Als Spezialisten für deutsche Esskultur auf Shock Naue wissen wir, dass kaum ein Gericht die Gemütlichkeit und Vielfalt der regionalen Küche so gut widerspiegelt wie Spätzle oder Knöpfli. Ursprünglich oft mit Eiern zubereitet, haben wir uns der Herausforderung gestellt, eine ebenso köstliche und überzeugende vegane Variante zu entwickeln. Auf Wunsch vieler unserer Leserinnen und Leser – und wir freuen uns immer riesig über euer wertvolles Feedback! – haben wir intensiv experimentiert. Nach einigen Versuchen können wir heute voller Stolz ein Rezept präsentieren, das nicht nur geschmacklich begeistert, sondern mit seinen leuchtenden Farben auch die Herzen kleiner und großer Gemüse-Muffel im Sturm erobert. Dieses vegane Knöpfli Rezept ist nicht nur eine Hommage an die deutsche Küchentradition, sondern auch ein Beweis dafür, wie einfach und kreativ vegane Küche sein kann.
Warum bunte Knöpfli ein Hit sind: Farbe trifft Geschmack
Die Optik spielt beim Essen eine große Rolle, besonders wenn es darum geht, Kinder für Gemüse zu begeistern oder einfach etwas Abwechslung auf den Teller zu bringen. Unsere bunten Knöpfli sind hierfür perfekt. Der Grundteig erhält durch Kurkuma eine appetitliche gelbliche Farbe, die an die klassische Variante erinnert, ohne den Geschmack zu dominieren. Für die weiteren Farbhighlights und zusätzliche Nährstoffe haben wir uns für frischen Spinat (grün), Süßkartoffel (orange) und Rote Bete (rot) entschieden. Diese natürlichen Zutaten verleihen den Knöpfli nicht nur ihre strahlenden Farben, sondern auch subtile Geschmacksnuancen, die hervorragend harmonieren. Überzeugen Sie sich selbst, wie diese farbenfrohe Beilage nicht nur den Gaumen, sondern auch die Augen erfreut und selbst Gemüseverweigerer begeistert.
Bunte vegane Knöpfli und Spätzle mit Kurkuma, Spinat, Süßkartoffel und Rote Bete auf einem Teller angerichtet.
Das ultimative vegane Knöpfli Rezept – 4 unwiderstehliche Varianten
Dieses Rezept zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie köstliche vegane Knöpfli in vier verschiedenen Geschmacks- und Farbrichtungen zubereiten können.
Vegane Spätzle/Knöpfli – 4 Varianten
Zutaten
Grundteig:
- 350 g Knöpfli/Spätzlemehl
- 50 g Hartweizengrieß
- 2-3 TL Salz
- 2 EL Sojamehl (z.B. von Alnatura, mit 5 EL Wasser angerührt)
- 1/2 TL Kurkuma
- 300 ml Wasser (am besten mit Sprudel)
Variante mit Spinat:
- 1/2 des Grundteiges
- 70 g frischer Spinat
- etwas Muskat
- Salz & Pfeffer
Variante mit Süßkartoffel:
- 1/2 des Grundteiges
- 70 g gekochte Süßkartoffel
- 2 EL Knöpfli/Spätzlemehl
- Muskatnuss
- Paprika
Variante mit Rote Bete:
- 1/2 des Grundteiges
- 70 g gegarte Rote Bete (Randen)
- 2-3 EL Knöpfli/Spätzlemehl
- Pfeffer
Anleitungen
Grundteig:
- Das Sojamehl mit dem Wasser anrühren.
- Alle Zutaten mit dem Handmixer oder einer Küchenmaschine mischen, bis ein glatter Teig entsteht.
- Leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen, die Temperatur reduzieren und den Teig mit einem Spätzle-Sieb/einer Reibe ins Wasser schaben.
- Leicht köcheln lassen, bis die Spätzle oben schwimmen.
- Mit einer Kelle herausnehmen und gut abtropfen lassen.
Spinat-Variante:
- Den frischen Spinat grob zerkleinern und zum Grundteig (wir haben die Hälfte genommen) geben.
- Etwas Muskat, Salz und Pfeffer hinzufügen.
- (Falls Sie gefrorenen Spinat verwenden, müssen Sie eventuell noch etwas Mehl beigeben, damit der Teig nicht zu weich ist.)
Süßkartoffel-Variante:
- Die weich gekochte Süßkartoffel in Stücken zum Grundteig geben.
- Mehl und Gewürze beifügen und gut mixen, bis ein glatter Teig ohne Stücke entstanden ist.
Rote Bete-Variante:
- Die vorgegarte Rote Bete in Stücken zum Grundteig geben.
- Mehl und Gewürze beifügen und gut mixen, bis ein glatter Teig ohne Stücke entstanden ist.
- Für das Kochen der Knöpfli verfahren Sie genau wie beim Grundteig beschrieben.
Frische vegane Knöpfli werden mit einem Spätzle-Blech und Schieber direkt in kochendes Wasser geschabt.
Geheimtipps für perfekte Knöpfli: Vom Sieb bis zum Genuss
Die Zubereitung von Knöpfli oder Spätzle ist einfacher als man denkt, besonders mit dem richtigen Werkzeug. Ob klassisch vom Brett geschabt, mit einem Spätzle-Sieb oder einem modernen Spätzle-Blitz – die Möglichkeiten sind vielfältig. Erst kürzlich haben wir in einem Gebrauchtwarenladen ein fantastisches Spätzle-Blech mit Schieber entdeckt, das die Zubereitung zum Kinderspiel macht. Die leuchtenden Farben, die dabei entstehen, sind einfach umwerfend und machen Appetit!
Nahaufnahme einer Schüssel mit gekochten bunten veganen Spätzli und Knöpfli in verschiedenen Farben wie Gelb, Grün und Rot.
Unsere Kinder konnten gar nicht genug von den frischen Knöpfli bekommen und naschten direkt aus der Schüssel, während wir die weiteren Varianten zubereiteten. Später gab es dann noch eine unwiderstehliche vegane Käsespätzle-Variante. Dank mittlerweile exzellentem veganem Reibekäse, der wunderbar schmilzt, wird dieses Gericht zu einem absoluten Traum. Mit gerösteten Zwiebeln und frischem Schnittlauch verfeinert – und natürlich mit allen bunten Sorten gemischt – ein echtes Highlight der deutschen Küche. Wenn doch einmal welche übrig bleiben, können Sie die Knöpfli hervorragend einfrieren oder gleich eine größere Menge auf Vorrat zubereiten. So haben Sie immer eine leckere und gesunde Beilage oder Hauptspeise griffbereit. [Entdecken Sie weitere vegane Rezepte auf Shock Naue]
Veganer Käsespätzle-Auflauf mit gerösteten Zwiebeln und frischem Schnittlauch, serviert in einer rustikalen Pfanne.
Fazit: Vegane Knöpfli – Eine Bereicherung für die deutsche Küche
Dieses vegane Knöpfli Rezept beweist eindrucksvoll, dass traditionelle deutsche Gerichte sich hervorragend an moderne Ernährungsweisen anpassen lassen, ohne an Geschmack oder Authentizität zu verlieren. Die bunten Variationen sind nicht nur ein Fest für die Augen, sondern bieten eine gesunde und schmackhafte Alternative, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Als fester Bestandteil der schwäbischen Küche sind Knöpfli oder Spätzle mehr als nur eine Beilage – sie sind ein Stück Heimat. Wir laden Sie ein, dieses Rezept auszuprobieren und die Vielseitigkeit der veganen deutschen Küche zu entdecken. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und verraten Sie uns Ihr liebstes Knöpfli-Rezept in den Kommentaren!
