Krups EA 8160 Test: Günstiger Kaffeevollautomat im Preis-Leistungs-Check

Krups EA 8160 Kaffeevollautomat im Einsatz

Krups EA 8160 Kaffeevollautomat im EinsatzKrups EA 8160 Kaffeevollautomat im Einsatz

Bei der Überprüfung von Kaffeevollautomaten stelle ich mir immer die gleiche grundlegende Frage zum Preis: Man hat X für eine Maschine ausgegeben – was bekommt man dafür in die Tasse? Und angesichts dessen, was die Maschine leistet, erhält man auch einen Mehrwert für sein Geld?

Das bringt uns zum vorliegenden Gerät, dem Krups Ea 8160. Da dies einer der günstigsten Kaffeevollautomaten auf dem Markt ist, müssen wir meine entscheidende Frage etwas erweitern: Mit einem Preis von unter 500 Euro könnte dies ein unglaubliches Schnäppchen sein … oder ein billiger Plastikhaufen mit einer Brühgruppe.

Bevor wir fortfahren, ein kurzer Hinweis: Das von uns getestete Modell (Krups EA8250) ist etwas älter und kann in Details vom aktuell verfügbaren Krups EA 8160 abweichen. Die grundsätzlichen Funktionen, die Bedienung und das Brühergebnis sind jedoch sehr ähnlich, sodass dieser Testbericht Ihnen eine gute Entscheidungshilfe für den Kauf des Krups EA 8160 sein sollte.

Um der Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis auf den Grund zu gehen, müssen wir zunächst festlegen, welche Maßstäbe in Bezug auf Geschmack, Ausstattung und Mahlwerk überhaupt für diesen Preisbereich anwendbar sind. Ich sollte auch zugeben, dass mein früherer Testbericht zu einem ähnlichen Krups-Modell sehr gemischt war und viele Kommentare die Enttäuschung darüber zum Ausdruck brachten. Warum also habe ich den Krups EA 8160 wieder hervorgeholt?

Ein guter Ausgangspunkt ist es, den Krups EA 8160 im Preis-Leistungs-Vergleich mit dem Dauerbrenner unter den preiswerten und beliebten Vollautomaten, der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B, zu messen.

Gleichzeitig wollen wir auch tiefer in die EA-Reihe von Krups eintauchen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und potenzielles Espresso-Gold zu einem extrem niedrigen Preis zu finden.

Dies ist ein guter Ansatz, denn während DeLonghi sich allmählich von der Herstellung von Einsteiger-Kaffeevollautomaten abwendet und sich mit neueren Modellen auf die Oberliga konzentriert, scheint Krups gerne die Marke der Wahl für Einsteiger zu bleiben. Man muss den EA 8160 und seine Kollegen für ihre Bodenständigkeit lieben. Aber hier geht es nicht um einen Beliebtheitswettbewerb. Nur ein großartiger Espresso wird zur Top-Empfehlung dieses Testers!


Krups EA-Serie: Das Verwirrspiel mit den Modellnummern verstehen

Ich muss erneut einen Testbericht mit einem langen Abschnitt über Seriennummern, Modellnamen und Gerätevarianten beginnen. Denn Krups ist ein weiterer Hersteller, der gerne ein Rätselspiel mit Produktnamen wie EA 8160, EA 8250 oder EA 8298 spielt.

Was, Sie können den Unterschied zwischen Kaffeemaschine A und B auf den ersten, zweiten oder dritten Blick nicht erkennen? Nun, damit sind Sie definitiv nicht allein, besonders wenn es um die generalistische EA-Serie geht.

Der Krups Kaffeevollautomat bereitet Espresso zuDer Krups Kaffeevollautomat bereitet Espresso zu

Als Beweis dafür, wie verwirrend es wird: Die hochwertigere Krups EA89 Quattro Force Digital Full Auto, die für fast 1.000 US-Dollar verkauft wird, wird auf Amazon zur Krups EA89 Deluxe One-Touch Super Automatic Espressomaschine. So mag dieser verflixte Produktcode das Einzige sein, was Sie vor einem mentalen Zusammenbruch bewahrt. Und denken Sie an uns in Europa, wo mehr Optionen nur zu noch mehr Verwirrung führen.

Und die Unterschiede zwischen den EA-Modellen?

Nur für den Fall, dass Sie immer noch denken, den Überblick zu haben, gibt es zum Beispiel den KRUPS EA8298, der auf Amazon etwas mehr kostet als der EA 8160.

Was ist der zusätzliche Nutzen für das Geld? Abgesehen von einem zusätzlichen programmierten Getränk besteht der Hauptunterschied in einem großen Milchbehälter und einem “One-Touch-Cappuccino”, der auf Knopfdruck Milchschaum zaubert.

Hier wird die Milchgeldrechnung komplizierter. Der Krups EA 8160 verfügt ebenfalls über ein kleineres automatisches Milchaufschäumsystem in Form des XS6000 Auto Cappuccino, das mitgeliefert wird und im Grunde ein Cappuccinatore ist.

Trotzdem ist der günstigere EA 8160 die vielseitigere Maschine. Warum? Denn obwohl beide Kaffeevollautomaten über Dampfdüsen verfügen, lässt sich der Dampfer beim EA8298 aufgrund der Verbindung mit dem Milchmodul nicht als manueller Dampfstab oder zur Zubereitung von heißer Schokolade verwenden. Ziemlich dumm, oder?

Weiterlesen >>  Die beste Küchenmaschine: Ein umfassender Ratgeber für Ihre Küche

Die grundlegenden Merkmale der EA-Serie

Ich denke, ich habe meinen Standpunkt bewiesen, wie die Produktnamen von Krups jeden zur Verzweiflung treiben können. Aber bevor Sie die Hände heben und hier aufhören zu lesen, hier sind einige Fakten. Diese grundlegenden Komponenten finden Sie immer wieder in EA-Maschinen:

  • Schnelle Wassererwärmung dank Thermoblock
  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • Zwei Optionen für den Milchaufschäumer – Dampfdüse und optionaler Cappuccinatore (oder integriert, je nach Modell)
  • Gehäuse aus Kunststoff in „Basisfarben“ wie Schwarz, Weiß und Dunkelrot
  • Meist manuelle Reinigung
  • Anständiger Pumpendruck von 15 bar
  • Eher traditionelle Drehknöpfe und Tasten als hochmoderne Displays

Diese Bausteine sind jedoch definitiv spezifisch für die Einsteigermaschinen. Wenn man die Modell- und Preisleiter hinaufsteigt, wird das Design moderner, die Farben vielfältiger und die Touch-Elemente zahlreicher. Außerdem verbessert sich das Brühresultat in der Tasse sprunghaft:

Als ich ein Modell testete, das dem Krups EA893D40 Evidence Kaffeevollautomat sehr ähnlich war, gefiel es mir sehr gut. Mit etwa 1.000 US-Dollar – deutlich mehr als die Einsteiger-EAs – ist dies ein echtes Mittelklassemodell. Meiner Meinung nach ist die Evidence eine besser durchdachte und wesentlich funktionalere Maschine.

Das fasst das Problem mit dem Krups EA 8160 ziemlich gut zusammen. Übrigens bleibe ich bei den Produktcodes, damit wir alle auf dem gleichen Stand bleiben können.

Der Krups EA 8160 im Test: Der Maßstab für günstige Kaffeevollautomaten

Um den Namen Kaffeevollautomat zu verdienen, muss eine Maschine mindestens ein eingebautes Kaffeemahlwerk, eine automatisierte Brühgruppe und einen einigermaßen anständigen Druck erzeugen – im Grunde Kaffee auf Knopfdruck. Außerdem sollte man auf die eine oder andere Weise Milchschaum zubereiten können. Und natürlich beschwert sich niemand über ein bisschen Hilfe bei der Reinigung.

Krups Einsteiger-Kaffeevollautomat brüht KaffeeKrups Einsteiger-Kaffeevollautomat brüht Kaffee

Basierend auf diesen Kriterien und dem Preis ist der Krups EA 8160 der günstigste Kaffeevollautomat überhaupt. Überlegen Sie gar nicht erst, etwas zu kaufen, das viel weniger kostet. Wenn doch, gehört es wahrscheinlich in eine Spielküche für Kinder.

Was mich so sicher macht? Die Vor- und Nachteile dieses Kaffeevollautomaten lesen sich wie die Mindestanforderungen für eine bestandene Note in meinen Kaffeevollautomaten-Tests. Auf der Plusseite bietet der EA 8160 die folgenden Merkmale und Leistungen:

  • Sehr kompakt – die perfekte Größe für kleine Küchen
  • Einfache Bedienung über LCD-Display und Tasten
  • Ein überraschend leises Mahlwerk mit 3 Mahlgradstufen
  • Brühgruppe ist im Handumdrehen einsatzbereit
  • Variable Wassermengen für die Espressozubereitung
  • Sechs vorprogrammierte Kaffeespezialitäten
  • Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf für verschiedene Tassengrößen
  • Entkalkungsprogramm und einfache Reinigung

Angesichts des Preises von unter 500 Euro kann man sich wirklich nicht beschweren. Schließlich bekommt man, wofür man bezahlt: heißen, espresso-ähnlichen Kaffee auf Knopfdruck. Sie haben sogar die Wahl zwischen manuellen oder automatischen Optionen zum Aufschäumen Ihrer Milch.

Wenn Sie mehr wollen, müssen Sie einfach Ihr Bankkonto plündern.

Aber werfen Sie einen Blick auf die Nachteile und Sie beginnen zu verstehen, warum das Krups-Modell zu kurz greift – insbesondere im Vergleich zu seinem Konkurrenten, der DeLonghi Magnifica:

  • Die Brühgruppe ist nicht herausnehmbar
  • Die Brühgruppe verbindet sich mit einer Menge statischem Kunststoff – erwarten Sie eine Sauerei
  • Die Verarbeitung ist nicht sehr solide
  • Das gestufte Mahlwerk ist nicht in der Lage, den für wirklich guten Espresso erforderlichen Mahlgrad zu produzieren

Wie wir sehen werden, ist der letzte Punkt der größte Stolperstein.

Wenn man es wie einen Kaffeevollautomaten programmiert und es Kaffee wie ein Kaffeevollautomat macht…

Drei Schlüsselfaktoren bestimmen den Geschmack und die Fülle von Kaffee aus einem Vollautomaten:

  1. Kaffeebohnen
  2. Mahlgrad
  3. Wasser

Wenn Sie schlechte Kaffeebohnen verwenden, machen Sie die Krups-Maschine nicht für Spülwasserkaffee verantwortlich. Kein Kaffeevollautomat der Welt kann schlechte Bohnen kompensieren.

Beim Mahlgrad hingegen liegt der Ball ganz klar bei der Maschine. Leider sind nur sehr wenige Modelle in der Lage, eine Textur zu erzeugen, die fein genug für Siebträgermaschinen wäre.

Das perfekte Ergebnis zu erzielen, ist umso schwieriger, wenn das Kegelmahlwerk des Krups EA 8160 nur drei mickrige Stufen zur Auswahl hat. Natürlich bieten andere Anbieter, wie Melitta, auch bei ihren teureren Kaffeevollautomaten Mahlwerke mit einer begrenzten Anzahl von Stufen an. Warum? Einfachheit ist am besten. Oder so sagt man.

Damit das in der Praxis funktioniert, müssen die Mahlgrade stark variieren und sich in einem signifikanten Unterschied in der Tasse niederschlagen. Andernfalls, warum sich überhaupt die Mühe des Mahlens machen? Man könnte genauso gut vorgemahlenen Kaffee verwenden.

Es ist buchstäblich eine große Herausforderung für den preiswerten Krups, irgendeine Art von Unterscheidung zu erzeugen. Ich fand selbst die feinste Einstellung viel zu grob. Die Folge davon ist, dass der von der Pumpe erzeugte Druck nicht auf einen geeigneten Widerstand des verdichteten Kaffeemehls trifft. Dadurch ist die Extraktion nicht optimal. Egal, was man tut, die Grenzen der Maschine in dieser Hinsicht lassen sich nicht umgehen.

Weiterlesen >>  Schöne Küchengeräte: Stilvoll und funktional für Ihre Traumküche

Die letzte Möglichkeit, seinen Willen durchzusetzen, ist die Wassermenge:

Ein Drehregler an der Vorderseite ermöglicht es Ihnen, die Wassermenge in Ihrem Kaffee einzustellen. Das Beste daran ist, dass es mit der überraschend geringen Menge von etwa 15 ml beginnt. Einige andere Kaffeevollautomaten starten erst bei 30 ml.

Eine weitere gute Nachricht an der Programmierfront ist, dass die drei Kaffeestärke-Optionen und drei Temperatureinstellungen zu diesem Preis ein willkommener Bonus sind. Zusammen mit dem Thermoblock und 15 bar Druck summieren sie sich zu einer ernsthaften Absicht, anständigen Kaffee zu brühen.

Abgesehen von den Mahlwerksproblemen spielt der Krups EA 8160 nicht nur mit der Idee, ein Kaffeevollautomat zu sein.

Nichts ist einfacher zu bedienen. Außer vielleicht eine Filterkaffeemaschine.

Bevor Krups mit der Evidence-Serie seinen “neuen Einfachheitsansatz” ankündigte, hatte der Hersteller diese Philosophie bereits mit dem EA 8160 und seinen Vorgängern konsequent umgesetzt. Das LCD-Display zusammen mit ein paar Knöpfen und Tasten – die Bedienung ist wirklich kinderleicht.

Das erleichtert nicht nur Anfängern das Brühen, sondern macht auch die Fehlersuche generell zum Kinderspiel. Panisch blinkende Lichter oder Fehler können leicht in der Bedienungsanleitung nachgeschlagen werden. Darüber hinaus informiert Sie der Kaffeevollautomat unmissverständlich, wann eine Reinigung oder Entkalkung fällig ist.

Ein wirklich preiswerter Kaffeevollautomat ist eine Hommage an den Minimalismus. Und das gilt nicht nur für die Kernkomponenten. Vor allem unnötiger Schnickschnack wird gestrichen, was unweigerlich gut ist und zu einer schlankeren, effizienteren Funktion führt.

Espresso & Milchschaum: Krups schießt sich selbst ins Bein

Mittlerweile sollte es keine Überraschung mehr sein, dass das Kegelmahlwerk alle Versuche, perfekten Kaffee zu bekommen, sabotiert. Stellen Sie ein, was Sie wollen, der Espresso fließt immer zu schnell durch die Maschine in die Tasse.

Espresso fließt aus dem Krups Kaffeevollautomat in eine TasseEspresso fließt aus dem Krups Kaffeevollautomat in eine Tasse

Das führt zu einem übermäßig wässrigen Geschmack, den Sie nur teilweise mit mehr Kaffeemehl oder weniger Wasser ausgleichen können. Auch wenn ich den günstigen Krups seit meinem letzten Test etwas mehr ins Herz geschlossen habe, ändere ich meine Haltung in dieser Hinsicht kein bisschen.

Mit seinen zwei Aufschäumoptionen – der Dampfdüse und dem zusätzlichen Cappuccinatore – schneidet der Krups EA 8160 im Bereich Milch besser ab.

Was die Aufschäumlösungen angeht, mag ein Dampfstab schwieriger zu bedienen sein, aber er ist weniger anfällig für Leckagen oder den Bedarf an Ersatzteilen. Er öffnet die Tür zum Spielen mit der Konsistenz Ihres Mikroschaums und sogar zu kreativen Experimenten mit heißer Schokolade oder Chai. Das Beste daran ist, dass der Krups eine starke Leistung mit Hochdruckdampf liefert.

Und wenn Sie einfach keine Lust dazu haben, können Sie den etwas umständlichen Cappuccinatore anschließen. Was gibt es daran nicht zu mögen?!

Genau hier schneidet der etwas teurere EA8298 schlechter ab. Im eher begrenzten Bestreben nach Cappuccino auf Knopfdruck hat er all die anderen Optionen der Dampfdüse geopfert. Wie ich bereits erwähnte, kann der Dampfer nur an die Milchflasche angeschlossen oder für die Heißwasserentnahme verwendet werden.

Aufgeschäumte Milch vom Krups in eine Tasse gießenAufgeschäumte Milch vom Krups in eine Tasse gießen

Zugegeben, viele Leute fanden den Cappuccinatore sehr enttäuschend.

Das verstehe ich. Schließlich ist diese Art von “nachgerüsteter” Lösung nie der beste Weg, eine gewünschte Funktion zu erreichen. Bei einem früheren Modell musste er sogar separat gekauft werden.

Aber um ehrlich zu sein, finde ich das Konzept wirklich vielversprechend. Theoretisch jedenfalls. Wenn ich mich nicht irre, ist Krups der einzige unter den vielen Herstellern von Kaffeevollautomaten, der mit dieser Art von Aufsatz arbeitet. Das macht ihn ziemlich innovativ. Jetzt müssen sie nur noch die Kinderkrankheiten beseitigen, um dies zu einer hochwertigen Nachrüstung zu machen.

Was nicht rauskommt, wird nicht sauber

Egal, ob Sie einen EA 8160, EA8298 oder sogar EA98 Kaffeevollautomat ins Auge fassen, die Brühgruppen von Krups sind immer fest verbaut und können nicht entfernt werden.

Bei neueren Modellen, wie dem bereits erwähnten EA893D40 Evidence, bewirbt der Hersteller dies als Beweis dafür, wie perfekt die Brüheinheit und die Systeme miteinander interagieren. Bei den Einsteigermodellen ist es einfach eine Tatsache.

Und eine schmutzige, wenn Sie mich fragen.

Da der EA 8160 fast ausschließlich aus Kunststoff gefertigt ist, ist statische Elektrizität ein echtes Problem. Das bedeutet, dass sich Kaffeereste nicht nur in der Brüheinheit, sondern absolut überall an der Maschine ansammeln.

Weiterlesen >>  Mumm Champagne: Die Geschichte hinter "Wehrmacht Wein" und der Besatzungszeit

Erinnern Sie sich, dass die Brühgruppe nicht herausnehmbar ist? Nun, das bedeutet, dass Sie diesen Kaffeevollautomaten niemals gründlich reinigen können. Nicht einmal die besten Reinigungstabletten helfen.

Wie üblich für diese Maschinenklasse müssen Sie das Reinigungsprogramm manuell starten. Es gibt keine automatische Spülung etc. Das wäre kein Problem, wenn Sie die Brühgruppe herausnehmen und so gut ausspülen könnten wie den Satzbehälter und die Tropfschale.

Kaffeesatz aus dem Krups KaffeevollautomatKaffeesatz aus dem Krups Kaffeevollautomat

Behauptet ich, dass der Krups Kaffeevollautomat im Grunde nur ein Brutplatz für Mikroorganismen ist? Nein, natürlich nicht. Wenn Sie sich die Mühe machen, wird er auch nach Hunderten von Bezügen noch so strahlend sein, wie beim Auspacken.

Ich möchte Ihnen wirklich nur eindringlich klarmachen, dass Sie bei der Reinigung äußerst sorgfältig sein müssen. All die Dinge in der Bedienungsanleitung? Das müssen Sie wirklich tun. Und zwar regelmäßig. Wenn Sie Warnungen zum Entkalken oder Reinigen erhalten, ignorieren Sie diese niemals!

Krups EA 8160 vs. DeLonghi: Ein unfairer Kampf um den Titel des günstigsten Kaffeevollautomaten

Normalerweise würde ich nicht denken, dass es viele Gründe gibt, einen DeLonghi- und einen Krups-Kaffeevollautomaten zu vergleichen. Aber man kann die totale Dominanz der Italiener nicht übersehen.

Betrachtet man es anders, scheint dieses Kräftemessen fast unvermeidlich: Welche Maschine trägt die Krone des günstigen Kaffeevollautomaten?

Der Krups EA 8160, weil er weniger kostet?

Oder die Magnifica ECAM 22.110.B, weil sie für einen etwas höheren Preis das meiste bietet?

Am Ende läuft es auf eine einfache Tatsache hinaus: Der italienische Konkurrent verfügt über ein Kegelmahlwerk mit 13 Stufen. Schon damit haben wir einen K.o.-Sieger.

Okay, die feinsten Stufen kann man ignorieren. Aber selbst dann führt die Tatsache, dass sich das Kaffeemehl in der Brühgruppe so viel besser verdichtet, zu einer wesentlich reichhaltigeren Extraktion.

Zugegeben, DeLonghi-Espresso ist auch kein Kaffee-Halleluja. Aber er ist unseren üblichen Standards ein ganzes Stück näher.

Was Reinigung, allgemeine Ausstattung, Milchschaum und das Einstellen von Systemparametern angeht, sind die Modelle sehr ausgeglichen. Beide sind ziemlich kompakt und größtenteils aus Kunststoff gefertigt.

Was auf den ersten Blick wie eine Wahl zwischen Pest und Cholera erscheint, ist tatsächlich eine leichte Entscheidung: Wenn man das Gesamtbild betrachtet, gewinnt DeLonghi mit Abstand. Obwohl die Frage der Langlebigkeit einen gewissen Schatten auf den Sieg wirft.

Arne mit dem Melitta Caffeo Solo KaffeevollautomatArne mit dem Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat

Merkwürdigerweise mache ich mir bei einem völlig anderen Konkurrenten keine Sorgen. Wenn Sie bereit sind, auf das Milchsystem zu verzichten, ist die Melitta Caffeo Solo eine sehr kompakte, hochwertige Maschine, die großartigen Kaffee zubereitet – und sogar weniger kostet als der Krups EA 8160. Sie hat ein paar Macken, aber bei etwa 470 Euro sind diese leicht zu verzeihen.

Der Krups EA 8160 – Besser als gar kein Kaffeevollautomat

Wenn Sie ein Loch in Ihrem Leben haben, wo ein Kaffeevollautomat sein sollte, überspringen Sie nicht gleich die High-End-Optionen in meinen Kaffeevollautomaten-Tests.

Nur weil Sie Lust auf Kaffee auf Knopfdruck haben, heißt das nicht unbedingt, dass Sie jeden Tag über der Maschine schweben werden. Das vergessen viele Leute bei der Kaufentscheidung.

Wäre ein Einsteigermodell nicht die bessere Wahl? In diesem Fall ist der Krups EA 8160 definitiv eine Option. Auch wenn das bedeutet, ein paar Mängel zu ignorieren.

Schließlich hat nicht jeder Unmengen an Geld für aufgepumpte Maschinen übrig. Wenn das auf Sie zutrifft, dann ist ein guter Krups, wie der EA 8160, eine solide Wahl.

Ich sehe ihn gut geeignet für Wohngemeinschaften, wo niemand sich mit Kaffeebohnen oder der Zubereitung herumschlagen möchte. Dort kommen kleine Vorteile, wie die Zwei-Tassen-Funktion oder das angenehm leise Kegelmahlwerk, voll zur Geltung.

Kaffee fließt aus dem Auslauf des Krups KaffeevollautomatenKaffee fließt aus dem Auslauf des Krups Kaffeevollautomaten

Es läuft alles darauf hinaus, wie lange es dauert, bis Sie genug von “geht so”-Espresso haben und ein Upgrade wünschen. Die Realität ist, dass dies beim EA 8160 wahrscheinlich viel früher der Fall sein wird als bei dem großartigen Krups EA893D40 Evidence.

Trotzdem ist mein Rat, sich in den preisgünstigeren Krups-Modellen umzusehen, denn hier gibt es echte Schnäppchen zu finden. Auch wenn sie den Großen wie der Magnifica nicht das Wasser reichen können. Zumindest nicht nach meiner Meinung.

Denken Sie, Sie betrügen sich selbst mit billigem Kaffee? Lassen Sie uns das in den Kommentaren ausdiskutieren.