Die Lammkrone, oft als das Kronjuwel des Lamms bezeichnet, ist ein Stück Fleisch, das in der feinen Küche Deutschlands und der gesamten DACH-Region einen besonderen Stellenwert einnimmt. Sie verzaubert mit ihrem zartwürzigen Aroma und der unvergleichlichen Saftigkeit. Mit ihrem charakteristischen Kotelettstiel erscheint sie auf jedem Teller wie ein kleines Kunstwerk und verspricht einen wahren Gaumenschmaus. Das Besondere liegt im Fleisch am Knochen – das leichte Nagen am Schluss ist für viele Kenner der krönende Abschluss eines perfekten Esserlebnisses. Bei “Shock Naue” legen wir Wert auf die Bewahrung und Weiterentwicklung traditioneller Rezepte, die die deutsche Esskultur so reich machen.
Was macht die Lammkrone so einzigartig?
Die Lammkrone wird aus dem Rücken des Lammes geschnitten und besteht aus mehreren Rippen, die zu einem “Kranz” geformt werden, daher der Name “Krone”. Dieses Teilstück ist für seine Zartheit und den feinen, milden Geschmack bekannt. Es ist ein Festtagsbraten, der Eleganz und traditionellen Genuss vereint. Die Qualität des Ausgangsprodukts ist hierbei entscheidend. Optimal ist Bio-Lammkrone, die von Tieren stammt, die unter besten Bedingungen aufwachsen konnten.
Saisonale Höhepunkte der Lammkrone in der deutschen Küche
Die Vielseitigkeit der Lammkrone ermöglicht es, sie das ganze Jahr über in unterschiedlichen, saisonal passenden Zubereitungen zu genießen. Sie ist ein fester Bestandteil vieler regionaler Küchen und Feiertagsmenüs:
- Im Winter wird sie gerne mit einer reichhaltigen Kruste überzogen. Kräuterkrusten aus Rosmarin, Thymian oder Senf bieten hier kreativen Spielraum und verleihen dem Fleisch zusätzliche Würze und Textur.
- Im Frühling, wenn frischer Spargel und junge Kartoffeln Saison haben, eignet sich die Lammkrone hervorragend als Kurzbraten, der diese leichten Beilagen perfekt ergänzt. Ein echter Klassiker zu Ostern ist die Lammkrone mit Petersilienkartoffeln und grünen Bohnen.
- Im Sommer lassen sich aus der Lammkrone wunderbare Koteletts schneiden. Mariniert und zart vom Holzkohlegrill zubereitet, sind sie eine aromatische Delikatesse für laue Sommerabende.
- Auch als Vorspeise kann eine kleine Lammkrone in Tranchen geschnitten ein beeindruckender Blickfang bei jedem Buffet sein.
Wir widmen uns heute der Zubereitung einer Lammkrone mit einer köstlichen Kruste, einer raffinierten Sauce und klassischen Petersilienkartoffeln, die in der deutschen und österreichischen Kochkunst gleichermaßen geschätzt wird.
Unser Exklusives Rezept: Lammkrone mit Kräuterkruste, Portwein-Jus und Petersilienkartoffeln
Vorbereitung & Zutaten
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 Kilogramm Bio-Lammkrone
- 6 Zehen Knoblauch
- 6 Stück Schalotten
- 3 Prisen frisch gemahlener Pfeffer
- 1 Zweig Rosmarin
- 3 Zweige Thymian
- 1 Esslöffel Waldhonig
- 1 Esslöffel Senf
- 1 Esslöffel Zucker
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- 0,25 Liter Rotwein
- 0,25 Liter Gemüsesuppe
- 1 Esslöffel Preiselbeeren aus Wildsammlung
- 250 Gramm Rohmilchbutter
- 1 Esslöffel Balsamico Essig
- 500 Gramm Kartoffeln
- 1 Bund frische Petersilie
- Salz, Muskatnuss
- Etwas Olivenöl
Schritt-für-Schritt-Zubereitung
Anbraten der Lammkrone: Schneiden Sie die Hautseite der Lammkrone rautenförmig ein und würzen Sie sie leicht mit Pfeffer. Braten Sie das Fleisch in einer Pfanne mit Olivenöl beidseitig kräftig an. Geben Sie den gedrückten Knoblauch, einen Rosmarinzweig und mehrere Thymianzweige hinzu, um dem Fleisch von Anfang an Aroma zu verleihen.
Lammkrone in der Pfanne mit Rosmarin und Thymian anbraten
Garen im Ofen und Kerntemperatur: Braten Sie die Lammkrone im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Celsius für etwa 10 Minuten. Die perfekte Garstufe ist entscheidend:
- Bei einer Kerntemperatur von 58 bis 60°C ist das Fleisch innen leicht roh (medium rare).
- Bei 61 bis 64°C ist es zartrosa.
- Durchgegart ist die Lammkrone bei einer Kerntemperatur von 65°C.
Kruste und Ruhezeit: Mischen Sie etwas Waldhonig mit Senf und bestreichen Sie die Lammkrone damit. Braten Sie sie anschließend noch einmal kurz an, um eine knusprige Kruste zu erhalten. Gießen Sie den Bratensaft ab und lassen Sie das Fleisch gut abgedeckt ruhen, damit es nicht zu stark auskühlt.
Die königliche Sauce – Ein Meisterwerk des Geschmacks
Dieser Aufwand zahlt sich aus: Eine perfekt abgestimmte Sauce ist die Krönung jeder Lammkrone.
Basis der Sauce: Schneiden Sie die Schalotten klein und braten Sie diese im Bratenrückstand an. Geben Sie 2 Esslöffel Zucker hinzu und karamellisieren Sie ihn zusammen mit dem Tomatenmark. Löschen Sie danach mit Rotwein und Gemüsesuppe ab. Fügen Sie ausreichend Rosmarin und Thymian hinzu und lassen Sie die Sauce schön einkochen. Nehmen Sie die Kräuterzweige heraus. Rühren Sie 1 Esslöffel Preiselbeeren aus Wildsammlung ein und reduzieren Sie die Sauce auf ein Drittel.
Verfeinern der Sauce: Sobald die Sauce sämig eingedickt ist, rühren Sie kalte Rohmilchbutter unter und geben Sie den restlichen Fleischsaft dazu. Schmecken Sie die Sauce zum Schluss mit Salz, Pfeffer und etwas Balsamico Essig ab. Diese sorgfältig zubereitete Sauce setzt der Lammkrone wirklich die Krone auf!
Das zartrosa Innere einer geschnittenen Lammkrone mit Knochen
Perfekte Beilagen zur Lammkrone
Für ein Püree: Schälen Sie die Kartoffeln, kochen Sie sie in Salzwasser weich und pressen Sie sie heiß durch. Geben Sie kalte Rohmilchbutter und saure Sahne dazu und verrühren Sie alles cremig. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.
Petersilienkartoffeln: Sehr gut zur Lammkrone passen auch einfache Petersilienkartoffeln. Kochen Sie die Kartoffeln in einem Topf mit etwas Salzwasser weich und schälen Sie diese anschließend. Erhitzen Sie etwas Rohmilchbutter in einer Pfanne und braten Sie die Kartoffeln darin rundum schön goldbraun an. Salzen Sie sie und streuen Sie die gewaschene, fein gehackte Petersilie darüber. Einfach und gut!
Lammkrone angerichtet auf einem Teller mit Sauce und Petersilienkartoffeln
Serviertipps für den ultimativen Genuss
- Vor dem Servieren: Lassen Sie in einer Pfanne nochmals Rohmilchbutter aufschäumen. Geben Sie frische Thymian- und Rosmarinzweige hinzu und braten Sie der Lammkrone noch einmal rasch eine letzte Kruste an. Schneiden Sie die Krone in Tranchen mit jeweils einem Knochen und würzen Sie sie mit Steinsalz. Die Lammkrone sollte immer sehr heiß serviert werden, denn je niedriger die Temperatur, desto mehr geht der charakteristische Lammgeschmack verloren.
Die Bedeutung von Qualitätslammfleisch: Unsere Empfehlung
Entscheidend für eine gelungene Lammkrone ist stets das Grundprodukt – das Lammfleisch selbst. Bei “Shock Naue” setzen wir auf höchste Qualität. Unser Bio-Lammfleisch stammt von Lämmern, die auf den satten und sauberen Wiesen der Region Hohe Tauern aufwachsen. In dieser einzigartigen alpinen Landschaft finden unsere Bio-Lämmer jene Nahrung und beste Lebensbedingungen, die ihnen ihre besondere Qualität verleihen. Die Kräuter und Gräser der Almen, kombiniert mit dem klaren Wasser der Hohen Tauern, garantieren ein gesundes, langsames Heranwachsen und ein Fleisch, das durch seinen feinen Geschmack und seine Zartheit überzeugt. Diese Herkunft ist ein Garant für den unvergleichlichen Genuss Ihrer Lammkrone.
Die Zubereitung einer Lammkrone ist eine Hommage an die feine deutsche Küche und eine Bereicherung für jeden Speiseplan. Mit diesem Rezept und der Wahl hochwertiger Zutaten gelingt Ihnen ein Gericht, das Erinnerungen schafft und Gaumen begeistert. Probieren Sie es selbst aus und lassen Sie sich von der Perfektion der Lammkrone verzaubern! Entdecken Sie weitere kulinarische Schätze und Rezepte auf Shock Naue und teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre liebsten deutschen Gerichte mit uns!