den Vorteil, dass die Bücher on demand gedruckt werden. Du brauchst also keine riesigen Buchvorräte deines Buches vorab drucken zu lassen und im Wohnzimmer zu lagern. Sondern jedes Buch wird dann gedruckt, wenn es bestellt wird – eine sehr nachhaltige Lösung.

Auch ich habe das Selfpublishing über Amazon kdp nach einigem Überlegen einfach ausprobiert und bin mit dem Druck und der Verarbeitung des Buches (Gebundene Ausgabe in Premiumfarbe) sehr zufrieden. Self-Publishing bietet eine große Freiheit und Kontrolle über den gesamten Prozess des Kinderbuch schreiben.

Und seit ein paar Tagen ist es da: Mein erstes Kinderbuch! So sieht es aus:

Ida und das Wunder der AtmungIda und das Wunder der Atmung

Ida und das Wunder der Atmung: Ein Kinderfachbuch über Nasenatmung von Wiebke Schomaker

ISBN 978-3911691079

zu Ida und Elo

Gestern habe ich das erste Mal ein Foto von einer Leserin bekommen und mich riesig gefreut:

Es ist unglaublich toll, das eigene Buch in den Händen einer Leserin zu sehen. Hier sogar „in den Pfoten“ von Eddy, einem Therapiehund!Es ist unglaublich toll, das eigene Buch in den Händen einer Leserin zu sehen. Hier sogar „in den Pfoten“ von Eddy, einem Therapiehund!

Jetzt fehlt nur noch mein letzter Tipp:

Tipp Nr. 5: Das Schwerste am Buchschreiben ist nicht der Beginn, sondern das Ende. Wann ist das Buch fertig? Wann ist es gut genug? Deshalb ist mein Tipp: Finde Testleser und Test-Leserinnen, die dir ehrliches Feedback geben. Was kann verbessert werden? Was hast du übersehen? Meine Testleserinnen waren einfach großartig und haben mich auf blinde Flecken hingewiesen, die ich alleine nicht gefunden hätte. Wenn du diese Verbesserungsschleifen durchlaufen hast, kannst du darauf vertrauen: Dein Buch ist fertig. Bring es in die Welt. Feedback von Testlesern ist unerlässlich, um das Kinderbuch schreiben Projekt erfolgreich abzuschließen.

Was sind deine Erfahrungen beim Buchschreiben? Hast du Fragen an mich? Ich freue mich über einen Kommentar von dir.

Liebe Grüße, Wiebke

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *