Zuger Kirschtorte: Ein festlicher Kuchenklassiker – auch perfekt für den Kindergeburtstag!

Eine Torte mit rosa Zuckerguss, Puderzucker und einem rautenförmigen Muster auf der Oberseite.

Die Zuger Kirschtorte ist ein Schweizer Kuchenklassiker, der aus süßen Mandelbaiserböden, einem mit Kirschwasser getränkten Biskuit und einer Kirschbuttercreme besteht. Dieser Kuchen ist nicht nur etwas für besondere Anlässe, sondern lässt sich mit ein paar Anpassungen auch wunderbar als Kindergeburtstagskuchen Zug zubereiten!

Eine Torte mit rosa Zuckerguss, Puderzucker und einem rautenförmigen Muster auf der Oberseite.Eine Torte mit rosa Zuckerguss, Puderzucker und einem rautenförmigen Muster auf der Oberseite.

Die Zuger Kirschtorte wurde 1921 vom Konditor Heinrich Höhn in Zug erfunden. Sie gewann Goldmedaillen auf Ausstellungen in Luzern und London und erfreute sich großer Beliebtheit, sogar Charlie Chaplin und Audrey Hepburn waren Fans.

Obwohl die Zubereitung aufwendig erscheint, ist das Rezept relativ einfach. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geduld gelingt dieser Kuchen garantiert.

Ein großer Vorteil: Die Mandeln am Rand und der Puderzucker auf der Oberseite kaschieren kleine Fehler. Geschmacklich dominiert das Kirschwasser, sowohl im Teig als auch in der Creme. Für eine kinderfreundliche Variante können Sie den Alkoholgehalt reduzieren oder ganz weglassen.

Zutaten und Alternativen

  • Mandelmehl: Für die Zuger Kirschtorte benötigen Sie Mandelmehl oder fein gemahlene Mandeln.
  • Eier: Das Rezept verwendet Eiweiß für das Japonaise, ganze Eier für den Biskuit und Eigelb für die Buttercreme.
  • Kirschwasser: Kirschwasser ist ein farbloser Kirschbrand. Für eine Kindergeburtstagstorte Zug kann dieser durch Kirschsaft oder ein Kirsch-Aroma ersetzt werden.
  • Gehobelte Mandeln: Zum Dekorieren.

Eine Scheibe Kuchen auf einem weißen Teller vor dem restlichen Kuchen.Eine Scheibe Kuchen auf einem weißen Teller vor dem restlichen Kuchen.

Zubereitung

Die Zubereitung der Zuger Kirschtorte erfordert mehrere Schritte, ist aber nicht kompliziert. Lesen Sie das Rezept sorgfältig durch und bereiten Sie alle Zutaten vor.

Weiterlesen >>  Jeden Tag Apfelessig trinken: Ihr tägliches Ritual für Gesundheit und Wohlbefinden

Japonaise Baiser

  1. Ofen auf 177°C vorheizen. Auf zwei Backpapieren Kreise von 23 cm Durchmesser aufzeichnen.
  2. Mandelmehl und Speisestärke vermischen.
  3. Eiweiß steif schlagen, Zucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse glänzt.
  4. Mandelmischung vorsichtig unterheben.
  5. Die Masse innerhalb der Kreise verteilen.
  6. 10-15 Minuten backen, bis sie trocken sind.

Biskuit

  1. Ofen auf 177°C vorheizen. Eine Springform (23 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen.
  2. Eier und Zucker in einer Schüssel verrühren.
  3. Über einem Wasserbad auf 46°C erwärmen.
  4. Vom Wasserbad nehmen und mit dem Mixer schlagen, bis sich das Volumen verdreifacht hat.
  5. Mehl und Speisestärke mischen und vorsichtig unterheben.
  6. In die Form füllen und 22-25 Minuten backen.
  7. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Eier und Zucker in einer Metallschüssel zusammengeschlagen.Eier und Zucker in einer Metallschüssel zusammengeschlagen.

Kirsch-Sirup

  1. Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen und köcheln lassen, bis sich der Zucker gelöst hat.
  2. Abkühlen lassen und Kirschwasser (oder Kirschsaft für die Kindergeburtstagsversion Zug) einrühren.

Kirsch-Buttercreme

  1. Zucker und Wasser in einem Topf erhitzen, bis eine Temperatur von 115°C erreicht ist.
  2. Eigelb schlagen, bis sie dick und blass sind.
  3. Den heißen Zuckersirup langsam in die Eigelb gießen und weiterschlagen, bis die Masse abgekühlt ist.
  4. Zimmerwarme Butter löffelweise unterrühren.
  5. Kirschwasser (oder Aroma) und rote Lebensmittelfarbe einrühren.

Prozess des Eingießens von heißem Sirup an der Seite einer Rührschüssel und Einschlagen in Eier.Prozess des Eingießens von heißem Sirup an der Seite einer Rührschüssel und Einschlagen in Eier.

Zusammensetzung

  1. Die Baiserböden vorsichtig vom Backpapier lösen.
  2. Einen Baiserboden auf eine Platte legen und mit einem Drittel der Buttercreme bestreichen.
  3. Den Biskuit darauflegen und mit Kirsch-Sirup tränken.
  4. Mit einem weiteren Drittel der Buttercreme bestreichen und den zweiten Baiserboden darauflegen.
  5. Die Torte mit der restlichen Buttercreme bestreichen.
  6. Die Seiten mit Mandeln bestreuen und die Oberseite mit Puderzucker bestäuben und ein Rautenmuster einritzen.
Weiterlesen >>  Janssons Versuchung: Ein herzhafter Kartoffelauflauf zum Essen und Trinken nach schwedischer Art

Vorher- und Nachher-Aufnahmen des Siebens von Mehl über eine Rührschüssel und dann des fertigen Teigs.Vorher- und Nachher-Aufnahmen des Siebens von Mehl über eine Rührschüssel und dann des fertigen Teigs.

Die Zuger Kirschtorte ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein optisches Highlight. Sie eignet sich hervorragend als festlicher Kuchen für besondere Anlässe, lässt sich aber mit ein paar Anpassungen auch wunderbar als Kindergeburtstagskuchen Zug zubereiten.

Tipps und Tricks

  • Die Zuger Kirschtorte kann über Nacht gekühlt werden, um die Aromen zu intensivieren.
  • Verwenden Sie eine digitale Küchenwaage für genauere Ergebnisse.
  • Für eine Kindergeburtstagsversion Zug ersetzen Sie das Kirschwasser durch Kirschsaft oder Aroma.
  • Gefärbter Marzipan kann verwendet werden, um Motive passend zum Kindergeburtstagskuchen Zug zu modellieren.
  • [internal_links]

Ein goldgelber Biskuitkuchen, der zum Abkühlen auf ein Drahtgitter gestürzt wurde.Ein goldgelber Biskuitkuchen, der zum Abkühlen auf ein Drahtgitter gestürzt wurde.

Die Zuger Kirschtorte ist ein Klassiker, der immer wieder begeistert. Mit diesem Rezept gelingt Ihnen garantiert ein köstlicher Kuchen, der Ihre Gäste beeindrucken wird – egal ob groß oder klein! Und mit ein paar kleinen Änderungen wird er zum perfekten Kindergeburtstagskuchen Zug.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *