LibreOffice Online stellt eine revolutionäre Server-basierte Lösung dar, die es ermöglicht, eine Vielzahl von Dokumenttypen direkt im Webbrowser anzuzeigen und kollaborativ zu bearbeiten. Basierend auf dem Kerncode des bekannten LibreOffice-Projekts, erweitert diese Technologie die Funktionalität herkömmlicher Büroanwendungen um die Flexibilität und Zugänglichkeit des Internets. Es ist wichtig zu verstehen, dass LibreOffice Online als reine Technologie für die Anzeige und Bearbeitung konzipiert ist und keine eigene Dateiverwaltung oder Authentifizierung bietet. Für eine voll funktionsfähige Nutzung muss es in eine bestehende Softwarelandschaft integriert werden, die Zugriff auf Dateien und Benutzerverwaltung ermöglicht. [Mehr über die Vorteile von LibreOffice erfahren Sie hier.]
Was ist LibreOffice Online?
Im Kern ist LibreOffice Online ein Dienst, der auf dem Hauptentwicklungscode von LibreOffice basiert. Er ermöglicht die Anzeige und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten wie Texten, Tabellen und Präsentationen direkt in einem Webbrowser. Die Technologie ist darauf ausgelegt, nahtlos mit Systemen zur Dateiverwaltung und Authentifizierung zusammenzuarbeiten, die von einer zugrunde liegenden Software-Infrastruktur bereitgestellt werden. Dies macht es zu einer idealen Komponente für Cloud-Lösungen, sei es für Internetanbieter (ISPs), die ihren Kunden eine öffentliche Cloud anbieten, oder für Unternehmen und Organisationen, die eine private Cloud-Umgebung aufbauen möchten. Durch die Integration mit Lösungen für Enterprise File Sharing oder Groupware wird das volle Potenzial von LibreOffice Online ausgeschöpft.
Warum kein gehosteter Dienst?
The Document Foundation (TDF) verfolgt nicht die Absicht, einen eigenen gehosteten Cloud-Dienst zu entwickeln und zu finanzieren, ähnlich den Angeboten von Google oder Microsoft. Die Entwicklung und Wartung einer solchen Lösung würde eine erhebliche Erweiterung des Projektumfangs erfordern, da die Integration weiterer Technologien wie Dateifreigabe, Authentifizierung und Lastverteilung unerlässlich wäre. Diese Aspekte sind für Desktop-Anwendungen wie LibreOffice Teil des vom Benutzer bereitgestellten Betriebssystems. Daher überlässt TDF die Aufgabe der Bereitstellung und Integration großen Anbietern, ISPs und Anbietern von Open-Source-Cloud-Lösungen. Es gibt bereits verschiedene Optionen auf dem Markt, und TDF würde die Bereitstellung eines öffentlichen LibreOffice Online-Angebots durch eine andere gemeinnützige Organisation begrüßen.
Warum ist dieser Dienst nicht unterstützt?
TDF bietet keinen Endbenutzer-Support für die von ihm gehosteten Projekte. Eine gemeinschaftliche Selbsthilfe für Endbenutzer ist über ask.libreoffice.org verfügbar. Da LibreOffice Online die Integration mit vielen anderen Technologien erfordert, um die Bereitstellung zu ermöglichen, wird The Document Foundation keine Binärdateien für den Unternehmenseinsatz pflegen. Selbst wenn es sinnvoll wäre, alle Elemente eines Bereitstellungsstapels im Voraus auszuwählen, würden die Bereitstellung von Binärdateien für den Unternehmenseinsatz Erwartungen wecken, die durch freiwillige Unterstützung nicht erfüllt werden könnten.
Für Heimanwender und zur Unterstützung der Entwicklung werden jedoch Builds des neuesten Codes bereitgestellt, die erwünscht sind. TDF möchte vermeiden, dass ungeeignete Versionen in großem Maßstab eingesetzt werden. Daher zeigt LibreOffice Online bei einer Nutzung, die über gelegentlichen Gebrauch hinausgeht (mehr als 10 gleichzeitige Dokumente und/oder mehr als 20 Verbindungen), eine deutliche “nicht unterstützte”-Warnung und einen Link zu dieser Seite an, während die Funktionalität erhalten bleibt. [Ein Beispiel für die Warnmeldung finden Sie hier.]

Wir ermutigen andere Anbieter, die nicht unterstützte Binärdateien von LibreOffice ableiten, diesem Muster zu folgen.
Wie erhalte ich Unterstützung und finanziere die Entwicklung?
The Document Foundation empfiehlt allen Anwendern, die LibreOffice Online in großem Umfang einsetzen, sich an zertifizierte Entwickler zu wenden, entweder direkt oder über einen kommerziellen Anbieter, der sie beschäftigt. Dies ist besonders wichtig für LibreOffice Online, wo Ihr Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Bezahlung der Weiterentwicklung der Software spielt. Bitte versuchen Sie nicht, LibreOffice Online ohne professionelle Unterstützung in einer öffentlichen oder produktiven Umgebung für Unternehmen bereitzustellen. Wie bereits erwähnt, ist es nicht für die direkte produktive Bereitstellung vorgesehen.
Kann ich das kostenlos nutzen?
Absolut, LibreOffice Online ist Open-Source-Freie Software. Laden Sie es einfach herunter und nutzen Sie es, inspizieren, studieren, teilen und tragen Sie zum Projekt zurück. Beachten Sie jedoch, dass die heruntergeladene Version für den persönlichen und/oder Entwicklungsgebrauch bestimmt ist, weshalb eine nicht unterstützte Benachrichtigung angezeigt wird, wenn Sie die Grenze von 10 gleichzeitigen Dokumenten und 20 Verbindungen überschreiten.
Wie kann ich eine Version ohne diese Warnung kompilieren?
LibreOffice ist Open-Source-Freie Software, und Sie haben das Recht, Änderungen am Quellcode vorzunehmen. Jede Version von LibreOffice Online verfügt über eine Hilfe-/Info-Seite mit dem Git-Hash des Quellcodes, aus dem sie kompiliert wurde, und einem Link zum Klonen dieses Quellcodes. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise den Projektnamen ändern müssen, wenn Sie solche Support-Aussagen aus dem Code entfernen, insbesondere wenn Sie beabsichtigen, ihn außerhalb Ihrer Organisation verfügbar zu machen – beachten Sie unsere Markenrichtlinien. Dies dient auch dazu, deutlich zu machen, dass Sie sich verpflichten, die von Ihnen erstellte Version zu unterstützen.
Bezugsquellen
TDF stellt Source-Code-Releases von LibreOffice Online zur Verfügung.
