Korn, einst vielleicht unterschätzt, hat in den letzten zehn Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Ob als erfrischender Longdrink oder als Basis komplexer Cocktails – seine Vielseitigkeit und die unzähligen Kombinationsmöglichkeiten haben ihn zurück in die Herzen der Liebhaber von Spirituosen katapultiert. Auch in den 2020er-Jahren setzt er seinen Siegeszug fort und erobert nicht nur angesagte Bars und Clubs, sondern auch die heimischen Hausbars. Die klare Spirituose ist eine hervorragende Grundlage für eine breite Palette an Mixgetränken, darunter der immer beliebtere Korn Eistee.
Deiner Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Schnapp dir dein Lieblingsgewürz, -aroma, -saft oder deinen liebsten Softdrink – eine köstliche Kombination ist fast garantiert! Wenn du jedoch weniger experimentierfreudig bist oder einfach neue Inspiration suchst, sind wir hier, um dir mit unseren erprobten Rezepten und Produktempfehlungen zur Seite zu stehen. Für alle, die nach einer spritzigen Abwechslung suchen, könnte auch ein Blick auf aktuelle coca cola angebot trinkgut interessant sein, um weitere Mixgetränke zu entdecken.
Korn ist nicht gleich Korn: Ein Blick auf die deutsche Spirituose
Beim Korn gibt es eine wichtige Unterscheidung: Es handelt sich entweder um einen “Korn” oder einen “Kornbrand”. Ein “Korn” muss einen Mindestalkoholgehalt von 32 Volumenprozent aufweisen. Steigt dieser Anteil auf 37,5 Volumenprozent, sprechen wir von einem “Kornbrand”. Ein kurzer Blick auf die Flasche gibt hier schnell Aufschluss.
Korn ist ein tief in der deutschen Tradition verwurzeltes Getränk, dessen Ursprünge wahrscheinlich bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Seitdem erfreut er sich am deutschen Markt immer wieder großer Beliebtheit. Ähnlich wie beim deutschen Reinheitsgebot für Bier gibt es auch für Korn strenge Vorschriften: Ausschließlich die Getreidesorten Gerste, Weizen, Roggen, Buchweizen und Hafer sind für seine Produktion zugelassen.
Es sei noch erwähnt, dass auch Kornbrand vielseitig einsetzbar ist. Mit dieser klaren Spirituose lassen sich beispielsweise eigene, köstliche Liköre auf Basis von Bratäpfeln oder Holunderblüten ansetzen. Unzählige Rezepte dafür finden sich online. In den von uns vorgestellten Mix-Varianten mit Korn greifen wir gleichermaßen auf Korn und Kornbrände zurück, um die Vielfalt zu zeigen.
Die besten Korn-Mixgetränke für deine Hausbar
Korn lässt sich auf vielfältige Weise genießen und bietet eine hervorragende Grundlage für kreative Drinks. Von klassischen Abwandlungen bis hin zu innovativen Kombinationen – hier sind einige unserer Favoriten.
Korn Martini: Eine klassische Abwandlung
Der Korn Martini ist eine raffinierte Abwandlung des berühmten Cocktailklassikers Martini, bei dem wir Gin und Wodka durch Korn ersetzen. Für dieses Rezept verwenden wir einen ganz besonderen Korn: Die Letzte Schicht Korn. Dieser ehrt den Kohlebergbau im Ruhrgebiet, weshalb wir als Garnitur schwarze Oliven wählen, die an das „schwarze Gold“ erinnern.
Zutaten:
- 5 cl Die Letzte Schicht Korn
- 1 – 2 cl Noilly Prat (trockener weißer Wermut)
- 2 schwarze Oliven
Zubereitung:
Gib den Korn und den Wermut in ein großes Rührglas. Füge anschließend Eiswürfel hinzu und rühre den Drink kalt. Seihe den Korn Martini in eine gekühlte Cocktailschale ab und garniere ihn mit zwei schwarzen Oliven. Cheers!
Bottropolitan: Fruchtig und frisch
Der Bottropolitan basiert ebenfalls auf einem wahren Cocktail-Urgestein: dem Metropolitan. Auch hier wird der Wodka durch Korn ersetzt, was diesem fruchtigen Klassiker ein neues, überzeugendes Gewand verleiht. Die Kombination aus fruchtigen und zitrusfrischen Noten macht ihn zu einem echten Genuss.
Zutaten:
- 4 cl Die Letzte Schicht Korn
- 2 cl Ferrand Dry Orange (Dry Curacao)
- 1 cl Monin Lime Juice Cordial (Limejuice)
- 1 Limettenkeil
- 3 cl schwarzen Johannisbeernektar
Zubereitung:
Alle flüssigen Zutaten in ein Rührglas geben. Etwas frischen Limettensaft hinzufügen und mit Eis auffüllen. Rühre den Drink kalt und seihe ihn in eine Cocktailschale ab. Cheers!
Ströher Schwarten: Kaffee trifft Korn
Hier trifft die belebende Kaffeebohne auf den klaren Korn und vermischt sich zu einem köstlichen Drink, der auch warm genossen werden kann. Jeder Kaffeeliebhaber wird hier neben den bekannten Variationen von Kaffee-Amaretto oder Irish-Coffee schnell einen neuen Favoriten finden, der unbedingt ausprobiert werden will! Dieser Kaffee mit Schuss ist schnell zu Hause zubereitet und bietet eine leckere Alternative für kältere Tage oder als besondere Note nach dem Essen.
Althäuser Korn 32%*Ein Flasche Althäuser Korn, eine beliebte Wahl für warme Mixgetränke wie Ströher Schwarten.*
Zutaten:
- 1 Tasse Korn (z. B. Althäuser Korn)
- 1 Tasse Kaffee
- 1 Tasse Wasser
- Zucker zum Süßen
Zubereitung:
Brühe den Kaffee auf, erhitze Korn und Wasser getrennt und füge anschließend alle Zutaten heiß zusammen. Verfeinere je nach Geschmack mit Zucker und genieße diesen einzigartigen Kaffee-Korn-Mix.
Korn Sour: Spritzig und einfach
Whisky Sour kennt jeder – doch dieser Drink zeigt eindrucksvoll, wie gut Korn und die spritzige Säure von Zitrone harmonieren. Auch hier werden nur wenige Zutaten benötigt, die man meistens zu Hause hat. Ein einfacher, aber beeindruckender Cocktail, der durch seine Frische besticht und eine tolle Alternative zum traditionellen Sour darstellt.
Otto Korn Flasche*Die Flasche Otto Korn, eine ausgezeichnete Wahl für einen erfrischenden Korn Sour mit Zitronensaft.*
Zutaten:
- 6 cl Otto Korn
- 2 cl Zuckersirup
- 2 cl Orangensaft
- 3 cl Pulco Zitrone (Zitronensaft)
Zubereitung:
Alle Zutaten zusammen in den Shaker geben, Eiswürfel hinzufügen und kräftig schütteln. Zuletzt durch ein Sieb in einen Tumbler abseihen und servieren.
Fanta Korn: Der zeitlose Partyklassiker
Fanta Korn ist wahrlich ein zeitloser Klassiker, der gerade eine kleine Renaissance erlebt. Neben der neuen Begeisterung für diesen Mix kann er auch mit einer Palette verschiedenster Namensgebungen auftrumpfen. Vom gebräuchlichen “FaKo” über das “U-Boot” bis zum “Gelberla” ist alles dabei.
Beim “U-Boot” wird neben einem Glas Fanta parallel ein Schnapsglas mit Korn aufgefüllt. Das Schnapsglas wird dann in der Fanta versenkt – oft geht der komplette Inhalt des Glases dann direkt in den Magen, Genießer lassen sich jedoch Zeit! “Gelberla” hingegen bezieht sich nicht auf eine Variation in der Zubereitung und Präsentation, sondern ist eine schöne Bezeichnung für den Fanta Korn im Frankenland. Für einen zusätzlichen Kick kannst du auch fritz mate als spannende Alternative zu Fanta ausprobieren.
Weizenjunge Korn Flasche*Eine Flasche Weizenjunge Korn, ideal für die Zubereitung des beliebten Fanta Korns.*
Zutaten:
- 2 cl Weizenjunge
- 0,2 L Fanta
- Eiswürfel
Zubereitung:
Alle Zutaten ganz unkompliziert in einen Highball geben und umrühren – fertig ist der Fanta Korn!
Korn Eistee: Der perfekte Sommerdrink
Mit Korn zu mixen bedeutet auch immer, neue Grenzen auszutesten. Neben den wahrscheinlich bekanntesten Variationen mit Softdrinks, von denen wir hier bereits zwei vorgestellt haben, mixen manche ihren Korn auch bevorzugt mit Eistee. Ob Zitrone oder Pfirsich – das spielt hierbei keine Rolle und kann je nach Vorliebe ausgewählt werden. Der Krümel-Eistee, der sich von selbst auflöst, ist hier die beste Wahl. Mit dieser Variation zeigt sich, wie gut Korn mit Früchten und Zucker harmoniert. Besonders beliebt ist diese Kombination bei privaten Feiern und Gartenpartys. Auch an einen pfiffigen Namen wurde hier gedacht – wir präsentieren: den Filax!
Hardenberg Weizenkorn 32% Flasche*Eine Flasche Hardenberg Weizenkorn, perfekt für die Zubereitung eines erfrischenden Korn Eistees.*
Zutaten:
- 350 ml Hardenberg Weizenkorn
- 1/2 Packung Zitronen- oder Pfirsichkrümeleistee
- Wasser
Zubereitung:
In einer Karaffe oder einem anderen Gefäß, welches etwa 1 ½ Liter fasst, Korn und Krümeleistee mixen. So lange vermischen, bis sich der Eistee vollständig aufgelöst hat. Zuletzt mit Wasser auffüllen und mit Eiswürfeln servieren. Cheers!
Cola Korn: Der absolute Klassiker
„Nur Cola Korn bringt uns nach vorn“ – diesen Spruch hat vielleicht der ein oder andere schon mal gehört oder gelesen. Ob etwas dran ist oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Fest steht: Cola lässt sich prima mit Korn mischen! Absolut einfach in der Zubereitung, ein absoluter Klassiker und schmeckt immer und überall. Eine verlässliche Wahl für jede Gelegenheit.
RAUTER feiner Korn 32% Flasche*Eine Flasche Rauter feiner Korn, eine traditionelle Wahl für den zeitlosen Cola Korn.*
Zutaten:
- 4 cl Rauter feiner Korn
- 16 cl Cola
- Eiswürfel
Zubereitung:
Korn und Cola in einem Longdrinkglas zusammengeben und verrühren. Zuletzt mit Eiswürfeln auffüllen. Das Mischverhältnis kann je nach Geschmack leicht variieren, hier heißt es einfach ausprobieren. Wer mag, kann noch eine Zitronenscheibe hinzufügen.
Fazit: Entdecke die Vielfalt des Korns neu
Korn hat seine Stellung als vielseitige Spirituose eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ob du einen raffinierten Korn Martini bevorzugst, einen fruchtigen Bottropolitan genießt oder den zeitlosen Charme eines Fanta Korns schätzt – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Besonders der Korn Eistee bietet eine fantastische und erfrischende Option für gesellige Runden oder einfach zum Entspannen an warmen Tagen.
Trau dich, mit Korn zu experimentieren und deine eigenen Lieblingsmixe zu entdecken. Es ist die perfekte Basis, um kreative und köstliche Drinks zu zaubern, die deine Hausbar bereichern werden. Welcher Korn-Mix ist dein Favorit? Teile deine Kreationen und Entdeckungen mit uns!
