Heiße Sommertage stellen für viele Haustiere, insbesondere Hunde und Katzen, eine große Herausforderung dar. Viele leiden stark unter hohen Temperaturen – vor allem, wenn sie ein dichtes Fell haben oder empfindlich auf Hitze reagieren. Eine Kühlmatte für Tiere kann hier Abhilfe schaffen, damit sich Ihre Vierbeiner auch bei großer Hitze entspannen und wohlfühlen können.
Wir haben 17 verschiedene Kühlmatten für Hunde und Katzen im Preissegment von zehn bis 40 Euro ausgiebig getestet. Unser Fokus lag dabei auf selbstkühlenden Matten, die weder Strom noch eine vorherige Kühlung benötigen. Im Folgenden erfahren Sie, wie diese innovativen Kühlmatten funktionieren, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Modelle in unserem umfassenden Test am besten abgeschnitten haben.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen für Kühlmatten
Testsieger
Nosli Kühlmatte für Hunde und Katzen
Die Nosli Kühlmatte überzeugt als unser Testsieger durch starke Kühlleistung, eine rutschfeste Oberfläche und eine vielfältige Auswahl an Größen. Sie ist ideal für jeden Hund und auch für Katzen geeignet.
Nosli Kühlmatte für Hunde und Katzen im Test
Die Kühlmatte für Hunde und Katzen von Nosli mag ihren Preis haben, hat uns aber in allen wichtigen Kriterien überzeugt: Sie ist hochwertig verarbeitet, bietet eine raue Oberfläche, die Tieren mehr Halt gibt, und ist vergleichsweise leicht. Sie kühlt effektiv und ist zudem äußerst komfortabel. Auch für den Einsatz im Freien können wir diese Kühlmatte für Tiere uneingeschränkt empfehlen.
Mehr Komfort
Trixie Soft Kühlmatte
Die Trixie Soft bietet dank ihrer dicken Polsterung höchsten Liegekomfort und ist extra weich. Dafür ist sie jedoch deutlich schwerer als andere Modelle.
Die Kühlmatte Soft von Trixie ist besonders dick gepolstert. Sie ist daher die ideale Wahl für Hunde, die es lieber weich und gemütlich mögen. Allerdings macht die Polsterung sie auch zu einem der schwersten Modelle im Test. Wir empfehlen diese Kühlmatte für Tiere insbesondere für den Einsatz zu Hause.
Ohne Kühlgel
Nibesser Kühlmatte
Ideal für Kissen-Zerstörer: Die Nibesser Kühlmatte kommt ohne Gel aus, setzt auf kühlende Fasern und überzeugt als sichere, gelfreie Alternative.
Nibesser Kühlmatte für Hunde und Katzen im Test
Die Nibesser Kühlmatte punktet mit einer großen Auswahl an Größen, Farben und der Möglichkeit zur Personalisierung. Sie bietet eine leichte Kühlung ohne Gel und eignet sich daher besonders für Tiere, die gerne auf Dingen herumkauen – eine durchdachte und sichere Alternative zur klassischen Gelmatte. Sie ist eine hervorragende Kühlmatte für Tiere, die nicht mit Gel in Berührung kommen sollen.
Für unterwegs
Nomad Tales Spirit Reise-Kühlmatte
Leicht, kompakt und doppelt clever: Die Nomad Tales Spirit ist die ideale Reise-Kühlmatte mit kühlendem Stoff auf der einen Seite. Die dunkle Seite soll zusätzlich vor Mücken schützen.
Spirit Travel Cooling Mat: Praktische Reise-Kühlmatte für Hunde
Die Nomad Tales Spirit Reisematte funktioniert etwas anders, da sie nicht mit Gel gefüllt ist. Ihr luftdurchlässiges Nylon-Gewebe hat einen leicht kühlenden Effekt. Uns überzeugte sie aber vor allem durch ihr geringes Gewicht. So eignet sie sich hervorragend für Wanderungen, Radtouren oder andere Unternehmungen mit dem Hund. Eine perfekte Kühlmatte für Tiere auf Reisen.
Preistipp
Trixie Kühlmatte
Zuverlässige Kühlung zum kleinen Preis: Die Trixie Kühlmatte punktet mit solider Qualität, vielen Größen und einem cleveren Extra für unterwegs.
Die Kühlmatte von Trixie bietet gute Qualität, zuverlässige Kühlleistung und eine saubere Verarbeitung – und das zu einem sehr günstigen Preis. Sie ist pflegeleicht, wasserabweisend und in mehreren Größen erhältlich. Für uns ist sie der klare Preistipp in der Kategorie Kühlmatte für Tiere.
Vergleichstabelle: Kühlmatten im Detail
| Modell | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
Nosli Kühlmatte für Hunde und Katzen Nosli Kühlmatte für Hunde und Katzen | Lässt sich gut reinigen, raue Oberfläche sorgt für Griffigkeit, leicht, in vielen Größen erhältlich, hoher Komfort | Teurer |
| Trixie Soft | Lässt sich gut reinigen, angegebene Sicherheits- und Nutzungshinweise, hoher Komfort, in vielen Größen erhältlich | Sehr schwer |
Nibesser Kühlmatte Nibesser Kühlmatte für Hunde und Katzen im Test | Geeignet für die Waschmaschine, Anti-Rutsch-Noppen, günstig, in vielen verschiedenen Größen erhältlich, hoher Komfort | Starker, künstlicher Geruch nach dem Auspacken, Kühlwirkung nicht so ergiebig wie bei Matten mit Gelfüllung |
Nomad Tales Spirit Reise-Kühlmatte Spirit Travel Cooling Mat für Hunde unterwegs | Geeignet für die Waschmaschine, sehr leicht, lässt sich platzsparend transportieren, hoher Komfort | Nur in einer Größe erhältlich, Kühlwirkung nicht so ergiebig wie bei Matten mit Gelfüllung |
| Trixie Kühlmatte | Kann in Reisedecke für mehr Komfort gesteckt werden, in vielen verschiedenen Größen erhältlich, angegebene Sicherheits- und Nutzungshinweise, günstig | Kühlt in Reisedecke weniger stark |
| Karlie Kühlkissen Fresk | Lässt sich gut reinigen, günstig, in vielen Größen erhältlich | Keine Sicherheits- oder Nutzungshinweise, keine ausreichende Information zur Gelfüllung |
| Relaxdays Kühlmatte Hund | Günstig, in vielen Größen erhältlich, hoher Komfort | Dunkle Flecken etwas schwer zu reinigen, keine ausreichende Information zur Gelfüllung |
Napfgeflüster Nala Napfgeflüster Nala Kühlmatte für Hunde und Katzen | Angegebene Sicherheits- und Nutzungshinweise | Verarbeitung könnte besser sein (Kratzer im Testmuster), teuer, keine ausreichende Information zur Gelfüllung |
| Dobar 60421 Kühlmatte | Lässt sich gut reinigen, günstig (für Größe der Matte) | Krallen hinterlassen auf der Matte Spuren, nur eine Größe verfügbar, Gel nicht gleichmäßig in Matte verteilt, schwer |
| TrendPet Arctic Comfort | Hoher Komfort, in vielen Größen erhältlich, raue Oberfläche sorgt für Griffigkeit, lässt sich gut reinigen | Testmuster färbt ab, teuer |
| Navaris Kühlmatte Hund | Hoher Komfort | Dunkle Flecken etwas schwer zu reinigen, keine ausreichende Information zur Gelfüllung |
Produktdetails unserer Testmodelle
| Modell | Maße | Gewicht | Außenmaterial | Innenmaterial | Kammern | Verfügbare Größen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nosli Kühlmatte für Hunde und Katzen | 65 x 50 cm | 1,50 kg | PVC | CMC Cooling Gel | 2 | 50 x 40 cm, 65 x 50 cm, 90 x 50 cm, 103 x 76 cm |
| Trixie Soft | 60 x 60 cm | 5,10 kg | Polyester | CMC Cooling Gel | 3 | 50 x 40 cm, 65 x 50 cm, 90 x 60 cm, 110 x 70 cm |
| Nibesser Kühlmatte | 60 x 50 cm | 0,10 kg | Eisseide, Kühlfasern, Mesh-Gewebe | »Kühlender« Gewebe-Stoff | – | 40 x 30 cm, 50 x 40 cm, 60 x 50 cm, 70 x 55 cm, 100 x 70 cm, 150 x 100 cm |
| Nomad Tales Spirit Reise-Kühlmatte | 90 x 60 cm | 0,70 kg | Oberseite: Nylon und Polyester, Unterseite: Polyester | »Kühlender« Gewebe-Stoff | 12 | 90 x 60 cm |
| Trixie Kühlmatte | 65 x 50 cm | 0,46 kg | Polyester | CMC Cooling Gel | 4 | 40 x 30 cm, 50 x 40 cm, 65 x 50 cm, 90 x 50 cm, 100 x 60 cm, 110 x 70 cm |
| Karlie Kühlkissen Fresk | 100 x 60 cm | 2,60 kg | Nylon | evtl. Propylenglykol | 3 | 50 x 40 cm, 90 x 50 cm, 100 x 60 cm |
| Relaxdays Kühlmatte Hund | 90 x 50 cm | 2,30 kg | Polyester | Gel-Füllung | 3 | 35 x 20 cm, 50 x 40 cm, 90 x 50 cm, 100 x 60 cm |
| Napfgeflüster Nala | 65 x 50 cm | 0,69 kg | PVC-beschichtetes Polyester-Gewebe | Gel-Füllung | 2 | 65 x 50 cm, 96 x 81 cm |
| Dobar 60421 Kühlmatte | 99,5 x 70 cm | 4,40 kg | keine Angaben | CMC Cooling Gel | 12 | 99,5 x 70 cm |
| TrendPet Arctic Comfort | 60 x 45 cm | 2,50 kg | Dacron | Kühlgel | 2 | 50 x 35 cm, 60 x 45 cm, 75 x 55 cm, 90 x 65 cm, 110 x 70 cm |
| Navaris Kühlmatte Hund | 90 x 50 cm | 1,70 kg | Nylon, PVC | Kühlgel | 3 | 50 x 40 cm, 90 x 50 cm, 96 x 81 cm |
Preisvergleich Nosli | Preisvergleich Trixie Soft | Preisvergleich Nibesser | Preisvergleich Nomad Tales | Preisvergleich Trixie | Preisvergleich Karlie | Preisvergleich Relaxdays | Preisvergleich Napfgeflüster | Preisvergleich Dobar | Preisvergleich TrendPet | Preisvergleich Navaris
Alles Wichtige zur Kühlmatte für Tiere: Abkühlung für Vierbeiner im Sommer
Gerade im Sommer kann die Hitze für unsere geliebten Haustiere zur Belastung werden. Während wir Menschen durch Schwitzen effektiv unsere Körpertemperatur regulieren können, indem Flüssigkeit auf der Haut verdunstet und Wärme abführt, ist dies bei Hunden und Katzen nur eingeschränkt möglich.
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich über das Hecheln. Ab einer bestimmten Umgebungstemperatur reicht dieser Mechanismus jedoch oft nicht mehr aus. Instinktiv suchen Hunde dann Schatten oder kalte Oberflächen wie Steinböden auf, um sich Kühlung zu verschaffen. Ähnlich ergeht es Katzen, deren Kühlmechanismen ebenfalls weniger effizient sind als unsere eigenen.
Eine Kühlmatte für Tiere oder Kühldecke ist eine praktische und recht preiswerte Möglichkeit, Ihrem Hund oder Ihrer Katze zu Hause, im Garten, im Auto oder unterwegs eine angenehme Abkühlung zu bieten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn kein Pool, Teich oder Fliesenboden zur Verfügung steht. Sie stellt eine wichtige Präventionsmaßnahme gegen Überhitzung dar.
Wie funktionieren Kühlmatten für Tiere?
Die gängigste Art von Kühlmatten arbeitet mit einem Gelkern im Inneren. Diese Matten sind besonders beliebt, da sie weder Strom noch Wasser benötigen und nicht vorgekühlt werden müssen. Dadurch eignen sie sich hervorragend für den mobilen Einsatz und sind zudem recht preiswert.
Die Kühlmatte aktiviert ihren Effekt, sobald Druck, beispielsweise durch das Körpergewicht des Tieres, auf sie einwirkt. Es findet ein Temperaturaustausch statt: Die Matte nimmt die Körperwärme des Tieres auf und leitet diese Wärme anschließend an die Umgebung ab. Der Kühleffekt ist moderat und unbedenklich für Ihr Haustier. Je nach Hersteller kühlt die Matte auf drei bis acht Grad Celsius unter die Körpertemperatur des Tieres herunter.
Verlässt der Vierbeiner die Matte, stoppt der Kühleffekt automatisch. Viele Hersteller geben an, dass die Matte nach etwa 15 Minuten Ruhezeit wieder voll einsatzbereit ist. Liegt ein Tier jedoch sehr lange – ohne Unterbrechung – auf der Kühlmatte für Tiere, kann dies den Kühleffekt reduzieren (abhängig von der Größe der Matte und der Umgebungstemperatur). Nach einiger Zeit passt sich das Gel der Körpertemperatur des Tieres an und benötigt anschließend eine Regenerationszeit, um seine volle Kühlfunktion wiederherzustellen. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, in der Regel kühlt eine Matte jedoch mehrere Stunden lang effektiv.
Wichtiger Hinweis: Werden solche Kühlmatten oder Kühldecken einer zu großen Hitze ausgesetzt (zum Beispiel im direkten Sonnenlicht oder in einem stark aufgeheizten Auto), kann sich ihre Funktion ins Gegenteil verkehren: Sie wird bei Kontakt heiß, das Gel verflüssigt sich, und die Kühlfunktion ist nicht mehr gegeben.
Es gibt auch Matten, die mit Wasser befüllt werden. Sie funktionieren ähnlich wie ein Wasserbett. Der Nachteil dabei ist, dass stets kühles Wasser zur Verfügung stehen muss, was unterwegs nicht immer praktikabel ist. Zudem erfordern diese Kühlmatten für Tiere eine besonders sorgfältige Reinigung, da sich leicht Schimmel bilden kann.
Vereinzelt sind auch Kühlmatten für Tiere erhältlich, die aktiv durch Strom gekühlt werden. Hierbei wird Kühlwasser durch das Kissen gepumpt. Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Temperatur der Matte durch die permanente Stromzufuhr auch nach stundenlanger Benutzung nicht ansteigt. Der Nachteil liegt in ihrer geringeren Flexibilität, da sie eine Stromquelle benötigt.
Darauf ist beim Kauf einer Kühlmatte für Tiere zu achten
Beim Kauf einer Kühlmatte für Tiere sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen, um das passende Modell für Ihren Vierbeiner zu finden:
- Größe: Die meisten Kühlmatten sind in mehreren Größen verfügbar. Ein Chihuahua benötigt keine Matte, die 100 x 70 Zentimeter groß ist, während ein Deutscher Schäferhund mit einer 50 x 40 Zentimeter großen Kühlfläche nicht viel anfangen kann. Ist die Matte zu groß, ist sie weniger effizient. Ist sie zu klein, kühlt der Vierbeiner nicht ausreichend ab. Hier können Sie sich gut an der Größe des Hundebetts oder des Lieblingsliegeplatzes orientieren. Soll die Kühlmatte jedoch in einen Zwinger oder eine Transportbox gelegt werden, sollte sie kleiner sein als die Gesamtfläche, damit das Tier nicht gezwungen ist, permanent auf der Matte zu liegen.
- Komfort: Nicht alle Tiere mögen Kühlmatten gleichermaßen. Einige bevorzugen glatte, feste Oberflächen, andere wiederum mögen es weich und gepolstert. Diese individuellen Vorlieben sollten Sie beim Kauf einer kühlenden Haustiermatte berücksichtigen. Verbringt Ihr Tier viel Zeit auf der Matte, sollte diese bequem sein. Einige Hersteller bieten eine zusätzliche Polsterung und weiches Außenmaterial an. Zudem sollte die Oberfläche griffig und nicht rutschig sein. Wenn das Tier auf der Matte sitzt oder liegt, sollten seine Pfoten nicht wegrutschen. In dieser Hinsicht konnten uns einige Matten aus unserem Test nicht vollständig überzeugen.
- Füllung: Bei Gel-Matten sollte der Gelkern zwar bequem, aber dennoch eher fest sein. Zudem sollte ausreichend Füllung in der Matte vorhanden sein, damit das Tier diese nicht durchliegt und das Gel seine Kühlfunktion ausreichend entfalten kann.
- Material: Die Verarbeitungsqualität ist selbstverständlich von großer Bedeutung. Die Kanten der Matten sollten abgerundet und nicht scharf oder spitz sein. Zudem sollte die Matte aus ungiftigen Materialien bestehen. Nylon beispielsweise wird oft in der Hundeausstattung verwendet, da es sehr robust, strapazierfähig und atmungsaktiv ist. Die Matten sollten sauber verarbeitet sein, sodass Wasser oder Gel nicht austreten können.
- Haltbarkeit und Reinigung: Kühlmatten für Tiere nehmen im Laufe der Zeit Haare, Schmutz und Staub auf. Daher sollten sie leicht zu reinigen sein. Die Kühlmatte sollte sich auf jeden Fall mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel einfach abwischen lassen. Aufgrund des Innenmaterials sind die meisten Gelmatten nicht für die Waschmaschine geeignet. Soll die Matte hauptsächlich im Freien verwendet werden oder neigt Ihr Tier dazu, ruppig mit Gegenständen umzugehen, sollte sie besonders robust und widerstandsfähig sein.
- Transportmöglichkeit: Je nach Verwendungszweck sollte eine Kühlmatte für Tiere auch leicht zu transportieren sein. Ist sie für den mobilen Einsatz gedacht, darf sie also nicht zu schwer sein und muss sich leicht auf- und abbauen oder zusammenfalten lassen.
Wie lange kann das Tier auf der Kühlmatte liegen?
Tiere können in der Regel sehr gut selbst einschätzen, wie lange sie auf einer Kühlmatte für Tiere liegen möchten. Manche stehen nach wenigen Minuten wieder auf, andere bleiben gerne länger darauf. Unsere Testhündin Kira legt sich beispielsweise gerne in die pralle Sonne. Wird ihr nach einer Weile zu warm, kühlt sie sich für ein paar Minuten auf der Matte ab und geht anschließend wieder in die Sonne.
Das Tier sollte selbst wählen können, wann es auf der Matte liegen will.
Selbstverständlich sollte Ihr Vierbeiner nicht stundenlang ununterbrochen auf der Kühlmatte verweilen, da auch Tiere sich erkälten können. Achten Sie darauf, wie lange das Tier auf der Matte liegt, und überprüfen Sie gegebenenfalls, ob sich der Körper des Tieres kälter anfühlt als gewöhnlich. In diesem Fall wäre es ratsam, die Matte zeitweise wegzuräumen.
Insbesondere bei der Verwendung in einer Hundebox oder einem Zwinger ist darauf zu achten, dass das Tier eine ausreichend große Liegefläche neben der Kühlmatte zur Verfügung hat. Viele Tiere wollen sich nur kurz abkühlen und legen sich dann woanders hin. Das Tier sollte also nicht zwangsweise auf der Kühlmatte für Tiere liegen müssen. Manche Tiere liegen auch gerne nur teilweise auf der Matte, beispielsweise nur mit dem Lendenbereich, um gezielt Abkühlung zu suchen.
Ist eine Kühlmatte mit Gel giftig für Tiere?
Eine pauschale Aussage, ob eine Kühlmatte für Tiere mit Gel giftig ist, lässt sich nicht treffen. Grundsätzlich ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Füllung vom Hersteller als ungiftig für Haustiere gekennzeichnet ist. Die meisten selbstkühlenden Matten bestehen aus Carboxymethylcellulose (CMC). Dieser Stoff ist ein Polysaccharid (Mehrfachzucker), das in der Lage ist, leicht zähflüssige Substanzen bis hin zu festen Gelen zu bilden. CMC wird in der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel (z. B. in Eiscreme oder Fruchtzubereitungen) und auch in der Tiernahrung eingesetzt. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 466 zugelassen. Alle zugelassenen Zusatzstoffe gelten zunächst als gesundheitlich unbedenklich.
Mehrere Studien – wie DAZ.online berichtet – zeigten allerdings, dass künstliche Süßstoffe und Polysaccharide die Entstehung von Entzündungen fördern können. Untersuchungen an Mäusen weisen beispielsweise darauf hin, dass unter anderem Carboxymethylcellulose die Entstehung von entzündlichen Darmerkrankungen begünstigen kann.
Obwohl der Gelkern im Inneren der Matte normalerweise nicht konsumiert wird und CMC-Füllungen als unbedenklich gelten, sollten Sie Ihr Tier bei der Nutzung der Kühlmatte für Tiere stets im Auge behalten. Dies verhindert, dass es die Matte zerkratzt oder gar zerstört, wodurch das Gel austreten könnte.
Sollten Sie einen Hund oder eine Katze haben, die gerne Kissen zerkauen oder Gegenstände zerstören, greifen Sie lieber auf Matten oder Decken ohne Gelfüllung zurück. Manche lassen sich mit Wasser befüllen, was einen Kühleffekt erzeugt. Andere werden elektrisch betrieben oder können einfach ins Kühlfach gelegt werden, um eine kühle Oberfläche zu bieten.
Wichtig!
Auch wenn es einige Hersteller selbst betonen, möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass eine Kühlmatte für Tiere keinesfalls vor Überhitzung im Auto schützt. Ihr Vierbeiner sollte auch mit Kühlmatte bei sommerlichen Temperaturen keinesfalls allein im Auto gelassen werden. Hier kann sogar das Gegenteil passieren: Die Matte wird bei Kontakt heiß, das Gel verflüssigt sich, und die Matte kühlt überhaupt nicht. Einige Hersteller geben an, dass dies bereits ab einer Temperatur von 45 Grad Celsius eintreten kann.
Kühlmatten für Katzen
Katzen haben, wie bereits erwähnt, weniger effiziente Mechanismen als Hunde, um sich abzukühlen. Daher sind Kühlmatten für Tiere in der Sommerhitze auch für Katzen eine Wohltat. Die meisten der Kühlmatten in unserem Test eignen sich auch hervorragend für Katzen, so auch unser Testsieger von Nosli. Für unseren Praxistest mit Haustieren stand zwar nur Hündin Kira bereit, aber unsere Testergebnisse bezüglich Kühlleistung und Reinigungsfähigkeit gelten selbstverständlich auch für Katzen.
Die Funktion der Kühlmatten für Tiere ist bei Katzen dieselbe wie bei Hunden, und es gelten dieselben Sicherheitshinweise für Ihre Haustiere. Bei Katzen ist ein strapazierfähiges und kratzfestes Material besonders wichtig, da die Lieblinge gerne ihre Krallen ausfahren.
Gerade in den ersten Tagen sollten Sie Ihre Katze aufmerksam beobachten und sicherstellen, dass sie nicht zu lange auf der Kühlmatte liegt. Grundsätzlich merken die Haustiere aber selbst, wenn sie sich genug abgekühlt haben.
Unsere Favoriten im Detail
Testsieger
Nosli Kühlmatte für Hunde und Katzen
Die Nosli Kühlmatte überzeugt als Testsieger durch starke Kühlleistung, eine rutschfeste Oberfläche und eine vielfältige Auswahl an Größen. Sie ist eine hervorragende Kühlmatte für Tiere aller Art.
Nosli Kühlmatte für Hunde und Katzen im Test
Die Kühlmatte für Hunde und Katzen von Nosli kühlt gut, ist in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich und sauber verarbeitet – diese Eigenschaften zeichnen sie aus. Uns hat die Matte überzeugt, weshalb sie von uns den Testsieg in der Kategorie Kühlmatte für Tiere erhalten hat.
Die Nosli Kühlmatte gibt es in zwei Farben („Sea Blue“ und „Ice Blue“) und in vier unterschiedlichen Größen (S 50 x 40 Zentimeter, M 65 x 50 Zentimeter, L 90 x 50 Zentimeter und XL 103 x 76 Zentimeter). Die breite Auswahl finden wir hervorragend, so ist für die meisten Hundegrößen und auch für Katzen auf jeden Fall etwas Passendes dabei. Für unseren Test haben wir uns für Größe M in „Sea Blue“ entschieden.
Die Matte besteht aus strapazierfähigem 0,4 Millimeter dickem PVC-Gewebe und einem vom Hersteller als „CMC-Spezialgel“ bezeichneten Inhalt. Wie die Zusammensetzung der CMC-Füllung genau ist, wird allerdings – im Gegensatz zu einigen anderen Matten im Test – nicht weiter vertieft. Carboxymethylcellulose ist jedoch als unbedenklich bekannt, und so wissen Sie zumindest, um welche Art von Gelfüllung es sich bei der Nosli-Matte handelt. Zwischen der Füllung und dem Außenmaterial befindet sich noch eine Schwammschicht und eine wasserdichte PVC-Folie.
Was wir im Vergleich zu den anderen Kühlmatten für Tiere besonders positiv hervorheben möchten: Die Oberfläche der Nosli-Matte ist etwas rauer und nicht glatt. Generell fühlt sich das Oberflächenmaterial der Matte eher wie ein Stoff-Gewebe an. Im Sitzen rutschen die Pfoten unseres Testhundes deshalb überhaupt nicht weg! Auch wenn Hunde auf den Matten eher liegen als sitzen, war dies für uns ein wichtiger Aspekt, den wir berücksichtigen wollten. Die rauere Oberfläche gibt dem Tier beim Betreten der Matte doch etwas mehr Sicherheit und Stabilität. Zumindest wussten unsere Testhunde dies zu schätzen.
Die Nosli Kühlmatte hat eine eher raue Oberfläche, wodurch der Vierbeiner mit den Pfoten nicht wegrutscht und mehr Halt hat.
Die Nosli Kühlmatte ist in zwei Kammern unterteilt, in denen sich das Gel gleichmäßig verteilt und so eine konstante Kühlung gewährleistet.
Was die Verarbeitung betrifft, haben wir wirklich nichts zu beanstanden. Das Gel ist gleichmäßig in den zwei Kammern der Matte verteilt, die Kanten sind abgerundet und nicht scharf, und wir finden keine Löcher oder unsaubere Verklebungen, aus denen Gel austreten könnte. Die Matte ist wasserdicht. Eine Verwendung im Freien ist also problemlos möglich. Trotz ihrer rauen Oberfläche ist die Nosli-Kühlmatte sehr leicht zu reinigen. Das hat uns ebenfalls positiv überrascht! In unserem Test ließ sich ein Erd-Fleck mit leichtem Schrubben gut entfernen, es blieben keinerlei Rückstände zurück.
Mit ihren 1,5 Kilogramm (für Größe M) lässt sich die Matte auch noch ganz gut auf Ausflüge mitnehmen. Dafür gibt es von uns einen weiteren Pluspunkt! Dieses Gewicht gilt allerdings nur für die Größe M. Je größer die Matte, desto schwerer wird sie.
Kommen wir nun zum wichtigsten Kriterium dieser Kühlmatte für Tiere: der Kühlfunktion. Laut Hersteller kühlt die Matte fünf bis zehn Grad unter der Umgebungstemperatur. Da wir unseren eifrigen Testhund nicht fragen können, wie sich die Matte anfühlt, haben wir selbst den Test gemacht und mit unserer Hand Druck auf die Matte ausgeübt. Zunächst wirkt die Matte aufgrund ihrer eher raueren Oberfläche nicht ganz so kühl wie andere Matten im Test mit glatter Oberfläche. Allerdings spürt man nach kurzer Zeit eine dezent angenehme, kühlende Wirkung, die auch nach längerer Zeit noch anhält. An warmen Bürotagen lag unsere Testhündin auch gerne für ein paar Minuten zur Abkühlung auf der Matte. Sie wurde auf jeden Fall gerne und effektiv genutzt.
Nachteile der Nosli Kühlmatte?
Das größte Manko: Die Kühlmatte von Nosli hat ihren Preis. Dieser beginnt bei gut 20 Euro für Größe S und reicht bis zu 43 Euro für Größe XL. Hier sind andere von uns getestete Kühlmatten für Tiere etwas günstiger.
Nosli Kühlmatte für Hunde und Katzen im Testspiegel
Bislang gibt es noch keinen seriösen Test zu unserem Testsieger von unabhängigen Instituten wie Stiftung Warentest oder Öko-Test. Generell haben beide Institute Kühlmatten für Tiere noch nicht umfassend getestet. Sollte sich dies ändern, werden wir die Ergebnisse hier nachtragen.
Unsere Alternativen Empfehlungen
Trixie Reisedecke Samoa
Praktisch: Die Kühlmatte kann in die Reisedecke gesteckt werden, was für noch mehr Komfort sorgt und die Kühlmatte für Tiere vielseitiger macht.
Ein praktisches Zubehör möchten wir ebenfalls erwähnen: Trixie bietet die passende Reisedecke Samoa an, in die sich die Kühlmatte einlegen lässt. Ein Reißverschluss sorgt dafür, dass die Matte sicher verstaut bleibt, und dank elastischer Bänder kann die Decke platzsparend zusammengerollt werden. Das Modell Samoa besteht aus Polyester und ist bei 40 Grad in der Maschine waschbar. Auch diese Decke haben wir getestet – Testhündin Kira, die gerne weich liegt, hat sie regelmäßig genutzt. Ein wirklich durchdachtes Zusatzprodukt, das die Kühlmatte für Tiere sinnvoll ergänzt.
Mehr Komfort
Trixie Soft Kühlmatte
Extra weich für höchsten Liegekomfort: Die Trixie Soft bietet dank dicker Polsterung viel Komfort, ist dafür aber deutlich schwerer als andere Modelle.
Trixie Kühlmatte Soft für Hunde mit hohem Komfort
Im Vergleich zu den anderen Kühlmatten für Tiere in unserem Test sind uns bei der Trixie Kühlmatte Soft zwei Dinge besonders aufgefallen: Sie ist dick und (wie der Name verrät) eher weich. Daher ist sie unsere Empfehlung für Hunde, die gerne gepolstert liegen und es besonders bequem haben möchten.
Wir haben die Matte in der Größe XL (90 x 60 Zentimeter) getestet. Es gibt sie zusätzlich noch in den Größen 50 x 40, 65 x 50 und 110 x 70 Zentimeter. Hersteller Trixie bietet die Matte somit für jede Hundegröße an. Preislich liegt die Matte (je nach Größe) zwischen 13 und 40 Euro. Das finden wir in Ordnung und fair. Mit 5,1 Kilogramm ist die Matte eine der schwersten im Test, allerdings ist sie auch eine der größten. Für unterwegs ist diese Kühlmatte für Tiere daher eher weniger geeignet. Für den Einsatz zu Hause oder im Garten macht sie aber auf jeden Fall einen hervorragenden Job. Wasserdicht und pflegeleicht ist die Kühlmatte Soft ebenfalls, unseren Erd-Fleck konnten wir ohne viel Aufwand wieder gut aus dem Gewebe lösen. Dafür gibt es von uns einen Daumen hoch.
Uns fällt sofort die äußerst dicke Füllung auf. Diese fällt mit zwei Zentimetern Höhe im Vergleich zu anderen Kühlmatten für Tiere besonders üppig aus. Der Bezug hat eine Nylon-Haptik und besteht aus Polyester. Daher ist die Oberflächenbeschaffenheit etwas rauer, was dem Hund einen besseren Halt bietet. Gut finden wir auch, dass der Hersteller angibt, wie die Gelfüllung zusammengesetzt ist. Diese besteht zu 96,8 Prozent aus Wasser, drei Prozent CMC und 0,2 Prozent Konservierungsstoffe. Diese Transparenz schätzen wir sehr.
Die Trixie Kühlmatte Soft ist besonders dick gepolstert und bietet somit hohen Liegekomfort für Hunde.
Die Matte besteht aus drei Kammern, in denen das Gel gleichmäßig verteilt ist, um eine konstante Kühlung zu gewährleisten.
Die Verarbeitung der Matte, die in drei Kammern unterteilt ist, ist gut, die Kanten sind nicht scharf, und wir erkennen keine Löcher. Aufgrund der Dicke ist die Matte besonders komfortabel. Lediglich mit dem Muster der Matte können wir uns weniger anfreunden, es wirkt etwas altmodisch. Allerdings müssen die Matten ja auch keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, sie sollen dem Hund effektiv Kühlung verschaffen. Da die Optik immer auch Geschmackssache ist, haben wir das Wasser-Muster in Grau nicht in die Bewertung aufgenommen.
Positiv ist auch, dass der Hersteller Sicherheitshinweise gibt. Es wird betont, dass die Matte nicht vor Überhitzung im Auto schützt. Solche Hinweise finden wir wichtig und gut. Zusätzlich ist die Matte sogar nach österreichischem Standard als tierschutzkonform ausgezeichnet. Dieses Tierschutz-Kennzeichen ist ein offizielles Gütesiegel für Produkte, die dem österreichischen Tierschutzgesetz entsprechen. Es wird durch die Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz (FTT), eine vom Gesetzgeber eingerichtete unabhängige Stelle, vergeben und garantiert die Einhaltung der tierschutzrechtlichen Vorgaben. Tierschutz-Vorgaben entsprechen oftmals eher dem Minimum, allerdings kann dieses Kennzeichen zu etwas mehr Sicherheit beim Kauf beitragen. Es wird damit garantiert, dass das Produkt auch tatsächlich überprüft wurde. Das ist ein positiver Aspekt für uns.
Laut Hersteller kühlt die Matte auf zwei Grad Celsius unter der Körpertemperatur des Hundes herunter. Der kühlende Effekt hält über mehrere Stunden an, bevor eine kurze Pause eingelegt werden sollte, damit sich das Gel regenerieren kann. Danach kann die Kühlmatte für Tiere erneut angenehme Kühle spenden. Eine kühlende Wirkung konnten auch wir feststellen, unser Testhund (der ab und zu gerne etwas bequemer liegt) nutzte die Matte an warmen Bürotagen gerne.
Für Hunde, die gerne weicher liegen, können wir die Kühlmatte von Trixie daher uneingeschränkt empfehlen. Allerdings sollten Sie beachten, dass aufgrund der dicken Füllung die Matte auch ein beachtliches Gewicht mit sich bringt.
Ohne Kühlgel
Nibesser Kühlmatte
Ideal für Kissen-Zerstörer: Die Nibesser Kühlmatte kommt ohne Gel aus, setzt auf kühlende Fasern und überzeugt als gelfreie Alternative für empfindliche Tiere.
Nibesser Kühlmatte für Hunde und Katzen im Test
Wir geben offen zu: Nach dem Lesen der Produktbeschreibung auf Amazon waren wir zunächst skeptisch gegenüber der Nibesser Kühlmatte – die holprige Übersetzung weckte nicht unbedingt Vertrauen. Im Praxistest konnte uns das Produkt jedoch durchaus überzeugen und als alternative Kühlmatte für Tiere empfehlen.
Die Nibesser Kühlmatte ist in sechs verschiedenen Größen erhältlich (40 x 30, 50 x 40, 60 x 50, 70 x 55, 100 x 70 und 150 x 100 Zentimeter) sowie in acht Farbvarianten. Außerdem lässt sie sich personalisieren – ein Alleinstellungsmerkmal, das kein anderes Modell im Test bietet. Insgesamt gehört die Auswahl an Größen und Farben bei Nibesser zu den größten im Vergleich.
Die Nibesser Kühlmatte enthält kein Gel, sondern besteht aus einem speziellen Mischgewebe, das für einen kühlenden Effekt sorgt.
Die Gumminoppen auf der Unterseite der Nibesser Kühlmatte verhindern ein Verrutschen auf glatten Böden und bieten zusätzliche Sicherheit für Ihr Tier.
Die Matte ist sauber verarbeitet und besteht laut Hersteller aus sogenannter Eisseide sowie nicht näher spezifizierten „Kühlfasern“. Bei Eisseide handelt es sich allerdings nicht um echte Seide, sondern um einen Marketingbegriff für synthetische Gewebe, die ein kühlendes oder besonders angenehmes Hautgefühl vermitteln sollen. Eine verbindliche Definition oder einheitliche Standards existieren dafür nicht. In der Regel ist Eisseide ein Mischgewebe, das aus Materialien wie Viskose, Polyester, Nylon, Modal, Baumwolle oder Elasthan bestehen kann.
Positiv hervorzuheben sind die Gumminoppen auf der Unterseite der Matte, die für guten Halt sorgen und ein Verrutschen auf glatten Böden verhindern. Zudem lässt sich die Matte unkompliziert bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen – ein großer Vorteil gegenüber Gelmatten.
Unsere Testhündin, die weiche Unterlagen bevorzugt, nahm die Matte sofort an und nutzte sie über mehrere Stunden hinweg. Das Material fühlt sich auf der Haut angenehm kühl an – der kühlende Effekt ist also spürbar. Allerdings nimmt der Stoff mit der Zeit die Körperwärme auf, sodass der Hund sich regelmäßig umlegen müsste, um dauerhaft von der kühlenden Wirkung zu profitieren.
Klar ist: Die Nibesser Kühlmatte kann in puncto Kühlleistung nicht mit einer Gel-Matte mithalten – das liegt in der Natur des Materials. Dennoch ist sie deutlich angenehmer als eine gewöhnliche Decke und stellt gerade für Hunde (oder Katzen), die gern auf Dingen herumkauen oder etwas „zerstörungswütig“ sind, eine sinnvolle und sichere Alternative zur Gel-Variante dar, die das Risiko des Verschluckens von Gel ausschließt.
Für unterwegs
Nomad Tales Spirit Reise-Kühlmatte
Leicht, kompakt und doppelt clever: Die Nomad Tales Spirit ist die ideale Reise-Kühlmatte mit kühlendem Stoff auf der einen Seite. Die dunkle Seite soll zusätzlich vor Mücken schützen.
Spirit Travel Cooling Mat: Praktische Reise-Kühlmatte für Hunde
Die Nomad Tales Spirit Reise-Kühlmatte funktioniert etwas anders als die anderen Kühlmatten für Tiere in unserem Test. Denn sie hat kein CMC-Gel im Inneren zur Kühlung. Wir wollten sie dennoch mit in unseren Test aufnehmen, da wir eine andere Besonderheit an dieser Matte gut finden. Sie eignet sich nämlich besonders für unterwegs und ist auf Reisen sehr praktisch. Sie ist mit 700 Gramm besonders leicht und lässt sich platzsparend zusammenfalten. Daher erhält sie von uns eine Empfehlung als mobile Kühlmatte für Tiere.
Die Matte in 90 x 60 Zentimeter für knapp 30 Euro hat einen praktischen Tragegriff. Gummibänder fixieren die zusammengerollte Matte, so ist sie unterwegs schnell und einfach einsatzbereit. Zusätzlich ist im Lieferumfang ein Stoffbeutel enthalten, den man für den Transport aber nicht zwangsweise braucht. Ein Nachteil: Die Matte gibt es nur in einer Größe. Für sehr große Hunde dürfte sie daher eher zu klein sein.
Unsere Testhündin Kira mochte die Spirit Reisematte besonders gern für ihre bequeme und kühlende Oberfläche.
Die Nomad Tales Spirit Reise-Kühlmatte verfügt über einen praktischen Tragegriff und lässt sich leicht zusammenfalten, ideal für unterwegs.
Die Spirit Reisematte hat zwei unterschiedliche Seiten: eine helle mit Kühloberfläche und eine dunkle für potenziellen Mückenschutz.
Die helle Oberseite hat eine Kühloberfläche, während die dunkle Unterseite Mückenschutz bieten soll, so zumindest der Hersteller. Ob der Mückenschutz auch tatsächlich funktioniert, konnten wir im Test nicht eindeutig feststellen. Dunkle Oberflächen mögen Mücken eher weniger, es kann also sein, dass Mücken die dunkle Oberfläche meiden. Ob das für einen zuverlässigen Mückenschutz ausreicht oder sich der Hersteller beim Material noch etwas zusätzlich überlegt hat, konnten wir nicht herausfinden.
Die dunkle Seite besteht zumindest zu 100 Prozent aus Polyester, das helle Kühl-Gewebe zu 52 Prozent aus Nylon und 48 Prozent Polyester. Es sind hier kleine Luftkanäle integriert, die für eine Luftzirkulation sorgen. Die Matte hat insgesamt zwölf kleine Kammern. Tatsächlich fühlt sich der Stoff beim ersten Anfassen leicht kühl an. Das liegt auch an dem hellen Stoff. Helle Stoffe absorbieren weniger Sonnenlicht und nehmen daher weniger Wärme auf. Der Unterschied ist hier aber, dass die Matte bei Druck nicht kühler wird. Nach einiger Zeit mit unserer Hand auf der Matte bemerken wir nämlich, dass diese wärmer wird. Wir glauben, die Matte arbeitet eben mit Luftzirkulation und hellem, kühl wirkendem Gewebe.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Matte lässt sich bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine waschen. Damit ist sie eine von wenigen Kühlmatten für Tiere im Test, die man in die Waschmaschine stecken kann. Unserem Waschtest hielt die Matte gut stand, selbst der fiese Toskana-Staub (wir hatten die Matte auf einer Radtour dabei) ging aus dem Stoff heraus.
Die Nomad Tales Spirit Reise-Kühlmatte ist sehr gut gepolstert und bequem. Unserer Testhündin Kira gefiel das besonders gut. Die Verarbeitung ist sehr gut, wir finden keine losen Fäden. Zwar kühlt die Spirit Reisematte nicht so effektiv wie andere Matten im Test, allerdings können wir sie dafür für Wanderungen, Radtouren oder allgemein für unterwegs wärmstens empfehlen.
Preistipp
Trixie Kühlmatte
Zuverlässige Kühlung zum kleinen Preis: Die Trixie Kühlmatte punktet mit solider Qualität, vielen Größen und einem cleveren Extra für unterwegs und ist eine exzellente Kühlmatte für Tiere mit begrenztem Budget.
Die Kühlmatte von Trixie ist in drei verschiedenen Farben sowie sechs Größen erhältlich (40 x 30, 50 x 40, 65 x 50, 90 x 50, 100 x 60 und 110 x 70 Zentimeter). Je nach Ausführung liegt der Preis zwischen sechs und 25 Euro. Damit gehört sie zu den preislich attraktivsten Modellen in unserem Test – und verdient sich zu Recht eine Empfehlung als Preistipp in der Kategorie Kühlmatte für Tiere. Die Matte überzeugt durch gute Verarbeitung, solide Qualität und eine zuverlässige Kühlleistung für Hund oder Katze.
In unserem Test kam die Variante mit den Maßen 65 × 50 Zentimeter zum Einsatz. Die Verarbeitung hinterließ einen sehr guten Eindruck: Die Schnitte sind präzise, es zeigen sich weder Risse noch Kratzer, und die Ränder sind sauber abgerundet. Das integrierte Kühlgel ist gleichmäßig auf vier Kammern verteilt, was für eine konstante Kühlung sorgt. Mit einem Gewicht von 0,46 Kilogramm ist die Matte außerdem angenehm leicht und lässt sich problemlos transportieren.
Darüber hinaus ist die Trixie Kühlmatte wasserabweisend und pflegeleicht – Dreck und Erde ließen sich im Test mühelos entfernen. Damit eignet sich die Matte auch ideal für den Einsatz im Freien. Ein weiterer Pluspunkt: Die beiliegenden Sicherheits- und Nutzungshinweise sind klar und hilfreich.
Die Trixie Kühlmatte ist in vier Kammern unterteilt, um eine gleichmäßige Verteilung des Kühlgels und konstante Kühlung zu gewährleisten.
Praktisch für mehr Komfort: Die Trixie Kühlmatte lässt sich in die Trixie Samoa Reisedecke stecken und bietet so eine angenehme Abkühlung für Tiere unterwegs.
Die Kühlmatte für Tiere ist lediglich drei Millimeter dünn, bietet aber dennoch ausreichend Komfort für das Tier. Auch zur Zusammensetzung der Kühlflüssigkeit macht der Hersteller transparente Angaben: Sie besteht zu 96,8 Prozent aus Wasser, zu drei Prozent aus Carboxymethylcellulose und enthält 0,2 Prozent Konservierungsstoffe.
Laut Hersteller sinkt die Temperatur der Matte auf etwa zwei Grad Celsius unter der Körpertemperatur des Hundes. Der kühlende Effekt hält mehrere Stunden an, bevor eine Regenerationsphase nötig ist – danach ist die Matte wieder einsatzbereit. Auch im Praxistest konnten wir eine spürbare Kühlwirkung feststellen: Unsere Testhündin suchte an heißen Tagen regelmäßig den Wechsel zwischen der Matte und dem kühlen Boden.
Außerdem getestete Kühlmatten für Tiere
Karlie Kühlkissen Fresk
Karlie Kühlkissen Fresk für Hunde und Katzen
Mit etwa 20 Euro für die Karlie Fresk mit einer Größe von 100 x 60 Zentimeter, in diesem Format haben wir sie getestet, ist diese Kühlmatte für Tiere richtig preiswert. Die kleinste Größe der Matte gibt es schon für deutlich unter zehn Euro. Die Karlie Fresk ist auch noch in den Größen 90 x 50 und 50 x 40 Zentimeter erhältlich.
Die Oberfläche besteht aus Nylon. Nylon ist generell sehr robust, strapazierfähig und pflegeleicht. Es ist also ein geeignetes Material für Kühlmatten für Tiere. Die Karlie Fresk ist wasserdicht und Schmutz lässt sich mit einem feuchten Tuch leicht und schnell entfernen. Daher ist die Matte auch gut für Draußen-Einsätze geeignet. Der Erd-Fleck aus unserem Test ließ sich ohne Probleme einfach und schnell beseitigen – dafür schon mal einen Daumen hoch von uns!
Um was für ein Gel es sich handelt, können wir nicht zu hundert Prozent sagen. Auf der Verpackung konnten wir keine Informationen dazu erkennen. Das finden wir schade, denn solche Produktdetails bieten dem Verbraucher mehr Sicherheit, Information und Transparenz. Allerdings haben wir in einem Online-Shop gelesen, dass ein Bestandteil des Gels Propylenglykol ist. Dieser ist als Lebensmittelzusatzstoff in der EU zugelassen (E 1520). In kleinen Mengen soll es ungiftig sein und ist sogar nach europäischer Gesetzgebung – unter Einhaltung bestimmter Grenzwerte – in der Verwendung in Hundenahrung erlaubt. Dennoch: Sollten Sie einen Hund haben, der gerne Kissen zerkaut, überlegen Sie den Kauf einer Matte mit Gelfüllung gut.
Sicherheitshinweise zur richtigen Nutzung der Matte finden wir auch nicht. Zudem stolpern wir über die Aussage, dass die Matte zur Verwendung im Auto geeignet ist. Selbstverständlich lässt sich die Karlie Fresk im Auto nutzen. Dies könnte allerdings auch fehlinterpretiert werden. Es bedeutet nämlich nicht, dass man den Hund im heißen Auto „parken“ kann. Kühlmatten für Tiere schützen nicht vor Überhitzung im geschlossenen Fahrzeug!
Die Oberfläche der Karlie Fresk Kühlmatte besteht aus robustem Nylon, ideal für den täglichen Gebrauch durch Haustiere.
Die Karlie Fresk Kühlmatte ist in drei Kammern unterteilt, wodurch das Gel gleichmäßig verteilt wird und eine konstante Kühlung bietet.
Die Karlie Fresk besteht aus drei Kammern und ist gut verarbeitet, die Kanten sind nicht scharf, und wir finden keine Löcher, durch die das Gel entweichen kann. Die Oberfläche ist eher glatt, unser Testhund rutscht leicht im Sitzen mit den Pfoten, aber im Allgemeinen liegt unser Vierbeiner gern auf der eher flacheren Matte, und das von Anfang an. Eine Eingewöhnungszeit haben wir nicht gebraucht.
Es kann allerdings sein, dass der glatte Untergrund nicht jedem Hund zusagt. Für ältere Hunde, die nicht mehr so trittsicher auf den Beinen sind, könnte die Matte zu rutschig sein. Das haben wir auch in einigen Bewertungen zu der Karlie Fresk gelesen. Ein Tipp: Gewöhnen Sie Ihren Hund langsam an die Matte (vielleicht auch mit ein paar Leckerlis) und legen Sie gegebenenfalls ein dünnes Tuch über die Matte. Der Untergrund wird dadurch etwas griffiger, die Kühlleistung allerdings auch geschmälert.
Mit 2,6 Kilogramm ist diese Kühlmatte für Tiere schon etwas schwerer, da es sich aber auch um die größte Matte im Test handelt, ist das Gewicht noch vertretbar. Ob man 2,6 Kilogramm für unterwegs mitnehmen möchte (zum See oder zum Strand), muss aber jeder für sich selbst herausfinden.
Das Gel verteilt sich gleichmäßig in den Kammern der Matte, sodass eine zuverlässige Kühlung gewährleistet wird. Unser Testhund lag an den warmen Bürotagen gerne auf der Matte. Und auch unser Test mit der Hand hat gezeigt, dass die Matte auch für längere Zeit eine leichte, angenehme Kühlung aufweist.
Uns stört aber, dass der Hersteller keine detaillierten Angaben zur Gelfüllung macht und manchen Hunden könnte die Oberfläche etwas zu glatt sein. Die Kühlwirkung und das Preis-Leistungs-Verhältnis sind allerdings top – daher gibt es für die Karlie Fresk eine klare Kaufempfehlung. Für unsere Top-Empfehlungen hat es jedoch nicht ganz gereicht.
Relaxdays Kühlmatte Hund
Die Relaxdays Kühlmatte gibt es in vier unterschiedlichen Größen (S, 35 x 20 Zentimeter, M, 50 x 40 Zentimeter, L, 90 x 50 Zentimeter, XL, 100 x 60 Zentimeter) und zwei Farben (Blau und Grau). Für unseren Test haben wir uns für L in Grau entschieden. Für circa 13 Euro ist diese Kühlmatte für Tiere sehr preiswert. Die Matte besteht aus Polyester mit einer Gelfüllung. Der Hersteller gibt allerdings nicht an, um was für eine Gelfüllung es sich handelt. Sicherheitshinweise zur Nutzung finden wir bei dieser Hundekühlmatte auch nicht.
Die Matte hat drei Kammern und eine eher glatte Oberfläche. Die Verarbeitung ist gut, die Kanten sind nicht scharf und keine Löcher zu finden. Der Hersteller gibt zusätzlich noch an, dass bei hohen Temperaturen die Matte für ungefähr eine Stunde im Kühlschrank aufbewahrt werden kann. Sie soll allerdings auf keinen Fall ins Gefrierfach oder die Gefriertruhe, da dies zu Materialschäden führen könnte.
Das Gel verteilt sich gleichmäßig in den drei Kammern, wodurch auch ein gleichmäßiger Kühleffekt gewährleistet wird. Sie kühlt wirksam, allerdings sollte man die Matte vorzugsweise drinnen verwenden. Der Erd-Fleck ließ sich in unserem Test zwar entfernen, leichte Rückstände waren aber erkennbar. Die Matte macht ihren Job ansonsten gut. Wer nicht viel Geld ausgeben möchte und die Kühlmatte für Tiere vorwiegend im Haus oder in der Wohnung verwendet, kann mit der Relaxdays Kühlmatte an und für sich nichts falsch machen.
Dobar 60421 Kühlmatte
Die Dobar Kühlmatte ist für ihre Größe sehr preiswert. Für rund 22 Euro ist die 99,5 x 70 Zentimeter große Matte im Handel erhältlich. Dabei wundert es nicht, dass sie eine der schwersten im Test ist. 4,4 Kilo bringt diese Kühlmatte für Tiere auf die Waage! Für unterwegs ist sie also weniger geeignet, es sei denn, Sie haben Lust auf eine zusätzliche Trainingseinheit.
Was uns wundert: Der Hersteller gibt in der Beschreibung an, dass die Matte „besonders für kleine und mittelgroße Hunde, sowie Katzen“ geeignet ist. Unsere zwölf Kilogramm schwere Testhündin mit einer Schulterhöhe von 44 Zentimetern würde allerdings zweimal auf die Matte passen. Die Dobar Matte ist also eher für größere Hunde geeignet, auch wenn der Hersteller das anders sieht.
Über das Obermaterial können wir aufgrund fehlender Herstellerangaben leider wenig sagen. Wir gehen davon aus, dass es sich wie bei den anderen Matten vermutlich um Polyester handelt. Die Oberfläche ist allerdings nicht besonders robust. Nach ein paar Malen Nutzung bemerkten wir, dass leichte Kratzspuren auf der Oberfläche sichtbar waren. Dabei hat sich unsere Testhündin lediglich einige Male auf die Matte gelegt. Gekratzt oder gebuddelt hat sie keineswegs. Zudem ist die Oberfläche recht glatt.
Der Hersteller gibt an, dass es sich bei dem Gel um Carboxymethylcellulose handelt. In welchem Verhältnis dieses verwendet wurde, finden wir aber nicht heraus. Sicherheitshinweise gibt der Hersteller auch nicht an.
Die Verarbeitung ist gut, die Kanten sind nicht scharf, und wir finden keine Löcher. Das Gel verteilt sich aber sehr ungleichmäßig in den zwölf Kammern, sodass keine gleichmäßige Kühlung stattfinden kann.
Zwar ist die Kühlmatte für Tiere von Dobar recht preiswert für die Größe, allerdings gibt es sie nur in einer Größe und sie ist recht schwer. Da haben uns andere Hundekühlmatten mehr überzeugt.
Navaris Kühlmatte Hund
Die Navaris Kühlmatte haben wir in 90 × 50 Zentimeter getestet. Es gibt sie auch noch in 50 x 40 Zentimeter und 96 x 81 Zentimeter. Für einen Preis von 24 Euro ist sie im höheren mittleren Preissegment in unserem Test.
Die Matte besteht aus Nylon und PVC-Beschichtung. Der Hersteller gibt an, dass es sich um ein Kühlgel handelt. Um was für ein Gel es sich handelt, wird nicht beschrieben. Eine zusätzliche Schaumstoffeinlage sorgt für die gleichmäßige Verteilung des Gels, so Navaris.
Wir packen die Matte aus und bemerken keinen unangenehmen, chemischen Geruch. Die Matte besteht aus drei Kammern, das Gel verteilt sich gleichmäßig. Die Verarbeitung ist gut, die Kanten sind nicht scharf, und wir finden keine Löcher. Die Oberfläche ist eher glatt, unser Testhund rutscht leicht im Sitzen. Mit 1,7 Kilogramm Eigengewicht lässt sich diese Kühlmatte für Tiere gut für unterwegs mitnehmen.
Wir haben nicht viel zu meckern, allerdings haben uns andere Matten im Test mehr überzeugt (sei es preislich oder in Hinblick auf die Verarbeitung). Hinzu kommt, dass bei unserem „Schmutz-Test“ ein leichter Dreck-Schatten trotz Schrubben auf der Matte zurückgeblieben ist. Daher ist sie eher für drinnen geeignet.
TrendPet Arctic Comfort
Die Arctic Comfort von TrendPet gehört zu den eher teureren Kühlmatten für Tiere im Test. Es gibt die Matte gleich in fünf Größen (50 x 35, 60 x 45, 75 x 55, 90 x 65 sowie 110 x 70 Zentimeter). Die große Auswahl an Kühlmatten finden wir auf jeden Fall gut. Wir haben uns für 60 x 45 Zentimeter entschieden. Genauso wie die Trixie Soft ist die Arctic Comfort sehr dick (ungefähr zwei Zentimeter), was zusätzlichen Komfort bietet.
Das Obermaterial besteht aus Dacron. Dieser Stoff wird auch im Segelsport verwendet. Er besteht aus dicht gewebtem Polyester, ist besonders fest und widerstandsfähig. Die Arctic Comfort hat eine integrierte Schaumstoffeinlage, welche das Kühlgel wie einen Schwamm aufsaugt, so der Hersteller. Diese Einlage soll für einen erhöhten Liegekomfort sorgen und gewährleisten, dass das Kühlgel gleichmäßig verteilt ist. Wir stellen fest: Das funktioniert auch in der Praxis sehr gut. Um was für ein Kühlgel es sich genau handelt beziehungsweise wie die Zusammensetzung ist, finden wir allerdings nicht heraus.
Was uns beim Auspacken der Kühlmatte für Tiere aufgefallen ist: Die Arctic Comfort färbt etwas ab. Zumindest hat sie die Innenseite der Verpackung deutlich verfärbt. Dass das Obermaterial scheinbar (zumindest bei unserem Testmuster) abfärbt, finden wir nicht so gut.
Die Verarbeitung ist aber gut, die Kanten sind nicht scharf. Die Oberfläche ist etwas rauer als bei den anderen Matten. Daher rutscht unser Testhund im Sitzen auch nicht gleich mit den Pfoten weg. Die Matte ist für Hunde griffiger. Mit 2,5 Kilo ist die Matte trotz der kleinen Größe recht schwer. Allerdings muss man die zusätzliche Dicke der Füllung hier einbeziehen.
Für eine Empfehlung reicht es leider nicht, da sie eher im höherpreisigen Bereich angesiedelt ist und – so zumindest unser Testmuster – abfärbt.
Napfgeflüster Nala
Die Napfgeflüster Nala konnte uns im Test nur bedingt überzeugen. Sie ist lediglich in zwei Größen erhältlich – 65 x 50 Zentimeter (Größe S) und 96 x 81 Zentimeter (Größe M). Preislich bewegt sich diese Kühlmatte für Tiere im oberen Segment: Für Größe S werden rund 35 Euro fällig, für Größe M etwa 47 Euro. Angesichts dieses Preises enttäuschte uns die Verarbeitungsqualität unseres Testmusters. Auf der Oberfläche fanden wir einen Kratzer, zudem waren die Schnittkanten leicht ausgefranst – ein klarer Mangel, der bei einem Produkt dieser Preisklasse nicht auftreten sollte.
Die Kühlmatte besteht aus einem PVC-beschichteten Polyestergewebe, einem acht Millimeter dicken Schaumstoffkern und einem Gel, das laut Hersteller frei von Schadstoffen ist. Eine genaue Zusammensetzung des Gels wird jedoch nicht angegeben. Die Matte ist in zwei Kammern unterteilt, wobei das Gel gleichmäßig verteilt bleibt – auch bei höherem Druck durch das Körpergewicht des Hundes.
Die Oberfläche der Matte ist glatt, was bei unserem Testhund zu leichtem Wegrutschen im Sitzen führte. Mit einem Gewicht von 1,5 Kilogramm ist die Matte dennoch gut transportierbar und damit auch für unterwegs geeignet.
Insgesamt erfüllt die Nala-Matte ihren Zweck, doch aufgrund des hohen Preises und der Verarbeitungsmängel unseres Testexemplars können wir keine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen für diese Kühlmatte für Tiere.
So haben wir Kühlmatten für Tiere getestet: Unsere Methodik
Wir testen alle 17 Kühlmatten für Tiere anhand klar definierter Kriterien. Dabei berücksichtigen wir zum einen den Preis sowie die Anzahl verfügbarer Größen. Eine gute Kühlmatte sollte in verschiedenen Formaten erhältlich sein, damit sowohl kleine als auch große Hunde sowie Katzen ein passendes Modell finden können.
Ein weiterer zentraler Aspekt unserer Bewertung ist die Verarbeitungsqualität. Scharfe Kanten, unsaubere Nähte oder andere potenzielle Schwachstellen dürfen nicht auftreten – insbesondere bei Produkten, die regelmäßigem Kontakt mit Tieren standhalten müssen. Zudem prüfen wir, ob die Hersteller transparente Angaben zu den verwendeten Materialien machen und ob Sicherheitshinweise vorhanden sind, insbesondere zur Zusammensetzung des enthaltenen Kühlgels.
Ein Überblick über die Vielzahl der von uns getesteten Kühlmatten für Hunde und Katzen in unserem umfassenden Vergleich.
Unser Team führte eine Reihe von Tests durch, um die besten Kühlmatten für Tiere zu identifizieren und ihre Leistung objektiv zu bewerten.
Für den Praxistest simulieren wir typische Alltagssituationen. Um die Eignung für den Einsatz im Außenbereich zu bewerten, führen wir einen Schmutztest durch: Wir verteilen und verreiben Erde auf der Oberfläche der Matte und überprüfen anschließend, wie einfach sich die Verschmutzung entfernen lässt und ob Rückstände zurückbleiben.
Um die Reinigungseigenschaften der Kühlmatten für Tiere zu beurteilen, verteilen wir Erde auf jeder Matte und prüfen, wie einfach sich die Verschmutzung entfernen lässt.
Messung der Kühlleistung von Kühlmatten für Tiere
Die Bewertung der Kühlleistung stellte in unserem Test die größte Herausforderung dar – zugleich ist sie eines der zentralen Kriterien für eine effektive Kühlmatte für Tiere. Schnell zeigte sich: Alle getesteten Matten kühlen spürbar. Doch wir wollten ermitteln, welche Modelle den stärksten und nachhaltigsten Kühleffekt bieten.
Zunächst maßen wir mit einem Infrarot-Thermometer die Temperatur der Matten vor der Nutzung und direkt nach dem Aufstehen unserer Testhündin. Die Annahme: Je größer die Temperaturdifferenz, desto stärker die Wärmeaufnahme – und damit die Kühlwirkung. Ergänzend analysierten wir per Wärmebild die Verteilung der Körperwärme. In der Praxis erwiesen sich diese Werte jedoch als schwer reproduzierbar – zu viele externe Faktoren wie Raumtemperatur oder Liegeposition beeinflussten das Ergebnis. Verlässliche Aussagen zur Kühlleistung ließen sich so nicht treffen.
Die Temperatur der Kühlmatte für Tiere wird zuerst ohne Tier gemessen und anschließend kurz nachdem das Tier aufgestanden ist, um die Kühlwirkung zu bewerten.
Ein Wärmebild zeigt die Wärmeverteilung einer Testhündin auf der Kühlmatte, um die Interaktion der Körperwärme mit der Matte zu visualisieren.
Ein Wärmebild der Kühlmatte für Tiere kurz nach dem Aufstehen des Tieres zeigt die Restwärme und die Abkühlungsbereiche auf der Oberfläche.
Daher entwickelten wir ein alternatives, standardisiertes Verfahren: Eine Wärmflasche mit exakt 40 Grad Celsius warmem Wasser lag zwei Minuten auf jeder Matte. Danach maßen wir die Temperaturdifferenz auf der Mattenoberfläche. In einem weiteren Schritt prüften wir, ob sich auch die Wassertemperatur nach 20 Minuten Kontakt mit der Matte verringert.
Eine Wärmflasche simuliert die Körperwärme des Tieres, um die Kühlleistung der Matten zu messen und ihre Effizienz bei der Temperaturreduktion zu bewerten.
Alle von uns getesteten Kühlmatten für Tiere kühlen spür- und messbar, wenn man sie belastet. Die Unterschiede in der Kühlleistung der verschiedenen Modelle sind in diesem standardisierten Test jedoch marginal ausgefallen. Dies unterstreicht, dass die persönliche Präferenz des Tieres (z.B. weich vs. fest, glatt vs. rau) oft entscheidender ist als feine Unterschiede in der absoluten Kühlleistung.
Die wichtigsten Fragen zu Kühlmatten für Tiere
Welche Kühlmatte für Tiere ist die beste?
Die beste Kühlmatte für Tiere für die meisten Haustierbesitzer ist für uns die Kühlmatte für Hunde und Katzen von Nosli. Die Matte ist hochwertig verarbeitet, hat eine raue Oberfläche, die für Griffigkeit sorgt, und das Gel ist gleichmäßig für eine gute Kühlwirkung in der Matte verteilt. Obendrauf ist sie nicht besonders schwer und bietet guten Komfort für Hunde und Katzen.
Wie funktioniert eine Kühlmatte für Tiere?
Kühlmatten für Tiere funktionieren prinzipiell auf unterschiedliche Weise. Am weitesten verbreitet sind jedoch selbstkühlende Matten mit einem sogenannten Cooling Gel. Durch Druck (zum Beispiel durch das Gewicht des Tieres) nimmt die Kühlmatte die Wärme des Tieres auf und leitet sie ab, wodurch ein angenehmer Kühleffekt entsteht.
Wie lange kann die Kühlmatte das Tier kühlen?
Das ist ganz unterschiedlich und hängt einerseits von der Matte ab (Größe, Anzahl der Kammern, Dicke des Gels) sowie von der Umgebungstemperatur. Die meisten Kühlmatten für Tiere können das Haustier einige Stunden lang kühlen. Die Kühlwirkung nimmt bei Dauerbenutzung mit der Zeit ab und das Gel benötigt eine kurze Regenerationszeit.
Ist eine Kühlmatte mit Gel giftig für Tiere?
Ein klares „Nein“ lässt sich hier nicht pauschal sagen. Jedes Tier ist individuell und kann unterschiedliche Vorerkrankungen oder Allergien haben. Viele Hersteller nutzen für ihre Kühlmatten für Tiere Carboxymethylcellulose (CMC). Dieser Mehrfachzucker ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen und wird in der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel und in der Tiernahrung eingesetzt. Er gilt als gesundheitlich unbedenklich. Allerdings sollten Sie Ihr Tier mit der Matte nicht unbeobachtet lassen. Insbesondere, wenn es dazu neigt, auf Dingen herumzukauen. Sollten Sie sich unsicher sein, sprechen Sie sich gerne mit Ihrem Tierarzt ab, um die beste und sicherste Kühlmatte für Tiere für Ihr Haustier zu finden.

Nosli Kühlmatte für Hunde und Katzen
Spirit Travel Cooling Mat für Hunde unterwegs
Napfgeflüster Nala Kühlmatte für Hunde und Katzen