Seit dem 1. März 2021 gelten neue Energie-Labels für Elektrogeräte, die die Energieeffizienz neu bewerten. Betroffen sind zunächst Kühl- und Gefriergeräte, aber auch Fernseher, Monitore, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner. Ab 2024 folgen Glühlampen und später auch Backöfen, Staubsauger und Heizungen. Das Verständnis der Klassifizierung von Kühlschränken und ihrer Energieeffizienz ist entscheidend für bewusste Kaufentscheidungen und zur Schonung der Umwelt. Diese neuen Richtlinien bringen bedeutende Änderungen mit sich, die wir im Folgenden genauer beleuchten. Die Haushaltsgeräte werden anders bewertet als professionelle Gastro-Kühlschränke, ein Unterschied, den wir Ihnen erklären werden.
Die Umstellung auf das neue Energielabel ist ein wichtiger Schritt, um den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten transparenter zu gestalten. Mit einer überarbeiteten Klassifizierung und zusätzlichen Informationen auf dem Label können Verbraucher fundiertere Entscheidungen treffen. Die Klassifizierung von Kühlschränken wird dadurch übersichtlicher, auch wenn eine gewisse Eingewöhnungszeit nötig ist.
Was sich mit dem neuen Energie-Label ändert
Die Einteilung von Elektrogeräten nach Energieeffizienzklassen, ursprünglich im Jahr 1995 mit den Kategorien A bis G eingeführt, wird neu strukturiert. Die früheren Klassen A+, A++ und A+++, die seit 2004 bzw. 2010 gebräuchlich waren, fallen weg. Stattdessen kehrt die EU zu einer Skala von A bis G zurück, die auf einem neuen Energieeffizienzindex (EEI) basiert. Dies soll den Herstellern Anreize bieten, noch sparsamere Geräte zu entwickeln. Tatsächlich gab es im Frühjahr 2021 noch kein Gerät, das der neuen Klasse A entsprochen hätte. Dies deutet auf eine Verschiebung hin: Geräte, die zuvor A+++ waren, werden voraussichtlich in Klasse B eingestuft, A++ in C und so weiter. Diese Verschiebung ist jedoch nicht starr, da die genaue Berechnungsgrundlage dazu führen kann, dass ein Gerät mit der alten Kennzeichnung A+ unter den neuen Regeln in Klasse E oder F landet.
Das neue Label liefert auf einen Blick weitere wichtige Informationen, wie den Jahresverbrauch in kWh, die Größe der Kühl- und Gefrierfächer, die Geräuschkulisse in Dezibel sowie die zugehörige Schall-Emissionsklasse (A bis D). Ein QR-Code auf dem Label führt zu weiterführenden Informationen im EU-Register EPREL (European Product Registry for Energy Labelling). Diese Neuerungen erfordern eine Gewöhnungsphase, die durch gute Kundenberatung unterstützt werden sollte, um sicherzustellen, dass Verbraucher verstehen, dass beispielsweise ein Gerät der Klasse C bereits einen niedrigen Verbrauch aufweist und Klasse B sogar ein sehr sparsames Gerät kennzeichnet. Dies verbessert die Übersichtlichkeit und hilft Ihnen, den Stromverbrauch von Kühlschränken besser einzuschätzen.
Energieeffizienzklassen für Kühlschränke
Wie die neuen Kennwerte zukunftsfähig bleiben
Um zu verhindern, dass die neuen Kennwerte schnell wieder veralten, wie es bei den zusätzlichen Plus-Symbolen der Fall war, setzt die EU auf eine dynamische Anpassung. Erstens wurde ein “Idealwert” für Klasse A definiert, den die Hersteller erst noch erreichen müssen. Zweitens wird die Berechnungsgrundlage neu gestaltet, sobald 50 Prozent der neu auf den Markt kommenden Geräte der Klasse A und B entsprechen. Dies stellt sicher, dass A-Geräte stets den neuesten Stand der Technik im Hinblick auf sparsamen Stromverbrauch repräsentieren. Für einen umfassenden Vergleich aller Geräte auf dem Markt steht die EU-Datenbank EPREL zur Verfügung. Diese Transparenz ist ein wichtiger Schritt für die Klassifizierung von Kühlschränken.
Die Verwendung von kaffeemaschine testsieger als Anchortext ist hier nicht passend, aber die prinzipielle Idee der Transparenz und Vergleichbarkeit sollte beibehalten werden.
Gastro-Kühlschränke: Eine andere Liga
Die Anforderungen an Kühlschränke in der Gastronomie sind deutlich höher als im Haushaltsbereich. Daher gelten hier andere Testverfahren und Bewertungsmaßstäbe. Während bei Haushaltskühlgeräten die Tür für 24 Stunden geschlossen bleibt, wird bei Gastro-Geräten während der ersten 12 Stunden die Tür 72-mal für jeweils 7 Sekunden geöffnet. Erst danach bleibt die Tür für die restliche Zeit geschlossen. Dieser erhöhte Betriebsaufwand bedeutet, dass ein Kühlschrank der Klasse B in der Gastronomie bereits als sehr energieeffizient gilt.
Es gibt jedoch gewerbliche Kühlgeräte, die von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen sind. Dazu gehören offene Kühlgeräte wie Saladetten, Kühlwannen, Getränketheken, Abfallkühler, Schnellkühler oder Schockfroster. Ebenso sind Geräte mit Anschluss an eine Zentralkühlung von der Energieverbrauchskennzeichnung befreit. Diese Ausnahmen sind wichtig, um die spezifischen Anforderungen verschiedener gewerblicher Anwendungen zu berücksichtigen und die Klassifizierung von Kühlschränken entsprechend anzupassen.
Den Stromverbrauch und die Energieeffizienzklasse selbst berechnen
Der Stromverbrauch und die Energieeffizienzklasse eines Kühlschranks lassen sich mit einfachen Formeln berechnen, wenn Leistung (Watt) und Lichtstrom (Lumen) bekannt sind.
Schritt 1: Nennleistung (Pcor) berechnen
- Bei LED-Modulen mit Vorschaltgerät: Pcor = Leistung (Watt) × 1,10
- Bei LED-Modulen ohne Vorschaltgerät: Pcor = Leistung (Watt)
Schritt 2: Referenzleistung (Pref) berechnen
- Für Lichtstrom Φuse ≥ 1300 Lm: Pref = 0,07341 × Φuse
- Für Lichtstrom Φuse ≤ 1300 Lm: Pref = 0,88 √Φuse + 0,049 × Φuse
Schritt 3: Energieeffizienzindex (EEI) berechnen
EEI = Pcor / Pref
Schritt 4: Energieeffizienzklasse ablesen
Der berechnete EEI wird mit der Energieeffizienzskala verglichen.
Beispielrechnung:
- Leistung: 18 W
- Lichtstrom: 2040 Lm
- Mit Vorschaltgerät
- Gebündeltes Licht
Pcor = 18 W × 1,10 = 19,8 W
Pref = 0,07341 × 2040 Lm = 149,7564
EEI = 19,8 / 149,7564 = 0,13
Mit einem EEI von 0,13 fällt dieser Kühlschrank in die Energieeffizienzklasse C (entspricht früherer Klasse A++).
Es ist wichtig zu beachten, dass die ermittelte Energieeffizienzklasse nur ein Richtwert ist. Der tatsächliche Stromverbrauch wird auch durch die Größe des Geräts, die Häufigkeit des Öffnens der Tür, die Temperatureinstellung, die Füllmenge und die Umgebungstemperatur beeinflusst. Für detaillierte Informationen zu Geräten und deren Leistungen können Sie sich über bester kaffeeautomat informieren, obwohl dies ein anderes Produktsegment ist, so ist die Intention, das beste Gerät zu finden, gleich.
Stromkosten des Kühlschranks ermitteln
Um die jährlichen Stromkosten eines Kühlschranks zu berechnen, benötigen Sie den jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh/Jahr) und den aktuellen Strompreis pro Kilowattstunde (€/kWh).
Formel:
Stromkosten pro Jahr = Stromverbrauch pro Jahr (kWh/Jahr) × Strompreis (€/kWh)
Beispielrechnung:
- Stromverbrauch: 103 kWh/Jahr
- Strompreis: 0,30 €/kWh
Stromkosten pro Jahr = 103 kWh/Jahr × 0,30 €/kWh = 30,90 €/Jahr
Dieser Kühlschrank verursacht jährliche Stromkosten von etwa 30,90 €. Auch hier sind dies Richtwerte, da Strompreisschwankungen und individuelles Nutzungsverhalten die tatsächlichen Kosten beeinflussen. Eine regelmäßige Wartung, wie das Abtauen, und eine angepasste Temperatureinstellung können helfen, den Verbrauch zu optimieren.
Durchschnittliche Strompreise der Grundversorger 2010 bis 2020
| Jahr | Strompreis in Cent / kWh |
|---|---|
| 2010 | 23,9 |
| 2011 | 25,9 |
| 2012 | 26,6 |
| 2013 | 30,1 |
| 2014 | 30,5 |
| 2015 | 30,1 |
| 2016 | 30,63 |
| 2017 | 30,94 |
| 2018 | 31,47 |
| 2019 | 31,94 |
| 2020 | 33,8 |
Diese Tabelle zeigt die Entwicklung der Strompreise, die direkt die jährlichen Stromkosten beeinflussen. Eine überlegte Wahl des Kühlschranks, basierend auf der Klassifizierung von Kühlschränken, kann langfristig Kosten sparen.
Die Zukunft der Energieeffizienz bei Kühlgeräten
Die neuen Regeln zur Energieeffizienzklassifizierung legen den Grundstein für mehr Transparenz und fortlaufende Verbesserungen. Durch die dynamische Anpassung der Klassenanforderungen wird sichergestellt, dass die Kennzeichnungen stets aktuell bleiben und Verbraucher einen verlässlichen Überblick über die Energieeffizienz von Kühlgeräten behalten. Die zusätzlichen Informationen auf dem Label und der QR-Code im EPREL-Register tragen zur Verbraucherfreundlichkeit bei.
Die EU-Kommission erwartet, dass allein im Segment der Kühlgeräte bis 2030 jährlich etwa 10 TWh Energie eingespart werden könnten. Diese ambitionierten Ziele unterstreichen die Bedeutung der Klassifizierung von Kühlschränken und der stetigen Weiterentwicklung energieeffizienter Technologien. Auch Gastro-Geräte werden unter diesen neuen Gesichtspunkten entwickelt und gekennzeichnet, was eine Modernisierung des Rankings für Gewerbepartner mit sich bringt. Die Suche nach dem effizientesten Gerät ist vergleichbar mit der Suche nach dem besten delonghi eletta explore titan oder dem besten bester delonghi kaffeevollautomat.
NOVA – Kühlschrank
Kühlkorpus in einem Stück hochdruckgeschäumt, innen und Sichtseiten außen aus CNS 18/10, Rückseite und Maschinenfachinnenseiten aus verzinktem Stahlblech.
Produkt ansehen
Diese Art von Kühlschränken muss ebenfalls den neuen Energieeffizienzstandards entsprechen, was für Käufer im gewerblichen Sektor von großer Bedeutung ist. Die Berücksichtigung des espresso vollautomat test ist hier zwar nicht direkt relevant, aber die Logik der detaillierten Tests und Vergleiche spiegelt die Notwendigkeit wider, auch bei Kühlschränken auf detaillierte Leistungsdaten zu achten.
NOVA – Kühlschrank
Kühlkorpus in einem Stück hochdruckgeschäumt, innen und Sichtseiten außen aus CNS 18/10, Rückseite und Maschinenfachinnenseiten aus verzinktem Stahlblech.
Produkt ansehen
