Kirschlikör selber machen: Das unwiderstehliche Rezept für zu Hause

Kirschlikör mit Kandis, Gewürzen und Alkohol ansetzen

Wenn die Kirschbäume im Sommer ihre pralle Frucht tragen, ist die perfekte Zeit, um einen köstlichen Kirschlikör selber zu machen. Mit frischen Kirschen, Kandiszucker, ausgewählten Gewürzen, hochwertigem Alkohol und etwas Geduld entsteht ein Likör, der den Geschmack des Sommers einfängt und ihn für die kalte Jahreszeit konserviert.

Kirschlikör mit Kandis, Gewürzen und Alkohol ansetzenKirschlikör mit Kandis, Gewürzen und Alkohol ansetzen

Die Zubereitung ist einfacher als gedacht und das Ergebnis ist ein aromatischer Likör, der sich hervorragend als Aperitif, Digestif oder als besonderes Geschenk eignet. Ob für den eigenen Genuss oder als Mitbringsel für Freunde und Familie – selbstgemachter Kirschlikör ist immer eine gute Idee.

Die Magie der Kirsche: Warum Kirschlikör selber machen so lohnenswert ist

Selbstgemachter Kirschlikör ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Ausdruck von Kreativität und Wertschätzung für natürliche Zutaten. Anders als industriell gefertigte Produkte, erlaubt die Eigenproduktion die volle Kontrolle über die Qualität und den Geschmack.

  • Aromenvielfalt: Die Wahl der Kirschsorte (Süß- oder Sauerkirsche), des Alkohols (Wodka, Korn, Rum) und der Gewürze (Zimt, Tonkabohne) ermöglicht es, den Likör ganz nach den persönlichen Vorlieben zu gestalten.
  • Natürliche Zutaten: Selbstgemachter Kirschlikör kommt ohne künstliche Aromen und Farbstoffe aus. Die natürlichen Aromen der Kirschen stehen im Vordergrund.
  • Persönliche Note: Durch die Zugabe von eigenen Gewürzkombinationen oder die Verwendung von Kirschen aus dem eigenen Garten erhält der Likör eine ganz persönliche Note.
Weiterlesen >>  Über 25 einfache Diät Rezepte zum Abnehmen: Schnell & Lecker!

Zutatenliste für den perfekten Kirschlikör (ca. 1 Liter)

Für eine Flasche selbstgemachten Kirschlikör benötigst Du folgende Zutaten:

  • 500 g frische Kirschen (Süß- oder Sauerkirschen) mit Stein
  • 250 g weißer Kandiszucker
  • 1 Zimtstange (optional)
  • ½ Tonkabohne (optional)
  • 700 ml Wodka, Korn, Rum oder verdünnter Ansatzalkohol (40% Alkoholgehalt)

Hinweis: Die Zugabe von Zimtstange und Tonkabohne verleiht dem Likör eine feine Würze, die hervorragend mit dem Kirscharoma harmoniert. Wer es puristischer mag, kann diese Zutaten aber auch weglassen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt der Kirschlikör garantiert

Die Herstellung von Kirschlikör ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Likör garantiert:

  1. Vorbereitung der Kirschen: Die Kirschen gründlich waschen und abtrocknen. Stiele entfernen und die Kirschen entsteinen. Einige Kirschkerne (ca. 6 Stück) aufbewahren und unter fließendem Wasser reinigen.
  2. Aromatisierung durch Kirschkerne: Die gereinigten Kirschkerne mit einem Hammer oder einem schweren Topf aufbrechen, um die Aromen freizusetzen. Die weißen Teile der Kerne zusammen mit den entsteinten Kirschen in ein großes Einmachglas geben. Die Zugabe der Kirschkerne verleiht dem Likör eine leicht bittere Note, die an Amaretto erinnert.
  3. Zucker und Gewürze hinzufügen: Den Kandiszucker, die Zimtstange und die Tonkabohne (optional) zu den Kirschen in das Einmachglas geben.
  4. Mit Alkohol aufgießen: Das Glas mit dem Alkohol (Wodka, Korn, Rum oder verdünnter Ansatzalkohol) auffüllen. Achte darauf, dass der Alkoholgehalt bei ca. 40% liegt.
  5. Reifezeit: Das Glas gut verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort für mindestens 6-8 Wochen ziehen lassen. Während dieser Zeit den Likör regelmäßig schütteln, damit sich der Zucker vollständig auflöst.
  6. Filtern und Abfüllen: Nach der Reifezeit den Likör durch ein feines Sieb gießen, um die festen Bestandteile zu entfernen. Bei Bedarf den Likör zusätzlich durch ein Passiertuch oder ein sauberes Geschirrtuch filtern, um eventuelle Schwebstoffe zu entfernen. Den klaren Likör in saubere Flaschen abfüllen und genießen.
Weiterlesen >>  Gedeckter Apfelkuchen: Das ultimative Rezept für deutschen Apfelkuchen

Tipps und Tricks für den perfekten Kirschlikör

  • Die Wahl der Kirschsorte: Sauerkirschen verleihen dem Likör eine fruchtig-säuerliche Note, während Süßkirschen für eine süße und milde Variante sorgen. Eine Mischung aus beiden Sorten kann eine interessante Geschmackskomposition ergeben.
  • Die Wahl des Alkohols: Wodka ist neutral im Geschmack und lässt die Aromen der Kirschen voll zur Geltung kommen. Korn und Rum verleihen dem Likör eine zusätzliche Geschmacksnote.
  • Die Lagerung: Der Kirschlikör sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um die Aromen bestmöglich zu erhalten.

Haltbarkeit und Genuss

Ich brauche Deine Unterstützung! Bitte bewerte dieses Rezept. Danke.Ich brauche Deine Unterstützung! Bitte bewerte dieses Rezept. Danke.

Der selbstgemachte Kirschlikör ist bei richtiger Lagerung mehrere Monate haltbar. Angebrochene Flaschen sollten innerhalb von 4-6 Wochen verbraucht werden, um Aromaverluste zu vermeiden. Die abgeseihten Kirschen können wunderbar zur Verfeinerung von Desserts oder als Topping für Eis verwendet werden.

Fazit: Kirschlikör selber machen – ein Genuss für alle Sinne

Kirschlikör selber zu machen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Sommers einzufangen und das ganze Jahr über zu genießen. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld entsteht ein köstlicher Likör, der sich hervorragend als Geschenk oder als besonderer Genuss für den eigenen Gaumen eignet. Probier es aus und lass Dich von dem unvergleichlichen Geschmack selbstgemachten Kirschlikörs verzaubern! Teile Deine Erfahrungen und Dein Lieblingsrezept mit uns!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *