Krita 4.4.3: Letztes 32-Bit-Release & Blick auf Krita 5

Kiki, das Maskottchen von Krita, als Sparschwein, symbolisiert die Unterstützung der Community für die Weiterentwicklung des Open-Source-Projekts Krita 5.

Krita, die leistungsstarke quelloffene Software für digitale Malerei und Skizzierung, hat mit Version 4.4.3 ein wichtiges Update erhalten. Diese Veröffentlichung am 24. März 2021 ist nicht nur ein reines Bugfix-Release, das auf erhöhte Stabilität abzielt, sondern markiert auch einen Wendepunkt in der Entwicklung des beliebten Zeichenprogramms. Besonders hervorzuheben ist, dass Krita 32-Bit mit dieser Version offiziell das Ende seiner Unterstützung für Windows erreicht. Von nun an konzentrieren sich die Entwickler vollständig auf die 64-Bit-Architektur und die bevorstehende Veröffentlichung von Krita 5, um den Nutzern eine noch leistungsfähigere und zukunftssicherere Kreativumgebung zu bieten.

Die Krita-Community und Nutzer weltweit können sich auf eine verbesserte Benutzererfahrung freuen, da dieses Update zahlreiche Fehler behebt und die allgemeine Performance steigert. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass das Team hinter Krita entschlossen ist, die Software kontinuierlich zu verbessern und an die Anforderungen moderner Hardware anzupassen. Wer sich für die Entwicklung von Krita 5 interessiert, findet detailliertere Informationen auf unserer Webseite zu Krita 5.

Krita 4.4.3: Ein Stabilitäts-Update mit Weitblick

Das Update auf Krita 4.4.3 wurde nach intensiven Testphasen, darunter zwei Beta-Veröffentlichungen, als reines Bugfix-Release konzipiert. Das Hauptziel war, eine außergewöhnlich stabile Version bereitzustellen, bevor sich das gesamte Entwicklungsteam auf die nächste große Iteration, Krita 5, konzentriert. Diese Strategie gewährleistet, dass Künstler und Designer auch während der Übergangsphase eine verlässliche und funktionsfähige Software zur Verfügung haben. Die Behebung von Fehlern in dieser Version ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit und die Produktivität im Arbeitsalltag digitaler Künstler.

Abschied von Krita 32-Bit unter Windows

Ein bedeutender Schritt mit Krita 4.4.3 ist die Einstellung der Unterstützung für 32-Bit-Windows-Systeme. Dies ist die letzte Krita-Version, die als Krita 32-Bit für Windows verfügbar sein wird. Zukünftige Veröffentlichungen, insbesondere Krita 5, werden ausschließlich als 64-Bit-Versionen erscheinen. Diese Entscheidung spiegelt den Trend in der Softwareentwicklung wider, da moderne Computersysteme fast ausschließlich 64-Bit-Architekturen verwenden. Die Umstellung ermöglicht es den Entwicklern, die Leistung der Software besser auszuschöpfen, größere Speichermengen zu adressieren und komplexere Funktionen effizienter zu implementieren. Für Windows-Nutzer, die noch auf 32-Bit-Systemen arbeiten, ist es nun an der Zeit, ein Upgrade auf ein 64-Bit-Betriebssystem in Betracht zu ziehen, um weiterhin die neuesten Krita-Versionen nutzen zu können. Informationen zu den verschiedenen Krita-Versionen für Krita Windows sind auf unserer Website verfügbar.

macOS erhält universelle Binärdatei

Für macOS-Nutzer gibt es gute Nachrichten: Krita 4.4.3 ist die erste Version, die eine universelle Binärdatei enthält. Das bedeutet, dass das Installationspaket (.DMG) sowohl ARM- als auch x64-Builds umfasst. Dies optimiert die Kompatibilität mit den neuesten Apple-Prozessoren (wie Apple Silicon) sowie älteren Intel-basierten Macs. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein bekanntes Problem mit Krita auf macOS – die Unterbrechung der Eingabewarteschlange durch OpenGL-Frame-Neuzeichnungen – weiterhin auf beiden Prozessorarchitekturen besteht. Die Entwickler arbeiten jedoch kontinuierlich an der Behebung solcher plattformspezifischen Herausforderungen, um die Benutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Detailreiche Fehlerbehebungen für eine verbesserte Erfahrung

Die umfangreichen Fehlerbehebungen in Krita 4.4.3 betreffen verschiedene Plattformen und Funktionalitätsbereiche. Diese Fixes tragen maßgeblich zur Stabilität und Zuverlässigkeit der Software bei, was für Künstler, die oft stundenlang an komplexen Projekten arbeiten, von größter Bedeutung ist und frustrierende Unterbrechungen minimiert.

Verbesserungen unter Android

Die Android-Version von Krita, die weiterhin als Beta eingestuft wird, hat einige kritische Fehlerbehebungen erfahren. Dazu gehören:

  • Ein Absturz beim Drücken der Zurück-Taste auf dem Startbildschirm wurde behoben, was die Navigation intuitiver macht.
  • Ein Absturz beim Laden von Dateien während des App-Starts ist nun Geschichte, was einen reibungsloseren Start ermöglicht.
  • Probleme mit dem Farbselektor, der den gesamten Bildschirm bedeckte, wurden behoben (BUG:432459), um eine präzisere Farbauswahl zu gewährleisten.
  • Geltende Konfigurationen, die nach einem Neustart nicht geladen wurden, funktionieren nun korrekt (BUG:432433), was die Konsistenz der Arbeitsumgebung sichert.
  • Das Nachladen von Voreinstellungen aus benutzerimportierten Bundles wurde korrigiert (BUG:432488), was die Flexibilität bei der Nutzung von Ressourcen erhöht.

Diese Verbesserungen machen Krita auf mobilen Geräten stabiler und benutzerfreundlicher, obwohl die Beta-Phase noch nicht abgeschlossen ist und eine physische Tastatur weiterhin für umfassende kreative Arbeiten empfohlen wird.

Abstürze und Stabilität

Zahlreiche Abstürze, die die Arbeitsabläufe der Künstler unterbrechen konnten, wurden gezielt angegangen:

  • Ein Absturz im Halbtonfilter, der durch einen ungültigen Zeigerzugriff verursacht wurde, ist nun behoben, was die Anwendung spezieller Effekte sicherer macht.
  • Probleme beim erneuten Anwenden eines Filters mit erneuter Abfrage gehören der Vergangenheit an, was die Effizienz beim Bearbeiten verbessert.
  • Ein Absturz beim Malen auf einer Filtermaske, die aus einer Vektorauswahl erstellt wurde, wurde ebenfalls behoben (BUG:432329), um präzises und fehlerfreies Arbeiten zu ermöglichen.
    Diese Korrekturen sind entscheidend für die Stabilität bei intensiver Nutzung und komplexen Operationen, die Krita zu einem bevorzugten Werkzeug für professionelle Anwender machen.

Downloads und zukünftige Perspektiven

Krita 4.4.3 steht für alle unterstützten Plattformen zum Download bereit. Die Entscheidung, die Unterstützung für Krita 32-Bit einzustellen, ebnet den Weg für die ambitionierte Entwicklung von Krita 5. Die Entwickler sind bestrebt, mit Krita 5.0.6 und den folgenden Versionen ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Dies wird sich in verbesserter Leistung, neuen Funktionen und einer noch intuitiveren Benutzeroberfläche manifestieren, die den Anforderungen der modernen digitalen Kunst gerecht wird.

So erhalten Sie Krita 4.4.3

  • Windows: Für Nutzer der portablen Zip-Dateien genügt es, die Datei im Explorer zu öffnen und den Ordner an einen geeigneten Ort zu ziehen. Ein Doppelklick auf das Krita-Icon startet die Anwendung. Diese Methode beeinflusst keine bereits installierte Krita-Version, teilt jedoch Einstellungen und benutzerdefinierte Ressourcen. Für die Meldung von Abstürzen sollten auch die Debug-Symbole heruntergeladen werden, die bei der Fehlersuche helfen.
  • Linux: Die AppImage-Datei ist eine bequeme Möglichkeit, Krita ohne Installation zu nutzen. Bei Download-Problemen (z.B. wenn Firefox die Datei als Text lädt) sollte ein Rechtsklick auf den Link zum Speichern verwendet werden, um die Datei korrekt herunterzuladen.
  • macOS: Die neue universelle Binärdatei sorgt für breitere Kompatibilität mit verschiedenen Mac-Systemen. Beachten Sie, dass gmic-qt, ein leistungsstarkes Bildbearbeitungs-Plugin, auf macOS nicht verfügbar ist.
  • Android: Die Android-Versionen wurden diesmal aus dem Release-Tarball erstellt und enthalten somit Übersetzungen, was die Zugänglichkeit für eine breitere Nutzerbasis verbessert. Krita auf ChromeOS und Android befindet sich weiterhin im Betastadium. Trotz der Verbesserungen gibt es noch Einschränkungen, insbesondere ohne physische Tastatur, für ein optimales kreatives Arbeiten. Sie können Krita 4.4.3 auch direkt über Google Play beziehen.
  • Quellcode: Für Entwickler und technisch versierte Nutzer steht der Quellcode zum Download bereit, um eigene Builds zu erstellen oder zur Entwicklung beizutragen und somit Teil der Open-Source-Community zu werden.
  • md5sum und Signaturen: Für alle Downloads sind md5sum-Prüfsummen verfügbar, die die Integrität der heruntergeladenen Dateien überprüfen. Die Linux AppImage und die Source-Tarballs sind signiert. Der öffentliche Schlüssel kann mit gpg --recv-key 7468332F abgerufen werden. Signaturen sind hier zu finden.

Um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit Ihres PCs zu gewährleisten, ist es ratsam, regelmäßig Software-Updates zu installieren und auch an die Sicherheit zu denken, beispielsweise mit einem Programm wie Bitdefender PC Welt. Auch wenn Krita 32-Bit nun der Vergangenheit angehört, ist die Zukunft der digitalen Kunst mit Krita vielversprechend. Für weitere Informationen über Grafikprogramme können Sie auch unsere Artikel zu Illustrator CS 5 oder andere Versionen von Krita 5.0 6 lesen.

Kiki, das Maskottchen von Krita, als Sparschwein, symbolisiert die Unterstützung der Community für die Weiterentwicklung des Open-Source-Projekts Krita 5.Kiki, das Maskottchen von Krita, als Sparschwein, symbolisiert die Unterstützung der Community für die Weiterentwicklung des Open-Source-Projekts Krita 5.

Unterstützung für ein quelloffenes Projekt

Krita ist ein kostenloses und quelloffenes Projekt, das von einer engagierten Gemeinschaft und einem Kernteam von Entwicklern getragen wird. Ihre Unterstützung ist entscheidend, um die Weiterentwicklung und Verbesserung der Software zu gewährleisten. Das Projekt lebt von der Leidenschaft seiner Nutzer und der Bereitschaft, sich einzubringen – sei es durch Code, Fehlerberichte, Übersetzungen oder finanzielle Beiträge.

Wenn Ihnen unsere Arbeit gefällt und Sie uns helfen möchten, ziehen Sie bitte in Betracht, das Projekt durch Spenden oder den Kauf von Trainingsvideos oder dem Artbook zu unterstützen. Mit Ihrer Hilfe können wir das Kernteam weiterhin vollzeitlich an Krita arbeiten lassen. Jede Spende, egal wie klein, trägt dazu bei, dass Krita als führendes Werkzeug für digitale Künstler bestehen bleibt und sich weiterentwickelt, um den Anforderungen der kreativen Welt gerecht zu werden. Ihr Beitrag ermöglicht es, Krita kostenlos und zugänglich für alle zu halten.

Jetzt Spenden Produkte kaufen