Professor Caprese und ich hatten uns an diesem herbstlichen Morgen für sieben Uhr zum Frühstück im Kochlabor verabredet. Es gab frische Brötchen, hausgemachte Erdbeermarmelade und einen saftigen Nusskuchen. Dazu durfte der obligatorische Espresso natürlich nicht fehlen. Caprese schnüffelte aufmerksam mit der Nase. „Was ist das? Es duftet nach Kohlrabi und frischer Muskatnuss.“ Er hatte Recht. In meinem Ofen stand ein wunderbarer Kohlrabi Auflauf, der gerade noch etwas nachzog. Oft bereite ich dieses Kartoffel-Kohlrabi-Gratin vor, lasse es erkalten und wärme es abends erneut auf. Natürlich schmeckt es auch frisch hervorragend. Doch diese Variante des Aufwärmens hat ihren ganz eigenen Reiz, denn sie lässt die Aromen der Zutaten tiefer miteinander verschmelzen. Ich erklärte Caprese alles und hielt ihm einen langen Vortrag über die Vorteile des Vorkochens und die geschmackliche Tiefe, die durch längere Stehzeiten entsteht. Zwischendurch schweifte mein Blick aus dem Fenster. Die Blätter fielen von den Bäumen – der Herbst war unverkennbar da. Ich mochte diese Jahreszeit, aber die Sonne fehlte mir doch sehr. Ich plapperte also so vor mich hin, bis ein lautes Geräusch mich unterbrach. Es war Caprese. Er war eingeschlafen, saß da, vor mir auf dem Stuhl, ein Klecks Erdbeermarmelade am Kinn, und schnarchte leise. Ich musste schmunzeln. Mein morgendlicher Vortrag über den Kohlrabi Auflauf hatte ihn wohl nicht sonderlich beeindruckt, doch der Duft sprach für sich. Wenn Sie weitere herzhafte Gerichte der deutschen Küche entdecken möchten, finden Sie hier unser beliebtes [Königsberger Klopse] Rezept.
Kartoffel-Kohlrabi-Gratin frisch aus dem Ofen, golden überbacken und servierbereit.
Warum der Kohlrabi Auflauf ein Klassiker der deutschen Küche ist
Der Kohlrabi Auflauf, oft auch als Kartoffel-Kohlrabi-Gratin zubereitet, ist ein Paradebeispiel für die bodenständige und doch raffinierte deutsche Hausmannskost. Kohlrabi, ein Gemüse, das in deutschen Gärten und auf Märkten nicht wegzudenken ist, glänzt in dieser Zubereitungsart durch seine milde Süße und knackige Textur, die im Ofen wunderbar weich wird. In Kombination mit cremigen Kartoffeln und einer würzigen Sahnesauce entsteht ein wärmendes Gericht, das besonders in den kühleren Monaten Hochkonjunktur hat. Es ist ein Gericht, das Erinnerungen an die Küche der Großmutter weckt und gleichzeitig modern interpretiert werden kann.
Tradition trifft Einfachheit: Unser Rezept für Kohlrabi Auflauf
Dieses Rezept für Kohlrabi Auflauf verbindet traditionelle Zubereitung mit unkomplizierten Schritten, sodass auch Kochanfänger ein perfektes Gratin auf den Tisch zaubern können.
Zutaten für Ihr Kohlrabi Gratin (für 4 mittlere Portionen)
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 40 g Butter
- 1 Handvoll frische Blattpetersilie (ca. 5 g)
- 200 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- Frisch geriebene Muskatnuss
- Frisch gemahlener Pfeffer
- 300 g Kohlrabi
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 1 Stück Butter für die Auflaufform
- 60 bis 80 g mittelalter Gouda zum Überbacken (optional)
Die Zubereitung Schritt für Schritt
Die Blattpetersilie grob hacken.
Die Gemüsebrühe zusammen mit der Sahne und der grob gehackten Blattpetersilie in einen Becher geben und gut vermischen. Mit etwas frisch geriebener Muskatnuss und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und gut umrühren.
Den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
Kohlrabi und Kartoffeln schälen und in 2 bis 3 mm dünne Scheiben schneiden. Eine Auflaufform (ich habe eine mit den Maßen 26 X 20 cm verwendet) innen leicht mit Butter einfetten. Für Liebhaber von Gemüsegerichten ist auch unser [gefüllte Paprika Rezept] eine hervorragende Wahl.
Die Kartoffel- und Kohlrabi-Scheiben abwechselnd schichtweise in der Auflaufform anordnen.
Die Zwiebel in feine Würfel schneiden, in 40 g Butter andünsten und anschließend mit der Brühe-Sahne-Mischung ablöschen. Kurz aufkochen lassen.
Die geschichteten Kartoffel- und Kohlrabi-Scheiben mit dieser Mischung übergießen, sodass alles zumindest fast vollständig bedeckt ist.
Die Auflaufform auf der mittleren Schiene bei 200 Grad Umluft für ca. 40 Minuten in den Ofen stellen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, passen Sie diese nach Ihrer Erfahrung an. Ein köstliches [Low Carb Abendessen] finden Sie ebenfalls auf unserer Seite.
Schauen Sie zwischendurch immer wieder nach dem Gratin. Wenn die Oberfläche zu dunkel wird, einfach mit einem Löffel etwas von der Brühe-Sahne-Mischung aus der Form darüber geben oder leicht verrühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
Wenn Sie möchten, können Sie die letzten 5 Minuten der Backzeit noch etwas geriebenen Gouda über den Kohlrabi Auflauf streuen, um eine goldbraune Käsekruste zu erhalten.
Geschichteter Kohlrabi Auflauf in der Auflaufform vor dem Überbacken, bereit für den Ofen.
Tipps für den perfekten Kohlrabi Auflauf
Dieser Kohlrabi Auflauf schmeckt frisch aus dem Ofen hervorragend, ist aber auch eine ideale Mahlzeit zum Vorkochen. Einfach das erkaltete Gratin in einer Auflaufform kurz im Ofen aufwärmen. Voilà! Für eine noch cremigere Konsistenz können Sie einen Teil der Sahne durch Crème fraîche ersetzen. Wer es herzhafter mag, kann gewürfelten gekochten Schinken oder gebratenes Hackfleisch zwischen die Schichten geben.
Gutes Gelingen und viele Grüße von Shock Naue!

Geschichteter Kohlrabi Auflauf in der Auflaufform vor dem Überbacken, bereit für den Ofen.