Brandenburg, eines der jüngsten Bundesländer, ist flächenmäßig das größte in Ostdeutschland. Mit seiner einzigartigen Kombination aus dünn besiedelten ländlichen Gebieten und urbanen Zentren, der sich dynamisch entwickelnden Metropolregion Berlin-Brandenburg und einem verwobenen deutsch-polnischen Kulturraum bietet Brandenburg Raum für Fantasie und Innovationspotenzial, das anderswo kaum zu finden ist. Der Fokus liegt dabei immer wieder auf der vielseitigen Geschichte und Kultur des Landes.
Seit 1998 lädt Kulturland Brandenburg Künstler, Kulturschaffende und Kulturinstitutionen sowie Vereine, zivilgesellschaftliche Initiativen und lokale Akteure ein, sich diesem Kulturraum zu widmen und sich mit seinem kulturellen Erbe und seiner Vielfalt, den Leerstellen seiner Vergangenheit und den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Brandenburg seine Identität bewahrt und gleichzeitig zukunftsfähig bleibt.
In den Bereichen Bildende und Darstellende Kunst, Musik, Literatur, Medienkunst und angewandte Kunst sowie im Bereich Museen und Erinnerungskultur entstehen Kultur- und Kunstprojekte zu Themen, die alle zwei Jahre wechseln. Daraus entwickelt Kulturland Brandenburg ein umfassendes, landesweites und ganzjähriges Veranstaltungsprogramm, das sich an alle Menschen in Brandenburg und darüber hinaus richtet. Es geht darum, die kulturelle Vielfalt Brandenburgs sichtbar zu machen und den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren zu fördern.
Vergangene Themen von Kulturland Brandenburg
Banner Kulturland Brandenburg: Brandenburg immer wieder neu entdecken
Ein lebendiges Netzwerk für Kunst und Kultur
Kulturland Brandenburg versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk, in dem Akteure aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Verwaltung und Tourismus zusammenkommen. Durch den Austausch und die Zusammenarbeit entstehen neue Ideen und Impulse für die kulturelle Entwicklung Brandenburgs.
Die wechselnden Themen, mit denen Kulturland Brandenburg zur Teilnahme aufruft, entstehen aus dem kontinuierlichen Austausch innerhalb des Netzwerks. Auf dem jährlichen Kulturland Brandenburg Forum entwickeln Partner und Kollegen, Kulturschaffende und Interessierte gemeinsam neue Ideen, geben Impulse und schmieden Allianzen für die Zukunft, die in die Themen von Kulturland Brandenburg einfließen. Das Format des Kulturland Brandenburg Forums ist bewusst offen gehalten und lädt ausdrücklich zur Teilnahme ein. Die aktive Beteiligung der Bevölkerung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Kulturland Brandenburg.
Aufrufe zur Teilnahme und Förderung
Den wechselnden Themen von Kulturland Brandenburg geht ein fundierter Aufruf zur Teilnahme voraus, der mit Experten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik, Tourismus, Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt wird. Die Themen spiegeln die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wider und bieten Raum für künstlerische Auseinandersetzung und innovative Projekte.
Die Aufrufe zur Teilnahme laden Kulturschaffende, Künstler, Kulturinstitutionen, Vereine und zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Land Brandenburg und darüber hinaus ein, Projektideen für Brandenburg einzureichen. Diese Ideen werden einer Fachjury vorgestellt und mit ihr diskutiert. Jedes Jahr wählen die Jurymitglieder aus den Einreichungen zwischen 20 und 30 Projekte aus, die für eine finanzielle Förderung mit Mitteln des Landes Brandenburg vorgeschlagen werden. Die Förderung zielt darauf ab, die Vielfalt und Qualität des kulturellen Angebots in Brandenburg zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Mehr zur Förderung durch Kulturland Brandenburg
Beratung und Unterstützung
Kulturland Brandenburg bietet regelmäßige Beratungen an. Diese richten sich an Förderinteressierte während des Einreichungszeitraums für Projektideen. Die Beratung umfasst sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte der Antragstellung.
Während der Umsetzung bietet Kulturland Brandenburg eine inhaltliche und technische Betreuung der geförderten Projekte an. Die Beratungsleistungen zielen aber auch darauf ab, Unterstützung bei der Akquise von Drittmitteln, der Vernetzung und der Umsetzung von Fördervorschriften zu leisten. Ziel ist es, die Projektträger bestmöglich bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen und nachhaltige Strukturen zu schaffen.
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Eine weitere zentrale Aufgabe von Kulturland Brandenburg ist die umfassende Kommunikation der Themen und der beteiligten Projektpartner. Zu diesem Zweck entwickelt Kulturland Brandenburg für jedes Thema ein umfassendes Corporate Design, mit dem auch die Projekte im Land kommuniziert werden. Die einheitliche Gestaltung sorgt für Wiedererkennungswert und stärkt die Marke Kulturland Brandenburg.
Darüber hinaus begleitet und kommuniziert Kulturland Brandenburg die Veranstaltungen im Rahmen der Förderung mit eigener Pressearbeit, Social-Media-Kanälen und Website. Durch die gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden die Projekte einem breiten Publikum zugänglich gemacht und die kulturelle Vielfalt Brandenburgs präsentiert.
Das Team von Kulturland Brandenburg
Katja Melzer
Geschäftsführerin BKG
sekretariat@gesellschaft-kultur-geschichte.de Telefon + 49 331 620 85 81
Christian Müller-Lorenz
Leitung Kulturland Brandenburg
c.mueller-lorenz@gesellschaft-kultur-geschichte.de Telefon +49 331 620 85 83 Mobil +49 151 610 604 96
Stefanie Pieper
Projektteammitglied Kulturland Brandenburg
s.pieper@gesellschaft-kultur-geschichte.de Telefon: +49 331 620 85 85
Trägerschaft und Förderung
Das 1998 als Kulturland Brandenburg e.V. gegründete Programm wird seit der Fusion mit dem “Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte” (seit 2024 Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte) im Jahr 2014 von der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH getragen.
Kulturland Brandenburg wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und seit 2006 auch vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung gefördert. Mit diesen Mitteln unterstützt Kulturland Brandenburg Kultur- und Kunstprojekte zu wechselnden Themen. Je nach Thema leisten auch andere Landesministerien finanzielle Unterstützung.
Zu den langjährigen Projektpartnern und Förderern gehören der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Logo Land Brandenburg: Das Wappen des Landes Brandenburg
Tourismuspartner
Logo Tourismus Marketing Brandenburg: Das Logo der TMB
Medienpartner
Kulturland Brandenburg ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie kulturelle Vielfalt und Innovationskraft in einem Bundesland gefördert werden können. Die wechselnden Themen und die breite Beteiligung von Akteuren aus verschiedenen Bereichen machen das Programm zu einem wichtigen Impulsgeber für die kulturelle Entwicklung Brandenburgs. Die Förderung von Kunst und Kultur trägt dazu bei, die Identität des Landes zu stärken und den Dialog zwischen den Menschen zu fördern. Kulturland Brandenburg ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen Landschaft Brandenburgs.