Der Markt der Kaffeevollautomaten ist riesig und bietet für jedes Budget das passende Gerät. Doch gerade im Einsteigersegment stellt sich immer wieder die grundlegende Frage: Was bekommt man für sein Geld? Und liefert die Maschine tatsächlich den versprochenen Kaffeegenuss? Bei unserer Mission, hochwertige und zugängliche Informationen rund um Kaffee zu liefern, nehmen wir heute einen Kandidaten unter die Lupe, der oft für Verwirrung sorgt: den Krups Ea 8298. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Testbericht und tiefgehende Einblicke zu bieten, der die Stärken und Schwächen dieses Automaten im Kontext des deutschen Marktes beleuchtet.
Wir werfen einen genauen Blick auf die Krups EA 8298 und ihre Positionierung im hart umkämpften Einsteigersegment. Ist sie ein echtes Schnäppchen oder doch nur ein Kunststoffgehäuse mit einer Brühgruppe? Wir vergleichen sie mit dem eng verwandten Modell EA 8250 und anderen Konkurrenten, um herauszufinden, ob die Krups EA 8298 hält, was sie verspricht, und wo ihre Grenzen liegen.
Krups EA8108 Kaffeevollautomat (ähnlich EA8298) mit Arne Preuss
Verwirrung im Krups EA-Sortiment: EA8298, EA8250 und weitere Modelle entwirren
Krups ist bekannt für seine breite Palette an Kaffeevollautomaten, die sich oft nur in Details und den Produktnummern unterscheiden. Für Verbraucher kann dies zu großer Verwirrung führen. Die EA-Serie ist hierfür ein Paradebeispiel. Auf den ersten, zweiten oder gar dritten Blick ist es schwierig, die genauen Unterschiede zwischen Modellen wie dem EA8250 und dem Krups EA 8298 zu erkennen. Diese Produktcodes sind oft der einzige Anhaltspunkt, um nicht den Überblick zu verlieren.
Ein Beispiel für die Modellvielfalt und die damit verbundene Namensgebung ist der “Krups EA89 Quattro Force Digital Full Auto”, der auf Amazon als “Krups EA89 Deluxe One-Touch Super Automatic Espressomaschine” vermarktet wird. Diese Inkonsistenz macht es umso wichtiger, sich auf die Modellnummern zu konzentrieren.
Krups EA8298 vs. EA8250: Was macht den Unterschied?
Der Krups EA 8298 ist in der Regel etwas teurer als der EA8250. Doch was rechtfertigt den Aufpreis? Der Hauptunterschied liegt in einem zusätzlichen vorprogrammierten Getränk und dem “One-Touch”-Cappuccino-System des EA 8298, das mit einem größeren Milchbehälter geliefert wird und Milchschaum auf Knopfdruck zubereitet.
Der günstigere EA8250 bietet hingegen ein kleineres, automatisches Aufschäumsystem in Form des XS6000 Auto Cappuccino, einem sogenannten Cappuccinatore. Trotz des “One-Touch”-Features des EA 8298 erweist sich der EA8250 als die vielseitigere Maschine. Warum? Beide Kaffeevollautomaten verfügen zwar über eine Dampfdüse, doch die Art und Weise, wie die Dampfdüse beim EA 8298 an das Milchmodul angeschlossen ist, verhindert deren manuelle Nutzung oder die Zubereitung von Heißgetränken wie Kakao. Eine Einschränkung, die viele Nutzer als unnötig empfinden könnten. Für all diejenigen, die eine hochwertige Tasse Kaffee mit optimalem Milchschaum schätzen und dabei die Kontrolle behalten möchten, ist die siemens eq9 s300 test eine interessante Alternative.
Die Kernmerkmale der Krups EA-Serie im Überblick
Trotz der verwirrenden Modellnamen lassen sich einige gemeinsame Grundkomponenten in den Einsteigermodellen der Krups EA-Serie identifizieren:
- Schnelle Wassererhitzung dank eines Thermoblock-Systems.
- Ein konisches Mahlwerk aus Edelstahl.
- Zwei Optionen für die Milchschaumzubereitung – eine Dampfdüse und/oder ein Cappuccinatore.
- Gehäuse aus Kunststoff in “Basisfarben” wie Schwarz, Weiß oder Dunkelrot.
- Überwiegend manuelle Reinigungsprozesse.
- Ein solider Pumpendruck von 15 bar.
- Klassische Drehregler und Tasten anstelle modernster Displays.
Diese Merkmale prägen die Einsteigergeräte. Je weiter man jedoch die Modell- und Preisleiter hinaufsteigt, desto moderner wird das Design, vielfältiger die Farbgebung und zahlreicher die Touch-Bedienelemente. Auch die Qualität des Kaffees in der Tasse verbessert sich oft erheblich. Ein Beispiel hierfür ist der Krups EA893D40 Evidence, ein Mittelklassemodell, das für seine Funktionalität und seinen Kaffee gelobt wird.
Der Krups EA 8298 im Detail: Ein Kaffeevollautomat für Einsteiger?
Um den Titel “Kaffeevollautomat” zu verdienen, muss eine Maschine über ein integriertes Mahlwerk, eine automatisierte Brühgruppe und einen ordentlichen Druck verfügen – im Grunde Kaffee auf Knopfdruck. Zudem sollte Milchschaum in irgendeiner Form zubereitet werden können. Und ein wenig Unterstützung bei der Reinigung ist natürlich auch willkommen.
Basierend auf diesen Kriterien und dem Preissegment bildet die Krups EA-Serie das untere Ende der Kaffeevollautomaten. Geräte, die deutlich weniger kosten, gehören wahrscheinlich eher in eine Spielzeugküche.
Übersicht des Krups EA8108, ähnlich dem EA8298 Kaffeevollautomat, mit Wassertank und Bohnenbehälter
Die Vorteile des Krups EA 8298, die ihn als Einsteigermodell attraktiv machen, sind:
- Sehr kompakt: Ideal für kleinere Küchen.
- Einfache Bedienung über ein LCD-Display und Tasten.
- Ein überraschend leises Mahlwerk mit 3 Mahlgradstufen.
- Die Brühgruppe ist schnell betriebsbereit.
- Variable Wassermengen für Espresso.
- Sechs vorprogrammierte Spezialitätenkaffees (EA8298 bietet ein Getränk mehr als EA8250).
- Ein höhenverstellbarer Kaffeeauslauf für verschiedene Tassengrößen.
- Entkalkungsprogramm und einfache Reinigung.
Diese Features sind für den Preis des Krups EA 8298 absolut angemessen. Man bekommt heißen, espressoähnlichen Kaffee auf Knopfdruck und je nach Modell sogar automatische oder manuelle Optionen für Milchschaum. Wer mehr erwartet, muss tiefer in die Tasche greifen.
Doch es gibt auch Nachteile, die den Krups EA 8298, ähnlich dem EA8250, im Vergleich zu Konkurrenten wie der DeLonghi Magnifica zurückfallen lassen:
- Die Brühgruppe ist nicht entnehmbar.
- Die Brühgruppe ist mit viel statischem Kunststoff verbunden – was eine Verunreinigung begünstigt.
- Die Verarbeitung wirkt nicht sehr solide.
- Das gestufte Mahlwerk ist nicht in der Lage, den für wirklich guten Espresso erforderlichen Feinheitsgrad zu mahlen.
Der letzte Punkt erweist sich als das größte Manko. Ein weiteres Highlight in diesem Segment, das die Konkurrenzfähigkeit der Krups unterstreicht, ist der eq 9 plus connect s500 mit seinen smarten Funktionen.
Design, Bedienung und Kompaktheit
Krups hat mit der EA-Serie, einschließlich des Krups EA 8298, eine Philosophie der “neuen Einfachheit” verfolgt. Das monochrome LCD-Display in Kombination mit wenigen Tasten und einem Drehregler macht die Bedienung kinderleicht. Das ist nicht nur für Anfänger von Vorteil, sondern erleichtert auch die Fehlersuche erheblich. Blinkende Lichter oder Fehlermeldungen können leicht im Handbuch nachgeschlagen werden. Die Maschine informiert zudem klar und deutlich, wann Reinigungs- oder Entkalkungsprogramme fällig sind.
Ein preiswerter Kaffeevollautomat ist oft eine Feier des Minimalismus. Unnötige Schnörkel werden weggelassen, was zu einer schlankeren und effizienteren Funktionsweise führt.
Das Mahlwerk: Flaschenhals für den Espresso-Genuss
Drei Schlüsselfaktoren bestimmen den Geschmack und die Konsistenz des Kaffees aus einem Vollautomaten:
- Die Kaffeebohnen
- Die Mahltextur
- Das Wasser
Schlechte Kaffeebohnen führen zu schlechtem Kaffee, daran ändert auch der beste Vollautomat nichts. Bei der Mahltextur liegt der Ball jedoch klar auf Seiten der Maschine. Leider können nur sehr wenige Modelle einen ausreichend feinen Mahlgrad erzeugen, der dem von Siebträgermaschinen nahekommt.
Der Krups EA 8298 teilt hier das Problem des EA8250: Das konische Mahlwerk verfügt nur über drei Mahlgradeinstellungen. Zwar bieten auch andere Hersteller, wie Melitta, bei teureren Geräten Mahlwerke mit einer begrenzten Anzahl von Stufen an, oft unter dem Motto “Einfachheit ist Trumpf”. Doch damit dies in der Praxis funktioniert, müssen die Mahlgradeinstellungen deutlich variieren und einen spürbaren Unterschied in der Tasse bewirken.
Für die Krups-Modelle im Einsteigersegment ist es eine Herausforderung, eine ausreichende Differenzierung zu erreichen. Selbst die feinste Einstellung erweist sich oft als zu grob. Die Folge: Der Pumpendruck trifft nicht auf den nötigen Widerstand des komprimierten Kaffeemehls, was zu einer suboptimalen Extraktion führt. Eine Einschränkung, die sich nicht einfach durch Einstellungen umgehen lässt.
Die Wassermenge ist der letzte Punkt, an dem man Einfluss nehmen kann. Ein Drehknopf an der Vorderseite ermöglicht die Anpassung der Wassermenge im Kaffee, beginnend bei einer überraschend kleinen Menge. Auch die drei Kaffeestärkestufen und drei Temperatureinstellungen sind für diese Preisklasse willkommene Extras. Zusammen mit dem Thermoblock und 15 bar Druck zeigt sich der Krups EA 8298 in seinen Grundfunktionen als ernstzunehmender Kaffeevollautomat.
Espresso und Milchschaum: Stärken und Schwächen der Krups EA 8298
Es überrascht nicht, dass das Mahlwerkversagen jeden Versuch eines perfekten Kaffees sabotiert. Der Espresso fließt stets zu schnell durch die Maschine in die Tasse.
Frisch gebrühter Espresso in einer Tasse, zubereitet mit einem Krups Kaffeevollautomaten
Dies führt zu einem übermäßig wässrigen Geschmack, den man nur teilweise durch mehr Kaffeemehl oder weniger Wasser ausgleichen kann. Auch wenn ich den günstigen Krups-Modellen seit meinem letzten Test positiver gegenüberstehe, bleibt meine Haltung in diesem Punkt unverändert.
In puncto Milchschaum schneidet der Krups EA 8298, dank seines dedizierten “One-Touch”-Systems, auf den ersten Blick gut ab. Es verspricht Komfort und auf Knopfdruck zubereiteten Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato. Der EA8250 hingegen, mit seinen beiden Aufschäummöglichkeiten – Dampfdüse und optionalem Cappuccinatore – bietet eine höhere Flexibilität. Die Dampfdüse mag zwar schwieriger zu bedienen sein, ermöglicht aber eine gezieltere Kontrolle über die Konsistenz des Mikroschaums und sogar die Zubereitung von Heißgetränken wie Kakao.
Genau hier liegt eine Schwäche des Krups EA 8298: Um den Komfort des “One-Touch”-Cappuccinos zu bieten, opfert er die Vielseitigkeit einer voll nutzbaren Dampfdüse. Die Dampfdüse kann hier nur in Verbindung mit dem Milchbehälter verwendet oder für Heißwasser genutzt werden. Diese Einschränkung mag für Liebhaber von Spezialitätengetränken, die gerne experimentieren, enttäuschend sein.
Milchschaum wird von einem Krups Kaffeevollautomaten in eine Tasse gegossen, zur Darstellung des Milchsystems
Das integrierte Milchsystem des EA 8298, obwohl innovativ, hat in der Vergangenheit Kritik erfahren, da es als “Nachrüstlösung” oft nicht die beste Leistung bietet. Dennoch ist das Konzept eines integrierten Systems in diesem Preissegment bemerkenswert und zeigt Krups’ Bemühungen, den Komfort zu steigern. Es bleibt jedoch Raum für Verbesserungen, um die Qualität und Zuverlässigkeit dieses Systems zu perfektionieren. Wer Wert auf ein herausragendes Kaffeeerlebnis legt, sollte auch den eq 9 plus s500 in Betracht ziehen, der fortschrittliche Funktionen und eine hohe Benutzerfreundlichkeit bietet.
Reinigung und Wartung: Ein kritischer Punkt bei Krups EA-Modellen
Ob Krups EA8250, Krups EA 8298 oder sogar die EA89-Serie – ein wiederkehrender Kritikpunkt bei Krups-Kaffeevollautomaten ist die fest verbaute Brühgruppe, die nicht entnommen werden kann. Bei neueren Modellen, wie dem Krups EA893D40 Evidence, wird dies vom Hersteller als Zeichen einer perfekt abgestimmten Einheit beworben. Bei den Einsteigermodellen ist es jedoch schlicht eine Tatsache, die erhebliche Nachteile mit sich bringt.
Da der Krups EA 8298, wie auch der EA8250, fast vollständig aus Kunststoff gefertigt ist, stellt statische Elektrizität ein echtes Problem dar. Das bedeutet, dass Kaffeereste sich nicht nur in der Brühgruppe ansammeln, sondern sich tatsächlich überall in der Maschine ablagern können. Die fest verbaute Brühgruppe verhindert eine gründliche manuelle Reinigung, die über die besten Reinigungstabletten hinausgeht.
Kaffeesatz im Tresterbehälter eines Krups Kaffeevollautomaten, als Hinweis auf die Reinigung
Wie für diese Maschinenklasse üblich, müssen Reinigungsprogramme manuell gestartet werden; eine automatische Spülung gibt es nicht. Dies wäre kein Problem, wenn man die Brühgruppe entnehmen und ebenso gründlich spülen könnte wie den Tresterbehälter und die Abtropfschale.
Heißt das, der Krups Kaffeevollautomat ist ein Nährboden für Mikroorganismen? Nein, natürlich nicht. Mit konsequenter Pflege und Befolgung der Bedienungsanleitung bleibt das Gerät auch nach Hunderten von Bezügen makellos sauber. Es ist jedoch unerlässlich, die Reinigungs- und Entkalkungsaufforderungen niemals zu ignorieren und die Wartung sehr gewissenhaft durchzuführen.
Krups EA8298 im Vergleich: Wer schlägt wen im Einsteigersegment?
Ein direkter Vergleich zwischen einem DeLonghi und einem Krups Kaffeevollautomaten mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Doch im Einsteigersegment ist dieser Kampf um die Krone des “günstigsten Kaffeevollautomaten” fast unvermeidlich:
Gewinnt der Krups EA 8298, weil er vielleicht etwas weniger kostet? Oder die DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B, weil sie für einen leicht höheren Preis mehr bietet?
Krups EA8298 vs. DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Letztendlich läuft es auf eine einfache Tatsache hinaus: Der italienische Konkurrent, die DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B, verfügt über ein konisches Mahlwerk mit 13 Stufen. Allein dieser Punkt macht sie zum klaren Sieger. Auch wenn die feinsten Mahlstufen kaum nutzbar sind, führt die deutlich bessere Komprimierung des Kaffeemehls in der Brühgruppe zu einer wesentlich reichhaltigeren Extraktion. Zwar ist auch der DeLonghi-Espresso kein Kaffee-Halleluja, aber er kommt unseren üblichen Standards deutlich näher.
Hinsichtlich Reinigung, allgemeiner Ausstattung, Milchschaum und Einstellung der Systemparameter sind die Modelle sehr ausgewogen. Beide sind recht kompakt und größtenteils aus Kunststoff gefertigt. Was auf den ersten Blick wie die Wahl zwischen Pest und Cholera erscheinen mag, ist in Wirklichkeit eine leichte Entscheidung: Im Gesamtbild hat DeLonghi klar die Nase vorn, auch wenn die Frage der Langlebigkeit einen kleinen Schatten auf den Sieg wirft.
Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat, eine kompakte Alternative im Einsteigersegment
Die Melitta Caffeo Solo: Eine Alternative ohne Milchsystem
Überraschenderweise habe ich bei einem ganz anderen Konkurrenten keine Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit. Wer auf ein Milchsystem verzichten kann, findet in der Melitta Caffeo Solo eine äußerst kompakte, hochwertige Maschine, die hervorragenden Kaffee zubereitet – und sogar weniger kostet als der Krups EA8298. Sie hat zwar einige kleine Macken, die aber bei einem Preis von etwa 470 US-Dollar leicht zu verzeihen sind.
Fazit: Lohnt sich der Krups EA 8298 für den Einstieg?
Wenn Sie ein Loch in Ihrem Leben haben, das ein Kaffeevollautomat füllen soll, müssen Sie nicht sofort zu den High-End-Optionen in unseren Kaffeevollautomaten-Tests greifen. Nur weil Sie Lust auf Kaffee auf Knopfdruck haben, heißt das nicht unbedingt, dass Sie jeden Tag über der Maschine schweben werden. Dies vergessen viele Menschen bei der Kaufentscheidung.
Wäre ein Einstiegsmodell nicht die bessere Wahl? In diesem Fall ist der Krups EA 8298 definitiv eine Option, auch wenn man über einige Mängel hinwegsehen muss. Schließlich hat nicht jeder das nötige Kleingeld für hochgezüchtete Maschinen. Wenn das auf Sie zutrifft, dann ist ein Krups-Gerät wie der EA 8298 eine solide Wahl.
Wir sehen den Krups EA 8298 gut in Wohngemeinschaften aufgehoben, wo niemand sich um Kaffeebohnen oder die Zubereitung kümmern möchte. Dort kommen kleine Vorteile, wie die Zwei-Tassen-Funktion für doppelte Portionen oder das angenehm leise Mahlwerk, voll zum Tragen.
Espressobezug aus einem Krups EA Kaffeevollautomaten, der die einfache Bedienung zeigt
Es kommt letztendlich darauf an, wie lange es dauert, bis Sie sich mit einem mittelmäßigen Espresso unzufrieden zeigen und ein Upgrade wünschen. Realistisch betrachtet wird dies beim EA 8298 wahrscheinlich viel schneller passieren als beispielsweise beim ausgezeichneten Krups EA893D40 Evidence.
Trotzdem lautet unser Rat: Schauen Sie sich im unteren Preissegment der Krups-Modelle um, denn dort lassen sich echte Schnäppchen finden. Auch wenn sie den DeLonghi Magnifica in Bezug auf die Espressoqualität unserer Meinung nach nicht das Wasser reichen können, bieten sie doch einen guten Einstieg in die Welt des automatischen Kaffeegenusses.
Sind Sie der Meinung, dass man sich mit günstigen Geräten nur selbst betrügt? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!