Als führender Experte und begeisterter Kenner der deutschen Esskultur bei „Shock Naue“ ist es unser oberstes Ziel, Ihnen nicht nur die besten Einblicke in traditionelle Speisen und moderne kulinarische Genüsse zu bieten, sondern Ihnen auch die sprachlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, um diese faszinierende Welt vollends zu erkunden. Das Verb „essen“ (to eat) ist dabei ein absoluter Grundpfeiler. Ohne ein solides Verständnis seiner Konjugation wäre es schlichtweg unmöglich, über das zu sprechen, was uns in Deutschland so am Herzen liegt: das Essen! Während das Englische hier nur wenige Formen kennt, bietet das Deutsche eine reiche Vielfalt an Verbbiegungen, die unsere Sprache so präzise und ausdrucksstark machen. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Welt der „essen“-Konjugation, damit Sie bald mühelos über Ihr liebstes Schnitzel, die knusprige Bratwurst oder das herbstliche Sauerkraut sprechen können, sei es in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Das Beherrschen der verschiedenen Zeitformen und Modi von „essen“ ist der Schlüssel zu einer authentischen deutschen Unterhaltung.
Wie wird „essen“ im Deutschen verwendet?
Die korrekte Anwendung von „essen“ in seinen vielfältigen Formen ermöglicht es Ihnen, sich im Deutschen meisterhaft und in den unterschiedlichsten Kontexten auszudrücken. Ob Sie über sich selbst oder andere sprechen, die etwas „essen“ (Er isst sein Steak medium rare / Sie essen zu jeder Mahlzeit Brot / Werden Sie diese Reste zum Mittagessen essen?), „essen“ eröffnet Ihnen die Möglichkeit, über alle denkbaren Situationen – vergangen, gegenwärtig, zukünftig und hypothetisch – zu sprechen.
Sie werden „essen“ verwenden, um …
- ✅ Darüber zu sprechen, was / wie / wann / etc. jemand isst.
- ✅ Bestimmte Redewendungen und andere gängige sprachliche Ausdrücke zu nutzen.
- ✅ Auszudrücken, dass jemand isst, aß, gegessen haben wird, essen wird, etc.
Die 6 Konjugationen von „essen“ im Präsens
Die sechs Konjugationen von „essen“ im Präsens stimmen mit unseren sechs Personalpronomen überein und ergeben „ich esse“, „du isst“, „er / sie / es isst“, „wir essen“, „ihr esst“ und „sie essen“.
Natürlich gibt es noch mehr Formen von „essen“ in anderen Zeitformen (und Modi). Es ist jedoch am besten, sich zunächst ausschließlich auf die Präsens-Konjugationen von „essen“ zu konzentrieren. Vergleichen wir es dazu direkt mit dem englischen „to eat“:
„Essen“ im Englischen
Subjekt | Verbform |
---|---|
I | eat |
you | eat |
he/she/it | eats |
we | eat |
they | eat |
„Essen“ im Deutschen ist „to eat“ im Englischen. Und im Präsens haben wir im Englischen zwei mögliche Konjugationen: „eat“ und „eats“. Im Fall von „eat“ wird es wiederverwendet – das heißt, es wird mit mehreren verschiedenen Pronomen (z.B. I, you, we, they) verwendet. Nur he/she/it verwendet seine eigene, einzigartige Konjugation „eats“.
Dieselbe Konjugation im Deutschen sieht so aus:
„Essen“ (Präsens) Englisch vs. Deutsch
Vergleich der Konjugation von "essen" (Deutsch) und "to eat" (Englisch) im Präsens
Deutsch & Englisch im Vergleich
Es ist wichtig, an dieser Stelle die Muster der Ähnlichkeiten und Unterschiede zu erkennen. Stellen Sie sich diese Fragen:
- Wo „recycelt“ das Deutsche dieselben Konjugationen?
- Erfolgen die deutschen und englischen Änderungen bei „essen“ (to eat) mit äquivalenten Pronomen?
- Welche Sprache enthält mehr Änderungen im Vergleich zur anderen?
„Essen“ im Präsens
Die Präsens-Konjugationen von „essen“ sind ich esse, du isst, er / sie / es isst, wir essen, ihr esst, und sie essen.
In einer typischen Konjugationstabelle werden diese Optionen so dargestellt:
Konjugationstabelle Präsens:
Singular | Plural |
---|---|
ich esse | wir essen |
du isst | ihr esst |
er/sie/es isst | sie essen |
Sie haben wirklich noch nicht einmal damit begonnen, „essen“ zu lernen, bevor Sie ALLE Nominativ-Pronomen kennen und wissen, welche Form von „essen“ jedes von ihnen annimmt. Um über die Konjugationen von „essen“ zu sprechen, die von den verschiedenen Pronomen verwendet werden, müssen wir rückwärts vorgehen, indem wir mit den Pronomen beginnen. Und um Nominativ-Pronomen (d.h. Subjekt-Pronomen) zu verstehen, müssen wir über das grammatikalische Konzept der „Personen“ sprechen.
Was sind „Personen“?
Die „Personen“ (ich, du, sie, etc.) sind in zwei Kategorien unterteilt, die miteinander interagieren: Es gibt 3 Unterkategorien von „Personen“ (1. Person, 2. Person und 3. Person) und jede davon hat eine „Singular“- und eine „Plural“-Variante. Wenn wir diese Informationen auf Y- und X-Achsen kreuzen, erhalten wir diese äußerst vertrauten englischen Subjektpronomen:
Tabelle der englischen Subjektpronomen
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | I | we |
2. Person | you | you |
3. Person | he/she/it | they |
Nun, hier ist die deutsche Version derselben Tabelle der Subjektpronomen:
Tabelle der deutschen Subjektpronomen
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich | wir |
2. Person | du | ihr |
3. Person | er/sie/es | sie |
Deutsche & Englische Pronomen im direkten Vergleich
Wo stimmen Englisch und Deutsch überein und wo gibt es Unterschiede? Englisch und Deutsch haben 1-zu-1-Äquivalente für alle Pronomen… außer dass Deutsch zusätzliche Pronomen für „you“ (hervorgehoben) hat.
Vollständige Tabelle der deutschen Subjektpronomen
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich | wir |
2. Person (informell) | du | ihr |
(formell) | Sie | Sie |
3. Person | er/sie/es | sie |
Das Verständnis des Plurals „ihr“ von „du“ ist ziemlich unkompliziert: Man spricht einfach mehrere „du“s gleichzeitig an. Aber was hat es mit dem Singular und Plural „Sie“ auf sich?
Formelles vs. Informelles „Sie“
Wenn Sie in der Schule Spanisch gelernt haben, kennen Sie bereits die Idee, dass „you“ eine informelle und eine formelle Version hat (z.B. „tú“ [informell] und „Usted“ [formell]). Im Deutschen ist es genau dieselbe Idee. Wir müssen das formelle „Sie“ verwenden, wenn wir ansprechen…
- jemanden, den wir nicht gut kennen
- jemandem, dem wir zusätzlichen Respekt zeigen möchten
- jemanden in einer relativen Autoritätsposition
Natürlich gibt es bei diesen getrennten Kategorien einige offensichtliche potenzielle Überschneidungen, da wir andere oft als Autoritätspersonen wahrnehmen, die wir auch aufrichtig respektieren und mit denen wir nicht in eine Kneipe auf ein Bier gehen würden, weil wir sie nicht gut genug kennen.
Wann man das formelle „Sie“ verwendet
Wie Sie in der Tabelle sehen können, spielt es keine Rolle, ob Sie eine Person oder mehrere Personen ansprechen, wenn Sie die formelle Anrede „Sie“ verwenden – das Pronomen UND seine Konjugation von „essen“ bleiben gleich:
Tabelle der deutschen Subjektpronomen & „essen“-Konjugationen:
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich esse | wir essen |
2. Person (informell) | du isst | ihr esst |
(formell) | Sie essen | Sie essen |
3. Person | er/sie/es isst | sie essen |
Im Deutschen müssen Sie diese formelle Version von „you“ im Allgemeinen verwenden, wenn Sie mit…
- Berufstätigen (z.B. Angestellten, Polizisten, Ärzten, Klempnern usw.) sprechen.
- Führungspersonen (z.B. Priestern, Politikern, Chorleitern, Chefs usw.).
- Älteren (z.B. jedem, der deutlich mindestens eine Generation älter ist als Sie selbst).
Anwendungsbeispiele von „essen“
Zu wissen, wie man „essen“ im Präsens für alle 1., 2. (formell und informell) und 3. Personen, Singular und Plural, verwendet, ist genau das, was Sie für den Anfang wissen sollten.
1. Person, Singular & Plural
Ich esse im Restaurant. (I am eating at the restaurant.)
Ich esse einen Hamburger. (I am eating a hamburger.)
Wir essen im Restaurant. (We are eating at the restaurant.)
Wir essen Hamburger. (We are eating hamburgers.)
2. Person (Informell), Singular & Plural
Du isst im Restaurant. (You are eating at the restaurant.)
Du isst einen Hamburger. (You are eating a hamburger.)
Ihr esst im Restaurant. (You are eating at the restaurant.)
Ihr esst Hamburger. (You are eating hamburgers.)
2. Person (Formell), Singular & Plural
Sie essen im Restaurant. (You are eating at the restaurant.)
Sie essen einen Hamburger. (You are eating a hamburger.)
Sie essen im Restaurant. (You are eating at the restaurant.)
Sie essen Hamburger. (You are eating hamburgers.)
3. Person, Singular & Plural
Der Gast isst im Restaurant. (The guest is eating at the restaurant.)
Der Gast isst einen Hamburger. (The guest is eating a hamburger.)
Die Gäste essen im Restaurant. (The guests are eating at the restaurant.)
Die Gäste essen Hamburger. (The guests are eating hamburgers.)
Fähigkeiten, die Sie zur Verwendung der „essen“-Konjugationen benötigen
„Essen“ ermöglicht es, Informationen darüber zu übermitteln, was, wann, wo, wie usw. Sie (oder jemand anderes) in allen möglichen Situationen – vergangen, gegenwärtig, zukünftig und hypothetisch – essen. „Essen“ ist ein so gebräuchliches, alltägliches Verb, dass Sie nicht meisterhaft Deutsch sprechen können, wenn Sie nicht verstehen, wie seine verschiedenen Konjugationen verwendet werden.
Sie werden „essen“ verwenden, um …
- ✅ Über das Auswärtsessen, schnelles Essen, Essen mit Freunden usw. zu sprechen.
- ✅ Gängige Redewendungen zu verwenden (z.B. „essen wie ein Spatz / Pferd“).
- ✅ Über das „Essen“ in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sprechen (Ich werde essen…, etc.).
- ✅ Hypothetisch zu sprechen (z.B. Ich hätte gegessen, wenn nur…).
- ✅ Einen Befehl zu geben oder einen Vorschlag zu machen (z.B. „Iss deine Erbsen!“).
Bausteine, die Sie für „essen“ brauchen
Die Konjugationen von „essen“ befähigen Sie, sich auf VIELE verschiedene Arten auszudrücken. Sie müssen „essen“ in einer Vielzahl von Kontexten korrekt anwenden, um kompetent, bequem und selbstbewusst Deutsch zu sprechen.
Um „essen“ in verschiedenen Zeitformen und Modi korrekt zu verwenden, Befehle zu geben oder Vorschläge zu machen oder hypothetisch zu sprechen, müssen Sie diese grundlegenden Fähigkeiten aufbauen:
- Kennen Sie die Subjekt- (d.h. Nominativ-) Pronomen für alle Singular- und Pluralpersonen.
- Lernen Sie die Präsens- und Präteritum-Konjugationen von „essen“ für alle Personen.
- Lernen Sie die „essen“-Konjugationen für den Konjunktiv (I und II) und den Imperativ.
- Wissen Sie, wann die Infinitivform vs. das Partizip II von „essen“ zu verwenden ist.
Terminologie erklärt
Subjektpronomen sind die Wörter „ich“, „du“, „er“, „sie“, „es“, „wir“ und „sie“ im Deutschen. Diese Pronomen werden als „Personen“ kategorisiert, die entweder singular (z.B. „ich“) oder plural (z.B. „wir“) sind.
Konjugationen sind geringfügige Änderungen an einem Verb, die mit verschiedenen „Personen“ übereinstimmen – zum Beispiel „ich esse“ (Grundform) vs. „er isst“ (mit dem Vokalwechsel). Das Deutsche verwendet in der Regel vier Konjugationen (für reguläre Verben), während „essen“ als unregelmäßiges Verb spezifische Änderungen aufweist.
Zeitformen & Modi sind einfach Varianten eines Verbs wie Präsens („ich esse“), Präteritum („ich aß“), Futur („ich werde essen“) und Konjunktiv („ich würde essen, [wenn]…“). Deutsch und Englisch haben alle dieselben Verbzeiten und Modi, und sie funktionieren ähnlich.
Infinitivverben sind die Grundform deutscher Verben und enden typischerweise mit einem „-en“, das entfernt wird (wodurch der „Stamm“ entsteht), bevor dann Konjugationen hinzugefügt werden. Auch einige bestimmte Satzformulierungen verwenden ein Verb (oder sogar zwei) in seiner Infinitivform.
Partizipien der Vergangenheit (Partizip II) sind eine Verbform, die zur Bildung der drei „Perfekt“-Zeitformen und auch zur Verwendung des Passivs dient. Jedes Verb hat nur ein Partizip II, das von allen Personen in Verbindung mit einem „Hilfsverb“ (entweder „haben“ oder „sein“) verwendet wird.
„Das ist überwältigend!“ – Keine Sorge!
Dies kann sich verständlicherweise nach VIEL anfühlen, aber die gute Nachricht ist, dass Sie als Anfänger NICHT alle Anwendungen von „essen“ sofort vollständig beherrschen müssen – was auch bedeutet, dass Sie nicht alle relevanten Fachbegriffe sofort perfekt beherrschen müssen.
Der ideale Ausgangspunkt ist das Erlernen der deutschen Subjektpronomen und der Präsens-Konjugationen von „essen“. Wir haben dies oben ausführlich behandelt, aber hier ist die Tabelle mit beiden Informationen noch einmal:
Übersichtstabelle der "essen" Konjugationen im Präsens mit Personalpronomen
Wiederholte, einfache Sätze (wie die Beispiele, die ich Ihnen oben in einem früheren Abschnitt gegeben habe) werden Ihnen helfen, diese Präsens-Konjugationen von „essen“ in Ihr Gedächtnis zu hämmern. Und da alle Subjektpronomen genau gleich sind, egal welche deutschen Verbkonjugationen wir lernen, werden wir viel Nutzen aus dem Erlernen von „ich“ und „du“ usw. ziehen. Wenn Sie bereits über das Anfängerniveau hinaus sind, werden Sie diese „ich“s und „du“s in den folgenden Tabellen aller „essen“-Konjugationen immer wiederholt sehen.
„essen“ Konjugationen in allen Zeitformen & Modi
„Essen“ wird in 6 Zeitformen (des Indikativs) und in zwei zusätzlichen Modi (Konjunktiv und Imperativ) verwendet. Wir verwenden „essen“, um über das „Essen“ in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sprechen (z.B. Ich esse, ich aß, ich werde essen). „Essen“ wird auch verwendet, um „Ich würde essen“ (Konjunktiv) zu sagen oder einen Befehl zu geben, wie „Iss leise!“
Für diejenigen unter Ihnen, die bereit dafür sind, hier sind die vollständigen Konjugationstabellen für „essen“:
Indikativ (Indikativ)
Der Indikativ ist die Art und Weise, wie wir die meiste Zeit sprechen: über reale Fakten (Wir werden um Punkt 18:00 Uhr zu Abend essen. Du solltest mehr Obst essen. Ich muss langsamer essen.)
Der Indikativ gliedert sich im Englischen und Deutschen in SECHS Zeitformen. Die meisten dieser Zeitformen werden sehr ähnlich verwendet. Es ist wichtig, zuerst das Präsens und dann das Perfekt zu lernen. Danach erhalten Sie den größten Nutzen aus dem Futur I, dann dem Präteritum, dann dem Plusquamperfekt und dann dem Futur II.
Präsens
„ESSEN“- Präsens Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich ess(e) |
2. | du isst |
3. | er isst |
Präteritum
„ESSEN“- Präteritum Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich aß |
2. | du aß(es)t |
3. | er aß |
Perfekt
„ESSEN“ – Perfekt Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich habe gegessen |
2. | du hast gegessen |
3. | er hat gegessen |
Plusquamperfekt
„ESSEN“ – Plusquamperfekt Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich hatte gegessen |
2. | du hattest gegessen |
3. | er hatte gegessen |
Futur I
„ESSEN“ – Futur I Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich werde essen |
2. | du wirst essen |
3. | er wird essen |
Futur II
„ESSEN“ – Futur II Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich werde gegessen haben |
2. | du wirst gegessen haben |
3. | er wird gegessen haben |
Wichtige Hinweise zu deutschen Zeitformen
Obwohl Deutsch und Englisch alle dieselben Zeitformen HABEN, werden sie nicht unbedingt alle auf die gleiche Weise verwendet.
Im Deutschen …
- Das Präsens deckt drei verschiedene englische Optionen ab: zum Beispiel wären I eat, I do eat, I am eating im Deutschen ALLE einfach „Ich esse“.
- Das Perfekt (das technisch übersetzt z.B. I have eaten wäre) korreliert in Bezug auf die Verwendung tatsächlich mit dem englischen Simple Past (d.h. I ate).
- Das Futur I wird häufig zugunsten des Präsens und eines Zeitadverbs vermieden.
Imperativ (Imperativ)
Der Imperativ wird sowohl im Englischen als auch im Deutschen für Befehle verwendet. Beachten Sie, dass ein „du“- oder „ihr“-Subjekt im Allgemeinen weggelassen wird, aber ein „wir“ und „Sie“ vorhanden sein müssen.
„ESSEN“- Imperativ Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | |
2. Informell | iss [du]! |
2. Formell | essen Sie! |
3. |
Konjunktiv (Konjunktiv)
Der Konjunktiv wird sowohl im Englischen als auch im Deutschen (aber im Deutschen viel häufiger!) verwendet, um hypothetische (d.h. nicht-faktische [Indikativ]) Situationen zu kommunizieren. Der Konjunktiv kann verwendet werden, um eine gegenwärtige oder zukünftige Wahrscheinlichkeit (aber keine Gewissheit) ODER eine völlige Unmöglichkeit in Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft zu kommunizieren. Der Konjunktiv wird auch verwendet, um höfliche Anfragen auszudrücken im Gegensatz zu den Befehlen des Imperativs.
Konjunktiv I (Präsens)
„ESSEN“- Konjunktiv I Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich esse |
2. | du essest |
3. | er esse |
Konjunktiv II (Präteritum)
„ESSEN“- Konjunktiv II Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich äße |
2. | du äßest |
3. | er äße |
Konjunktiv Perfekt
„ESSEN“ – Konjunktiv Perfekt Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich habe gegessen |
2. | du habest gegessen |
3. | er habe gegessen |
Konjunktiv Plusquamperfekt
„ESSEN“ – Konjunktiv Plusquamperfekt Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich hätte gegessen |
2. | du hättest gegessen |
3. | er hätte gegessen |
Konjunktiv Futur I
„ESSEN“ – Konjunktiv Futur I Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich werde essen |
2. | du werdest essen |
3. | er werde essen |
Konjunktiv Futur II
„ESSEN“ – Konjunktiv Futur II Tabelle | |
---|---|
Person | Singular |
1. | ich werde gegessen haben |
2. | du werdest gegessen haben |
3. | er werde gegessen haben |
Häufige Verwechslungen
„Was isst ihr“ oder „esst ihr“?
„Was esst ihr“ ist die korrekte Version. Die konjugierte Form „isst“ würde mit „du“ und „er/sie/es“ verwendet werden.
„Habe gegessen“ oder „aß“?
Beide Optionen können korrekt sein. Es ist der Unterschied zwischen der Verwendung des Präteritums und des Perfekts. Das Präteritum wäre „ich aß“ (I ate) gegenüber dem Perfekt „ich habe gegessen“ (I have eaten).
Ist „essen“ ein Dativ- oder Akkusativverb?
„Essen“ ist ein Akkusativverb, was bedeutet, dass das Verb ein Akkusativobjekt benötigt, um einen vollständigen Satz zu bilden. Wir müssen wissen, wer was isst (z.B. ein Sandwich).
Ist „essen“ ein Akkusativverb?
Ja, „essen“ ist ein Akkusativverb. (Siehe oben!)
Schnelle Fragen & Antworten
Ist „essen“ ein unregelmäßiges Verb?
Ja! Der Begriff „unregelmäßiges Verb“ ist eine andere Bezeichnung für „starkes Verb“. Alle starken Verben erfahren im Präteritum einen Vokalwechsel, einige erfahren einen zusätzlichen Vokalwechsel in ihren Partizipien der Vergangenheit, und einige – wie „essen“ – erfahren sogar einen Vokalwechsel im Präsens (aber nur für „du“ und „er/sie/es“).
Was ist das Partizip Präsens von „essen“?
Das Partizip Präsens von „essen“ ist „essend“. Erfahren Sie hier mehr über Partizipien Präsens.
Was ist der Infinitiv von „essen“?
„Essen“ ist tatsächlich die Infinitivform. Sie werden andere Präsens-Konjugationen sehen, die sich von „essen“ bilden, wie „isst“ und „esst“.
Was sind die 3 Formen von „essen“?
Die drei Stammformen des Verbs "essen": Infinitiv, Präteritum und Partizip II
Nachdem Sie nun die Konjugation des Verbs „essen“ von Grund auf kennengelernt haben, sind Sie bestens gerüstet, um die deutsche Esskultur nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv darüber zu kommunizieren. Ob Sie über vergangene kulinarische Erlebnisse sprechen, aktuelle Genüsse beschreiben oder zukünftige Festmahle planen – mit den korrekten Formen von „essen“ sind Sie immer im richtigen Ton. Diese grammatikalischen Feinheiten sind es, die die deutsche Sprache so reich machen und Ihnen ermöglichen, tiefer in die Seele der deutschen Küche und ihrer Traditionen einzutauchen.
Wir hoffen, dieser umfassende Leitfaden hat Ihnen geholfen, die Komplexität der „essen“-Konjugation zu meistern. Nun sind Sie bereit, Ihre neuen Sprachkenntnisse am Esstisch anzuwenden! Teilen Sie Ihr liebstes deutsches Gericht und wie Sie es in einem deutschen Satz beschreiben würden in den Kommentaren! Wir bei Shock Naue freuen uns darauf, von Ihren kulinarischen und sprachlichen Abenteuern zu hören!