Meine persönliche Entdeckung der Königsberger Klopse kam eher spät, aber umso eindringlicher. Ich hatte das Glück, die authentische Zubereitung durch die Oma einer Freundin kennenzulernen – und war schlichtweg begeistert. Zuvor war ich den Zutaten Sardellen und Kapern eher skeptisch gegenübergestanden. Doch dieses spontane Mittagessen hat meine Meinung grundlegend geändert. Heute sind die gekochten Hackfleischklopse in ihrer cremigen, würzigen Soße, verfeinert mit Kapern und Sardellen, ein absoluter Favorit in meinem Repertoire. Es zeigt sich einmal mehr: Es lohnt sich, Dinge auszuprobieren, die man zunächst vielleicht nicht mag. Besonders traditionelle Gerichte verdienen eine zweite Chance, denn sie haben ihren festen Platz in der Kulinarik aus gutem Grund. Seit diesem Erlebnis sind die Königsberger Klopse ein fester Bestandteil unserer Familienküche und werden regelmäßig mit Salzkartoffeln serviert. Wenn Sie mehr über dieses wunderbare Gericht erfahren oder es selbst zubereiten möchten, finden Sie hier unser ausführliches rezept königsberger klopse.
Was sind Königsberger Klopse?
Dieser norddeutsche Klassiker ist ein einfaches, aber raffiniertes Hackfleischgericht, das in einer cremigen Soße mit einem unverwechselbaren Geschmack serviert wird. Das Besondere an Königsberger Klopsen ist die Verfeinerung mit Sardellen, Kapern und Zitronensaft, die ihnen ihre charakteristische säuerliche und würzige Note verleihen. Wie der Name verrät, stammt dieses Gericht aus Königsberg in Ostpreußen, dem heutigen Kaliningrad. Von dort aus trat das Rezept seinen Siegeszug durch die deutsche Küche an.
Im rezept königsberger klopse original werden die Klopse traditionell mit Kalbfleisch zubereitet. Ich habe das Rezept leicht abgewandelt und verwende gemischtes Hackfleisch, das in jeder Metzgerei leicht erhältlich und zudem etwas preisgünstiger ist. Im Gegensatz zu Frikadellen werden diese Fleischbällchen nicht angebraten, sondern schonend in gewürztem Wasser gegart, wodurch sie ihre zarte Konsistenz erhalten.
Königsberger Klopse mit cremiger Kapernsauce und Salzkartoffeln, servierfertig
Die faszinierende Geschichte der Königsberger Klopse
Die Ursprünge der Klopse reichen weit zurück, bevor sie den Zusatz „Königsberger“ erhielten. Ein Rezept für Kalbfleischklopse war nicht nur in Ostpreußen, sondern auch in Westpreußen und Posen weit verbreitet. Erst nach 1900 tauchte das Gericht in Kochbüchern explizit als Königsberger Klopse auf. In den Anfängen, als es noch keinen Fleischwolf gab, wurde das Kalbsfleisch mürbe geklopft und anschließend geschabt. Erst mit der Erfindung des Fleischwolfs um 1850 konnte das Fleisch einfacher verarbeitet werden.
Von Beginn an wurden die Klopse mit Zitrone und Kapern gewürzt. Dies, zusammen mit den fein gehackten Sardellenfilets – damals teure Importware aus Südeuropa – machte sie zu einer Speise des gehobenen Bürgertums. Schon immer wurden die Klopse, auch wenn sie erst später nach der einstigen Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen (bis 1945) benannt und bekannt wurden, mit Lorbeer in Salzwasser gegart und mit der leicht säuerlichen Soße zu Kartoffeln oder Reis serviert. Die königsberger klopse haben somit eine reiche Historie, die ihren unverwechselbaren Geschmack geprägt hat.
Mein einfaches Königsberger Klopse Rezept: Darum lieben es alle!
Mein Königsberger Klopse Rezept zeichnet sich durch seine unkomplizierte Zubereitung aus, die wirklich im Handumdrehen erledigt ist. Es erstaunt mich immer wieder, wie viele Fertigprodukte dieses Traditionsgericht als Dosen- oder Tiefkühlware anbieten, obwohl es mit frischen, naturreinen Zutaten so einfach selbst gemacht werden kann. Dabei haben Sie die volle Kontrolle über die Qualität der Zutaten, die Sie bequem in jedem Supermarkt finden.
Dieses einfache Familiengericht besteht aus zwei Hauptkomponenten: den Klopsen und der Soße. Beide können Sie mehr oder weniger parallel zubereiten. Auch die Salzkartoffeln als Beilage lassen sich nebenbei garen. Die cremige Soße, die dem Gericht seine charakteristische säuerliche Note verleiht, basiert traditionell auf einer Mehlschwitze. Aber keine Sorge, falls Sie die Zubereitung einer Mehlschwitze für kompliziert halten sollten: Mit meinen einfachen Tipps gelingt Ihnen diese garantiert. Und die Klopse selbst sind ohnehin kein Hexenwerk!
Königsberger Klopse garen in einem Topf mit aromatischem Sud
Die Sache mit den Sardellen
Sardellen spalten die Meinungen: Man liebt sie oder man mag sie eben nicht. Eine Grauzone gibt es kaum. Daher sollten Sie selbst entscheiden, ob Sie sie der Fleischmasse beimengen oder einfach weglassen. Mein Königsberger Klopse Rezept mit Kapern schmeckt sowohl mit als auch ohne Sardellen hervorragend. Treffen Sie die Wahl, die am besten zu Ihrem Geschmack und dem Ihrer Familie passt.
Falls Ihre Familie keine Sardellenfilets mag, lassen Sie diese einfach weg. Ich persönlich verwende sie sehr gerne, da sie eine salzige Komponente im Klops darstellen und als natürlicher Geschmacksverstärker wirken.
Kapern und Sardellenfilets in kleinen Gläsern als wichtige Zutaten für Königsberger Klopse
Die Zutaten für authentische Königsberger Klopse
Auch wenn die Zutatenliste auf den ersten Blick etwas länger erscheinen mag, haben Sie dieses Abendessen für die Familie oder ein klassisches Sonntagsmittagessen schnell zubereitet. Selbst für Kochanfänger gibt es keine Hürden, wenn Sie meinem Rezept-Ablauf folgen. Hier nenne ich Ihnen die wichtigsten Hauptzutaten, die für die Fleisch-Klopse und ihren traditionellen „Königsberger“ Geschmack unerlässlich sind.
Brötchen
Für Königsberger Klopse benötigen Sie ein normales Weizenbrötchen, idealerweise vom Vortag. Falls Sie es vergessen haben, funktioniert auch ein frisches. Das Brötchen wird gewürfelt, in Milch eingeweicht und anschließend gut ausgedrückt. Ein altbackenes Brötchen ist optimal, da es die richtige Menge Milch aufnimmt und nicht zu viel Flüssigkeit speichert. Das Ergebnis ist eine lockere, nicht zu feste Brötchen-Fleisch-Masse für Ihre Königsberger Klopse.
Kapern
Kapern sind in jedem Supermarkt in Gläsern erhältlich, meist in der Nähe der Oliven. Achten Sie darauf, Kapern-Blüten zu kaufen und nicht die Kapernäpfel (die größeren Früchte), da beide Varianten im Glas angeboten werden. Kapern bringen mit ihrer Säure und leichten Schärfe genau den gewünschten Geschmack in die helle Königsberger Klopse Soße.
Sardellenfilets
Kaufen Sie die Sardellenfilets in Öl am besten in einem kleinen Glas, besonders wenn Sie nicht zu den großen Sardellenfilet-Fans gehören. So bleibt weniger übrig, da Sardellen eine eher außergewöhnliche Rezept-Zutat sind. Sie finden sie in jedem Supermarkt im Kühlregal. In manchen Rezepten wird auch Sardellenpaste verwendet, doch ich persönlich mag diese nicht, da sie oft industriell mit künstlichen Inhaltsstoffen hergestellt wird. Wie bereits erwähnt: Wenn Sie Sardellen nicht mögen, lassen Sie sie einfach weg. Königsberger Klopse schmecken auch ohne Sardellen sehr lecker.
Senf
Senf ist mein Geheimtipp! Ein Teelöffel mittelscharfer oder scharfer Senf verleiht den Klopsen eine wunderbare Geschmacksnote. Sie brauchen keine Angst vor zu viel Schärfe zu haben; die geringe Menge sorgt lediglich für eine geschmackliche Tiefe in Ihrem Klopse-Gericht.
Hackfleisch
In meinem königsberger klopse rezept verwende ich gemischtes Hackfleisch vom Rind und Schwein. Kaufen Sie dieses am besten immer frisch beim Metzger Ihres Vertrauens, um die Qualität zu gewährleisten. Sie können auch reines Rinderhack verwenden, aber gemischtes Hackfleisch ist in der Regel saftiger. Selbstverständlich können Sie, wie im ursprünglichen Rezept für Königsberger Klopse original, auch Kalbshackfleisch beim Metzger verlangen. Es ist geschmacklich feiner, aber auch teurer. Egal für welches Fleisch Sie sich entscheiden, die Verarbeitung ist gleich. Wichtig ist, dass Sie das Hackfleisch am selben Tag des Einkaufs oder innerhalb von 24 Stunden verarbeiten, da rohes Hackfleisch empfindlich ist und leicht verderben kann. Ein schneller Transport und die Lagerung im kältesten Bereich des Kühlschranks (oft über dem Gemüsefach) sind daher entscheidend. Für weitere köstliche Ideen mit Hackfleisch, schauen Sie sich unsere doppelt kocht besser rezepte an.
Nahaufnahme von ungekochten Hackfleischbällchen, bereit zum Garen
Geling-Tipps für hausgemachte Königsberger Klopse
Königsberger Klopse sind mit den richtigen Zutaten und einem guten Rezept wirklich einfach zuzubereiten. Mein ausführliches Königsberger Klopse Rezept mit allen Zutaten und der gelingsicheren Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie weiter unten. Hier noch ein paar zusätzliche Tipps, damit der Klassiker perfekt gelingt.
Die Klopse gleichmäßig formen
Den genauen Ablauf, wie Sie die Masse mit Fleisch, Brötchen, Zwiebeln und den übrigen Zutaten zubereiten und vermengen, finden Sie in den Anleitungs-Schritten 1 bis 3 weiter unten. So erhalten Sie lockere Fleischklopse, die die Soße gut aufnehmen können.
Für schöne, runde und gleichmäßig große Klopse ist es wichtig, dass Ihre Hände feucht sind. So lässt sich die Masse leichter formen. Falls Sie sich bei der passenden Menge an Fleischmasse unsicher sind, können Sie natürlich mit einer Küchenwaage abwiegen. Ich empfehle etwa 50 Gramm pro Klops. Alternativ können Sie die Fleischmasse auch mit einem Eisportionierer abteilen, falls Sie einen zur Hand haben.
Hände formen Hackfleischbällchen auf einem Holzbrett
Am besten ist es, die Hackbällchen direkt weiterzuverarbeiten. Wenn es die Zeitplanung nicht zulässt, können Sie die Masse auch vorbereiten, formen und die rohen Königsberger Klopse auf einen Teller oder ein Brett legen und mit Frischhaltefolie abdecken. Ich empfehle jedoch, die rohen Klopse nicht länger als drei Stunden im Kühlschrank zu lassen und sie direkt über dem Gemüsefach zu lagern, wo es am kältesten ist.
Das Einfrieren der rohen, geformten Königsberger Klopse ist ebenfalls möglich, erfordert aber Vorsicht, da Hackfleisch anfällig für Keime ist. Nach dem Formen sollten sie direkt in den Gefrierschrank und dort nicht länger als zwei Monate verweilen. Besser ist es, sie gekocht einzufrieren, da das Risiko der Keimbelastung dann geringer ist.
Das Garwasser für die Klopse
Die Königsberger Klopse garen Sie in Salzwasser. In das gesalzene Wasser kommen eine Zwiebel, Lorbeerblätter, Nelken, Wacholderbeeren und schwarze Pfefferkörner. All diese Gewürze erhalten Sie jederzeit im Gewürzregal im Supermarkt, auch in kleinen Mengen. Sie sind entscheidend für ein geschmackvolles Ergebnis. Falls Sie noch mehr Kräuterwürze wünschen, können Sie auch ein bis zwei Stängel glatte Petersilie hinzufügen. Wichtig ist: Nach dem Garvorgang das gewürzte Wasser nicht abgießen – denn der Sud dient als Basis für Ihre cremige, säuerliche Kapernsoße. Dazu gleich mehr.
Die Königsberger Klopse Soße
Die Grundlage für Ihre Königsberger Klopse Soße ist der gewürzte Sud, in dem die Klopse gegart wurden. Gießen Sie ihn daher auf keinen Fall weg. Die eigentliche Soße bereiten Sie mit zerlassener Butter und Mehl zu. Die Butter sollte wirklich nur so lange zerlassen werden, bis sie geschmolzen ist und leicht aufblubbert; sie sollte keinesfalls braun werden.
Meine Empfehlung ist daher immer, geringe bis mittlere Hitze zu verwenden. Dann geben Sie das Mehl dazu und rühren es rasch mit einem Schneebesen in die zerlassene Butter, um eine sogenannte Mehlschwitze zu erhalten. Sobald das gesamte Mehl mit der Butter verbunden ist, gießen Sie 400 ml vom Sud dazu, in dem die Königsberger Klopse gegart wurden.
Mein Geling-Tipp: Nehmen Sie 400 ml Sud am besten mit einem Schöpflöffel ab und geben Sie ihn in einen Messbecher. Gießen Sie den Sud langsam zur Mehlschwitze und verrühren Sie zügig mit dem Schneebesen. So erhalten Sie eine schöne, cremige und sämige Soße, die Sie zum Schluss mit Sahne und Gewürzen verfeinern. Ganz einfach!
Cremige Kapernsauce mit Klopsen in einem Topf
Die perfekte Beilage zu Königsberger Klopsen
Als Beilage zu meinem königsberger klopse rezept serviere ich am liebsten Salzkartoffeln. So wurde das Rezept ursprünglich erfunden, einfach weil im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Ostpreußen Kartoffeln frisch vom Feld kamen, während Reis aus der Ferne als exotische Ware galt. Salzkartoffeln sind bis heute mein Favorit. Reis passt aber natürlich genauso gut. Auf Nudeln als kohlenhydratreiche Beilage würde ich im Falle der Königsberger Klopse eher verzichten – für mich passt es geschmacklich einfach nicht, aber das ist reine Geschmackssache.
Wichtig ist, dass Sie neben den Klopsen noch genügend Beilage haben, um die überaus köstliche Königsberger Klopse Soße bis auf den letzten Rest auf dem Teller vermengen, tunken und essen zu können. Daher ist auch eine Beilagen-Variante, Kartoffelpüree dazu zu reichen, was besonders für kleinere Kinder am Familientisch oft ein Gewinn ist. Suchen Sie eine Salatbeilage? Dann kann ich Ihnen Rote-Bete-Salat empfehlen: Er passt wunderbar zur säuerlichen Königsberger Klopse Soße, ob mit oder ohne Kapern.
Königsberger Klopse angerichtet mit Salzkartoffeln und frischer Petersilie
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingen Ihre Königsberger Klopse
Der beliebte Hackfleisch-Klassiker Königsberger Klopse ist mit der cremigen, würzigen Kapernsoße ein traditionelles Familiengericht, das heute noch große Freude bereitet.
VORBEREITUNG: 20 Minuten
ZUBEREITUNG: 30 Minuten
GESAMTZEIT: 50 Minuten
PORTIONEN: 4 Personen
ZUTATEN
FÜR DIE KLOPSE
- 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind, halb Schwein). Alternativ wie im Original Kalbfleisch-Hack.
- 125 ml Milch (1/8 Liter)
- 1 Brötchen (altbacken oder frisch)
- 1-2 Zwiebeln (ca. 100 g)
- 1 Ei
- 1 EL Kapern (aus dem Glas)
- 3-4 Stück Sardellenfilets in Öl (nach Belieben)
- 1 TL Senf, mittelscharf oder scharf
- 1 TL Salz
- Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Muskatnuss, frisch gerieben
- 1 EL Butter
FÜR DAS KLOPSE-GARWASSER
- 2 Liter Wasser
- 1 Zwiebel
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Nelken
- 5 Wacholderbeeren
- 1,5 TL Salz
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
FÜR DIE KAPERNSOSSE
- 400 ml Klopse-Garwasser
- 150 g Schlagsahne
- 30 g Butter
- 30 g Mehl
- 60 g Kapern aus dem Glas (etwas Kapernflüssigkeit zum Abschmecken)
- 2 EL Zitronensaft
- 1 Prise Zucker
- Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss (zum Abschmecken)
ANLEITUNG
- Das Brötchen in Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit 125 ml Milch einweichen, danach gut ausdrücken.
- Die 1-2 Zwiebeln schälen und fein würfeln. In einer kleinen Pfanne 1 EL Butter erhitzen und die Zwiebeln darin andünsten. Die ausgedrückten Brötchenwürfel zu den Zwiebeln geben und alles miteinander vermengen.
- Die Zwiebel-Brötchen-Mischung zusammen mit dem 500 g Hackfleisch, 1 Ei, 1 EL leicht abgetropften und fein gehackten Kapern, 1 TL Senf, 1 TL Salz, schwarzem Pfeffer aus der Mühle und frisch geriebener Muskatnuss in eine große Schüssel geben. Wahlweise können Sie noch 3-4 fein gehackte Sardellenfilets zur Masse geben. HINWEIS: Senf kommt eher selten in Königsberger Klopse Rezepten vor, ich finde aber, dass der Senf eine sehr geschmackvolle Note gibt.
- Nun formen Sie aus der Hackmasse mit befeuchteten Händen die Klopse. Ich wiege dafür 50 g Hackmasse für einen Klops ab. Sie können die Masse auch mit einem Eisportionierer portionieren und Klopse formen.
- Für das Klopse-Garwasser füllen Sie 2 Liter Wasser in einen weiten Topf, geben 1,5 TL Salz, 2 Lorbeerblätter, 3 Nelken, 5 Wacholderbeeren, 1 TL schwarze Pfefferkörner sowie 1 ganze Zwiebel ohne Schale hinein und lassen das Wasser aufkochen, danach die Hitze reduzieren.
- Die Klopse geben Sie mit einer Schaumkelle ins heiße, aber bitte nicht mehr kochende Wasser. Anschließend lassen Sie sie für 20 Minuten unter dem Siedepunkt gar ziehen, aber wie gesagt nicht kochen. Eventuell mit einem Kochlöffel vom Boden lösen.
- Am Ende der Garzeit entnehmen Sie mit einer Suppenkelle 400 ml Garwasser (Sud), dabei nach Belieben durch ein Sieb passieren. Das Garwasser brauchen Sie gleich für die Soße.
- Für die Soße erhitzen Sie 30 g Butter in einem Topf, rühren mit einem Schneebesen 30 g Mehl unter und lassen die Mehlschwitze kurz aufwallen.
- Jetzt gießen Sie sehr langsam, unter ständigem Rühren zuerst 400 ml Garwasser (Sud) zur Mehlschwitze, anschließend rühren Sie noch die 150 ml Sahne unter. Unter Rühren lassen Sie die Soße kurz aufkochen und eindicken.
- Im Anschluss geben Sie 60 g Kapern (leicht abgetropft) hinein und schmecken nach Belieben mit Salz, schwarzem Pfeffer aus der Mühle, geriebener Muskatnuss, 1 Prise Zucker, 2 EL Zitronensaft sowie der Kapernflüssigkeit aus dem Glas ab.
- Die Klopse in den Topf zur heißen Soße geben oder mit der Soße servieren. Am allerbesten passen Salzkartoffeln dazu, alternativ Reis.
- Ich wünsche Ihnen mit meinem Königsberger Klopse Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
NÄHRWERTE PRO PORTION
Kalorien: 604 kcal | Kohlenhydrate: 23 g | Eiweiß: 27 g | Fett: 44 g
Fazit: Ein zeitloser Genuss aus Ostpreußen
Die Königsberger Klopse sind weit mehr als nur ein einfaches Hackfleischgericht; sie sind ein Stück deutscher Kochgeschichte und ein Symbol für die reiche kulinarische Tradition Ostpreußens. Ihre einzigartige Kombination aus zarten Fleischbällchen und einer würzigen Kapernsoße macht sie zu einem unvergleichlichen Genuss, der Generationen begeistert hat. Mit diesem einfachen thermomix rezepte können Sie diesen Klassiker ganz einfach in Ihrer eigenen Küche zubereiten und so ein Stück deutscher Esskultur erleben. Probieren Sie es selbst aus und lassen Sie sich von diesem zeitlosen Gericht verzaubern. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre liebsten Beilagen in den Kommentaren mit uns – wir freuen uns auf den Austausch!
