Krallenschleifer für Hunde: Dein ultimativer Guide für sanfte und effektive Krallenpflege

Grafik zur korrekten Anwendung von Krallenschere und Krallenschleifer bei Hunden, zeigt den sicheren Bereich für das Kürzen der Krallen.

In meinem vorherigen Beitrag über die Krallenpflege beim Hund habe ich bereits ausführlich dargelegt, wie essenziell eine regelmäßige Krallenkontrolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Vierbeiner ist. Damals berichtete ich, dass ich für meine Hündin Mira ausschließlich eine Krallenschere nutzen konnte, da sie mit einem Krallenschleifer für Hunde trotz intensiven Trainings einfach nicht zurechtkam. Manchmal jedoch ist eine Pause im Training die beste Strategie. Nach einigen Monaten beschloss ich, es erneut zu versuchen, und siehe da: Ein Krallenschleifgerät stellte plötzlich kein Problem mehr dar. Seitdem habe ich verschiedene Geräte ausprobiert und möchte Dir heute meine gesammelten Erfahrungen und wertvolle Tipps weitergeben, damit auch Du die optimale Krallenpflege für Deinen Liebling gewährleisten kannst.

Krallenschleifer für Hunde oder lieber eine Krallenschere nutzen?

Vielleicht fragst Du Dich, welche Methode die bessere Wahl ist: der Krallenschleifer für Hunde oder doch die traditionelle Krallenschere? Aus meiner Sicht schließen sich beide Optionen nicht gegenseitig aus, sondern können sich hervorragend ergänzen. Die Krallenschere bietet den Vorteil, dass das Kürzen der Krallen – je nach Kooperationsbereitschaft des Hundes – sehr schnell erledigt ist. Viele Hunde, ähnlich wie Mira anfangs, reagieren empfindlich auf die Vibration und das Geräusch von Schleifgeräten, was bei einer einfachen Krallenschere nicht der Fall ist.

Dennoch bietet ein hochwertiger Schleifer oder Dremel erhebliche Vorteile, die ich bei Mira deutlich feststellen konnte. Mira hat einen ausgeprägten Krallenwachstum und benötigt wöchentliches Kürzen. Der Krallenwachstum bei Hunden ist individuell sehr unterschiedlich und wird nicht nur von der Genetik und der Ernährung beeinflusst, sondern auch maßgeblich von der Abnutzung. Durch Miras Sehnenleiden beobachte ich, dass sich ihre Krallen ungleichmäßig abnutzen. Obwohl wir durch gezielte Physiotherapie für Hunde an einem gleichmäßigeren Gangbild arbeiten, ist dies ein langwieriger Prozess.

Grafik zur korrekten Anwendung von Krallenschere und Krallenschleifer bei Hunden, zeigt den sicheren Bereich für das Kürzen der Krallen.Grafik zur korrekten Anwendung von Krallenschere und Krallenschleifer bei Hunden, zeigt den sicheren Bereich für das Kürzen der Krallen.Diese Grafik soll Dir als wertvolle Hilfestellung dienen. Achte stets genau darauf, wo Du mit der Krallenschere oder dem Krallenschleifer für Hunde ansetzt. Ein zu tiefer Schnitt kann schmerzhafte Verletzungen verursachen. Ebenso kann ein zu schräges Schneiden die Bewegung Deines Hundes negativ beeinflussen.

Ein entscheidender Vorteil des Schleifens ist, dass ich dem “Leben” in der Kralle deutlich näherkomme, ohne die Gefahr einer Verletzung eingehen zu müssen. Durch das kontinuierliche, vorsichtige Abschleifen zieht sich das Leben in der Kralle nach und nach zurück. Dies ermöglicht es mir, die Krallen Schritt für Schritt weiter zu kürzen, bis sie eine optimale Länge erreichen. Beim bloßen Schneiden mit der Krallenschere hat sich Miras Innenleben der Krallen hingegen nicht zurückgezogen, sodass die Krallen für mein Empfinden zu lang blieben.

Aus diesen Gründen setze ich mittlerweile auf eine Kombination beider Methoden: Eine Krallenschere kommt zum Einsatz, wenn eine größere Menge gekürzt werden muss. Anschließend nutze ich den Krallenschleifer für Hunde für die Feinarbeit. Durch die Vorarbeit mit der Schere geht es schneller, und Mira muss nicht unnötig lange stillhalten. Das Schleifgerät ermöglicht es mir zudem, Kanten abzurunden und die Krallen noch präziser auf die gewünschte Länge zu bringen.

Krallenschleifer für Hunde – Wichtige Tipps für den Kauf

Nachdem ich insgesamt vier verschiedene Geräte ausgiebig getestet habe, kann ich Dir meine Erfahrungen nun weitergeben. Bevor ich Dir meine detaillierten Produktbewertungen präsentiere, möchte ich Dir einige grundlegende Ratschläge mit auf den Weg geben, worauf Du beim Kauf eines Krallenschleifers für Hunde besonders achten solltest.

Worauf sollte ich bei einem Schleifer für Hundekrallen achten?

Der Markt für Schleifgeräte ist riesig, und die Auswahl des passenden Modells kann überwältigend sein. Auch ich musste anfangs “Lehrgeld” bezahlen, doch inzwischen habe ich das für uns perfekte Gerät gefunden. Beim Kauf solltest Du folgende Punkte genau prüfen:

  • Lautstärke: Dieser Aspekt ist besonders wichtig, wenn Dein Hund geräuschempfindlich ist oder Du gerade erst mit dem Training beginnst. Unser aktuelles Gerät ist zwar relativ laut, aber gerade am Anfang oder bei sensiblen Hunden ist ein leiseres Modell oft sinnvoller.
  • Akku / Batterie oder Stromanschluss: Die meisten modernen Geräte lassen sich bequem über USB aufladen. Das bietet den großen Vorteil, dass Du die Krallenpflege überall durchführen kannst, ohne an eine Steckdose gebunden zu sein. Ein kabelgebundenes Gerät kann Dich in der Ortswahl einschränken, und das Kabel könnte beim Schleifen stören.
  • Einstellbare Stufen: Ein guter Krallenschleifer für Hunde sollte über verschiedene Drehzahleinstellungen verfügen, die Du je nach Bedarf und Krallenstärke problemlos wechseln kannst.
  • Licht: Einige Geräte sind mit einer integrierten Lampe ausgestattet, oder Du kannst eine zusätzliche Lampe erwerben. Dies ist ein großer Pluspunkt, da eine gute Beleuchtung Dir hilft, das Leben in der Kralle besser zu erkennen und so Verletzungen zu vermeiden.
  • Passende Größe: Achte darauf, dass das Gerät zur Größe Deines Hundes passt. Viele Krallenschleifer für Hunde sind eher für kleine bis mittelgroße Rassen konzipiert. Bei großen Hunden mit dicken Krallen kann die Anwendung eines zu schwachen Gerätes mühselig und zeitraubend sein.
  • Ersatzteile: Stelle sicher, dass wichtige Ersatzteile wie Schleifköpfe oder Schleifbänder problemlos nachgekauft werden können, um die Langlebigkeit Deines Geräts zu gewährleisten.
Weiterlesen >>  Heilige Birma Katzen: Steckbrief, Wesen und Haltung der sanften Samtpfoten

Krallenschleifer für Hunde – Diese vier Produkte habe ich getestet

Nun möchte ich Dir detailliert die vier Produkte vorstellen, die ich im Laufe der Zeit getestet habe. Grundsätzlich sind alle vier Geräte gut in ihrer Funktionalität. Da ich jedoch ein kleiner Perfektionist bin, hat es etwas gedauert, bis ich das für uns optimale Gerät gefunden hatte. Ich beginne mit meinem persönlichen Favoriten, die anderen drei Geräte folgen in keiner bestimmten Reihenfolge.

Krallenschleifer für Hunde – Dremel Lite 7760 Akku Multifunktionswerkzeug

Der Dremel Lite 7760 ist streng genommen kein spezieller Krallenschleifer für Hunde, sondern ein vielseitiges Akku-Multifunktionswerkzeug. Es kann zum Schnitzen, Gravieren, Schleifen, Schärfen, Reinigen, Polieren und Schmirgeln eingesetzt werden. Im Lieferumfang sind zahlreiche verschiedene Schleifköpfe sowie ein USB-Ladekabel enthalten, was das Aufladen denkbar einfach macht. Der aktuelle Ladezustand wird Dir praktischerweise angezeigt.

Mir gefällt an diesem Gerät besonders seine “Power”. Es schleift die Krallen äußerst effektiv und ist auch für große Hunde mit dicken Krallen hervorragend geeignet. Durch die höhere Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Krallenschleifgeräten geht die Prozedur relativ schnell. Ein kleiner Nachteil ist allerdings, dass der Dremel Lite 7760 vergleichsweise laut ist.

Dremel Lite 7760 Akku-Multifunktionswerkzeug als effektiver Krallenschleifer für Hunde, zeigt die Anwendung an einer Hundekralle.Dremel Lite 7760 Akku-Multifunktionswerkzeug als effektiver Krallenschleifer für Hunde, zeigt die Anwendung an einer Hundekralle.Mit meinem Favoriten, dem Dremel 7760, lassen sich die Krallen sehr einfach und präzise schleifen. Du kannst verschiedene Geschwindigkeitsstufen einstellen, und der Dremel bewältigt selbst die dicksten Krallen großer Hunde. Ich habe mir zusätzlich ein LED-Lichtmodul gekauft, welches direkt am Dremel befestigt werden kann, um den Nerv in der Kralle noch besser erkennen zu können. Dieses Lichtmodul ist eine empfehlenswerte Ergänzung für noch mehr Sicherheit und Präzision bei der Krallenpflege.

Der Dremel liegt sehr gut und ergonomisch in der Hand. Die Schleifköpfe lassen sich unkompliziert austauschen. Für mich ist der Dremel Lite 7760, insbesondere für mittelgroße und große Hunderassen, mit Abstand der beste Krallenschleifer für Hunde.

Dremel 7020 PGK Elektrischer Krallenschleifer für Hunde

Dremel hat mit dem 7020 PGK auch ein spezielles Produkt für die Krallenpflege entwickelt. Dieses Gerät wird mit vier AA-Batterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten). Im Vergleich zum Dremel Lite 7760 ist es etwas leiser, gehört aber im direkten Vergleich zu anderen reinen Krallenschleifern immer noch zu den lauteren Modellen.

Du kannst zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen (High und Low) wählen, die sich einfach über einen Schieberegler einstellen lassen. Die Bedienung ist gut mit einer Hand möglich, und der Dremel 7020 liegt angenehm in der Hand. Besonders praktisch ist die integrierte 45-Grad-Pfotenführung. Wie Du auf der Übersichtszeichnung weiter oben sehen kannst, hilft diese Führung, die Krallen direkt im optimalen Winkel zu schleifen und somit eine korrekte Abnutzung zu fördern.

Dremel 7020 PGK elektrischer Krallenschleifer für Hunde mit 45-Grad-Pfotenführung, Detailaufnahme des Geräts in Aktion.Dremel 7020 PGK elektrischer Krallenschleifer für Hunde mit 45-Grad-Pfotenführung, Detailaufnahme des Geräts in Aktion.

Grundsätzlich ist dieser Krallenschleifer für Hunde ein solides Gerät. Auf Amazon finden sich zahlreiche positive Bewertungen mit fünf Sternen. Ich persönlich war jedoch nicht vollständig zufrieden. Mir fehlte ein integriertes Licht, und die Schleifstärke empfand ich als nicht ausreichend für Miras dicke Krallen. Nichtsdestotrotz eignet sich der Dremel 7020 für viele Hunde. Bei größeren Rassen passt die Kralle jedoch oft nur quer in den Schacht, was die Handhabung erschweren kann. Der Hersteller bietet standardmäßig zwei Jahre Garantie.

Weiterlesen >>  Entdecke die Welt der Katzen zum Ausmalen: Kostenlose Vorlagen für Groß und Klein

JBonest Krallenschleifer

Mein allererster Krallenschleifer für Hunde war ein Gerät von JBonest. Ich fand es sehr praktisch, dass es als komplettes Set inklusive Krallenschere und Krallenfeile angeboten wurde. Da das Gerät auf Amazon gute Bewertungen hatte, bestellte ich es mir. Ich verlinke Dir hier ein ähnliches Gerät von JBonest, da mein damaliges Modell derzeit nicht verfügbar zu sein scheint.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Geräts ist an sich wirklich gut. Allerdings eignet sich dieser Krallenschleifer für Hunde meiner Meinung nach nur für kleinere bis maximal mittelgroße Hunde. Schon bei Mira empfand ich das Schleifen als recht mühsam, da es viel Zeit in Anspruch nahm. Dies ist natürlich nicht zielführend, wenn Du einen Hund hast, der sich gerade erst an das Krallenschleifen gewöhnt oder generell nicht viel von Krallenpflege hält.

Ein großer Pluspunkt des JBonest ist jedoch, dass er deutlich leiser ist als die Dremel-Geräte. Dieses Modell hat kein integriertes LED-Licht, aber Du kannst problemlos eine separate Taschenlampe zur Ausleuchtung verwenden. Alternativ bietet der Hersteller auch Modelle mit zwei integrierten LED-Lichtern an, die damals jedoch nicht lieferbar waren. Die mitgelieferte Krallenschere empfand ich persönlich als nicht optimal. Ich würde stattdessen eine hochwertigere Schere empfehlen. Denn stumpfe Krallenscheren quetschen die Krallen und können Deinem Vierbeiner Schmerzen bereiten.

JBonest Krallenschleifer für kleine bis mittelgroße Hunde, abgebildet mit Zubehör und einer Hundepfote zur Demonstration.JBonest Krallenschleifer für kleine bis mittelgroße Hunde, abgebildet mit Zubehör und einer Hundepfote zur Demonstration.

Der JBonest lässt sich stufenlos einstellen, was wirklich praktisch und einfach zu bedienen ist. Das Gerät wird über USB geladen. Nach einer vollständigen Ladezeit von etwa 3,5 Stunden kannst Du das Gerät ungefähr 20 Stunden lang nutzen. Wenn der Akku schwach wird, blinkt eine LED-Anzeige und weist Dich darauf hin.

Casifor Krallenschleifgerät

Auch beim Casifor Krallenschleifer für Hunde erhältst Du einen großzügigen Lieferumfang, der neben dem eigentlichen Gerät auch zwei Trimmeröffnungen, ein USB-Ladekabel und eine Krallenschere umfasst. Aus meiner Sicht ist dieses Gerät, ähnlich wie der JBonest, eher für kleinere bis mittelgroße Hunde geeignet. Es ist in vielen Punkten vergleichbar mit dem JBonest: Auch hier kannst Du die Drehzahl stufenlos einstellen, die Geräuschkulisse ist ähnlich leise, und die Vibration ist nicht sonderlich stark.

Das Casifor Gerät wird ebenfalls über ein USB-Kabel geladen. Der Ladevorgang beträgt ungefähr zwei Stunden, und das Gerät ist dann bis zu 15 Stunden einsatzbereit.

Ein klarer Vorteil dieses Geräts ist die integrierte LED-Beleuchtung. Diese macht das Schleifen einfacher, da Du den Nerv in der Hundekralle besser sehen und so präziser und sicherer arbeiten kannst.

Wie gewöhne ich meinen Hund an das Krallenschleifen?

Bitte gewöhne Deinen Hund stets langsam und behutsam an das Krallenschleifen. Hat Dein Hund einmal eine schlechte Erfahrung gemacht, wird es ungleich schwieriger, ihn davon zu überzeugen. Daher ist es ratsam, so früh wie möglich mit dem Training zu beginnen. Wenn ein Welpe bei Dir einzieht, kannst Du bereits in den ersten Tagen kleine Übungen starten. Hier habe ich Dir einen Trainingsplan in sieben Schritten zusammengestellt:

  1. Pfoten in die Hand nehmen: Trainiere mit Deinem Hund, dass er seine Pfote entspannt in Deine Hand legt. Anfangs reicht ein kurzer Moment, den Du sofort belohnst. Verlängere die Dauer dann schrittweise. Auch wenn es einfach klingt: Viele Hunde sind an Beinen und Pfoten sehr sensibel. Sie müssen erst lernen, dass Berührungen an diesen Stellen harmlos und angenehm sind. Streichle daher bei Kuscheleinheiten immer wieder über die Beine. So wird die Berührung für Deinen Hund zur Normalität. Du kannst auch die Pfoten sanft massieren. Beginne mit einem Bein und einer Pfote und trainiere nach und nach alle vier Pfoten.
  2. Pfoten „inspizieren“: Wenn Dein Hund es entspannt zulässt, dass Du seine Pfoten und Beine berührst, kannst Du die Pfoten in die Hand nehmen und die Krallen genauer „inspizieren“. Drücke vorsichtig auf die Pfote, um die Krallen zu präsentieren. Schaue auch in die Zwischenräume der Pfotenballen und Krallen – dies ist auch vorteilhaft, um Splitter oder Zecken frühzeitig zu entdecken.
  3. Kennenlernen im ausgeschalteten Zustand: Streichle mit dem ausgeschalteten Krallenschleifer für Hunde über die Beine und Krallen Deines Hundes. Belohne ihn, wenn er dabei ruhig bleibt und keine Angst zeigt.
  4. Geräuschkulisse etablieren: Lege das Gerät in die Nähe Deines Hundes und schalte es an. Dein Hund muss noch gar keine direkte Interaktion damit zeigen. Du kannst ihn in dieser Zeit streicheln, massieren oder mit ihm spielen, um das Geräusch positiv zu verknüpfen. Verringere den Abstand zwischen Deinem Hund und dem Krallenschleifer allmählich.
  5. Gerät und Pfote gemeinsam halten: Nimm nun den Krallenschleifer in die eine und die Hundepfote in die andere Hand. Halte das Gerät kurz an die Pfote, lege es dann wieder weg und wiederhole dies häufig. Nähere Dich den Krallen Deines Hundes langsam, Schritt für Schritt, ohne Druck.
  6. Erster kurzer Kontakt: Beim nächsten Schritt ist eine zweite Person hilfreich. Wenn Du den Krallenschleifer das erste Mal an die Kralle Deines Hundes hältst, kann die zweite Person Deinen Vierbeiner sofort belohnen. Mache immer nur sehr kurze Sequenzen, damit Dein Hund jedes Mal ein Erfolgserlebnis hat. Es geht um Sekunden!
  7. Positiver Abschluss: Höre anfangs immer auf, wenn Dein Hund ruhig und entspannt war. So schaffst Du eine positive Atmosphäre, und Dein Hund kann das Training immer mit einem guten Gefühl abschließen.
Weiterlesen >>  Librela Hund Kosten: Alles Wissenswerte zur Arthrose-Spritze

Bei manchen Hunden erfolgt die Akzeptanz sehr schnell, bei anderen dauert es sehr lange, wie es bei Mira der Fall war. Gib Deinem Hund die nötige Zeit und achte genau auf seine Körpersprache. Mit Druck erreichst Du hier gar nichts.

Entspannter Hund während des Krallenkürzens mit einem Krallenschleifer, symbolisiert erfolgreiches Medical Training und Geduld.Entspannter Hund während des Krallenkürzens mit einem Krallenschleifer, symbolisiert erfolgreiches Medical Training und Geduld.Bei Mira hat es tatsächlich sehr lange gedauert, bis sie so entspannt war, wie Du es auf diesem Bild siehst. Ich hätte selbst nicht mehr damit gerechnet, aber Geduld zahlt sich am Ende immer aus.

Weitere Tipps zum Krallenschleifen

Gerade jungen Hunden fällt es oft schwer, länger stillzuhalten. Daher solltest Du die Trainingseinheiten stets kurz halten. Es ist nicht notwendig, alle vier Pfoten an einem Tag zu schaffen. Plane die Krallenpflege so ein, dass Dein Hund entspannt mitarbeiten kann und nicht überfordert wird.

Damit Dein Hund ruhiger und konzentrierter ist, empfiehlt es sich, ihn vor der Krallenpflege ausreichend zu bewegen. Wenn die erste Energie verbraucht ist, fällt es ihm leichter, eine Weile ruhig liegen zu bleiben.

Außerdem solltest Du möglichst täglich trainieren. Nur so kann sich ein Gewöhnungseffekt einstellen, der für die Akzeptanz des Geräts entscheidend ist. Wenn Du jedes Training positiv abschließt, wird Dein Hund die Geräusche und die Vibration sehr wahrscheinlich schneller akzeptieren und die Krallenpflege als normalen Teil seines Lebens ansehen.

Bitte sei auch nicht enttäuscht oder genervt, wenn Dein Hund sich nicht gerne die Krallen schneiden oder schleifen lässt. Wie bereits erwähnt: Auch bei Mira war einiges an Training und Geduld erforderlich. Inzwischen klappt es jedoch reibungslos, und ich bin froh, dass ich die Krallenpflege nun noch effektiver und präziser durchführen kann.

Krallenschleifer für Hunde – Fazit: Für mich das Nonplusultra für eine gute Krallenpflege

Ich kann Dir wirklich ans Herz legen, die Krallenpflege mit Deinem Hund aktiv zu trainieren und den Krallenschleifer für Hunde in Deine Routine zu integrieren. Gut gepflegte Krallen sind von immenser Bedeutung für einen gesunden Gangapparat. Gerade wenn Dein Hund bereits Probleme im Bewegungsapparat hat, solltest Du umso mehr darauf achten, dass seine Krallen stets die richtige Länge haben.

Mit dem Krallenschleifer konnte ich Miras Krallen endlich so kurz halten, wie ich es mir immer gewünscht hatte. Dies geschah nicht über Nacht, und rückblickend hätte ich viel früher damit anfangen sollen. Aber aus Fehlern lernt man bekanntlich. Zudem bietet die Krallenpflege eine hervorragende Möglichkeit, gleichzeitig Medical Training mit Deinem Hund zu betreiben und so seine Kooperationsbereitschaft bei Untersuchungen und Behandlungen zu fördern.

Wie sieht es bei Dir aus? Nutzt Du eine Krallenschere oder einen Krallenschleifer für Hunde? Wie häufig kümmerst Du Dich um die Krallenpflege Deines Vierbeiners? Ich bin neugierig auf Deine Erfahrungen! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag.