Konstruktionssoftware kostenlos: Der ultimative Guide zur besten Wahl

Entscheidungshilfe: Welches kostenlose CAD-Programm passt zu dir?

Jeder, der in die Welt des 3D-Designs eintauchen oder präzise Modelle erstellen möchte, sucht nach der besten kostenlosen Konstruktionssoftware. Diese Frage wird in Online-Foren und Fachgruppen immer wieder intensiv diskutiert.

Doch lassen Sie uns eines klarstellen: Es gibt nicht DIE eine, objektiv „beste“ Konstruktionssoftware, und schon gar nicht, wenn man ausschließlich kostenlose Lösungen in Betracht zieht! Meine Empfehlung lautet daher: Finden Sie die kostenlose Konstruktionssoftware, die Ihren individuellen Anforderungen am besten entspricht.

In diesem ausführlichen Leitfaden zeige ich Ihnen, wie Sie systematisch vorgehen, um die ideale Lösung für sich zu identifizieren. Im zweiten Teil des Beitrags stelle ich Ihnen konkrete Software-Vorschläge vor, die in verschiedenen Szenarien überzeugen können.

Am Ende dieses Artikels werden Sie entweder Ihre perfekte, kostenlose Konstruktionssoftware gefunden haben oder zumindest einen großen Schritt näher an dieser Entscheidung sein.

Wichtige Kriterien zur Auswahl der passenden Konstruktionssoftware

Um die für Sie optimale kostenlose Konstruktionssoftware zu finden, sollten Sie sich zu Beginn einige grundlegende Fragen stellen. Die Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen dabei, Ihre Prioritäten zu klären und herauszufinden, welche Aspekte für Sie wirklich wichtig sind.

Erst wenn Sie Ihre Anforderungen genau kennen, macht es Sinn, sich mit den Details einzelner CAD-Programme oder 3D-Modellierungssoftware auseinanderzusetzen.

Hier sind die entscheidenden Fragen, die Sie sich stellen sollten:

Was möchten Sie mit der Konstruktionssoftware erreichen?

Möchten Sie eine Wohnung planen, Ihr Haus digital nachbilden, eine Küche entwerfen, Modelle für Ihren 3D-Drucker generieren, eine technische Zeichnung erstellen, Holzmöbel designen, präzise Funktionsteile konstruieren oder doch eher eine Animationsfigur erschaffen?

Die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete moderner Konstruktionssoftware sind inzwischen immens (Was ist CAD? 11 Dinge, die Sie mit einem CAD-Programm tun können!). Entsprechend unterschiedlich sind die Schwerpunkte der einzelnen Programme.

Falls Sie planen, die Software für mehrere Zwecke zu nutzen, stellen Sie sicher, dass das gewählte Programm alle Ihre Anwendungsfälle abdeckt.

Überlegen Sie auch, wie tief Sie in die Materie eintauchen möchten. Wollen Sie lediglich „hineinschnuppern“ und die Software für einfache Aufgaben verwenden? Oder streben Sie eine intensivere und vor allem langfristige Nutzung an? Die Einarbeitungszeit ist bei Einsteigerprogrammen in der Regel deutlich kürzer.

Ist dauerhafte Kostenfreiheit entscheidend für Sie?

Kostenlos ist nicht immer gleich dauerhaft kostenlos! Was heute keine Kosten verursacht, könnte morgen schon mit Gebühren verbunden sein!

Der entscheidende Punkt sind die Lizenzbedingungen! Dies ist ein überaus wichtiger Aspekt bei der Wahl Ihrer Software.

Viele exzellente professionelle Konstruktionsprogramme können zunächst kostenlos verwendet werden. Eine dauerhafte kostenlose Nutzung ist jedoch oft nicht garantiert. Dies ist der Fall bei Testlizenzen, Studentenlizenzen oder auch sogenannten „Privatanwenderlizenzen“ für den Hobbybereich.

All diese Lizenzformen haben gemeinsam, dass die kostenlose Nutzungsdauer begrenzt sein kann oder aber die Lizenzbedingungen und der damit verbundene Funktionsumfang jederzeit angepasst werden können.

Dauerhaft kostenlose Programme sind hingegen in der Regel mit einer Open-Source-Lizenz ausgestattet. Sie bleiben somit dauerhaft kostenlos!

Die Auswahl an hochwertiger Open-Source-Konstruktionssoftware ist selbstverständlich geringer. Dafür haben Sie die Gewissheit: Auch in zehn Jahren ist das Programm noch kostenfrei und sogar kommerziell nutzbar. Allerdings sollten deren Nachteile nicht unerwähnt bleiben (siehe nächster Punkt).

Wie wichtig sind Effizienz und Benutzerfreundlichkeit?

Programme, die neben einer kommerziellen Version auch eine kostenlose Lizenz für Privatanwender anbieten, werden meist von einem großen Entwicklerteam professionell programmiert. Zudem nutzen viele Unternehmen diese Software.

Folglich ist deren Entwicklungsstand sehr hoch, und die Effizienz sowie die Benutzerfreundlichkeit sind entsprechend optimiert.

Moderne, kommerziell entwickelte Konstruktionssoftware ist Open-Source-Lösungen in Bezug auf Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang in der Regel überlegen.

Weiterlesen >>  Beste Antivirensoftware für Windows 10: Der ultimative Schutz-Guide

Das ist ein Fakt!

Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Open-Source-Lösung nicht zum gleichen Ergebnis führen kann. Es könnte lediglich mehr Zeit und Einarbeitung erfordern.

Spielt eine aktive Community und regelmäßige Updates eine Rolle?

Gerade als Einsteiger benötigen Sie viel Hilfe und Unterstützung. Eine möglichst große und aktive Community, idealerweise in Ihrer Sprache, ist daher von großem Vorteil. Gibt es bereits zahlreiche YouTube-Videos, Online-Kurse oder Foren, in denen Sie Antworten auf Ihre Fragen finden?

Bei einer geplanten dauerhaften und intensiven Nutzung der Konstruktionssoftware sollte diese auch stetig weiterentwickelt und mit Updates versorgt werden, um Kompatibilität und neue Funktionen zu gewährleisten.

Ihre passende kostenlose Konstruktionssoftware im Überblick

Nachdem Sie nun die entscheidenden Auswahlkriterien kennen, gebe ich Ihnen konkrete Empfehlungen für die Wahl Ihrer passenden kostenlosen Konstruktionssoftware an die Hand. Vieles ist natürlich auch Geschmackssache. Lassen Sie gerne einen Kommentar da, wenn Sie anderer Meinung sind oder weitere Empfehlungen teilen möchten!

Ideal für Einsteiger: Tinkercad

Einsteigerprogramme gibt es viele. Mit Tinkercad können Sie jedoch nichts falsch machen. Es wird von einer breiten Masse genutzt und findet auch in Schulen Anwendung.

Tinkercad ist ein kostenloses Online-Programm aus dem Hause Autodesk. Sie benötigen lediglich einen Internetzugang und einen Benutzer-Account. In Tinkercad werden simple geometrische Objekte miteinander verbunden, um so komplexere Modelle zu erstellen.

Es ist perfekt für Anfänger geeignet. Nutzer loben besonders die intuitive Bedienung des Programms.

Alle weiteren Informationen zum Programm, inklusive Tutorials und Anmeldemöglichkeiten, finden Sie auf der offiziellen Tinkercad-Website.

Zusammenfassung Tinkercad

Perfekt für Einsteiger geeignet! Sehr intuitiv und damit schnelle Einarbeitungszeit. Für die einfache Modellierung von Festkörpern. Kostenlos und browserbasiert. Keine über die einfache Festkörpermodellierung hinausgehenden Funktionen.

Offizielle Tinkercad-Website

Für vielseitige professionelle Anwendungen: Fusion 360

Möchten Sie sich tiefer mit dem Thema Konstruktionssoftware auseinandersetzen und auch komplexere Projekte angehen? Dann ist Fusion 360 ein Programm, das Sie sich unbedingt ansehen sollten!

Laut Hersteller Autodesk ist Fusion 360 „eine cloudbasierte Softwareplattform für Modellierung, CAD, CAM, CAE und Leiterplatten in 3D für Produktdesign und Fertigung.“

Gerade unter vielen privaten Makern ist das Programm weit verbreitet. Doch daneben wird es auch von zahlreichen professionellen Anwendern, darunter auch vielen Start-ups, genutzt.

Die Lizenzbedingungen von Fusion 360

Bevor ich Ihnen die Vorzüge von Fusion 360 aufzeige, komme ich gleich zum größten Nachteil des Programms: Es ist zwar für die nichtgewerbliche Nutzung kostenlos, steht aber nicht unter einer Open-Source-Lizenz.

Das bedeutet, an die kostenlose Nutzung der Konstruktionssoftware sind bestimmte Bedingungen geknüpft. Weiterhin können die Lizenzbedingungen und der aktuelle Funktionsumfang des Programms jederzeit von Autodesk geändert werden.

So kam es beispielsweise im Jahr 2020 zu Änderungen bei der Nutzung für Privatanwender, welche in der großen Fusion 360 Community für Aufsehen sorgte.

Ich halte das Programm jedoch nach wie vor für äußerst leistungsfähig und mächtig.

Die Vorteile von Fusion 360

Fusion 360 bietet eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten. Dabei ist es sehr intuitiv und nutzerfreundlich – ein Vorteil, den ich an dieser Stelle besonders hervorheben möchte!

Mit Fusion 360 steht Ihnen in der kostenlosen Version eine nahezu komplette CAD-Software für 3D-Modellierung, Datenmanagement, ein CAM-Modul und die Zeichnungserstellung zur Verfügung.

Egal ob für Holzwerker, CNC-Hobbyisten oder 3D-Druck-Fans: Mit Fusion 360 kann eine sehr breite Zielgruppe erfolgreich bedient werden.

Die Speicherung und Verwaltung der Daten erfolgt in der Cloud. Sie können die Daten jedoch auch auf Ihren lokalen Computer exportieren.

Die Datenverwaltung in der Cloud sehen manche als Kritikpunkt. Ich sehe das eher als Vorteil: Sie können von überall auf Ihre Daten zugreifen, haben ein integriertes Datenmanagementsystem zur Verfügung und können auch mit mehreren Personen an Projekten arbeiten.

Falls Sie planen, sich später einmal selbstständig zu machen, ist Fusion 360 in der kommerziellen Variante im Vergleich zu anderer professioneller Software sehr preisgünstig!

Alle weiteren Informationen mit einer detaillierten Übersicht aller Funktionen und dem Download der kostenlosen Software für Privatanwender finden Sie auf der offiziellen Seite von Fusion 360.

Weiterlesen >>  XL-MS: Aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in der Strukturbiologie

Zusammenfassung Fusion 360

Professionelle Konstruktionssoftware für sehr viele Anwendungsgebiete. Kostenlose Version für nicht-kommerzielle Nutzung. Schnelle Lernkurve aufgrund hoher Benutzerfreundlichkeit und moderner Benutzeroberfläche. Große Community und stetige Weiterentwicklung durch Autodesk. Datenmanagement erfolgt in der Cloud. Für Windows und Mac verfügbar.

Offizielle Fusion 360 Website. Fusion 360 Download für Privatanwender mit genauer Auflistung der Funktionen und Vergleich mit der kommerziellen Version.

Buchempfehlung 1: Fusion 360 – kurz und bündig: Einstieg in 3D-Druck und CNC-Biegen [2022]* Buchempfehlung 2: Fusion 360 für Maker: Modelle für 3D-Druck und CNC entwerfen [2022]*

Umfangreich und Open-Source: FreeCAD

FreeCAD ist ein parametrisches 3D-Modellierungsprogramm unter Open-Source-Lizenz. Damit ist und bleibt das Programm dauerhaft kostenlos! Zudem kann es auch kommerziell kostenfrei eingesetzt werden.

Die Software wird von einer engagierten Community stetig weiterentwickelt, und jeder kann sich daran beteiligen.

FreeCAD ist hauptsächlich für die mechanische Konstruktion und das Produktdesign konzipiert. Es kann aber auch in anderen technischen Bereichen wie dem 3D-Druck oder der Architektur eingesetzt werden.

Die Stärken von FreeCAD

Der größte Vorteil ist die bereits angesprochene Open-Source-Lizenzform, durch die keinerlei Einschränkungen bei der Nutzung vorliegen – weder privat noch kommerziell.

Das Programm FreeCAD besteht aus sogenannten Arbeitsbereichen (Workbenches), mit denen eine Vielzahl an Funktionen einhergehen. Neben klassischen Funktionen wie Skizzenerstellung, Bauteilerzeugung und Zeichnungsableitung stehen auch weitere tolle Features zur Verfügung.

Beispielsweise sind ein Architekturmodul, ein Modul zur Bearbeitung von Punktwolken und ein Modul zur Robotersimulation ebenfalls enthalten. Damit nicht genug, hat FreeCAD sogar eine CAM-Funktion und einen Arbeitsbereich zur Festigkeitsberechnung bzw. FEM (siehe Artikel: Finite Elemente Methode [FEM] – Einfach erklärt!).

Folglich stellt FreeCAD ein nahezu komplettes CAE-System dar. Mit Erweiterungen der Community kann FreeCAD noch individuell angepasst und durch weitere Funktionen ergänzt werden.

Die Herausforderungen von FreeCAD

Die Benutzerfreundlichkeit ist meiner Meinung nach ein Nachteil von FreeCAD. Dadurch ist die Lernkurve am Anfang deutlich flacher im Vergleich zu Fusion 360. Auch wenn Sie bereits mit professioneller CAD-Software gearbeitet haben, werden Sie einige Zeit benötigen, um sich in FreeCAD zurechtzufinden.

Auch ist FreeCAD nicht auf dem gleichen Niveau wie die professionellsten kommerziellen CAD-Softwarelösungen. Als jahrelanger CAD-Anwender von professioneller Software (Inventor, SolidWorks) habe ich Folgendes anzumerken:

Es fehlen einige Funktionen, welche man als erfahrener CAD-Anwender schmerzlich vermisst. So kann beispielsweise in einer Skizze nur eine geschlossene Kontur erzeugt und extrudiert werden. Auch die Baugruppenlösung finde ich persönlich manchmal sehr umständlich.

Trotzdem kommen Sie in der Regel mit FreeCAD zum Ziel, benötigen jedoch unter Umständen mehr Zeit und der Prozess ist etwas komplizierter.

Nichtsdestotrotz ist FreeCAD ein tolles und beeindruckendes Programm.

Zusammenfassung FreeCAD

Open-Source-Lizenz und damit Nutzung ohne Einschränkungen (auch kommerziell!). Hoher Funktionsumfang mit stetiger Weiterentwicklung durch die Community. CAM- und FEM-Modul sind für erfahrene Nutzer äußerst attraktiv. Geringere Benutzerfreundlichkeit und einige Abstriche in der konkreten Funktionsausführung im Vergleich zu kommerziell entwickelter CAD-Software. Basiert auf Python und kann auf Windows, Linux und Mac installiert werden. Jeder kann an der Weiterentwicklung der Konstruktionssoftware mitwirken.

Offizielle FreeCAD Website. Download der aktuellen Version von FreeCAD. Empfehlenswerter YouTube-Kanal von flowwies corner mit guten Einsteiger-Tutorials.

Buchempfehlung: FreeCAD – 3D Modellierung, Architektur, Mechanik – Einstieg und Praxis – Viele praktische Beispiele*

Für digitale Künstler: Blender

Die bisher vorgestellten Programme Fusion 360 und FreeCAD spielen ihre Stärken besonders bei der Erstellung von maßhaltigen und technischen Modellen aus. Sie sind daher für technische Anwendungen und Produktdesign optimal geeignet.

Suchen Sie hingegen eine Software, mit der Sie aufwendige organische (künstlerische) Formen modellieren möchten (Stichwort Sculpting), dann ist Blender vielleicht das Programm Ihrer Wahl.

Mit Blender stehen Ihnen Tools für Rendering, Modellierung, Sculpting, Animation und VFX (Visuelle Effekte) zur Verfügung.

Die Pluspunkte von Blender

Blender steht unter der GNU General Public License und ist damit Open-Source!

Somit steht Ihnen eine wirklich mächtige Software ohne Einschränkungen kostenlos zur Verfügung. Die Community ist ebenfalls riesig, und Sie finden unzählige Tutorials zur Einarbeitung.

Wie bereits angedeutet, ist der Funktionsumfang von Blender enorm.

Die Lernkurve und Zielgruppe von Blender

Der große Funktionsumfang kann Sie am Anfang ein wenig überfordern. Folglich sollten Sie anfangs etwas mehr Zeit für die Einarbeitung einplanen.

Weiterlesen >>  Kostenlose Software: Ihr Wegweiser durch die digitale Welt und Deutschland

Möchten Sie überwiegend maßhaltige technische Objekte modellieren (Maschinenbau, Holzprojekte, etc.) und vielleicht noch technische Zeichnungen erstellen, so ist Blender nicht die richtige Konstruktionssoftware für Sie.

Wenn Sie sich jedoch für digitale Animation, VFX und Game-Design interessieren, dann ist Blender eine der besten Modellierungssuiten auf dem Markt.

Zusammenfassung Blender

Open-Source-Lizenz und damit Nutzung ohne Einschränkungen (auch kommerziell!). Sehr hoher Funktionsumfang im Bereich Animation, Rendering, Sculpting. Für „digitale Künstler“ das Programm der Wahl. Große Community im Internet. Für Windows, Linux und Mac verfügbar. Für Nutzer, welche eher technische Projekte umsetzen möchten, nicht das richtige Programm.

Offizielle Blender Website. Download der aktuellen Version von Blender.

Fazit: Welche kostenlose Konstruktionssoftware ist die beste für Sie?

Ich hoffe, mit diesem Artikel können Sie Ihre Auswahl für eine kostenlose Konstruktionssoftware jetzt leichter treffen. Die untenstehende Grafik zeigt Ihnen etwas vereinfacht die konkreten Auswahlmöglichkeiten mit den wichtigsten Entscheidungskriterien. Weiterhin möchte ich Ihnen für bestimmte Situationen noch ein paar konkrete Vorschläge aussprechen:

  • Als Anfänger möchten Sie in das Thema Konstruktionssoftware reinschnuppern: Tinkercad
  • Ihre Konstruktionssoftware sollte unter Linux laufen: Blender, FreeCAD
  • Sie möchten detaillierte Figuren modellieren und mit einem 3D-Drucker fertigen: Blender
  • Ihr Programm sollte unter Open-Source-Lizenzierung stehen: Blender, FreeCAD
  • Sie möchten sich später selbstständig machen und benötigen dabei eine Konstruktionssoftware: Fusion 360
  • Technische Projekte mit maßhaltigen Objekten stehen bei Ihnen im Vordergrund: Fusion 360, FreeCAD
  • Sie möchten möglichst effizient zum Ziel kommen: Fusion 360
  • Der Entwurf eigener Holzmöbel ist Ihr Ziel: Fusion 360, optional FreeCAD (aufwändiger)
  • Sie möchten Funktionsteile für Ihren 3D-Drucker erzeugen: Fusion 360, FreeCAD

Nun wird es Zeit, dass Sie mit der Konstruktionssoftware Ihrer Wahl loslegen. Und haben Sie vor allem Spaß dabei! Denn Spaß ist das Wichtigste, um kreative Produkte zu erschaffen.

Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.

Albert Einstein

Viel Erfolg!

Entscheidungshilfe: Welches kostenlose CAD-Programm passt zu dir?Entscheidungshilfe: Welches kostenlose CAD-Programm passt zu dir?

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur kostenlosen Konstruktionssoftware

Welche Konstruktionssoftware ist kostenlos?
FreeCAD und Blender sind uneingeschränkt kostenlose Konstruktionsprogramme, und das auch dauerhaft. Es gibt aber auch für private Zwecke kostenlose Programme von kommerziellen Softwareanbietern. Beispiele sind Fusion 360 oder Solid Edge. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche 3D-Konstruktionssoftware für Sie am besten geeignet ist.

Welche Konstruktionssoftware für Privatanwender bzw. private Zwecke?
Für Privatanwender stehen Open-Source-Programme oder auch sehr leistungsfähige professionelle CAD-Programme kostenlos zur Verfügung. Neben den klassischen Open-Source-Programmen FreeCAD und Blender sind Fusion 360 oder Solid Edge interessante Programme für die private Nutzung. Erfahren Sie in diesem Beitrag, worauf Sie bei Ihrer Entscheidung achten sollten.

Was bedeutet CAD auf Deutsch?
CAD steht für Computer Aided Design und bedeutet so viel wie computergestütztes Konstruieren.

Ist FreeCAD wirklich kostenlos?
Ja, FreeCAD ist ein Open-Source-CAD-Programm und ist dauerhaft für private und gewerbliche Nutzung kostenfrei.

Ist Fusion 360 wirklich kostenlos?
Fusion 360 ist für die nicht-kommerzielle private Nutzung mit bestimmten Einschränkungen kostenlos. Trotz der Einschränkungen ist das Programm sehr leistungsfähig und zeichnet sich durch eine sehr hohe Benutzerfreundlichkeit aus.

Welche Konstruktionssoftware für Anfänger?
Für reine Anfänger, die nur in das Thema Konstruktionssoftware reinschnuppern möchten, ist das Programm Tinkercad sehr gut geeignet.

Welche Konstruktionssoftware für 3D-Drucker?
Um eigene 3D-Modelle für Ihren 3D-Drucker zu erstellen, gibt es viele Programme. Möchten Sie eher ein Funktionsteil mit genauen Maßen drucken, sind Fusion 360, Solid Edge oder FreeCAD geeignete Konstruktionsprogramme. Stehen für Sie künstlerische Modelle im Vordergrund, eignet sich das Programm Blender.

Welche Konstruktionssoftware für Möbelbau?
Für den Möbelbau ist Fusion 360 ein beliebtes Programm und sehr gut geeignet. Optional kann auch FreeCAD verwendet werden, dies ist jedoch oft aufwendiger.

*Hinweis zu den Produktlinks: Bei Produktlinks, die mit einem Sternchen(*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und etwas kaufen, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass es dadurch für Sie teurer wird. Ich empfehle Ihnen ein Produkt nur dann, wenn es mich wirklich überzeugt hat und nicht weil ich für Ihren Kauf eventuell eine Provision erhalte.