Lammkeule Backofen: Zartes Fleisch, volles Aroma – so gelingt sie perfekt!

Slowcooked Lammkeule aus dem Ofen

Butterzarte Lammkeule aus dem Backofen, die auf der Zunge zergeht und ein Fest für die Sinne ist – wer kann da schon widerstehen? Mit diesem Rezept für eine Lammkeule Backofen gelingt Ihnen ein Gericht, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten ist.

Slow Cooking: Die Kunst der Geduld

Das Geheimnis einer perfekten Lammkeule Backofen liegt in der Zubereitungsmethode: Slow Cooking. Durch das langsame Garen bei niedriger Temperatur wird das Fleisch besonders zart und saftig. Eine alte Kochtechnik, die in vielen Kulturen Anwendung findet und für unvergleichlichen Geschmack sorgt. Denken Sie an den Elsässer Baeckeoffe, bei dem Fleisch und Gemüse im eigenen Saft schmoren.

Slowcooked Lammkeule aus dem OfenSlowcooked Lammkeule aus dem Ofen

Die Wahl des richtigen Fleisches

Nicht jedes Stück Fleisch eignet sich für Slow Cooking. Für eine Lammkeule Backofen benötigen Sie ein gut durchwachsenes Stück. Vermeiden Sie mageres Fleisch, da es bei der langen Garzeit trocken werden könnte. Eine Keule, Schulter oder Brust mit ausreichend Bindegewebe ist ideal. Dieses Bindegewebe schmilzt beim Garen und sorgt für die Saftigkeit des Fleisches. Die Lammkeule mit Knochen gibt zusätzlichen Geschmack ab.

Weniger ist mehr: Die Zubereitung

Entgegen der landläufigen Meinung muss eine Lammkeule nicht unbedingt angebraten werden, um aromatisch zu sein. Bei dieser Zubereitungsmethode gilt: Weniger ist mehr! Etwas Gemüse als Basis, ein aromatisches Gewürzsäckchen und ein Schuss Wein – mehr braucht es nicht. Ein einfacher Brotteig verschließt den Bräter und sorgt dafür, dass die Aromen nicht entweichen können. Der Rest ist Geduld und die Magie des Ofens. Wenn Sie mehr über ein leckeres Rezept erfahren möchten, schauen Sie sich [lammkeule rezept](https://shocknaue.com/lammkeule-rezept/) an.

Weiterlesen >>  Quittensaft trinken: Ein natürlicher Genuss in der deutschen Esskultur

Deutsche Lammkeule: Qualität, die man schmeckt

Achten Sie bei der Auswahl des Lammfleisches auf regionale Herkunft. Eine deutsche Lammkeule garantiert Qualität und Frische. Entfernen Sie vor dem Garen überschüssiges Fett, um eine zu fettige Soße zu vermeiden. Die Abschnitte können Sie jedoch wunderbar auslassen und für andere Gerichte wie Kuzu Kavurma verwenden. Ihr vierbeiniger Freund freut sich sicherlich über die knusprigen Grieben.

Mediterrane Aromen für den perfekten Geschmack

Mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Thymian harmonieren hervorragend mit Lammfleisch. Fenchelsamen und Fenchelgemüse machen die Lammkeule Backofen leichter verdaulich. Als Wein eignet sich ein halbtrockener Weißwein oder auch ein Rotwein, je nach Geschmack. Wichtig ist, dass der Bräter emailliert ist, um unerwünschte Geschmacksübertragungen zu vermeiden.

Slowcooked Lammkeule aus dem OfenSlowcooked Lammkeule aus dem Ofen

Vielseitigkeit auf dem Teller: Servierideen für die Lammkeule

Die Lammkeule Backofen ist ein wahres Multitalent. In zarte Fasern gezupft und mit der aromatischen Soße vermischt, ergibt sie eine köstliche Pastasoße. Klassisch serviert man sie mit Brokkoli, Kartoffelpüree und glasierten Karotten. Aber auch andere Beilagen passen hervorragend. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Rezept für Slowcooked Lammkeule aus dem Backofen

Zutaten:

  • 1 Lamm-Oberkeule (ca. 3000g)
  • 3 Möhren
  • 1 Stange Sellerie
  • 5 Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Fenchel

Für das Gewürzsäckchen:

  • 1 TL Fenchelsamen
  • 1 TL schwarzer Pfeffer (ganz)
  • 3 Lorbeerblätter
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 5 Zweige Thymian

Für den Brotteig:

  • 500g Weizenmehl Type 405
  • 320 ml Wasser
  • 1 TL Salz

Außerdem:

  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL passierte Tomaten
  • 300 ml Weißwein halbtrocken
  • Salz
  • 1 TL Speisestärke (optional zum Binden der Soße)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung (Vortag): Die Lammkeule parieren und mit Salz einreiben. In Frischhaltefolie wickeln und über Nacht im Kühlschrank lagern.
  2. Brotteig kneten: Aus Mehl, Wasser und Salz einen glatten Teig kneten und ruhen lassen.
  3. Lammkeule zubereiten: Den Backofen auf 130°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Einen Gusseisen-Bräter mit Olivenöl auspinseln. Die Zwiebelhälften in einer Pfanne scharf anrösten. Das Gemüse putzen und würfeln. Gewürze und Kräuter in einen Teefilter geben. Das Gemüse mitsamt Gewürzsäckchen in den Bräter geben. Passierte Tomaten und Weißwein verrühren und über das Gemüse gießen. Mit Salz würzen. Die Lammkeule daraufsetzen. Den Brotteig zu einer Wurst formen und auf den Rand des Bräters drücken. Den Deckel aufsetzen und mit dem Teig abdichten.
  4. Schmoren: Den Bräter in den Ofen stellen und die Lammkeule Backofen 6-7 Stunden schmoren lassen.
  5. Soße zubereiten: Nach dem Ende der Garzeit den Bräter aus dem Ofen nehmen und die Lammkeule etwas ruhen lassen. Die Keule vorsichtig aus dem Bräter heben und abdecken. Den Sud durch ein Sieb in einen Topf geben und einkochen lassen. Nach Bedarf mit etwas Speisestärke binden.
Weiterlesen >>  Weihnachtsmarkt Essen Öffnungszeiten: Ihr Leitfaden zum Internationalen Lichterglanz

Lammkeule_einschichtenLammkeule_einschichten

Servieren und Genießen:

Die Lammkeule Backofen mit Löffel und Gabel in Fasern zerlegen und mit der Soße zu Pasta oder Kartoffelpüree und Gemüse servieren. Reste können für Pasteten oder Fleischbällchen verwendet werden. Für weitere Rezepte und Inspirationen, besuchen Sie gerne [lammkeule rezept](https://shocknaue.com/lammkeule-rezept/).

Fertige_Lammkeule_01Fertige_Lammkeule_01

Fazit: Eine Lammkeule Backofen ist ein Gericht für besondere Anlässe und für alle, die gutes Essen lieben. Mit etwas Geduld und den richtigen Zutaten gelingt Ihnen ein Festmahl, das Ihre Gäste begeistern wird. Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Variationen dieses Rezepts mit!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *