Willkommen auf Shock Naue, der Anlaufstelle für authentische deutsche Esskultur! Heute entführen wir Sie in die Welt eines wahren Klassikers der ostpreußischen Küche: der Königsberger Klopse. Dieses Gericht, bestehend aus zarten Fleischklößen in einer samtigen Kapernsoße, ist weit mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Stück deutscher Geschichte und Gemütlichkeit. Gerhild Fulson, liebevoll “Oma” genannt, hat ihr traditionelles Familienrezept überarbeitet, um es einfacher und schneller zuzubereiten, ohne dabei den unvergleichlichen, cremigen Geschmack zu verlieren, der dieses Gericht so besonders macht. Tauchen Sie ein in eine Kindheitserinnerung, die wir mit Ihnen teilen möchten. Wenn Sie tiefer in die Zubereitung dieses Kultgerichts eintauchen möchten, finden Sie hier unser ausführliches Rezept Königsberger Klopse.
Appetitliche Königsberger Klopse in cremiger Kapernsoße, ein Klassiker der deutschen Küche.
Omas deutsche Fleischbällchen, die berühmten Königsberger Klopse mit Soße, waren immer etwas Besonderes. Ich habe Muttis traditionelles Rezept nur ein wenig abgewandelt, um es schneller zuzubereiten. Jetzt koche ich die Klopse direkt in der Soße, und ehrlich gesagt, ist das meine Lieblingsart. Es gibt viele „traditionelle“ Versionen da draußen, aber diese ist meine. Und ja, ich finde, sie ist die beste.
Omas Rezept auf einen Blick
- Zubereitungsschwierigkeit: Moderat; unkomplizierte Schritte mit einigen besonderen Kniffen.
- Geschmack: Reichhaltig, cremig und unglaublich tröstlich. Ein echtes traditionelles deutsches Essen.
- Zeitaufwand: Vorbereitung: 20 Minuten; Kochzeit: 30 Minuten.
- Am besten serviert mit: Salzkartoffeln, Rote Bete oder einer Scheibe knusprigem Brot.
Die besten Tipps für perfekte Klopse
- Die richtige Mischung: Verwenden Sie eine Kombination aus Schweine- und Rinderhackfleisch für den klassischen Geschmack und die perfekte Textur. Manchmal wird auch Kalbfleisch hinzugefügt.
- Keine Eile beim Köcheln: Halten Sie die Hitze niedrig und sanft, damit die Fleischbällchen zart bleiben und nicht zerfallen. Geduld zahlt sich hier aus.
- Glutenfrei-Trick: Ersetzen Sie Paniermehl durch glutenfreies Paniermehl und stellen Sie sicher, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind, falls Sie eine glutenfreie Variante bevorzugen.
Der klassische Mix – Omas persönliche Note
Das traditionelle Rezept für Königsberger Klopse mit Soße ist ein wahrer deutscher Klassiker. Es wird üblicherweise mit gleichen Teilen Rind-, Schweine- und Kalbfleisch zubereitet – und manchmal sogar mit Sardellen oder Anchovis, die ins Fleisch gemischt werden.
Mutti hat die Sardellen immer weggelassen. Ehrlich gesagt, konnte ich sie mir in diesem Gericht kaum vorstellen, aber da einige Leute darauf schwören, musste ich es auch einmal probieren. Ich habe beide Varianten zubereitet. Und tatsächlich sind beide köstlich. Also, Sie entscheiden, welche Sie bevorzugen. Mit oder ohne. Für das ganz authentische Erlebnis empfehlen wir Ihnen, auch unser Königsberger Klopse Originalrezept zu erkunden.
Ein Blick in die Geschichte der Königsberger Klopse
- Die preußische Stadt Königsberg (heute Kaliningrad) ist der Namensgeber dieser Fleischbällchen, die auch als Soßklopse (Klöße in Soße) bekannt sind.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie in Kochklopse umbenannt und sind unter diesem Namen immer noch bekannt.
- Die Fleischklöße werden üblicherweise aus Kalbshackfleisch hergestellt, obwohl oft auch Rind- oder Schweinefleisch verwendet wird.
- Die Brühe wird meist mit einer Mehlschwitze, Sahne und Eigelb oder nur mit einer Mehlschwitze oder nur mit Eigelb gebunden.
- Kapern sind eine unverzichtbare Zutat … können aber auf Wunsch weggelassen werden.
- Traditionell werden Königsberger Klopse mit Rote Bete und Salzkartoffeln serviert.
Königsberger Klopse serviert mit Salzkartoffeln und Kapern in der hellen Sahnesauce.
Meine Mutti nannte dieses Gericht immer: Königsberger Klopse mit holländischer Soße. Ich bin mit dem Gedanken aufgewachsen, es sei Hollandaise, aber Kochbücher sagen etwas anderes! Trotzdem nenne ich es meistens immer noch so. Es ist mit schönen Erinnerungen verbunden.
Mutti hat auch keine Kapern hinzugefügt, deshalb mache ich das selten. Und da ich es schnell mag, verwende ich oft tiefgekühlte Fleischbällchen (hausgemacht oder gekauft). Aber für dieses Rezept mache ich sie von Grund auf selbst, genau so, wie sie für diesen klassischen Königsberger Geschmack sein sollten! Entdecken Sie auch weitere köstliche Gerichte der deutschen Küche, wie unsere gefüllte Paprika.
Omas Herzenswärme auf Ihrem Tisch
Vervollständigen Sie Ihr Set noch heute – jetzt bestellen!
Omas Tipp
Wenn ich es wirklich eilig habe, verwende ich dafür meine eigenen gefrorenen, gekochten Fleischbällchen, da dieses Gericht dann so schnell zubereitet ist. Fügen Sie die gefrorenen, gekochten Fleischbällchen einfach der Soße hinzu. Sie tauen auf und werden in der gleichen Zeit heiß, wie es dauern würde, die ungekochten Fleischbällchen zu kochen.
Serviert über Salzkartoffeln, weckt es wunderbare Erinnerungen an Muttis Küche 🙂
Rezept: Omas traditionelle Königsberger Klopse (mit Soße)
Diese deutschen Fleischbällchen (Königsberger Klopse mit Soße) sind meine vereinfachte Version eines Familienlieblings … zart, cremig und perfekt für ein Abendessen unter der Woche.
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: Für 4-6 Personen
Fleischbällchen zubereiten:
Zutaten:
- 1 altes Kaiserbrötchen, in Scheiben geschnitten (siehe Anmerkungen/Tipps unten)
- 1 Tasse (240 Milliliter) lauwarmes Wasser
- 1 Esslöffel (14 Gramm) Butter
- 1 Tasse (150 Gramm) fein gewürfelte Zwiebel
- 2 Esslöffel (5 Gramm) gehackte frische Petersilie
- 1 Pfund (454 Gramm) mageres Rinderhackfleisch
- 1 Pfund (454 Gramm) mageres Schweinehackfleisch
- 2 große Eier
- 1½ Esslöffel (23 Gramm) deutscher Senf (oder Ihr Lieblingssenf)
- 3 – 4 fein gewürfelte Sardellen, optional
- 1½ Teelöffel Salz
- ½ Teelöffel frisch gemahlener Pfeffer
Anleitung:
- Legen Sie das Kaiserbrötchen in eine kleine Schüssel und fügen Sie Wasser hinzu. Etwa 10 Minuten einweichen lassen.
- In einer kleinen Pfanne die Zwiebeln in Butter ca. 2 Minuten andünsten, bis sie weich sind. Petersilie hinzufügen und 1 Minute andünsten. Zum Abkühlen beiseitestellen.
- Das Kaiserbrötchen in den Händen ausdrücken, um das Wasser zu entfernen, und in eine große Schüssel zerbröseln. Die restlichen Zutaten, einschließlich der Zwiebelmischung, hinzufügen und gut, aber vorsichtig, mit den Händen vermischen.
- Zu 3,5 cm großen Fleischbällchen formen. Ergibt etwa 24 Stück.
Königsberger Klopse mit Soße zubereiten:
Zutaten:
- 2 Pfund ungekochte Fleischbällchen (siehe oben)
- 6 Esslöffel (84 Gramm) Butter
- 6 Esslöffel (48 Gramm) Allzweckmehl
- 6 Tassen (1,4 Liter) heiße Hühnerbrühe (oder Wasser und Brühwürfel)
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 – 3 Esslöffel (30 – 45 Milliliter) Zitronensaft
- ¾ Tasse (180 Gramm) Sauerrahm (Schmand)
- 3 Esslöffel (25 Gramm) Kapern, optional
- Eine Prise Zucker
- Frisch geriebene Muskatnuss
Anleitung:
- Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl einrühren, bis es glatt ist, aber nicht braun werden lassen. Nach und nach die heiße Brühe einrühren und rühren, bis die Soße glatt ist. Lorbeerblatt hinzufügen und etwa 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Fleischbällchen vorsichtig in die Soße geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt 15 Minuten sanft köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden kleben bleibt.
- Die Fleischbällchen mit einem Schaumlöffel in eine Schüssel geben und abdecken, um sie warm zu halten.
- Das Lorbeerblatt aus der Soße entfernen und 2 Esslöffel Zitronensaft, Sauerrahm und Kapern (falls verwendet) einrühren. Mit Zucker und Muskatnuss sowie zusätzlichem Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, falls nötig.
- Die Soße über die Fleischbällchen gießen und servieren.
Anmerkungen/Tipps:
- Anstelle des eingeweichten Kaiserbrötchens können Sie auch ½ Tasse Paniermehl verwenden.
- Ersetzen Sie die Zwiebel durch 3 fein gewürfelte Schalotten.
- Traditionelle Beilagen sind Salzkartoffeln und eingelegte Rote Bete. Die perfekte Mahlzeit, wenn Sie eine gute, altmodische deutsche Hausmannskost benötigen. Kennen Sie schon die mediterranen Weinblätter oder die süddeutschen Spätzle? Sie erweitern die kulinarische Vielfalt und zeigen die Bandbreite unserer Kochtraditionen.
Häufig gestellte Fragen zu deutschen Fleischbällchen
Wie forme ich Fleischbällchen gleichmäßig?
Die Verwendung eines großen Keksausstechers (ca. 3,5 cm) funktioniert perfekt für gleichgroße Fleischbällchen. Ich befeuchte auch gerne meine Hände vor dem Rollen … genau wie beim Keksebacken! Das verhindert, dass die Mischung kleben bleibt.
Werden Fleischbällchen zarter, je länger sie kochen?
Nicht wirklich. Tatsächlich können sie durch zu langes Kochen matschig werden. Sie saugen zu viel Feuchtigkeit auf und können auseinanderfallen … stellen Sie sich schwammig statt zart vor. Behalten Sie sie im Auge, während sie köcheln, und nehmen Sie sie genau zum richtigen Zeitpunkt heraus. Keine matschigen Fleischbällchen in Omas Küche.
Wie viele Eier sollte ich in Fleischbällchen verwenden?
Eier helfen, alles zusammenzuhalten, aber zu viele können Fleischbällchen schwer und dicht machen. Eine gute Faustregel ist 1 bis 2 Eier pro Pfund Fleisch. Überprüfen Sie immer Ihr Rezept, damit Sie es nicht übertreiben.
Auf Shock Naue teilen wir nicht nur Rezepte, sondern bewahren und feiern die authentische deutsche Esskultur. Wir hoffen, dieses Rezept für Königsberger Klopse bereichert Ihre Küche und bringt ein Stück Omas Wärme auf Ihren Tisch. Teilen Sie uns mit, welche deutschen Gerichte Sie am liebsten nachkochen!
