Knödel Rezept: Süddeutsche Semmelknödel – Ein Klassiker neu entdeckt!

Klassische Knödel aus Brötchen (Semmel) - www.emmikochteinfach.de

Erinnerst du dich an deine Kindheit, an Omas Küche und den Duft von frisch gekochten Knödeln? Für viele Süddeutsche sind Knödel mehr als nur eine Beilage – sie sind ein Stück Heimat und Tradition. Auch ich bin mit Semmelknödeln aufgewachsen, sie gehörten fast täglich auf den Tisch. Dieses klassische Knödel Rezept für Semmelknödel ist meine Hommage an diese unvergesslichen Kindheitserinnerungen.

Klassische Knödel aus Brötchen (Semmel) - www.emmikochteinfach.deKlassische Knödel aus Brötchen (Semmel) – www.emmikochteinfach.de

Semmelknödel: Mehr als nur Resteverwertung

Semmelknödel sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, altbackene Brötchen (Semmeln) sinnvoll zu verwerten. Statt sie wegzuwerfen, verwandelt man sie in eine herzhafte Köstlichkeit. Und das Beste daran? Du brauchst nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich ohnehin zu Hause hast.

Warum du dieses Knödel Rezept lieben wirst:

  • Einfach & schnell: Die Zubereitung ist kinderleicht und gelingt auch Kochanfängern.
  • Wandelbar: Du kannst das Rezept nach Belieben variieren und an deinen Geschmack anpassen.
  • Nachhaltig: Eine tolle Möglichkeit, Lebensmittelreste zu verwerten.
  • Vielseitig: Semmelknödel passen zu vielen Gerichten – von deftigen Braten bis hin zu vegetarischen Saucen.

Knödel Rezept – Schritt für Schritt zum perfekten Semmelknödel

Lass uns gemeinsam in die Welt der Semmelknödel eintauchen! Hier ist ein detailliertes Rezept, das dir garantiert gelingt:

Zutaten:

  • 4 Weizenbrötchen (vom Vortag, ca. 60g pro Brötchen)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 150 ml Milch (3,5% Fett)
  • 1 große Zwiebel (fein gewürfelt)
  • 30 g frische Blattpetersilie (fein gehackt)
  • 2 EL Butter
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer (aus der Mühle)
  • Semmelbrösel (nach Bedarf)
Weiterlesen >>  Spargel Grillen: Das Perfekte Rezept für Aromatischen Genuss

Zubereitung:

  1. Brötchen vorbereiten: Die Brötchen in kleine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit 1 TL Salz vermischen.

    Ablauf Klassische_Semmelknoedel_NEU-207.webpAblauf Klassische_Semmelknoedel_NEU-207.webp

  2. Zwiebeln andünsten: Die Zwiebelwürfel und die gehackte Petersilie in Butter kurz andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Die Milch erwärmen (nicht kochen!).

  3. Teig zubereiten: Das Zwiebel-Petersilien-Gemisch sowie die warme Milch zu den Brötchenwürfeln in die Schüssel geben. Alles gut vermengen und 10 Minuten ziehen lassen.

    Ablauf Klassische_Semmelknoedel_NEU-205.webpAblauf Klassische_Semmelknoedel_NEU-205.webp

  4. Eier hinzufügen: Die Eier verquirlen und zusammen mit etwas Salz und Pfeffer zum Teig geben. Alles kräftig zu einer formbaren Masse verkneten.

  5. Konsistenz anpassen: Ist der Teig zu weich, etwas Semmelbrösel unterheben. Ist er zu trocken, etwas Milch hinzufügen.

    Ablauf Klassische_Semmelknoedel_NEU-204.webpAblauf Klassische_Semmelknoedel_NEU-204.webp

  6. Knödel formen: Mit nassen Händen (oder mit Einmal-Küchenhandschuhen) ca. 8 tennisballgroße Knödel formen.

  7. Knödel garen: Einen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Knödel vorsichtig in das kochende Wasser legen und die Hitze reduzieren, so dass das Wasser nur noch leicht siedet. Die Knödel ca. 20 Minuten ziehen lassen, bis sie gar sind. Sie dürfen nicht kochen!

    Ablauf Klassische_Semmelknoedel_NEU-201.webpAblauf Klassische_Semmelknoedel_NEU-201.webp

Tipps und Tricks für das perfekte Knödel Rezept

  • Brötchenwahl: Am besten eignen sich Brötchen vom Vortag, da sie nicht mehr so frisch sind und die Flüssigkeit besser aufnehmen.
  • Konsistenz: Achte auf die richtige Konsistenz des Teiges. Er sollte feucht, aber nicht zu klebrig sein.
  • Garprobe: Um zu prüfen, ob die Knödel gar sind, kannst du einen Knödel herausnehmen und aufschneiden. Er sollte innen nicht mehr teigig sein.
  • Variationen: Du kannst das Rezept nach Belieben variieren. Füge Speckwürfel, Käse oder Pilze zum Teig hinzu.
  • Resteverwertung: Semmelknödel schmecken auch am nächsten Tag noch lecker, wenn man sie in Scheiben schneidet und in der Pfanne anbrät.
Weiterlesen >>  Vegetarisches Curry: Ein Fest für die Sinne – Rendang Tahu dan Kentang Neu Interpretiert

Semmelknödel: Die ideale Beilage für jedes Gericht

Semmelknödel sind unglaublich vielseitig und passen zu vielen verschiedenen Gerichten. Hier sind einige Ideen:

  • Klassisch: Zu Braten, Gulasch oder Rouladen mit viel Sauce. Wie wäre es mit einem klassischen Rindergulasch?
  • Vegetarisch: Zu Pilzgerichten, Gemüsepfannen oder Salaten. Ein Pilzragout ist eine tolle Ergänzung!
  • Herzhaft: Zu Schweinebraten oder Rinderbraten.
  • Spezielle Varianten: Probiere doch mal Kartoffelknödel oder Serviettenknödel.

Dieses Knödel Rezept ist ein Muss für alle Liebhaber der süddeutschen Küche. Es ist einfach, vielseitig und unglaublich lecker. Also, worauf wartest du noch? Probiere es aus und lass dich von dem Geschmack deiner Kindheit verzaubern! Und wenn du noch mehr Inspiration suchst, entdecke unsere hokkaido rezepte.

Guten Appetit!

Und vergiss nicht, deine eigenen Knödelkreationen mit uns zu teilen! Was sind deine Lieblingszutaten und Beilagen zu Semmelknödeln? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren! Vielleicht entdeckst du auch neue Lieblingsrezepte bei die küchenschlacht rezepte. Für eine exotischere Variante, schau dir mal fufu rezept an oder genieße traditionelles eisbein mit deinen selbstgemachten Knödeln.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *