Kaspersky Total Security vs. Internet Security: Welcher Schutz ist der Richtige für Sie?

Hauptfenster von Kaspersky Total Security mit Funktionsübersicht

Unser neues Produkt, Kaspersky Total Security, ist kürzlich auf den Markt gekommen und löst bei unseren Kunden viele Fragen aus: „Was sind die Hauptunterschiede zwischen dieser Suite und Kaspersky Internet Security? Welche Option ist die beste Wahl? Und welche bietet den besseren Schutz?“ Viele Nutzer, die nach der idealen Sicherheitslösung suchen, stoßen dabei auf den Begriff “Kis Total Security” und fragen sich, was dahintersteckt. In diesem Artikel werden wir all diese Fragen detailliert beantworten und Ihnen helfen, die für Ihre Bedürfnisse passende Entscheidung zu treffen.

Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, ist es entscheidend, den genauen Zweck der gesuchten Lösung und die benötigten Funktionen zu verstehen. Die Frage, ob KIS oder KTS besser ist, hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine neue Software wie beispielsweise Outlook starten: Sie wählen die Version, die am besten zu Ihren Arbeitsabläufen und Ihrem Gerät passt. Ähnlich verhält es sich mit Cybersicherheitslösungen.

KIS vs. KTS: Der gleiche Kernschutz

Es ist wichtig zu betonen, dass das Schutzniveau gegen Viren und andere Bedrohungen bei Kaspersky Internet Security (KIS) und Kaspersky Total Security (KTS) identisch ist. Die Signaturen für Malware und die Reparaturmechanismen sind in beiden Produkten gleich. Auch die in der Registerkarte „Schutz“ aufgeführten Komponenten sind identisch. Dies bedeutet, dass Sie mit beiden Suiten einen hervorragenden Basisschutz vor den gängigsten Online-Bedrohungen erhalten.

Exklusive Funktionen von Kaspersky Total Security: Mehr als nur Basisschutz

Kaspersky Total Security bietet jedoch eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die in anderen Produkten des Heimanwender-Portfolios fehlen. Diese Features dienen zu einem großen Teil dem umfassenden Datenschutz und dem Komfort im digitalen Alltag. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Benutzeroberfläche des Programms.

Hauptfenster von Kaspersky Total Security mit FunktionsübersichtHauptfenster von Kaspersky Total Security mit Funktionsübersicht

My Kaspersky: Zentrale Geräteverwaltung von überall

Eine der herausragenden Funktionen von KTS ist die Möglichkeit, alle Geräte, auf denen Kaspersky Total Security installiert ist, über das My Kaspersky-Portal zu verwalten. Diese Verwaltung bedeutet, dass Sie aus der Ferne über eine Weboberfläche von jedem Standort und jedem Gerät auf die Software zugreifen können.

Nach dem Einloggen ins Portal und der Auswahl des gewünschten Geräts können Sie Informationen zur Lizenz und zum Schutzniveau abrufen, einen Schnell- oder vollständigen Scan starten, Datenbanken aktualisieren oder Schutzkomponenten ein- und ausschalten. All dies ist jederzeit und überall möglich – sei es am Strand mit einem Tablet oder von unterwegs, falls Sie unerwartet Ihr Outlook offline starten müssen und dann doch eine Änderung an der Schutzsoftware vornehmen wollen.

Datensicherung und Wiederherstellung: Schutz vor Datenverlust

Die Datensicherung ist eine Maßnahme, die von allen Sicherheitsexperten dringend empfohlen wird. Hardware kann unerwartet ausfallen, oft im ungünstigsten Moment – das Windows-Betriebssystem kann Sie jederzeit überraschen. Um Ihre Daten sicher zu halten, sollten alle wichtigen Informationen regelmäßig gesichert werden, damit Sie sie im Falle eines Systemausfalls wiederherstellen können. Dafür ist die Backup-Funktion da.

Sie können natürlich eine separate externe Festplatte verwenden oder alle Fotos auf einen anderen Computer übertragen. Die Backup-Funktion in Kaspersky Total Security automatisiert diese manuelle Aufgabe gemäß einem benutzerdefinierten Zeitplan. Um ausreichend Speicherplatz für die Sicherung zu erhalten, können Sie beispielsweise einen Cloud-Speicherdienst wie Dropbox nutzen. So bleiben Ihre wichtigen Dateien – wie die wertvollen E-Mails, die Sie vielleicht noch mit Outlook 2010 offline verwalten – auch dann verfügbar, wenn Ihr Windows-System Sie im Stich lässt.

Virtueller Datentresor: Sichere Verschlüsselung für sensible Daten

Sind Ihre Daten zu kritisch, um sie ungeschützt zu speichern, kann Kaspersky Total Security sie in einem virtuellen Datentresor ablegen. Die Dateien, die Sie sichern möchten, werden mit einer hochresistenten Methode verschlüsselt und erst nach Eingabe eines Passworts entschlüsselt – ähnlich wie in einem Bankschließfach! Ihre einzige Aufgabe ist es, das Passwort sicher aufzubewahren und es natürlich nicht zu vergessen. Den Rest erledigt Kaspersky Total Security. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie sensible Dokumente verwalten, beispielsweise wenn Sie Word ohne Abo nutzen und Ihre privaten Dateien vor unbefugtem Zugriff schützen möchten.

Passwort-Manager: Komfort und Sicherheit für Ihre Zugangsdaten

Apropos Passwörter: Eine der nützlichsten Funktionen in Kaspersky Total Security ist der Passwort-Manager. Dieser wurde in den letzten Jahren umfassend modernisiert und bietet nun ein modernes Design sowie intelligente Algorithmen zur Generierung zuverlässiger Passwörter und zur Speicherung von Anmeldedaten in einer sicheren Datenbank. Alle Passwörter werden in die Cloud synchronisiert und sind somit von jedem Gerät aus verfügbar, auf dem der Passwort-Manager installiert ist.

Die Software ist zudem mit iOS, macOS und Android sowie Windows kompatibel. Sobald ein Passwort in die Datenbank aufgenommen wurde, ist es auf jedem Gerät verfügbar, mit dem Sie sich anmelden – sei es ein Tablet, Smartphone oder PC. Beachten Sie, dass Sie ein Benutzerprofil bei My Kaspersky benötigen, um den Passwort-Manager oder die Fernverwaltung Ihrer Geräte nutzen zu können. Diese geräteübergreifende Funktionalität ist ein großer Vorteil, besonders wenn Sie mit verschiedenen Anwendungen arbeiten, wie zum Beispiel bei der Erstellung von Präsentationen, bei denen es auf die Optik PowerPoint ankommt und Sie sicherstellen müssen, dass alle Zugangsdaten für Medienbibliotheken oder Online-Ressourcen geschützt sind.

Warum eine integrierte Lösung oft die bessere Wahl ist

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kaspersky Total Security die Funktionen von Kaspersky Internet Security um eine Reihe nützlicher und benutzerfreundlicher Tools erweitert. Natürlich könnten Sie weiterhin separate Produkte für jede dieser zusätzlichen Funktionen (ausgenommen die Fernverwaltung) verwenden und Kaspersky Anti-Virus zur Bekämpfung von Malware einsetzen.

Dies ist ein gangbarer Ansatz, aber es kann schwierig sein zu beurteilen, ob Softwareprodukte verschiedener Anbieter auf einem Computer vollständig kompatibel sind. Zudem ist die Verwaltung der gesamten Programmsammlung nicht einfach: Es gibt keinen zentralen Zugangspunkt, um all Ihre Software zu kontrollieren. Eine integrierte Lösung bietet hier einen erheblichen Vorteil in puncto Komfort und Kompatibilität.

Fazit: Die richtige Entscheidung für Ihre digitalen Bedürfnisse

Dieser Artikel sollte die Unterschiede zwischen den Produkten klar aufzeigen. Die Entscheidung, welche Lösung für Sie die beste ist, hängt letztlich von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Wenn Ihnen der grundlegende Virenschutz von KIS ausreicht und Sie keine zusätzlichen Funktionen wie Fernverwaltung, automatische Datensicherung, verschlüsselte Datentresore oder einen plattformübergreifenden Passwort-Manager benötigen, ist Kaspersky Internet Security eine ausgezeichnete Wahl.

Wenn Sie jedoch einen umfassenderen Schutz wünschen, der weit über den reinen Virenschutz hinausgeht und Ihnen praktische Tools für Datensicherheit, Geräteverwaltung und Passwortmanagement bietet, dann ist Kaspersky Total Security die ideale Lösung. Eine Sache können wir Ihnen versprechen: Beide Produkte bieten, wie immer, höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Wägen Sie Ihre Prioritäten ab und wählen Sie den Schutz, der am besten zu Ihrem digitalen Leben passt.